DE2333143B1 - Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid - Google Patents

Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid

Info

Publication number
DE2333143B1
DE2333143B1 DE2333143A DE2333143A DE2333143B1 DE 2333143 B1 DE2333143 B1 DE 2333143B1 DE 2333143 A DE2333143 A DE 2333143A DE 2333143 A DE2333143 A DE 2333143A DE 2333143 B1 DE2333143 B1 DE 2333143B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
reaction mixture
parts
oxide
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2333143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333143C2 (de
Inventor
Theodor 4320 Hattingen Finster
Hans-Dieter Dipl.-Ing. Dr. 4300 Essen Fricke
Horst 4330 Muelheim Schuemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2333143A priority Critical patent/DE2333143C2/de
Priority to US471757A priority patent/US3902891A/en
Priority to IN1160/CAL/74A priority patent/IN142023B/en
Priority to NL7408239A priority patent/NL7408239A/xx
Priority to AU70416/74A priority patent/AU474027B2/en
Priority to ZA00744093A priority patent/ZA744093B/xx
Priority to GB2820074A priority patent/GB1473339A/en
Publication of DE2333143B1 publication Critical patent/DE2333143B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333143C2 publication Critical patent/DE2333143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/34Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material comprising compounds which yield metals when heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/959Thermit-type reaction of solid materials only to yield molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

35 bis 40 Teilen Eisenoxid mit einem Sauerstoffgehalt von 26 bis 30 Gewichtsprozent, 40
12 bis 15 Teilen Aluminiumgrieß einer mittleren
Korngröße von 0,2 bis 0,3 mm,
neben üblichen Zusätzen.
45 Durch das Zumischen de*> Eisenoxids wird die
Die Erfindung betrifft ein aluminothermisches Re- aluminothermische Reaktion gebremst. Der Fachaktionsgemisch zum Herstellen einer im wesentlichen mann hat es in der Hand, durch geeigneten Aufbau aus Kupfer und Eisen bestehenden Metallschmelze, der Portion und Variation der Korngröße die Abinsbesondere zum Verschweißen von Kupferkabeln brandgeschwindigkeii den jeweiligen Bedingungen oder Erdungskabeln an Schienen. 50 anzupassen.
Bei der aluminothermischen Reaktion bedient man Übetraschend zeigt sich, daß eine aus dem
sich der großen Affinität von Aluminium zu Sauer- erfindungsgemäßen Reaktionsgemisch hergestellte Etof?, wobei bei der Bildung des Aluminiumoxids Schweißstelle frei von störenden Poren ist.
solche Wännetönungen auftreten, daß das Metall des Ein zusätzlicher Vorteil bei der Verwendung des
Metalloxids, welches den Sauerstoff liefert, bei der 55 erfindungsgemäßen Reaktionsgemisches besteht darin. Reduktion aufgeschmolzen wird. Am bekanntesten daß Risse, die gelegentlich bei der Verwendung von ist die Reaktion zwischen Eisenoxid und Aluminium, eisenfreien Kupferschmelzen zum Verschweißen im wobei dem Reaktionsgemisch noch Zusätze, wie z. B. übergang vom Schweißwerksioff zinn GruBdwerk-Mn, Si, Seltene Erdmetalle, zugegeben werden kön- stoff beobachtet werden, nicht mehr auftreten,
nen, um eine Eisen- bzw. Eisenlegierungsschmelze 60 Durch zum Teil an sich bekannte Zusätze kann zu erhalten, welche zur Verschweißung von Schienen- das Reaktionsgemisch in seinen anwendungstechenden, für Reparaturschweißungen u. dgl. in großem nischen Eigenschaften noch verbessert werden. Be-Umfang verwendet wird. sonders bevorzugt ist dabei der Zusatz von 1 bis
Eine erst in jüngerer Zeit technisch genutzte 3 Gewichtsteilen einer Eisen-Mangan-Legierung im Variante des aluminothermischen Verfahrens be- 65 Gewichtsverhältnis 55:45 zu 100 Gewichtsteilen der steht in dem Ersatz des Eisenoxids durch Kupfer- Grundmischung.
oxid, wodurch Kupferschmelzen erhalten werden, Von zusätzlichem Vorteil kann die Zugabe von
welche für spezielle Anwendungszwecke eingesetzt 3 bis 4,5 Gewichtsteilen einer Calcium-Silicium-
Legierung im Gewichtsverhältnis 1:2 bis 1:2,6 neben üblichen Verunreinigungen, wie z. B. Fe, Al, C, O, zu dem Reaktionsgemisch des Anspruchs 1 sein, wobei der Zusatz an Calcium-Silicium-Legierung zusätzlich zu dem Zusatz an Eisen-Mangan-Legierung erfolgen kann.
Schließlich sei als vorzugsweiser Gehalt noch ein solcher von 0,1 bis 0,5 Gewichtsteiien Kohlenstoff einer Korngröße von < 0,2 mm genannt, welcher die Entgasung der Schmelze noch zusätzlich fördert.
Darüber hinaus können den Schweißportionen selbstverständlich die dem Fachmann bekannten Zusätze zugegeben werden, welche je nach Anforderung denSchweißwerkstoS in gewünschter Weise vergüten.
Typische Beispiele erfindungsgemäßer Rcaktionsgemische sind im folgenden genannt: (alle Teile sind Gewichtsteile).
Inhaltstoffe Mustert
(Teile)
Muster 2
CTeüe)
Muster 3
(TeQe)
Kupferoxid mit einem
Sauerstoffgehalt von
14 Gewichtsprozent 45 41 52
Eisenoxid mit einem
Sauerstoffgehalt von
29 Gewichtsprozent 40 38 35
Aluminium, Korngröße
0.24 mm 15 13 13
Eisen/Mangan-Legie
rung 55/45 2 2 1,5
Calcium/Silicium-Le-
gierung 29,4/70,6 .. 4,5 3,8 4
Kohlenstoff < 0,2 mm 0,2 0,2 0,3

Claims (4)

werden. Beispiel eines solchen Anwendungszwecks ist das Anschweißen von Kupferkabeln an Schienen Patentansprüche: ZfJIüberbrückung von Schienenstößen und damit zur Gewährleistung der Stromübertragung. Ein wei-
1. Aluminothermisches Reaktionsgemisch zum S terer Anwendungsfall der aluminothermischen Herstellen einer im wesentlichen aus Kupfer und Kupferkabelschweißung bildet das Anschweißen von Eisen bestehenden Metallschmelze, insbesondere Strombriicken zwischen Radstern und Radreifen bei zum Verschweißen von Kupferkabeln oder gummigefederten Straßenbahnradera. Es lassen sich Erdungskabeln an Schienen, gekennzeich- jedoch auch aus anderen Metallen, z.B. aus Stahl, net durch einen Gehalt an to bestehende Erdungskabel mit derartigen Kupferschmelzen verschweißen. Literatur über die alumino-
45 bis 52 Teüen Kupferoxid mit einem Sauer- thermische Schweißung auf Basis Kupferoxid findet stoffgehalt von 11 bis 15 Gewichts- sich in der Zeitschrift »Eisenbahntechnische Rundprozent, schau«, Heft 12, 1969, S. 518 ff.
„-,. ,Λ~., τ.· ., - - c is Bei der praktischen Durchführung der Kupfer-
35 bis 40 Teilen Eisenoxid mit einem Sauer- kabelschweißung hat sich jedoch mitunter gezeigt, stoffgehalt von 26 bis 30 Gewichts- daß die Schweißstenen störenre Poren aufweisen, prozent, weiche die mechanische Fesägker* der Schweißstellen
12 bis 15 Teilen Aluminiumgrieß einer mitt- und den Stromdurchgang beeinträchtigen.
leren Korngröße von 0,2 bis 0,3 mm, 3o Durch systematische Untersuchungen wurde gefunden, daß man die Porigkeit der aluminothermisch neben üblichen Zusätzen. erzeugten Kupferschweißstellen dadurch mit Sicher-
2. Reaktionsgemisch nach Anspruch 1, da- heit beseitigen kann, wenn man einen wesentlichen durch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch Teil des Kupferoxids durch Eisenoxid ersetzt. Dabei 1 bis 3 Teile einer Eisen-Mangan-Legierung im »5 müssen sowohl für das Kupferoxid als auch für das Gewichtsverhältnis 55:45 enthält. Eisenoxid, da es sich nicht um chemisch reine Ver-
3. Reaktionsgemisch nach Anspruch 1 oder 2, bindungen handelt, sondern um im Regelfall bei der dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktions- Metallverarbeitung anfallende Pulver und Späne, die gemisch 3 bis 4,5 Teile einer Calcium-Silicium- zum Teil nur oberflächlich oxidiert sind, durch BeLegierung im Gewichtsverhältnis von etwa 1:2 30 handlung im Drehrohrofen bei erhöhten Temperabis 1:2,6 neben üblichen Verunreinigungen ent- türen bestimmte Sauerstoögehalte eingestellt werden, hält. Das erfindungsgemäße Reaktionsgemisch ist ge-
4. Reaktionsgemisch nach Anspruch 1, 2 kennzeichnet durch einen Gehalt an
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch 0,1 bis 0,5 Teile Kohlenstoff einer 35 45 bis 52 Teilen Kupferoxid mit einem Sauer-Korngröße < 0,2 mm enthält. stoffgehalt von 11 bis 15Gewichts-
prr -ent,
DE2333143A 1973-06-29 1973-06-29 Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid Expired DE2333143C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333143A DE2333143C2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid
US471757A US3902891A (en) 1973-06-29 1974-05-20 Aluminothermic reaction mixture based on copper oxide and iron oxide
IN1160/CAL/74A IN142023B (de) 1973-06-29 1974-05-27
NL7408239A NL7408239A (de) 1973-06-29 1974-06-19
AU70416/74A AU474027B2 (en) 1973-06-29 1974-06-24 Aluminothermic reaction mixture basee on copper oxide and iron oxide
ZA00744093A ZA744093B (en) 1973-06-29 1974-06-25 An aluminiumthermic reactiom mixture for producing a molten metal
GB2820074A GB1473339A (en) 1973-06-29 1974-06-25 Aluminothermic reaction mixture comprising copper and iron oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333143A DE2333143C2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333143B1 true DE2333143B1 (de) 1974-10-10
DE2333143C2 DE2333143C2 (de) 1975-05-22

