DE2335430B2 - Verfahren zur ueberwachung von zur meldungsuebertragung zwischen einer meldestelle und einer meldungsempfangsstelle dienenden leitungen - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung von zur meldungsuebertragung zwischen einer meldestelle und einer meldungsempfangsstelle dienenden leitungen

Info

Publication number
DE2335430B2
DE2335430B2 DE19732335430 DE2335430A DE2335430B2 DE 2335430 B2 DE2335430 B2 DE 2335430B2 DE 19732335430 DE19732335430 DE 19732335430 DE 2335430 A DE2335430 A DE 2335430A DE 2335430 B2 DE2335430 B2 DE 2335430B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word
word sequence
reporting
point
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335430C3 (de
DE2335430A1 (de
Inventor
Gert-Uwe Dipl.-Ing. 8061 Ebersbach; Mann Karlheinz Dipl.-Ing. 8000 München Schimrigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE19732335430 priority Critical patent/DE2335430C3/de
Publication of DE2335430A1 publication Critical patent/DE2335430A1/de
Publication of DE2335430B2 publication Critical patent/DE2335430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335430C3 publication Critical patent/DE2335430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • G08B29/08Signalling of tampering with the line circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Es ist bekannt, Leitungen die zwischen einer Meldestelle und einer Empfangsstelle verlaufen und über die Alarme oder sonstige wichtige Signale übertragen werden, mit »erhöhter Sicherheit« m betreiben, d. h. Vorkehrungen zu treffen, die eine Außerbetriebsetzung der Meldungsübertragung durch Unbefugte verhindern, oder sofort zur Anzeige bringen. Üblicherweise arbeiten derartige Übertragungssysteme nach dem sogenannten Ruhestromprinzip, d. h., die betreffende Leitung liegt im Ruhezustand an einem bestimmten Potential das geändert wird, wenn eine Meldungsübertragung stattfinden soll. Veränderungen des über eine solche Leitung fließenden Ruhestromes kennzeichnen Abschaltungen, Unterbrechungen dei Leitung, Erdschlüsse der Leitung usw. und könner damit zur Signalisierung dieser Leitungsbeeinflussurl· gen ausgewertet werden. Es ist aber ohne weiteres möglich, durch Messungen an der Übertragungs· leitung die eine intakte Leitung kennzeichnender Spannungs- und Stromzustände zu messen, um mittel! einer Ersatzschaltung unter Abtrennung der Melde stelle von der Meldeempfangsstelle eine intakte Lei tung vorzutäuschen. In diesem Falle wird beispiels weise eine an der Meldestelle ausgelöste Alarmmeldunj nicht durchgegeben, und in der Meldeempfangsstelli wird der Ruhezustand der ganzen Anlage angezeigt
Es ist nun bereits bekannt, durch Verwendunj schwer nachzubildender Frequenzgemische, die au die Leitung gegeben werden und die auch in regel mäßigen Zeitabständen oder unregelmäßig geänder werden, die unzulässige Erkennung des Leitungs
zustandes für einen Unbefugten so zu erschweren, chrone Änderung der jeweils nächsten Wortfolgen daß eine Außerbetriebsetzung der Übertragungsleitung sowohl in der Meldeempfangssvelle als auch in der mit dem Ziel einer Verhinderung der Alarmgabe stark Meldestelle bewirkt und durch ein zusätzliches über vermindert wird. Durch laufende Beobachtung einer die Leitung übertragenes Steuerzeichen der Austausch solchen Leitung über längere Zeitspannen Jninweg 5 des jeweils eingestellten Wortfolgepaares eingeleitet, oder durch Simulierung verschiedener Leitungszustän- Dieses Steuerzeichen wird zweckmäßig durch gleich-
de mittels eines Computers sind aber auch solche An- zeitige Aussendung der ersten und zweiten Tonfrequenz Ordnungen angreifbar. und das für den Empfang dieses Zeichens quittierende
Ausgehend von der Aufgabe zu verhindern, daß Zeichen durch gleichzeitige Aussendung der dritten eine über ein Fernsprechnetz durch Wahl einer be- io und vierten Tonfrequenz gebildet. Wird die Nichtstimmten Rufnummer erreichbare Meßstelle Meß- Übereinstimmung zweier an der Meldestelle oder der daten zu einem zur Entgegennahme solcher Meßdaten Meldeempfangsstelle miteinander zu vergleichenden nicht befugten Fernsprechteilnehmer überträgt, macht Wortfolgen festgestellt, so ist es zweckmäßig, vor einer die DT-AS 1015 494 die Übertragung solcher Daten Alarmgabe eine Wiederholung des Austausches der nicht nur von der Wahl der betreffenden Rufnummer, 15 an der Meldestelle und an der Meldeempfangsstelle sondern auch vom Eingang und der Quittierung eines jeweils eingestellten Wortfolgen erfolgen zu lassen, zusätzlichen tonfrequenten Impulses abhängig, der Zur Durchführung des im vorstehenden gekenn-
nur von einem befugten Fernsprechteilnehmer beim zeichneten erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Erreichen einer solchen Meßstelle ausgesendet werden Schaltungsanordnung bei der die Erzeugung jeder der kann. ao aus η Bit bestehenden Wortfolgen durch zwei gleich-
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende artige, taktsynchron durchlaufende, während jedes Aufgabe, zu verhindern, daß dann, wenn eine Meldung Durchlaufes je 2n Wörter an den η Ausgängen zur über eine Meldeleitung durchgegeben werden soll, Verfügung stellende Binärzähler, eine die η Ausgänge deren Aufnahme durch Störung der Leitung, durch jedes Zählers zu je zwei Eingängen von η Exklusiv-Ausfall des Melders, durch Anzapfung der Leitung 25 ODER-Gattern durchschaltende Codierstufe und ein usw. unmöglich gemacht werden kann, wird durch an den «Ausgängen dieser Gatter angeschaltetes diese Literaturstelle nicht gelöst, weil keine laufende «-stufiges Parallel-Seriell-Schieberegister erfolgt. Dabei Überwachung der Meldeleitung stattfindet. Die Erfin- wird der eine n-stellige Binärzähler von einem Taktdung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Über- geber direkt und der andere n-stellige Binärzähler über wachungszeitraum zwischen der Meldeempfangsstelle 30 eine Taktunterdrückungsstufe angesteuert, durch die und der Meldestelle über die zu überwachende Leitung nach jedem Durchlauf des direkt angesteuerten Binärein lauf ender Austausch einer von einer Meldcempfangs- Zählers ein Fortschaltetakt für den anderen Binärstelle ausgehenden binär-codierten ersten Wortfolge zähler unterdrückt wird. Dadurch ergibt sich eine mit einer von der Meldestelle ausgehenden ebenfalls laufende Verschiebung zwischen den von dem einen binär-codierten zweiten Wortfolge stattfindet, daß die 35 und den von den anderen Binärzähler belegten Aus-Aussendung der zweiten Wortfolge von der Fest- gangen und durch entsprechende Zusammenschaltung stellung der Übereinstimmung der in der Meldestelle der parallelliegenden Ausgänge dieser Zähler über empfangenen ersten Wortfolge mit derselben in der Codiereinrichtungen ergibt sich eine so große Varia-Meldestelle örtlich gebildeten Wortfolge abhängig ist tionsmöglichkeit unter den über die Leitungsübertra- und daß bei Feststellung der Übereinstimmung der in 40 genden der Anforderung und der Quittierung dienender Meldeempfangsstelle empfangenen zweiten Wort- den binären Wortfolgen, daß deren Nachbildung auch folge mit derselben in der Meldeempfangsstelle örtlich bei langer Beobachtungszeit unmöglich wird,
gebildeten Wortfolge der weitere Austausch einer In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
ersten mit einer zweiten Wortfolge, die bede in ihrer Erfindung mit Hilfe von Blockschaltbildern dargestellt Zusammensetzung gegenüber dem jeweils vorangegan- 45 Es zeigt
genen Wortfolgepaar geändert sind, freigegeben wird, F i g. 1 die einzelnen Baugruppen einer aus einer
während bei Feststellung der Nichtübereinstimmung Meldestelle und einer Meldeempfangsstelle bestehender in der Meldeempfangsstelle empfangenen zweiten den Anlage,
Wortfolge mit derselben in dieser Stelle örtlich gebil- F i g. 2 eine graphische Darstellung des Zeichendeten Wortfolge oder beim Ausbleiben der zweiten 50 austausches zwischen einer Meldestelle und einer Wortfolge in der Meideempfangseinrichtung eine Empfangsstelle und
Alarmgabe erfolgt. Ist nur eine Art von Meldungen F i g. 3 den Aufbau einer Meldestelle in Blockdurchzugeben, so erfolgt die Übertragung einer MeI- darstellung.
dung von der Meldestelle zur Meldeempfangsstelle Das in der Zeichnung dargestellte System »erhöhte
zweckmäßig durch Invertierung der jeweiligen zweiten 55 Sicherheit« arbeitet als digitales System. Zwischen Wortfolge, während bei der Notwendigkeit der Durch- dem Melder und der Empfangszentrale erfolgt ein gäbe mehrerer Meldungsarten die Übertragung einer Austausch codierter Informationen. Der Melder arbei-Meldung von Meldestelle zur Meldeempfangsstelle tet als Aktiv-Passiv-Melder* d. h., er erzeugt eine codurch eine anstelle der zweiten Wortfolge übertragene, dierte Wortfolge die von der Zentrale angefordert die jeweilige Meldungsart charakterisierende weitere 60 wird. Die Anforderungssignale sind ebenfalls codiert. Wortfolge erfolgen kann. Dje Bildung der einzelnen Beide Wortfolgen können jederzeit umcodiert werden. Wortbestandteile der ersten Wortfolge erfolgt zweck- Da sich diese Wortfolgen zyklisch wiederholen, sollte mäßig durch Impulse mit einer ersten und zweiten und eine Umcodierung in jedem Fall vor Ablauf eines der der zweiten Wortfolge dienenden Wortbestandteile vollen Informationszyklus vorgenommen werden, was durch Impulse mit einer dritten und vierten Ton- 65 ohne weiteres verwirklicht werden kann, da beim frequenz. Nach jedem vollzogenen Austausch einer nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel ledigersten Wortfolge mit einer zweiten Wortfolge wird lieh das Wechseln von Codiersteckern notwendig ist. durch Schaltmittel der Meldeempfangsstelle die syn- Die Übertragung der logischen Zustände »Null« und
»Eins« der einzelnen Wortelemente erfolgt durch Empfangseinrichtung MRS aufnimmt und in den
Frequenzumtastung, weil für die Anforderungs-Wort- Digitalteil DT überträgt, wird das aufgenommene
folgen ein anderes Frequenzpaar verwendet wird als Zentrale-Codewort der Empfangseinrichtung EM mit
für die der Quittierung dienenden Wortfolgen. dem durch einen gleichartigen Codegenerator erzeug-
Die einzelnen binär-codierten Wortfolgen werden 5 ten Zentralen-Codewort des Melders ME verglichen
durch die codierte Mischung von zwei 12-bit-Binär- und mit dem Melder-Codewort beantwortet. In der
Wortfolgen erzeugt die taktsynchron ablaufen. Nach Empfangseinrichtung EM vergleicht die Fehlererken-
Ablauf einer 12-bit-Binärfolge, d. h. nach 212 Wörtern, nungseinrichtung FE das über die Leitung L empfan-
werden die beiden Binärfolgen um ein Wort gegen- gene Melder-Codewort mit dem entsprechenden
einander versetzt. io Melder-Codewort, daß vom Zentralen-Codegenerator
Die gesamte Wortfolgelänge beträgt somit 212 · 21* ZC erzeugt wird.
= 2" Wörter. Um den regelmäßigen Ablauf der Binär- Nachdem sowohl der Melder ME als auch die folgen zu verdecken, werden alle 24 der beiden Binär- Empfangseinrichtung EM die richtigen Codewörtei Wortfolgen über 12 Exklusiv-Oder-Gatter willkürlich empfangen haben, sendet die Zentrale ein 13. Bit als gemischt, so daß eine quasi statische Folge von 12-bit- 15 Gemisch aus den beiden Sendefrequenzen /1 und /2 Wörtern entsteht. Die Anzahl der Mischungs-Mög- zum Melder ME. Dieses Zeichen dient als Schädlichkeiten (Codierungsmöglichkeiten) beträgt impuls für den im Digitalteil DT des Melders ME
enthaltenen Melder-Codegenerator, und sein Eingang wird durch ein über die Leitung L zur Empfangs-
> jo g
212 ' »° einrichtung EM übertragenes 13. Bit bestätigt.
Der Ablauf des Zeichenaustausches ist in F i g. 2
Durch Programmierungsstecker beträgt die Zahl noch einmal schematisch dargestellt. In dieser Darder Voreinstellungsmöglichkeiten 2M > 16 · 10·. Dar- stellung sind mit ZCIF das Zentralen-Codewort, mit aus folgt, daß bei bekannter Codierung eine einzige MCW das Melder-Codewort, mit MCl der Impuls Wortfolge nur mit einer größeren Rechenanlage mit 25 für den Melder-Codegenerator, mit ZCl der Impuls sehr schnellen Arbeitsspeichern vorausbestimmt wer- für den Zentralen-Codegenerator, mit R der Empfang den kann. und mit 5 die Sendung bezeichnet. Die Zeichen 51
Um sämtliche Informationszyklen aller Codierungs- bis £13 bedeuten die einzelnen Bits als Bestandteil möglichkeiten zu speichern und damit die betreffende eines Wortes.
Anlage angreifbar zu machen, wäre eine Speicher- 30 Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sendet zuerst die Empkapazität von 1018 · 5 · 10« = 5 · 10« ^ 5 · 102S K er- fangseinrichtung EM das Bit 51 des Zentralen-Codeerforderlich, worts ZCW zum Melder ME, der es empfängt und
Wie F i g. 1 zeigt, setzt sich eine Überwachungs- bei Feststellung der Übereinstimmung dieses erster einrichtung aus einem Melder ME, einer Übertra- Bits mit dem ersten Bit des im Melder ME örtlich gungsleitung L und einer Empfangseinrichtung EM 35 erzeugten Codewortes das erste Bit Bl des Melderzusammen. Der Melder ME besteht aus einem Digital- Codewortes MCW in die Empfangseinrichtung EM teil DT und einer Sendeempfangseinrichtung MRS. überträgt. Der Empfang dieses Zeichens wird in dei
Die Empfangsstelle EM besitzt pro Leitung L in Empfangseinrichtung bestätigt, und es erfolgt die der dargestellten Anordnung ebenfalls eine Sende- Aussendung des 2. Bits Bl des Zentralen-Codewortes empfangseinrichtung ERS, einen Zentralen-Codegene- 4° CW, falls das 1. Bit 51 des Melder-Codewortes A/CH· rator ZC, eine Fehlererkennungseinrichtung FE, eine mit dem 1. Bit des in der Empfangszentrale durch die Prozeßsteuerung AP, einen Zentralen-Taktgenerator Zentralen-Codegenerator ZC erzeugten Codewortes ZT und eine Anzeige- und Bedienungseinrichtung AB. übereinstimmt.
Die von der Zentralen-Sendeempfangseinrichtung In gleicher Weise erfolgt der Austausch der Bits Bl
ERS ausgesendete V/ortfolge wird durch die beiden 45 bis 512 des Zentralen-Codewortes ZCW und des Frequenzen /1 und /2 gebildet, die den binären Melder-Codewortes MCW.
Zeichenwerten »Null« bzw. »Eins« zugeordnet sind. Empfängt die Empfangseinrichtung EM das 12. Bii
In entsprechender Weise sendet die Sendeempfangs- 512 des Melder-Codewortes MCW und wird desser einrichtung MRS des Melders ME die am Melder zu Richtigkeit durch Vergleich mit dem Bit 512 dei bildende, der Quittierung einer Anforderung dienende 50 örtlich erzeugten Melder-Codewortes MCW festge· Wortfolge mit Hilfe der Frequenzen /3 und /4 in stellt, so erfolgt die Aussendung des 13. Bits 513 ungleicher Weise, wie die Frequenzen /1 und /2 den den Melder-Codegenerator MC in der Meldeeinrich binären Zeichenwerten zugeordnet sind. rung ME auf das nächste Codewort fortzuschalten
Der Ablauf der Überwachungs- und Meldevorgänge Die Ankunft dieses Bits 513 im Melder ME wire vollzieht sich in nachstehender Weise: 55 durch die Aussendung eines 13. Bits 513 als Fort
Der Codegenerator ZC der Empfangseinrichtung schalteimpuls für den Zentralen-Codegenerator ZC EM und der Codegenerator des Digitalteils DT des der Empfangseinrichtung EM quittiert.
Melders ME werden vor der Inbetriebnahme der An- Abweichungen von diesem normalen Programn
Ordnung auf jeweils gleiche Codewörter vorprogram- werden von der Fehlererkennung FE registriert, unc miert Nach der Inbetriebnahme der Anordnung 60 im Alarmfall wird der Alarm auf die Anzeigeeinhei! werden die einzelnen Programmschritte mit Hilfe des AB durchgeschaltet, wo er durch die Bedienungs Zentralen-Taktgenerators ZT vollzogen und vorwärts person quittiert werden muß. Aus Sicherheitsgründei geschaltet Über die Prozeßsteuerung AP wird die ist es zweckmäßig, nach jedem Alarm die Code Zentrale-Sende/Empfangseinrichtung ERS angeregt generatoren im Melder ME und in der Empfangs mit Hilfe der Frequenzen /1 und /2, das zu diesem 65 einrichtung EM umzuprogrammieren.
Zeitpunkt gerade anstehende Zentralen-Codewort des Abweichungen vom normalen Programm könnet
Codegenerators ZC bitweise zum Melder ME zu sen- durch Auslösung des Melders an der Meldestelle Ml den. In diesen Melder ME der es über eine Sende/ sowie durch Leitungsstörungen verursacht werden
Um kurzzeitige Leitungsstörungen von einem Leitungs- an den oberen Ausgang des Steuerteils ST angeschlosangriff zu unterscheiden gibt es in der Prozeßsteue- sen ist.
rung AP ein Zusatzprogramm, das eine Fehler- Durch aus dem Steuerteil ST stammende Taktkorrektur ermöglicht. impulse werden die beiden Zähler Zäl und Zäl Grundsätzlich gibt es nachfolgende Fehlermöglich- 5 schrittweise weitergeschaltet und stellen nach jeder keiten, die durch Leitungsstörungen entstehen können: Weiterschaltung an ihren Ausgängen jeweils ein unterschiedliches binäres Codewort bestehend aus 12 Bits
1. Verfälschung des Zentralen-Codewortes. bereit. Diese beiden Codewörter werden in die Codier-
2. Verfälschung des Melder-Codewortes. und Mischstufe CM1 gegeben^ die wie im vorstehenden ■ιτΛ OUi- ι ni* t- λ r> a · l0 erwähnt, aus 12 Exklusiv-ODER-Gattern und einem J. Der Scha timpuls 513 fur den Codegenerator im prograrnmierstecker bestehti so daß an den Ausgängen
Digitalten Ζ)Γ des Melders ME geht verloren. dieser Codjer. und Mischstufe CM1 das jeweiiige
4. Die Melderbestätigung durch den als Bit 513 vom Zentralen-Codewort von ebenfalls 12 Bit Länge zur
Melder zur Empfangseinrichtung EM übertrage- Verfügung steht, das von der Sendeempfangseinrich-
nen Schlußimpuls geht verloren. 15 tung MjRF des Melders in die Leitung L empfangen
wird. Das Ausgaberegister AR besitzt eine Parallel-
Das vorerwähnte Zusatzprogramm bewirkt, daß eingabe und serielle Ausgabe, so daß schrittweise die
von dem Zeitpunkt an, an dem das Zentralen-Code- einzelnen Bits des durch die Binärzähler Zäl und Zäl
wort als falsch erkannt wird, der Melder nicht mehr unter Zwischenschaltung der Codier- und Mischstufe
sendet und damit den Schaltimpuls für den Code- 20 CMl erzeugten Codewortes mit dem von der Zentrale
generator unterdrückt. Es erfolgt aber die Bestätigung empfangenen Codewort verglichen werden, Ergibt
durch das 13. Bit 513, und die Zentrale sendet infolge der Vergleich durch die Einrichtung VGL, daß das
Ausbleibens des Schaltimpulses für den Codegenerator empfangene Bit mit dem örtlich erzeugten Bit über-
nochmals dasselbe Codewort. Wird auch dieses Code- einstimmt, so wird durch den Steuerteil ST das ent-
wort als falsch registriert, so erfolgt Alarmgabe. 25 sprechende Bit des Melder-Codewortes auf die Sende-
j Derselbe Vorgang wird dann ausgelöst, wenn das empfangseinrichtung MRS gegeben und gelangt damit
j Melder-Codewort verfälscht wird. auf die Leitung L, die es zur Empfangseinrichtung
j Wenn der Schaltimpuls füir den Codegenerator des weitergibt. Die Bildung des Melder-Codewortes erfolgt
j Melders ausbleibt, so schaltet der Melder seinen Code- wiederum und gleichzeitig durch die Zähler Zäl und
generator nicht weiter und sendet damit auch keine 30 Zäl, deren Ausgänge auf eine zweite Codier- und
Bestätigung. In diesem Fall sendet die Zentrale noch- Mischstufe ZMl zur Bildung des Melder-Codewortes
mais dasselbe Zentralen-Codewort aus, und nur wenn geschaltet sind. Diese Mischstufe ist in gleicher Weise
auch dann als Folge des 13. Bits 513 keine Weiter- wie die Mischstufe CMl aufgebaut, jedoch anders
Schaltung des Codegenerators erfolgt, wird Alarm programmiert. Das Ausgaberegister ARl übernimmt
ausgelöst. 35 wiederum auf Grund der parallelen Eingabe des Code-
} Auch bei Ausfall des vom Melder zur Zentrale wortes die serielle Ausgabe der einzelnen Bits und
übertragenen 13. Bits 513 sendet die Zentrale das stellt sie nacheinander dem Steuerteil ST zur Verfügung,
gerade eingestellte Codewort noch einmal. Der Melder der auf Grund des abgeschlossenen Vergleichs zweier
erkennt ein falsches Wort, schaltet seinen Codegenera- Bits die Durchgabe dieser Bits des Melder-Code-
tor nicht weiter und sendet nur die Bestätigung mit 4° wortes bewirkt.
j dem Bit 513. Die Zentrale sendet nun nochmals das- Die codierte Taktunterdrückung Tu hat die Aufgabe,
j selbe Wort, und zwar mit dem gleichen Ergebnis wie nach vollzogenem Durchlauf des Zählers Zäl, also
j vorher. Darauf erfolgt die Aussendung des richtigen nach Bildung jedes Wortes einen Taktimpuls zur Fort-
j Codewortes. schaltung des Binärzählers Zäl zu unterdrücken, so
\ In F i g. 3 ist der Aufbau des Digitalteils DT des 45 daß die Fortschaltung beider Zähler asynchron ver-
{ Melders ME in F i g. 1 dargestellt. Dieser Digitalteil läuft und damit jeweils andere Worte durch die beiden
! Besteht aus den beiden Binärzählern 1 und Zäl Zähler gebildet werden. Nach erfolgter Unterdrückung
einer codierten Taktunterdrückung Tu, zwei Codier- eines Taktimpulses wird über den rechten Einang dei
and Mischstufen CAfI und CM 2, zwei Ausgabe- Taktunterdrückung Tu die Taktunterdrückung wiedei
register ARl und AR2, einem Vergleicher FGL und 5° beendet, d. h., die folgenden Takte schalten den Binär-
einem Steuerteil ST. Der Empfänger der Melder- zähler Zäl ebenso weiter, wie den Zähler Zäl.
Sendeempfangseinrichtung MRS ist an den rechten, In F i g. 3 ist die neue Einstellung eines anderer
unteren Eingang des VergMchers VGL angeschlossen, Codewortes auf Grund des 13. Bits jeder Wortfolge
während der Sender der Meider-Empfangseinrichtung nicht dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Überwachung einer zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung, da d u r c h g e k e η η ζ ei c h ri e t, daß im Überwachungszeitraum zwischen der Meldeempfangsstelle (EN) und der Meldestelle (ME) über die zu überwachende Leitung (L) ein laufender Austausch einer von einer Meldeempfangsstelle aiisgehenden binär-codierten ersten Wortfolgc^mit einer von der Meldestelle ausgehenden ebenfalls binär-cqdierten zweiten Wortfolge stattfindet, daß die Aussendung der zweiten Wortfolge von der Feststellung der Übereinstimmung der in der Meldestelle empfangenen ersten Wortfolge mit derselben in der Meldestelle örtlich gebildeten Wortfolge abhängig
ist und daß bei Feststellung der Übereinstimmung der in der Meldeempfangsstelle empfangenen ao zweiten Wortfolge mit derselben in der Meldeempfangsstelle örtlich gebildeten Wortfolge der weitere Austausch einer ersten mit einer zweiten Wortfolge, die beide in ihrer Zusammensetzung gegenüber dem jeweils vorangegangenen Wort- »5 folgepaar geändert sind, freigegeben wird, während bei Feststellung der Nichtübereinstimmung der in der Meldeempfangsstelle empfangenen zweiten Wortfolge mit derselben in dieser Stelle örtlich gebildeten Wortfolge oder beim Ausbleiben der zweiten Wortfolge in der Meldeempfangseinrichtung eine Alarmgabe erfolgt.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung einer Meldung von der Meldestelle zur Meldeempfangsstelle durch Invertierung der jeweiligen zweiten Wortfolge erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung einer Meldung von Meldestelle zur Meldeempfangsstelle durch eine anstelle der zweiten Wortfolge übertragene, die jeweilige Meldungsart charakterisierende weitere Wortfolge erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung der einzelnen Wortbestandteile der ersten Wortfolge durch Impulse mit einer ersten und zweiten und der der zweiten Wortfolge dienenden Wortbestandteile durch Impulse mit einer dritten und vierten Tonfrequenz erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem vollzogenen Austausch einer ersten Wortfolge mit einer zweiten Wortfolge durch Schajtmittel der Meldeempfangsstelle die synchrone Änderung der jeweils nächsten Wortfolgen sowohl in der Meldeempfangsstelle als auch in der Meldestelle bewirkt und durch ein zusätzliches über die Leitung übertragenes Steuerzeichen der Austausch des jeweils eingestellten Wortfolgepaares eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerzeichen durch gleichzeitige Aussendung der ersten und zweiten Tonfrequenz und das den Empfang dieses Zeichens quittierende Zeichen durch gleichzeitige Aussendung der dritten und vierten Tonfrequenz gebildet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Feststellung der Nichtübereinstimmung zweier an der Meldestelle oder der Meldeempfangsstelle miteinander zu vergleichenden Wortfolgen eine Wiederholung des Austausches der an der Meldestelle und der Meldeempfangsstelle jeweils eingestellten Wortfolgen erfolgt.
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung jeder aus η Bit bestehenden Wortfolgen durch zwei gleichartige, taktsynchron durchlaufende, während jedes Durchlaufes je 2" Wörter an den η Ausgängen zur Verfügung stellende Binärzähler (Zäl, Zä2), eine die «Ausgänge jedes dieser Zähler zu je zwei Eingängen von η Exclusiv-ODER-Gatter durchschaltende Codierstufe (CMl bzw. CM2) und ein an die η Ausgänge dieser Gatter angeschaltetes n-stufiges Parallel-Seriell-Schieberegister (ARl bzw. ARl) erfolgt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein n-stelliger Binärzähler ^ZaI) von einem Taktgeber direkt und ein anderer n-stelliger Binärzähler (Za 2) über eine Taktunterdrückungsstufe (TU) angesteuert werden und durch die Taktunterdrückungsstufe nach jedem Durchlauf des direkt angesteuerten Binärzählers (Zäl) ein Fortschaltetakt für den anderen Binärzähler (Zä2) unterdrückt wird.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstufe (CMI, CM2) durch auswechselbare Codierstecker gebildet wird.
DE19732335430 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2335430C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335430 DE2335430C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335430 DE2335430C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335430A1 DE2335430A1 (de) 1975-02-13
DE2335430B2 true DE2335430B2 (de) 1976-05-13
DE2335430C3 DE2335430C3 (de) 1982-09-23

Family

ID=5886663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335430 Expired DE2335430C3 (de) 1973-07-12 1973-07-12 Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335430C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420365A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur umschaltung zwischen redundanten uebertragungswegen
DE3536505A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Licentia Gmbh Verfahren zur einrichtung eines verbindungslosen quittierten botschaftsdienstes in kommunikationssystemen
ATE85737T1 (de) * 1987-08-14 1993-02-15 Siemens Ag Datenuebertragungsverfahren.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015494B (de) * 1956-09-21 1957-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Messwerten ueber Fernsprechleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2005457C3 (de) * 1970-02-06 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Funk-Rückstrahl-Abfrage-Antwort-System für zeitabhängig verschiedene Abfragecodes
DE2148688C3 (de) * 1971-09-29 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Nachrichtenendstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335430C3 (de) 1982-09-23
DE2335430A1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154018A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Daten verschlüsselung
DE3027579A1 (de) Verfahren zum detektieren eines digitalen kodewortes und kodedetektor zum durchfuehren des verfahrens
DE2527593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren
DE3418084A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer die datenuebertragung
EP0304733B1 (de) Datenübertragungsverfahren
EP0866635A2 (de) Netzabschlusseinrichtung
DE2335430C3 (de) Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens
DE3341904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur asynchronen datenuebertragung
DE2718317A1 (de) Digital koppelnde fernmeldevermittlungseinrichtung
DE2245805C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten
EP0106985B1 (de) Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken
DE2117819C3 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE1216347C2 (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Informationsfolge ueber einen einseitig gerichteten, stoeranfaelligen UEbertragungsweg mit blockweiser Nachrichtensignalaussendung
DE2236781C2 (de) Schaltungsanordnung für Mehrfrequenzen-Codezeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zusätzlichem Datenverkehr
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE19826388A1 (de) Fehlerverarbeitungsschaltung für eine Empfangsstelle eines Datenübertragungssystems
DE2911298C2 (de) Adressenfreies Fehlerortungsverfahren für Übertragungsstrecken von digitalen Signalen
EP0349967B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Stationen
DE2839172B2 (de) Verfahren zur Fernverwaltung von Datenspeichern und zur Fernwartung in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlagen mit Verbindungsverkehr
DE2206968A1 (de) Verfahren zur anzeige eines schlupfes bei der datenuebertragung
DE2020666C3 (de) Schaltung zum Feststellen von Fehlerort und -art von Übertragungsfehlern in einem seriellen Nachrichtenübertragungssystem
DE2361139C3 (de) Schaltungsanordnung zum Registrieren und zentralen Ablesen von Zählimpulsen in einem Fernsprech- oder Fernschreibvermitthuigsamt
DE2643836A1 (de) Bitfehlermesseinrichtung
EP0111913A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Synchronisation eines Zeitmultiplexsystems
DE2534885A1 (de) Abtastverfahren zum erkennen und auswerten von ja/nein-signalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)