DE2333238A1 - Kondenstopf mit schwimmerventil - Google Patents

Kondenstopf mit schwimmerventil

Info

Publication number
DE2333238A1
DE2333238A1 DE19732333238 DE2333238A DE2333238A1 DE 2333238 A1 DE2333238 A1 DE 2333238A1 DE 19732333238 DE19732333238 DE 19732333238 DE 2333238 A DE2333238 A DE 2333238A DE 2333238 A1 DE2333238 A1 DE 2333238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
condensate
valve
float
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333238
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2333238A1 publication Critical patent/DE2333238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Di:.;-l:-fi. t:.!^; \vM>. Γ-! :.: .-Mt U-
191, Nishitani, Hiraoka-cho,
Kakogawa-shi, Hyogo-ken,
Japan
L 10 128 29.6.73/L /ost
Kondenstopf mit Schwimmerventil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondenstopf mit ! Schwimmerventil, dessen Ventilkanal mit dem Heben und Senken des Schwimmers zum /ausstoßen des Kondensats geöffnet und geschlossen wird.
Bei einem Kondenstopf mit Schwimmerventil wird das Ventil direkt durch den Auftrieb des Schwimmers geöffnet, so daß der Schwimmer einen genügenden Auftrieb haben muß, damit der Ventilkanal unter Überwindung des Einströmungsdruckes geöffnet werden kann. Da es unvermeidlich ist, die Dicke des Schwimmergehäuses sehr gering zu halten, ist solch ein Schwimmer sehr empfindlich gegenüber starken Schlagen, wie bei Wasserstößen oder dgl. , die zu Beginn der Dampfströmung auftreten. Sogar bei kleinen Schlagen kann der Schwimmer leicht deformiert und beschädigt werden, wodurch die Lebensdauer des Kondenstopfes erheblich beeinträchtigt wird.
Gewöhnlich wird, um eine solche Deformation und Beschädigung des Schwimmers zu vermeiden, die Dicke der Schwimmerhülle so groß wie möglich gehalten, um so die Festigkeit des Schwimmers zu steigern. Dadurch werden die Herstellungskosten des Kondenstopfes hoch und seine Verwendung teuer. Das tote
3Q9885/(K42
DipMro. Hc-hu t..-.-si-„r, Ροί'.τ to',v,',!l D- K l·'·=. ■;-."- -. -.Λ, Z'.:'.-- ■ -.-Λ;- - ■ "--:... : ;' '" -V: :. :
2333738
Eigengewicht des Kondenstopfes wird nämlich dadurch vergrössert,daß die Größe des Schwimmers so bemessen sein muß, urn den gewünschten Auftrieb, etc. zu erhalten. Dadurch wird der Kondenstopf nicht mehr allgemein anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kondenstopf der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß jegliche Deformation und Beschädigung des Schwimmers aufgrund von Schlägen durch Wasserstöße oder dgl. vermieden und dabei ein Schwimmer geringer Größe verwendbar wii"d, dessen Herstellungskosten niedrig sind und der eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß eine Sperre an der Seite des Einlasses des Kondenstopfes zum Absperren des Einlasses vom Kondensat-Sammelraum vorgesehen ist, und daß die Sperre mit einem Loch oder Löchern versehen ist, deren öffnung kleiner ist als die des Einlasses.
Ein solcher mit einer Sperre an der Einlaßseite zum /absperren des Einlasses von dem Kondensat-Sammelraum versehener Kondenstopf, wobei ein Loch durch die Sperre gebohrt ist, bietet den Vorteil, daß harte Schläge infolge von Wasserstößen schon in der Sperre aufgenommen v/erden und nicht den Schwimmer beschädigen können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels mit verschiedenen Ausführung^ formen der Sperre erläutert. j
Es zeigt:
Figur 1 - einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
O 9 8 8 5/O UUΊ
OoJiM .Ι-τΓ: .. ί
2333738
Figur 2 - einen Längsschnitt entlang der Linie A-A der j Figur 1, I
Figur 3, {
5 und 6 - Längsschnitte verschiedener Sperren nach der ;
j Erfindung, 1
i j Figur 4 - eine Ansicht einer Buchse der Figur 3. j
In den Zeichnungen ist Hauptkörper 1 dargestellt, der mit
j einem Einlaß 2, einem Auslaß 3 und einem AbStrömungsdurchlaß 4,
: und einem Kondensat-Sammelraum 6 versehen ist. Der Kondensatj Sammelraum 6 wird durch den Hauptkörper 1 und einen Deckel 5
j gebildet. Innerhalb des Kondensat-Sammelraum 6 wird ein
j Schwimmer 7 im ungebundenen Zustand aufgenommen. Dem Schwimmer 7.
j ist. ein Ventilsitzteil 8 zugekehrt, der in den Abströmungsdurchlaß 4 eingeschaltet ist, und mit seinem Mundstück inner- j halb des Kondensat-Sammelraums 6 aus einer Seitenwand des ' ( j Hauptkörpers 1 herausragt und an dieser durch eine Abschluß- ! j schraube 9 befestigt ist. An der Seite des Einlasses 2 des i • Hauptkörpers 1 ist eine Sperre 10 vorgesehen, die den Einlaß 2 i ! von dem Kondensat-Sammelraum 6 absperrt, und durch die ein oder ' mehrere Durchgangslöcher 11 gebohrt sind. Die Abmessung dieser \ Löcher 11 ist ein wenig größer gehalten als die Ventilöffnung ; des Ventilsitzteiles 8. Mit 12 ist ein Abzug für Luft be- j zeichnet. Während an dem Deckel 5 ein Luftaustritts-Durchlaß 13 | gebohrt ist, um den Kondensat-Sammelraum 6 mit dem Abströmungs- ; Durchlaß 4 zu verbinden, ist an dem Kondensat-Sammelraum 6 ! des Luftaustritts-Durchlasses 13 ein Auslaßventilsitz vorgesehen und ein kreisscheibenförmiges Bimetall 16 mit einem zentralen j Auslaßventil 15 frei innerhalb der Bimetallkammer 18 angeord- !
net, die zwischen dem Deckel 5 und der Abdeckung 17 ausgebildet ist, um dem Auslaßventilsitz 14 gegenüberzustehen.
3 0 9 8 8 5 / 0 U U 1
Dipi.-lig. Heinz Lesser, Polcitonwalt D --Mc c'ae- '"I, ■'o;i>r,f i.uOc I' ■ U Won: (C611) ?? ?:■' Vj
Das Bimetall 16 besteht aus zwei metallischen Platten mit
verschiedenen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten und ist zusammen- j
geheftet. Bei niedriger Temperatur biegt sich das Bimetall 16 konkav nach oben gemäß Figur l,um das Auslaßventil 15 von dem Auslaßventilsitz 14 abzuheben, um so den Luftaustritts-Durchlaß 13 zu öffnen. Wenn aber die Temperatur hoch wird, wird das Bimetall 16 umgekehrt konvex nach oben gebogen, um den Luftaustritts-Durchlaß 13 zu schließen. Mit 19 ist ein Schnappring, mit 20 eine Dichtung und mit 21 eine zylindrische Abschirmung bezeichnet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des oben genannten Ausführungsbeispiels nachstehend beschrieben.
Bei Beginn des Dampfstromes wird das in der Rohrleitung angesammelte Kondensat durch die in der Rohrleitung strömende hohe Dampfgeschwindigkeit beschleunigt und bildet schließlich eine Masse, die in den Kondenstopf mit hoher Geschwindigkeit als fließender Kolben strömt. In diesem Zeitpunkt stößt der fließende Kolben heftig gegen die Sperre 10, die an der Seite des Einlasses 2 des Kondenstopfes vorgesehen ist, wodurch die Aufschlagkraft abgebremst wird und das abgebremste Kondensat in den Kondensat-Sammelraum 6 durch die Löcher 11 fließt. Wenn sich das Kondensat mehr als in der vorgesehenen Menge in dem Kondensat-Sammelraum 6 aufgestaut hat, überwindet der Auftrieb des Schwimmers 7 die Ventilschließkraft aufgrund des Einlaßdruckes. Der Schwimmer schwimmt auf und wird von dem Ventilsitzteil abgehoben, um die Ventilöffnung aufzuschlagen, so daß auf diese Weise das Kondensat ausgestoßen wird. Wenn der Ausstoß des Kondensats beendet ist,sinkt der Schwimmer 7 wieder und kommt in Berührung mit dem Ventilsitζteil 8, um die Ventilöffnung zu schließen. Danach wird solch ein Arbeitsvorgang
309885/0U2
Dipi.-lr.g. ik'iiu Loissr, PcU-.-itaiiwelt D — J L·'.. :<-'κ. , L"1, Co-,ir:» ;tio-ie h. ■ !Vic-ion: iCM 1) '■■> ."C />■
wiederholt, um das Kondensat auszustoßen.
Das oben genannte Ausführungsbeispiel ist nicht auf einen Kondenstopf mit einem freien Schwimmer beschränkt, sondern es : ist auch auf andere Kondenstöpfe mit Hebelschwimmern mit gleichen\ Wirkungen anwendbar. Weiterhin beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Formen der Löcher 11 an der Sperre 10, denn gleiche Wirkungen können erreicht werden, wenn lange Löcher in der Längs-; richtung anstelle der Löcher 11 und ein Luftabzug 12 vorgesehen i wird. Obwohl die Löcher 11 in diesem Beispiel ein wenig größer ausgebildet sind als die Ventilöffnung des Ventilsitzteils 8,
ι können sie doch gleich in der Größe sein, und wenn es wünschens- j wert ist, einen Wasserstoß zu vermeiden, können unter Nachlaß ι der auszustoßenden Abflußmenge die Löcher 11 verwendet werden, wenn ihr Flächeninhalt kleiner gehalten ist als der Flächeninhalt der Ventilöffnung.
Eine gleiche Wirkung kann erzielt werden, wenn Buchse 22 mit Löchern 11 versehen ist und der Luftabzug 12 gemäß Figur 3 an der Seite des Einlasses 2 angeschlossen ist, statt der Anordnung der Sperre 10 direkt an der Seite des Einlasses 2 des Hauptkörpers 1.
Anstelle der Buchse 22, die mit Löchern 11 und dem Luftabzug 12 vorgesehen ist, kann eine in der Buchse 22 aufgenommene, stoßdämpfende Vorrichtung verwendet v/erden, die so ausgebildet ist, daß ein mit einer Durchgangsbohrung 11 versehenes Scheibenventil 23 durch eine Schraubenfeder 25 gegen die Ventilsitzfläche 24 in der Richtung der Ventilöffnung wirkt. Gemäß Figur 6 kann eine gleiche Wirkung erzielt werden, wenn eine Sperrplatte 27 mit einer Durchgangsbohrung 11 und einem Luftabzug 12 angeordnet sind.
309885/0442
Dipl.-lr.g. Hc-inz Lp^ct, Pctt..i.criwa!t D ?■ Mt'r-ir. d1, Co^ir-.
2333738
- 6 - I
Seitdem der Kondenstopf mit dem Schwimmerventil gemäß der ; Erfindung so ausgebildet ist, daß kleine Durchgangsbohrungen,
die den Einlaß mit dem Kondensat-Sammelraum verbinden, an
der Einlaßseite vorgesehen sind, so daß das Kondensat in den
Kondensat-Sammelraum in einem abgedrosselten Zustand fließt,
sogar wenn eine starke auf einem Wasserstoß beruhende Schlag- : kraft oder dgl. die Einlaßseite des Kondanstopfes erreicht,
wird die Schlagkraft abgebremst und keineswegs direkt der · Schwimmer in dem Kondensat-Sammelraum beeinträchtigt. !
Auch wenn ein Schwimmer mit dünnem Gehäuse verwendet wird, j besteht keine Gefahr der Deformation noch Beschädigung, jedoch ! werden die Herstellungskosten des Schwimmers beträchtlich ge- ;
senkt und auf diese Weise kann ein Kondenstopf mit Schwimmer- j ventil geringer Größe und hoher Lebensdauer mit niedrigen j Herstellungskosten geschaffen werden. j
309885/044?

Claims (4)

  1. ί>!:!,-ί;-σ f-'-;-,7 I- i-?i. Pi iTr.tci-.v.-olt D — 8 Munct.rr, 81. CoAk.-.^kVc -Λ ■ legion: (OSII) 95 2" 2ύ
    Katsuji Fujiwara * L IO 128
    * 29.6.73/L /ost
    PATENTANSPRÜCHE
    'llKondenstopf mit Schwimmerventil, dessen Ventilkanal mit Tlem Heben und Senken des Schwimmers zum Ausstoßen des Kondensats geöffnet und geschlossen wird, dadurch g e k e η η zeichnet , daß eine Sperre (10) an der Seite des j Einlasses (2) des Kondenstopfes zum Absperren des Einlasses ' (2) vom Kondensat-Sammelraum (6) vorgesehen ist, und daß die j Sperre mit einem Loch oder Löchern (11) versehen ist, deren öffnung kleiner ist als die des Einlasses {2\.
  2. 2. Kondenstopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als Sperre eine Buchse (22) in der Einlaßseite (2) des Kondenstopfes vorgesehen ist, die mit einem Loch oder Löchern (11) versehen ist, deren öffnung ■ kleiner ist als die des Einlasses (2).
  3. 3. Kondenstopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine stoßauffangende Vorrichtung (26) an der Seite des Einlasses (2) des Kondenstopfes vorgesehen ist und daß die Vorrichtung (26) so ausgebildet ist, daß ein Scheibenventil (23) dessen Durchgangsbohrung (11) eine kleinere öffnung als der Einlaß (2) hat, durch eine Schraubenfeder (25) gegen den Ventilsitz in Richtung der Ventilöffnung gedrückt wird.
  4. 4. Kondenstopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Sperrplatte (27) vorgesehen ist, die eine kleinere Durchgangsbohrung aufweist, als der Einlaß (2), der an der Einlaßseite des Kondenstopfes angeordnet ist.
    309885/044?
DE19732333238 1972-07-14 1973-06-29 Kondenstopf mit schwimmerventil Pending DE2333238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7091072A JPS4928928A (de) 1972-07-14 1972-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333238A1 true DE2333238A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=13445129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333238 Pending DE2333238A1 (de) 1972-07-14 1973-06-29 Kondenstopf mit schwimmerventil

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4928928A (de)
CA (1) CA978828A (de)
DE (1) DE2333238A1 (de)
FR (1) FR2193463A5 (de)
NL (1) NL7308569A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5167523A (ja) * 1974-12-10 1976-06-11 Tlv Co Ltd Jidohaishutsubensochio sonaeta jokinetsusuiyusokanbuzai
JP6323701B1 (ja) * 2017-11-30 2018-05-16 株式会社Shinsei ノズル式スチームトラップ
JP7349741B2 (ja) * 2021-03-30 2023-09-25 株式会社ミヤワキ 弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308569A (de) 1974-01-16
JPS4928928A (de) 1974-03-14
FR2193463A5 (de) 1974-02-15
CA978828A (en) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503605A1 (de) Fluessigkeitsringgaspumpe zur Vakuumerzeugung
DE2658024A1 (de) Ventilschieberplatte
DE69109227T2 (de) Kondensatableiter mit freiem Schwimmer.
DE2844530A1 (de) Gehaeuse einer hydraulischen maschine
DE2333238A1 (de) Kondenstopf mit schwimmerventil
DE3937685C2 (de) Auslaßbauwerk mit einem Hochwasserverschluß für eine Abflußleitung eines Kanalnetzes oder dergleichen
DE69212220T2 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE8129236U1 (de) Ventilsitzorgan
DE1000397B (de) Kondenswasserabscheider
DE2107015A1 (de) Kondensatabscheider mit automatischem Belüftungsventil
DE7324223U (de) Kondenstopf mit von einem Schwimmer gesteuerten Auslaßventil
DE1619740C3 (de)
DE3530937C2 (de) Tellerventil für einen thermodynamischen Kondensatabscheider
DE274015C (de)
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE416145C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
DE2244191A1 (de) Kondenstopf mit frei schwebendem schwimmer
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
DE324070C (de) Staukoerper, der als drehbarer, durch eine oder mehrere OEffnungen mit dem Oberwasser in Verbindung stehender Hohlkoerper ausgebildet ist
DE412340C (de) Sicherheitsventil fuer Vorwaermer, Kessel u. dgl.
DE419286C (de) Dampfwasserableiter mit Labyrinthkolben
DE737492C (de) Energievernichter fuer Schleusentore
AT99532B (de) Vakuumflüssigkeitsheber.
DE225714C (de)