Family

ID=5885481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333143A Expired DE2333143C2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3902891A (de)
AU (1) AU474027B2 (de)
DE (1) DE2333143C2 (de)
GB (1) GB1473339A (de)
IN (1) IN142023B (de)
NL (1) NL7408239A (de)
ZA (1) ZA744093B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007055A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 Elektro-Thermit GmbH Verfahren zum Befestigen von Kabeln an der Oberfläche von radtragenden Gleiselementen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363520C2 (de) * 1973-12-20 1975-07-17 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid
CN100519051C (zh) * 2007-08-16 2009-07-29 黄丽丽 热熔焊剂
CN102151982B (zh) * 2011-05-17 2012-11-21 武汉大学 一种便携式焊笔及其制备方法
CN104907739B (zh) * 2015-05-25 2017-07-18 山东军浩苑环保科技有限公司 一种适用于5mm以下低碳钢薄板件的应急焊接维修的无电焊接焊药及含有该焊药的焊接笔
CN105750761B (zh) * 2016-04-21 2018-01-12 武汉理工大学 热熔焊接材料
CN112171049A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 广东阿尔派新材料股份有限公司 一种快速熔接电缆铜绞股线的材料及其制备方法
CN112475590B (zh) * 2020-10-26 2022-05-13 国网浙江省电力有限公司电力科学研究院 一种铜覆钢放热焊剂及其制备方法和应用
CN113996968B (zh) * 2021-11-08 2023-04-28 绍兴十目科技有限公司 一种基于铜铁合金的放热焊剂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229045A (en) * 1938-12-15 1941-01-21 Electric Railway Improvement Co Material for use in welding
US2282175A (en) * 1939-11-04 1942-05-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Welding flux
US2421029A (en) * 1943-11-18 1947-05-27 Sidney J Magram Starting mixture
US3116141A (en) * 1959-11-02 1963-12-31 Erico Prod Inc Welding composition
US3033672A (en) * 1960-11-14 1962-05-08 Erico Prod Inc Welding material and method of welding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007055A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 Elektro-Thermit GmbH Verfahren zum Befestigen von Kabeln an der Oberfläche von radtragenden Gleiselementen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA744093B (en) 1975-06-25
AU7041674A (en) 1976-01-08
IN142023B (de) 1977-05-21
AU474027B2 (en) 1976-07-08
GB1473339A (en) 1977-05-11
US3902891A (en) 1975-09-02
NL7408239A (de) 1974-12-31
DE2333143C2 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333143B1 (de) Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid
DE19848954A1 (de) Schutzgas zum WIG-Schweißen
DE2363520C2 (de) Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid
DE2656724A1 (de) Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen
DE2444521C3 (de) Flußmittel zum Loten
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE3644106C1 (de) Aluminothermisches Gemisch
EP0235291A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
DE652593C (de) Umhuellte Schweisselektrode
DE1215280B (de) Verfahren zum Unterpulver-Lichtbogenschweissen von Stahl
DE3104831A1 (de) Legierung auf eisenbasis fuer die verwendung beim verbindungsschweissen von bauteilen aus gusseisen mit kugelgraphit
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE3141926A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hauptsaechlich aus mangan und eisen bestehenden metallschmelze
DE2510630C3 (de) Elektrodenband mit Pulverfüllung zum Auftragsschweißen verschleißfester Kompositionslegierungen
DE2051493B2 (de) Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen
DE4210179C2 (de) Gemisch als Beimengung beim Erschmelzen und Feinen von Stahl und Gußeisen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE2034900C3 (de) Vorlegierung für die Modifizierung von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
DE19652607A1 (de) Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
AT138611B (de) Umhüllte Elektrode für elektrisches Schweißen.
DE1926933A1 (de) Elektrodendraht zum Gusseisenschweissen
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
AT99503B (de) Verfahren zur Herstellung von siliziumfreien oder siliziumarmen Chromeisenlegierungen.
DE2133685A1 (de) Fülldrahtelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee