DE2334336A1 - Stellgetriebe insbesondere fuer klappenventile - Google Patents

Stellgetriebe insbesondere fuer klappenventile

Info

Publication number
DE2334336A1
DE2334336A1 DE19732334336 DE2334336A DE2334336A1 DE 2334336 A1 DE2334336 A1 DE 2334336A1 DE 19732334336 DE19732334336 DE 19732334336 DE 2334336 A DE2334336 A DE 2334336A DE 2334336 A1 DE2334336 A1 DE 2334336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle nut
valve shaft
adjusting gear
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732334336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334336B2 (de
Inventor
Bernhard Saenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732334336 priority Critical patent/DE2334336B2/de
Publication of DE2334336A1 publication Critical patent/DE2334336A1/de
Publication of DE2334336B2 publication Critical patent/DE2334336B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/521Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a pivoted disc or flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Anmelder: Bernhard Sänger
46 Dortmund-Brecnten
Südbecke 11
Stellgetriebe insbesondere für Klappenventile
Die Erfindung betrifft ein Stellgetriebe insbesondere für Klappenventil mit einer um etwa 90° schwenkbaren und innerhalb des Durchflußquerschnittes liegenden Armaturenv.'elle, bestehend aus einer senkrecht zur Armaturenwelle und im Abstand von ihr angeordneten Gevi in de spindel mit einer Spindelinutter, die über einen Lenkerhebel mit einem auf der Arrnaturenwelle sitzenden Kurbelarm gelenkig verbunden ist, der in Schließstellung der Klappe im wesentlichen parallel und in Offenstellung der Klappe im wesentlichen senkrecht zur Spindel verläuft.
Ein solches Stellgetriebe für Klappenventil ist beispielsweise beschrieben in der DT-AS 1 550 396. Insbesondere bei
- 2 409885/0056
Überführung der Klappe in Schließstellung, wobei der Lenkerhebel in eine nahezu senkrechte Lage zur SpindeL übergeht, werden an der Spindel erhebliche 3,uerkräfte wirksam, die u.a. zu einer raschen Abnutzung der Spindellager aber auch zu einer Deformierung der Spindel selbst führen. Aus den auftretenden ^uerkräften resultiert darüberhinaus eine Schwergängigkeit des Getrieoes, die eine entsprechend starke Auslegung des Antriebes für das Getriebe erforderlich macht, der seinerseits unter den gegebenen Umständen einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad besitzt.
Bei stärker beanspruchten Steilgetrieben der zur Debatte stehenden Art hat man deshalb auch schon zum Abfangen der Querkräfte eine zusätzliche Führung für die Spindelmutter in Gestalt von neben der Spindel angeordneten Führungsleisten vorgesehen, in der sich an der Spindelmutter angeordnete Führungsbolzen führen. Diese Art und './eise des Abfangens der Querkräfte stellt jedoch keine befriedigende Lösung dar. Einmai ist die Fertigung der Führungsleisten aufwendig, zum anderen haben sie sicn vielfach als ihrer Aufgabe nicht gewachsen gezeigt, zumal Führungsfehler durch diese starren Führungen nicht ausgeglichen werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung ist darin zu sehen,
409885/0056 " 3 "
daß sie vergleichsweise viel Raum beansprucht.
Der Erfindung liegt das Bedürfnis nach einer einwandfreieren Führung fUr die Spindelmutter solcher Stellgetriebe zugrunde.
Dem Bedürfnis wird erfindungsgemä'B bei einem Stellgetriebe der oing.-Bnp-s umrissenen Art dad\irch Rechnung getragen, daß als zusätzliche Führung für die Spindelmutter ein auf der von der Armaturenwelle abgekehrten Seite im Abstand von der Spindel achsparallel zur Spindel verlaufender, im Getriebegehäuse gelagerter Führungsbolzen vorgesehen ist, auf dem eine der Spindelmutter zugeordnete Führungsklaue in achsialer Richtung verlagerbar sitzt.
Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß ist die Klaue an die Spindelmutter angeformt.
Bei höher belasteter Stell getrieben hat es sich als zweckmäßig erv.'iesen, auf der von der Armaturenwelle abgekehrten Seite im Getriebegehäuse festgelegte Bolzenschrauben vorzusehen, die mit dem Führungsbolzen in Gewindeeingriff stehen, dl·1 von der auf der von der Spindel abgekehrten
409885/0056 " 4 "
Seite mit einem achsparallelen Längsschlitz versehenen Klaue überfahrbar sind. Dabei werden die Bolzenschrauben vorzugsweise im oberen Drittel des Führungsbolzens vorgesehen, wo die größten Querkräfte in Gestalt von Druck- und Zugkräften auftreten.
Die erfindungsgemäße Führung läßt sich vergleichsweise einfach herstellen. Sie ist wesentlich stärker beanspruchbar als die vorbekannte Führung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion ±sz es, daß sie vergleichsweise schmal baut und in dementsprechend schmalen Getriebegehäusen untergebracht werden kenn. Dazu trägt bei, dai? die vor Q,uerkräften entlastete Spindel schwächer' dimensioniert werden kann.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Kurbelarm und der Lenkerheöel des Kniehebelgelenks durch ein Gelenklager miteinander verbunden, das in der Lage ist, bei einer Überbeanspruchung des Getriebes Verspannungen zwischen Kurbelerrr und Lenkerhebel zu vermeiden bzw. auszugleichen, die sonst zum Verkanten der Führurigsklaue gegenüber dem FünT-ungsbolzen führen wurden.
409885/0056
ZiH- Unterbindung einer Überbeanspruchung des Getriebes χ,νϋίζΧ. ein über Kopf der Spindel vorgesehener einstellbarer Huobei?rerizur.ssanschlag Tür die Spindelmutter· bei .
Die Anwendbarkeit; den Getriebes ist nicht auf Klappenventile beschränkt, es ist gleichermaßen in Zusammenhnr.fmit Kugelhähnen und dergleicnen anwendbar.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemößen Suellgetriebes dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht auf das Getriebe bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fi^ur 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Figur 1.
Das Getriebe besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 11, in das bei Hl die Armaturenwelle 21 der nicht dargestellten Armatur hineinragt, und in dem bei 112, 112* die senkrecno zur Armaturenwelle 21 und im Abstand von ihr angeordnete bei 311 antreibbare Gewindespindel Jl gelagert ist, einer auf die Gewindespindel 31 sitzenden Spin-delmutter 32
- 6 409885/0056
sowie einem sich ζνάsehen ArmaturenwelLe 21 und SpLndelmutter 32 erstreckenden, aus einem an der Armaturenwel. Ie 21 angreifenden KurbeLarrn 331 und einem an der Spindelnutter 32 angreifenden Lenkerhebel 332 gebildeten Kniehebelgelenk.
Auf der von der Armanurenwelle 21 abgekehrten Seite ist der GewindosE-Lrf^>L 31 ηΛη achspan : !·.»!. τ·\ Γ ■ ' ■'?.·-.auf«r :ier-, irr: Gehäuse Zl .^ela^erter Pührungsbo Lzen 2H zureordnet, auf dem eine an die Spindelmutter 32 angeformte Führungsklaue 321 in aehsialer Richtung verlagerbar ist.
Hinterfangen ist der Pührungsbolzen 4l durch mit Hilfe von Kontermuttern oll am in diesem Bereich verstärkten (113) Gehäuse 11 festgelegte Bolzenschrauben. (Λ, die in Gewindeeingriff mit dem Führungsbolzen 4l stehen. Die Verlagerbarkeit der Führungsklaue 321 auf dem Führungsbolzen 4l bleibt dabei durch einen entsprechenden, in der Klaue 321 vorgesehenen Längsschlitz 3211 erhalten.
Der Führungsbolzen hl nimmt die insbesondere in der dargestellten Endlage der Armaturenwelle 21 bzw. des Kniehebelgelenks 331, 332 auftretenden Q.uerkräfte, und zwar sov/ohl Zug- als auch Druckkräfte, auf. Auf die davon entlastete
409885/Ü056 " 7 "
BAD ORIGINAL
Gewindespindel 31 werden somit praktisch nur noch Aehsialkräfte wirksam, sie kann demzufolge schwächer dimensioniert werden und ihre Lager haben eine größere Lebensdauer.
Die Entlastung der'Gewindespindel von Querkräften stellt darüberhinaus die gewünschte Leichtgängigkeit des Getriebes sicher, die eine dementsprechend schwächere Auslegung des Antriebes ermöglicht und antriebsseitig somit zu einem höherer. V.'jrkungsgrad führt.
In weiterer Ausgestaltung der Konstruktion ist als Verbindung zwischen Kurbelarm 331 und Lenkerhebel 332 ein Gelenklager 333 vorgesehen, das bei Überlastung des Getriebes Verspannungen ir. diesem Bereich vermeidet.
Zur Hubbegrenzung für die Spindelmutter 3? ist ein einstellbarer Anschlag 1l4 vorgesehen, gegen den die Spindelmutter 32 aufläuft.
- Ansprüche 409885/0056
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. Anmelder: Bernhard Sänger
    46 Dortmund-Brechten
    Südbecke 11
    Ansprüche
    Stellgetriebe insbesondere für Klappenventile mit einer um etwa 90 schwenkbaren und innerhalb des Durchflußquerschnittes liegenden Armaturenwelle, bestehend aus einer senkrecht zur Armaturenwelle und im Abstand von ihr angeordneten Gewindespindel mit einer Spindelmutter, die über einen Lenkerhebel mit einem auf der Armaturenwelle sitzenden Kurbelarm gelenkig verbunden ist, der in Schließstellung der Klappe im wesentlichen parallel " und in Offenstellung der Klappe im v/esentlichen senkrecht zur Spindel verläuft, wobei die Spindelmutter zusätzlich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Führung für die Spindelmutter (32) aus einem auf der von der Armaturenvelle (21) abgekehrten Seite im Abstand von der Spindel (31) achs-
    409885/0056
    -M-
    parallel zu der Spindel (31) verlaufenden, im Getriebegehäuse (11) gelagerten Führungsbolzen (4l) besteht, auf dem eine der Spindelmutter (32) zugeordneten Führurgsklaue (321) In achsialer Richtung verlagerbar sitzt.
  2. 2. Stellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (32l) an die Spindelmutter (32) angeformt
    ist.
  3. 3. Stellgetriebe nach den Ansorüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da-, die Klaue (321) auf der von der Spindel (31) abgekehrten Seite einen achsparallelen Längsschlitz (3211) aufweist und in der Flucht dieses Längsschlitzes (3211) im Getriebegehäuse (ll) festgelegte Bolzenschrauben (6l) mit dem Führungsbolzen (4i) in Gewindeeingriff stehen.
  4. 4. Stellgetriebe nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenschrauben (6l) dem Führungsbolzen (4l) im oberen Drittel des 3olzens (4l) zugeordnet sind.
    409885/0056
    ORIGINAL
    -X-
  5. 5. Stellgetriebe nach den Ansprücher 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (331) und der Lenkerhebel (332) des Kriiehebelgelenks durch ein Gelenklager (333) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Stellgetriebe nach den Ansprüchen j eis 5, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Hubbegrenzungsanschlag (114) für die Spindelmutter (3?) über Kopf der Spindel (31)·
    409885/0056
    BAD CRiGiNAL
    Leerseite
DE19732334336 1973-07-06 1973-07-06 SteUgetriebe insbesondere für Klappenventile Withdrawn DE2334336B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334336 DE2334336B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06 SteUgetriebe insbesondere für Klappenventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334336 DE2334336B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06 SteUgetriebe insbesondere für Klappenventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334336A1 true DE2334336A1 (de) 1975-01-30
DE2334336B2 DE2334336B2 (de) 1979-01-04

Family

ID=5886083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334336 Withdrawn DE2334336B2 (de) 1973-07-06 1973-07-06 SteUgetriebe insbesondere für Klappenventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2334336B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049482A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator with high-low-high torque linkage
CN106499830A (zh) * 2016-11-07 2017-03-15 江苏神通阀门股份有限公司 一种多点连动快速切断阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049482A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator with high-low-high torque linkage
US5975487A (en) 1997-04-25 1999-11-02 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator with high-low-high torque linkage
CN106499830A (zh) * 2016-11-07 2017-03-15 江苏神通阀门股份有限公司 一种多点连动快速切断阀
CN106499830B (zh) * 2016-11-07 2019-05-21 江苏神通阀门股份有限公司 一种多点连动快速切断阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2334336B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452960A1 (de) Kaltkreissaege mit einem fuer den vorschub etwa von oben nach unten gegen einen saegetisch schwenkbaren saegearm
EP0243599A2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
WO1988004219A1 (fr) Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE2334336A1 (de) Stellgetriebe insbesondere fuer klappenventile
DE708495C (de) Baskuelgetriebe
DE2107378A1 (de) Getriebe
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE7021751U (de) Getriebeanordnung fuer fensterheber.
EP3472493B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
DE3900820C1 (de)
DE7107673U (de) Getriebe fur Steuergestange an Fenstern oder Türen
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.
DE2319388A1 (de) Schraubenpresse
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
AT351235B (de) Untersetzungs- und verteilgetriebe zum antrieb von mindestens zwei schnecken eines kunststoff- extruders
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE3017969A1 (de) Spanneinrichtung fuer einen senkrechtfoerderer, insbesondere ein becherwerk
CH661562A5 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine.
DE202005014938U1 (de) Biegewerkzeug für Hydraulik-Bogenarmaturen
EP1387018A2 (de) Schwenkantrieb
DE517030C (de) Wendegetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal