DE2335399B2 - Gasfeuerzeug - Google Patents

Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE2335399B2
DE2335399B2 DE19732335399 DE2335399A DE2335399B2 DE 2335399 B2 DE2335399 B2 DE 2335399B2 DE 19732335399 DE19732335399 DE 19732335399 DE 2335399 A DE2335399 A DE 2335399A DE 2335399 B2 DE2335399 B2 DE 2335399B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tank
gas lighter
lighter according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335399
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335399A1 (de
DE2335399C3 (de
Inventor
Horst 6054 Jügesheim Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19732335399 priority Critical patent/DE2335399C3/de
Priority claimed from DE19732335399 external-priority patent/DE2335399C3/de
Publication of DE2335399A1 publication Critical patent/DE2335399A1/de
Publication of DE2335399B2 publication Critical patent/DE2335399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335399C3 publication Critical patent/DE2335399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/52Filling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasfeuerzeug mit einem Gehäuse in Form einer über den Tank schiebbaren Hülse und mit ein Abziehen der Hülse vom Tank verhindernden, lösbaren Arretierungsmitteln, insbesondere mit einer oben angeordneten, eine Hülsenstirnfläehe durchsetzenden Betätigungstaste.
Es ist bekannt, die Zierhülse nicht nur reibungsschlüssig, sondern durch Schrauben am Tank zu befestigen (DT-Gbm 19 64 49€). Derartige Ma2nahmen werden beispielsweise getroffen, wenn die Hülse nicht nur den Tank, sondern auch noch weitere Bauteile, wie eine
piezoelektrische Zündeinrichtung überdeckt und eine Zerlegung des Feuerzeugs nur nach Lösen der Arretierungsmittel möglich sein soll. Bei derartigen Feuerzeugen befindet sich das Füllventil an der Unterseite des Tanks. Dort ist es ungeschützt und kann höchstens durch eine zusätzliche Kappe oder Schraube abgedeckt werden. Außerdem besteht bei oben angeordneter Betätigungstaste die Gefahr, daß infolge der beim Füllen auftretenden Druckkräfte versehentlich das Feuerzeug betätigt wird.
Es ist ferner ein Gasfeuerzeug bekannt, bei dem Hne Hülse dadurch mit dem Gehäuseboden verbunden wird, daß ein federnd im Boden gelagerter Stift mit einem Kopf, der einen kleineren Durchmesser als der Stiftkörper hat, von innen in eine Aussparung der Hülse ,s greift. Durch unmittelbares Angreifen an dem Kopf kann der Stift in einer auch eine Schraubenfeder aufnehmende Bohrung im Boden verschoben werden, so daß die Hülse entriegelt ist. Hierbei bereitet es aber Schwierigkeiten, am Kopf anzugreifen, da dieser verhältnismäßig klein ist. Außerdem soringt beim Abnehmen der Hülse der Stift unter der Kraft der Feder nach außen.
Es ist auch ein Benzin-Feuerzeug bekannt (US-PS 13 60 202), dessen Tank zum Nachfüllen eine seitliche öffnung aufweist. Über diesen Tank ist eine rohrförmige Hülse geschoben, die in der Betriebsstellung die Öffnung abdeckt. Zum Füllen wird der Tank vollständig aus der Hülse herausgezogen und in Benzin getaucht, so daß dieses durch die öffnung eintreten kann.
Bei einem anderen bekannten Gasfeuerzeug (DT-PS 12 15 416) ist ein Füllventil in einer Tankseitenvand angeordnet und von einer Hülse überdeckt. Diese Hülse ist reibungsschlüssig über ein inneres Gehäuse geschoben, in welchem der Tank mit Hilfe eines Blechs mit federnden Laschen wiederum reibungsschlüssig gehalten ist. Zum Füllen muß die Hülse vollständig abgezogen werden.
Bekannt ist es auch (DT-Gbm 19 84 812), Teile des Füllventils an einem Kunststofftank auszubilden, so daß lediglich noch eine Ventildichtung, ein Ventilschaft und eine Ventilfeder eingesetzt zu werden brauchen. Der Tank ist zweiteilig. Die Ventilachse steht senkrecht zur Trennfuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gasfeuerzeug der eingangs beschriebenen Art die Hülse am Tank so zu arretieren, daß sie der Benutzer nicht ohne weiteres abnehmen kann, andererseits aber die Arretierung bequem und ohne Werkzeug, also manuell, zu lösen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arretierungsmittel einen sich zwischen Hülsenseitenwand und Tank erstreckenden federnden Streifen und einen daran befestigten Kopf aufweisen, der aus einer Verriegelungsstellung, in der er in eine als Durciibruch ausgebildete öffnung in der Hülsenseitenwand greift, durch unmittelbare Betätigung in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, in der er in einen hinter der öffnung befindlichen Freirau τι verlagert ist, und daß der Streifen nebst Kopf zusammen mit der Hülse relativ zum Tank aus einer der Normalsteüung entsprechenden ersten Stellung, in der der Kopf durch Abstützung am Tank in seiner Lage arretiert ist, in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der sich hinter dem Kopf der Freiraum befindet. *5
in der ersten Stellung ist eier Kopf in seiner Lage im Loch in der Hülsenseitenwand arretiert. Es ist daher nicht möelich. die Hülse versehentlich abzuziehen. Erst wenn die Hülse in die zweite Stellung verschoben worden ist, kann der Kopf mittels einer von außen wirkenden Kraft so weit nach innen in den Freiraum verlagert werden, daß die Hülse abgezogen werden kann. Kopf und Seitenwandloch bilden demnach eine nur in der zweiten Stellung lösbare Kupplung, durch die die Hülse vollständig freigegeben werden kann. Der Κομί kann ohne Schwierigkeiten so groß gewählt werden, daß er bequem π anuell nach innen verlagert werden kann.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß die öffnung des Füllventils von der Hülsenseitenwand in der ersien Stellung überdeckt, in der zweiten Stellung dagegen freigegeben ist. Bei dieser Konstruktion übernimmt die Hülsenseitenwand die Funktion eines Abdeckteils für die Füllventilöffnung. Wenn die Hülse aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird, kann zwar eine Nachfüllung vorgenommen werden. Ein Abziehen der Hülse ist aber nach wie vor ohne eine spezielle Betätigung des Kopfes nicht möglich.
Mit Vorteil weisen die Arretierungsmittel ein mit der Hülse verbundenes Anschlagelement auf, das sich in der zweiten Stellung gegen ein Widerlager am Tank anlegt. Dieses Widerlager verhindert ein weiteres Abziehen der Hülse, wenn nicht die Arretierungsmittel gelöst werden.
insbesondere für ein Feuerzeug mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung, deren Schlagmechanismus sich etwa parallel zur Verschieberichtung der Hülse bewegt, empfiehlt es sich, daß die Arretierungsmittel ein mit der Hülse verbundenes Rastelement aufweisen, das in der ersten Stellung mit einem Rastprofil am Tank zusammenwirkt. Durch diese Rastverbindung wird sichergestellt, daß die beim Betätigen des Feuerzeugs auftretenden Beschleunigungskräfte nicht ein unerwünschtes Verschieben der Hülse relativ zum Tank hervorrufen.
Die Rastverbindung kann beispielsweise durch Verschieben der Hülse auf dem Tank hergestellt und gelöst werden, wobei die Kraft zum Lösen kleiner sein sollte als die für das Niederdrücken der Betätigungstaste erforderliche Kraft. Wenn der Benutzer den Tank nicht unterstützt und lediglich die Hülse festhält, kann er durch einen Druck auf die Betätigungstaste die Hülse aus der ersten in die zweite Stellung verschieben.
Zweckmäßigerweise ist hierbei der Tank in der Hülse gegen die Kraft einer Rastfeder um ein etwa der Höhe des Rastprofils entsprechendes Stück in Querrichtung verlagerbar. Diese Feder erlaubt es nicht nur, die Kraft zum Lösen und Sperren der Rastverbindung innerhalb eines gewünschten Bereichs zu halten. Sie erlaubt auch den Ausgleich unvermeidlicher Maßtoleranzen bei der Herstellung des Tanks, des Streifens und der Hülse.
Vorzugsweise ist die Rastfeder eine am Kunststoff tank auf der der Rastverbindung gegenüberliegender Seite einseitig angespritzte, leicht nach außen gewölbt« Blattfeder. Hierbei wird die Eigenelastizität de; Kunststoffes ausgenutzt. M?n benötigt weder zusätzli ehe Teile noch Arbeitsgänge. Die Wölbung kann Kreis oder Parabelform haben und bewirkt ein sanftei Einführen und Gleiten in der Hülse.
Mit besonderem Vorteil ist die Rastfeder am freier Ende durch ein eingesetztes Bauteil, z. B. die piezoelek trische Schlageinheit, abgestützt. Da die Blattfeder an freien Ende nicht ausweichen kann, kann mai verhältnismäßig dünne Blattfedern verwenden. Außer dem kann diese Rastfeder benutzt werden, um da Bauteil zu arretieren.
Das Anschlagelement kann beispielsweise durch mindestens eine seitliche S.ufe am Streifen und das Widerlager durch einen Vorsprung am Tank gebildet sein. Das Rastelement kann beispielsweise durch eine Vertiefung am Streifen und die Rastprofilierung durch eine entsprechende Erhöhung am Tank oder umgekehrt gebildet sein.
Ferner empfiehlt es sich, daß der Kopf eine Schrägfläche aufweist, die sich in der ersten Stellung gegen eine entsprechende Schrägfläche am Tank anlegt. Nach einer Verschiebung des Kopfs haben die Schrägflächen einen Abstand voneinander, der die federnde Verlagerung des Kopfes zuläßt.
Des weiteren kann der Kopf im Brennerbereich durch das Loch in der Hülsenseitenwand greifen und Luftzutrittsöffnungen aufweisen. Ein ohnehin für die Luftzufuhr benötigtes Loch in der Hülse wird daher ausgenutzt, um den lösbaren Kopf aufzunehmen.
Insbesondere besteht der Streifen aus Kunststoff. Auf diese Weise lassen sich leicht die verschiedenen «> Profilierungen anformen und die gewünschte Federungseigenschaft hervorrufen. Günstig ist es ferner, wenn der Kopf durch einen im Streifen eingeformten leichten Knick eine Wölbung nach außen vorgespannt ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Kopf immer unter Spannung in das Loch in der Hülsenseitenwand einrastet und damit auch nach jahrelangem Betrieb und entsprechend häufiger Verlagerung nach innen keine unschön wirkenden Spalte oder Schrägen zwischen Kopf und Hülse sichtbar werden.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß eine Elektrode, die zusammen mit dem auf Hochspannungspotential zu bringenden Brenner eine Zündfunkenstrekke bildet, über die Hülse mit einem Anschlußkontakt des piezoelektrischen Spannungserzeugers verbunden ist und daß sich der Anschlußkontakt in Höhe des Füllventils befindet. Wenn sich die Hülse in der zweiten Stellung, also der Fü'lstellung, befindet, ist der elektrische Stromkreis unterbrochen, so daß keine unerwünschten elektrischen Erscheinungen auftreten können.
insbesondere kann der Kopf die Elektrode tragen und /u deren beiden Seiten isolierende Seitenwände aufweisen. Wenn der Kopf zusammen mit dem Streifen ohnehin aus Kunststoff besteht, können die isolierenden Seitenwände ohne weiteres angeformt werden. Sie verhindern einen Überschlag vom Brenner auf die auf Massepotential liegenden Hülsenseitenwände.
Weitere Vorteile bringt es, wenn das Verschlußstück des Füllventils von innen in eine Stufenbohrung in der Tankseitenwand eingesetzt ist und die Ventilfeder sich an einer Stützfläche an oder nahe der gegenüberliegenden Tankseitenwand abstützt und wenn der Tank aus zwei Teilen besteht, deren Trennfuge nahe und parallel zu der Achse des Füllventils verläuft Die beiden Teile können, wenn sie aus Kunststoff bestehen, längs der Trennfuge miteinander verschweißt oder verklebt sein. Da die Kraft der Ventilfeder zwischen zwei Seitenwänden eines einzigen Tankteils wirkt, ist die Trennfuge nicht durch die Federkraft belastet Da die Ventüieile nahe der Trennfuge angeordnet sind, können sie bequem vor dem Verbinden der Tankteile eingesetzt werden.
Hierbei kann der Tank aus einem Oberteil und einem damit verbundenen Boden bestehen und das Füllventil kann kurz oberhalb der Trennfuge angeordnet sein. Durch diese Lage ist sichergestellt, daß die Hülse nur wenig verschoben werden muß, um das Füllventil freizulegen.
Die Stützfläche kann durch den Boden einer zui Trennfuge hin offenen Nut gebildet sein, in die eine mittels zentrischem Stift an der Feder gehaltene Stützscheibe geschoben ist. Die Stützscheibe brauch) dann lediglich nach axialem Zusammendrücken dei Feder in die Nut geschoben zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in dei Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßer Gasfeuerzeugs in Füllstellung mit angesetzter Füllampulle,
F i g. 2 einen Teillängsschnitt durch das Feuerzeug ir Betriebsstellung,
F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch die Arretierungsmittel in der zweiten Stellung der Hülse und
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Arretierungsmittel ir dieser Stellung.
Das veranschaulichte Feuerzeug besitzt einen Tank 1 eine piezoelektrische Schlageinrichtung 2, die mittels einer Betätigungstaste 3 betätigt wird und eine hierübei geschobene Hülse 4. Im Tank ist ein Füllventil 5 vorgesehen, dessen öffnung 6 normalerweise durch die Hülse 4 abgedeckt ist. Die Hülse 4 kann demnach eine erste, die Füllventilöffnung 6 abdeckende Stellung einnehmen; dies ist in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 1 voll ausgezogen gezeichnet. Sie kann ferner eine zweite die Füllventilöffnung 6 freigebende Stellung einnehmen dies ist in F i g. 1 und in F i g. 3 voll ausgezoger gezeichnet. In dieser zweiten Stellung kann durch da« sonst durch die Hülse 4 gegen Verschmutzung geschützte Füllventil mit Hilfe eines üblichen Nachfüllbehälters 7 Flüssiggas in den Tank 1 eingefüllt werden In dieser Stellung besteht keine Gefahr, daß die Betätigungstaste 3 versehentlich bedient wird, da diese Taste durch die Hülse 4 völlig verdeckt ist und da der Betätigungsdruck beim Füllen über eine Seitenwand des Tanks abgeleitet wird.
Der Tank 1 besteht aus einem Oberteil S und einem Boden 9, die eine Trennfuge 10 zwischen sich bilden und längs eines daran anschließenden Randes 11 miteinander verschweißt sind. Die beider. Teile bestehen aus Polyamid-Kunststoff; der Oberteil ist klar durchsichtig der Unterteil eingefärbt
Der Oberteil 8 weist einen Tankinnenraum 12 zur Aufnahme des Flüssiggases, eine Bohrung 13 zur Aufnahme eines Brennereinsatzes 14 mit Brenner 15 und Drosselschraube 16 sowie eine Fassung 17 für die piezoelektrische Schlageinheit auf. Der Brennereinsatz 14 ist mittels eines Querstifts 18 gegen axiale Verschiebung gesichert und mittels zweier Dichtringe 19 und 20 nach außen hin abgedichtet In einei Seitenwand 21 ist eine Stufenbohrung 22 vorgesehen die vom Tankinnenraum 12 nach außen führt In sie isl ein mit einem Dichtring 23 ausgestattetes Verschlußstück 24 des Füllventils eingeschoben. Von diesel Stufenbohrung geht eine Entlüftungsöffnung 25 ab, die der Trennfuge 10 zugewandt ist Eine Ventilfeder 2i stützt sich einerseits am Verschlußstück 24 und andererseits an einer mit einem Zapfen 27 versehenen Stützscheibe 28 ab, die sich ihrerseits an einei Stützfläche 29 abstützt, die am Boden einer zui Trennfuge hin offenen Nut 30 ausgebildet ist Vor dem Verschweißen des Oberteils 8 mit dem Boden 9 können daher die Teile des Füllventils 5 von der Trennfuge her in den Oberteil eingeschoben werden, wobei zunächst das Verschlußstück 24 in die Stufenbohrung 22 gelang!
und dann die Stützscheibe 28 von unten in die Nut 30 eingeschoben wird.
Des weiteren sind Arretierungsmittel 31 vorgesehen, die einen zwischen die Tankseitenwand 32 und die Hülsenseitenwand 33 angeordneten Kunststoffstreifen 34 aufweisen. Dieser Streifen 34 bildet ein Anschlagelement 35, bestehend aus zwei seitlichen Stufen 36, die mit als Widerlager dienenden Vorsprüngen 37 am Tank zusammenwirken. Dieses Anschlagelement bestimmt die zweite Stellung der Hülse, in der die Füllventilöffnung frei liegt. Außerdem bildet der Streifen ein Rastelement 38 in der Form einer Vertiefung 39, die mit einer perlenförmigen Rastprofilierung 40 am Tank zusammenwirkt und die erste Stellung definiert, in der die Hülse die Füllventilöffnung abdeckt. Der Streifen 34 bildet ferner eine federnde Halterung 41 für einen Kopf 42, der in eine Luftzutrittsöffnung 43 der Hülsenseitenwand 33 eingreift. Infolgedessen ist der Streifen 34 mit der Hülse für eine Axialverschiebung gekuppelt. Die Hülse kann daher nur zwischen der ersten Raststellung und der zweiten Anschlagstellung hin und her bewegt werden. Der Kopf 42 trägt Seitenwände 44 mit Schrägflächen 45, die in der ersten Stellung der Hülse durch Schrägflächen 46 am Gehäuse abgestützt werden. In der Fig.3 veranschaulichten zweiten Stellung der Hülse jedoch haben diese beiden Schrägflächen 45 und 46 einen solchen Abstand voneinander, daß der Kopf in die gestrichelt gezeichnete Stellung 47 gedruckt werden kann. Damit ist die Kupplung zwischen den Arretierungsmitteln 31 und der Hülse 4 gelöst; die Hülse läßt sich daher vollständig abziehen.
Der Kopf weist ferner Luftzutrittsöffnungen 48 auf, so daß sich beim Zünden unterhalb der Hülsenstirnfläche 49 ein zündfähiges Gemisch bilden kann. D<e unterhalb der Hülsenstirnfläche 49 gezündete Flamme schlägt dann durch die Flammenaustrittsöffnung 50 nach oben durch und brennt dann oberhalb der Hülsenstirnfläche 49 weiter. Die Hülse besitzt demnach nur drei öffnungen, nämlich die mit dem Kopf 42 zusammenwirkende öffnung 43, die Flammenaustrittsöffnung 50 und die öffnung für den Durchtritt der Drucktaste.
Der Kopf 42 trägt ferner eine Elektrode 51,dieander Stelle 52 mit der Hülse 4 in Kontakt steht. Die Hülse ist ihrerseits über einen nur gestrichelt veranschaulichten Kontakt 53, der sich in Höhe des Füllventils befindet, mit dem einen Pol eines piezoelektrischen Spannungserzeugers 54 verbunden. Der andere Pol ist in nicht veranschaulichter Weise, z. B. über eine Wippe zur Steuerung des Brenners 15, mit diesem Brenner verbunden. Bei einer Betätigung der piezoelektrischen Zündeinrichtung springt ein Funken zwischen dem Brenner 15 und der Elektrode 51 über. Die Seitenwand* 44 des Kopfes verhindern, daß der Funkenüberschlaj direkt zur Hülsenwand erfolgt. Der Kontakt 53 kam beispielsweise durch einen einfachen U-förmig geboge nen Federdraht gebildet sein, dessen Schenkel leich federn und seitlich über den Tank überstehen, währenc sein Mittelsteg zwischen dem piezoelektrischen Span nungserzeuger 54 und einer elastischen Scheibe 5i festgeklemmt ist.
Damit sich eine definierte Kraft für das Lösen unc Herstellen der Rastverbindung ergibt, ist auf der den Streifen 34 gegenüberliegenden Seite des Tanks eine al: Blattfeder ausgebildete Rastfeder 56 einseitig ange formt. Diese ist leicht nach außen gewölbt und stütz sich mit ihrem freien Ende an der piezoelektrischei Schlageinheit 2 ab. Sie übergreift dort mit einer Warz< 57 das Gehäuse und bewirkt daher eine zusätzlich« Arretierung dieser Einheit. Die Wölbung ist se bemessen, daß alle Toleranzen ausgeglichen werder können, die bei der Herstellung des Tanks, der Hüls« und des Streifens auftreten, und daß außerdem nocr eine seitliche Verschiebung des Tanks in der Hülse un die Höhe des Rastprofils 40 möglich ist.
Damit der Kopf 42 auch nach häufiger Verlagerung nach innen immer sicher in die öffnung 43 greift, ist irr Streifen 34 ein Knick 58 vorgesehen, durch den dei Kopf in der ersten Stellung eine Vorspannung nacr außen erhält.
Bei der Montage wird der Streifen 34 in die in F i g.': veranschaulichte Stellung gebracht. Dann wird die Hülse 4 darübergeschoben. Sobald sie die in Fig.; veranschaulichte zweite Stellung erreicht hat, schnappi der Kopf 42 in die öffnung 43. Nunmehr kann die Hülse mit dem Streifen in die normale Betriebslage der Fig.: geschoben werden. Unterstützt man den Boden unc drückt die Betätigungstaste 3 nieder, ergibt sich eir normaler Zündbetrieb. Unterstützt man dagegen der Boden nicht und drückt die Betätigungstaste nieder während die Hülse festgehalten wird, verschiebt sich die Hülse aus der ersten in die zweite Stellung, so daß da; Feuerzeug, wie in F i g. 1 dargestellt, nachgefüllt v/erder kann.
Selbstverständlich lassen sich auch andere Arretie rungsmiuel angeben, beispielsweise Schrauben, die ir einem Hülsenschlitz geführt sind. Es sind auch andere Lagen der Füllventilöffnung denkbar, beispielsweise wenn die Hülsenseitenwand eine öffnung hat, die in dei zweiten Stellung mit der Füllventilöffnung korrespon diert und in der ersten Stellung beispielsweise einer Blick in das Tankinnere zur Feststellung des Füllstandes freigibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 709 518/7:

Claims (19)

Patentansorüche:
1. Gasfeuerzeug mit einem Gehäuse in Form einer über den Tank schiebbaren Hülse und mit ein Abziehen der Hülse vom Tank verhindernden, lösbaren Arretierungsmitteln, insbesondere mit einer oben angeordneten, eine Hülsenstirnfläche durchsetzenden Betätigungstaste, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (31) einen sich zwischen Hülsenseitenwand (33) und Tank (1) erstreckenden federnden Streifen (34) und einen daran befestigten Kopf (42) aufweisen, der aus einer Verriegelungsstellung, in der er in eine als Durchbruch ausgebildete öffnung (43) in der Hülsenseitenwand greift, durch unmittelbare Betätigung in eine Entriegelungsstellung bringbar ist, in der er in einen hinter der öffnung befindlichen Freiraum verlagert ist, und daß der Streifen nebst Kopf zusammen mit der Hülse (4) relativ zum Tank aus einer der Normalstellung entsprechenden ersten Stellung, in der der Kopf durch Abstützung am Tank in seiner Lage arretiert ist, in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der sich hinter dem Kopf der Freiraum befindet.
2. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung de: r""ventils (5) von der Hülsen^eitenwand (33) in der ersten Stellung überdeckt, in der zweiten Stellung dagegen freigegeben ist.
3. Gasfeuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, c lurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (jl) ein mit der Hülse (4) verbundenes Anschlagelement (35) aufweisen, das sich in der zweiten Stellung gegen ein Widerlager Vorsprung (37) am Tank anlegt.
4. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere mit einer piezoelektrischen Zündeinrichtung, deren Schlagmechanismus sich etwa parallel zur Verschieberichtung der Hülse bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel (31) ein mit der Hülse (4) verbundenes Rastelement (38) aufweisen, das in der ersten Stellung mit einem Rastprofil (40) am Tank zusammenwirkt.
5. Gasfeuerzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung durch Verschieber der Hülse (4) auf dem Tank (1) hergestellt und gelöst wird und daß die Kraft zum Lösen kleiner ist als die für das Niederdrücken der Betätigungstaste (3) erforderliche Kraft.
6. Gasfeuerzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) in der Hülse (4) gegen die Kraft einer Rastfeder (56) um ein etwa der Höhe des Rastprofils (40) entsprechendes Stück in Querrichtung verlagerbar ist.
7. Gasfeuerzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (56) eine am Kunststofftank (1) auf der der Rastverbindung gegenüberliegenden Seite einseitig angespritzte, leicht nach außen gewölbte Blattfeder ist.
8. Gasfeuerzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die RastfeJer (56) am freien Ende durch ein eingesetztes Bauteil, z. B. die piezoelektrische Schlageinheit (2), abgestützt ist.
9. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (35) durch mindestens eine Stufe (36) am Streifen (34) und das Widerlager durch einen Vorsprung (37) am Tank (1) gebildet ist.
10. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (38) durch eine Vertiefung (39) am Streifen (34) und das Rastprofi! (40) durch eine entsprechende Erhöhung am Tank (1) oder umgekehrt gebildet ist.
11. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (42) eine Schrägfläche (45) aufweist, die sich in der ersten Stellung gegen eine entsprechende Schrägfläche (46) am Tank anlegt.
12. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (42) im Brennerbereich durch die öffnung in der Hülsenseitenwand (33) greift und Luftzutrittsöffnungen (48) aufweist.
13. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (34) aus Kunststoff besteht.
14. Gasfeuerzeug nach einem Jer Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (42) durch einen im Streifen (34) eingeformten leichten Knick (58) oder eine Wölbung nach außen vorgespannt ist.
15. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 2 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (51), die zusammen mit dem auf Hochspannungspotential zu bringenden Brenner (15) eine Zündfunkenstrecke bildet, über die Hülse (4) mit einem Anschlußkontakt (53) des piezoelektrischen Spannungserzeugers (54) verbunden ist und daß sich der Anschlußkontakt in Hone ües Füllventils (5) befindet.
16. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (42) die Elektrode (51) trägt und zu deren beiden Seiten isolierende Seitenwände (44) aufweist.
17. Gasfeuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bif
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (24) des Füllventils (5) von innen in eine Stufenbohrung (22) in der Tankseitenwand (21) eingesetzt ist und die Ventilfeder (26) sich an einer Stützfläche (29) an cder nahe de-· gegenüberliegenden Tankseitenwand (32) abstützt und daß der Tank aus zwei Teilen besteht, deren Trennfuge (10) nahe und parallel zu der Achse des Füllventils verläuft.
18. Gasfeuerzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) aus einem Oberteil (8) und einem damit verbundenen Boden (9) besteht und daß das Füllventil (5) kurz oberhalb der Trennfuge (10) angeordnet ist.
19. Gasfeuerzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (29) durch den Boden einer zur Trennfuge (10) hin offenen Nut (30) gebildet ist, in die eine mittels zentrischem Stift (27) an der Feder (26) gehaltene Stützscheibe (28) geschoben ist.
DE19732335399 1973-07-12 Gasfeuerzeug Expired DE2335399C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335399 DE2335399C3 (de) 1973-07-12 Gasfeuerzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335399 DE2335399C3 (de) 1973-07-12 Gasfeuerzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335399A1 DE2335399A1 (de) 1974-09-05
DE2335399B2 true DE2335399B2 (de) 1977-05-05
DE2335399C3 DE2335399C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335399A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530325C5 (de) Sicherheitsvorrichtung in Zündstäben
DE69220027T2 (de) Gasfeuerzeug mit Sicherheitsvorrichtung
DE3927704A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer feuerzeuge
DE69607330T2 (de) Feuerzeug
DE69331803T2 (de) Selektiv betätigbares feuerzeug
DE2502744A1 (de) Feuerzeug
DE60107654T2 (de) Piezo-elektrisches feuerzeug mit einer sicherheitsvorrichtung
DE69836731T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE3328967C2 (de) Elektrisches Gasfeuerzeug
DE2335399C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2335399B2 (de) Gasfeuerzeug
DE69832992T2 (de) Feuerzeug mit einer kindersicherung
DE3500009A1 (de) Haushaltsgasanzuender
DE2210552C3 (de) Feuerzeug mit einem Brenner
DE2416885C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Hochspannungszündung
DE3315301C2 (de) Kombinierte Anordnung eines Gasfeuerzeuges mit einem Kugelschreiber
DE2410972A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2414543C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzündung
DE1457584C (de) Feuerzeug
DE2400108C3 (de) Feuerzeug
DE7602781U1 (de) Tischfeuerzeug
DE2439023A1 (de) Feuerzeug
DE2444806A1 (de) Piezo-elektrisches feuerzeug
DE2211977A1 (de) Gasfeuerzeug
DE692379C (de) Reibradfeuerzeug, bei dem die Zuendsteinfeder am Feuerzeugkoerper gelagert ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee