DE19652607A1 - Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen - Google Patents

Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen

Info

Publication number
DE19652607A1
DE19652607A1 DE19652607A DE19652607A DE19652607A1 DE 19652607 A1 DE19652607 A1 DE 19652607A1 DE 19652607 A DE19652607 A DE 19652607A DE 19652607 A DE19652607 A DE 19652607A DE 19652607 A1 DE19652607 A1 DE 19652607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
gas atmosphere
inert
oxide layer
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19652607A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Zylla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19652607A priority Critical patent/DE19652607A1/de
Priority to TW086117093A priority patent/TW486521B/zh
Priority to EP97951214A priority patent/EP0946776B1/de
Priority to DE59705922T priority patent/DE59705922D1/de
Priority to AT97951214T priority patent/ATE211184T1/de
Priority to ES97951214T priority patent/ES2170425T3/es
Priority to JP52722498A priority patent/JP2001506317A/ja
Priority to PCT/EP1997/006394 priority patent/WO1998027243A1/de
Priority to US09/319,858 priority patent/US6159307A/en
Priority to UA99074129A priority patent/UA47512C2/uk
Publication of DE19652607A1 publication Critical patent/DE19652607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen, d. h. zum Vermeiden von sog. Klebern während des Glühvorgangs, insbesondere in einem Haubenofen.
Buntmetallteile, wie beispielsweise Bronzedraht oder -band, werden nach dem Gießen und einem Umformvorgang einer homogenisierenden Glühung unterworfen. Danach werden abwechselnd weitere Umformungen, wie Walzen oder Ziehen, und Rekristallisationsglühungen durchgeführt.
Die Glühtemperaturen liegen zwischen 300°C und 700°C. Das Glühen wird in Durchlauföfen durchgeführt, was angesichts der meist geringen Querschnitte der Teile einen relativ großen Aufwand darstellt.
Beim Glühen von Bunden, wie es z. B. in Haubenöfen möglich ist, entstehen an den Berührungsstellen der Teile, z. B. zwischen einzelnen Windungen von aufgewickeltem Draht oder Band, aufgrund von Diffusionsvorgängen lokale Diffusionsverschweißungen, sogenannte Kleber. Diese verursachen bei der Weiterverarbeitung, d. h. beim Abwickeln, Werkstoffaufrisse an der Oberfläche. Somit entstehen Oberflächenfehler. Soweit diese keinen Ausschuß verursachen, ist eine aufwendige Nacharbeit erforderlich. So sind Kleber an geglühten Buntmetallteilen selbstverständlich höchst unerwünscht.
Unter Buntmetallen werden hier Legierungen mit den Hauptbestandteilen Kupfer, Zinn, Aluminium und Blei verstanden, wobei noch zahlreiche weitere Bestandteile in Betracht kommen, wie etwa Magnesium, Nickel u. a.
Beim Glühen von Stahlband ist es zur Vermeidung von Klebern nach der DE-4207394 bekannt, bei Anwesenheit von H2CO2CO und H2O in der Schutzgasatmosphäre das Wassergasgleichgewicht gezielt zu verändern, so daß am Ende der Haltephase eine insgesamt oxidierende und in der Abkühlphase eine insgesamt reduzierende Atmosphäre zur Verfügung steht. Diese Vorgehensweise ist allerdings wegen der zum Teil viel niedrigeren Temperaturen, z. B. 400°C und einer schlechten Wirkung der Reaktionsprodukte, wie CO und H2O, auf den Oxidationsmechanismus bei Buntmetallen nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Buntmetallteile, insbesondere Buntmetallcoils, kleberfrei in Haubenöfen geglüht werden können.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei
Fig. 1 das Zustandsschaubild Kupfer-Zinn zeigt
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Temperatur und der Zusammensetzung einer Schutzgasatmosphäre zur kleberfreien Bronzedraht-Behandlung zeigt.
Am Beispiel einer Kupfer-Zinn-Legierung (Bronze) wird zunächst das Problem des Zusammenklebens einzelner Windungen beim Glühen von Buntmetall-Bunden erläutert.
Infolge des großen Erstarrungsintervalls neigen Kupfer-Zinn-Legierungen beim Gießen zur Bildung von Zonenkristallen. Diese Erstarrungsintervalle sind eine der Ursachen für die umgekehrte Blockseigerung, die mit starken Konzentrationsunterschieden über den Querschnitt verbunden ist. Sie kann von Ausschwitzungen an der Oberfläche begleitet sein. Diese Konzentrationsunterschiede sind die Ursache dafür, daß im Gußzustand schon bei geringen Zinngehalten ein heterogenes Gefüge auftreten kann. Das Ausmaß der Seigerung hängt von den Abkühlungsbedingungen ab. Je rascher die Abkühlung erfolgt, bei umso niedrigeren Zinngehalten liegt theoretisch die Grenze des homogenen Gebiets.
Fig. 1 stellt das Zustandsschaubild von Kupfer-Zinn-Legierungen dar. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, zerfällt der γ-Kristall bei 520°C Eutektoid in α + δ, und die δ-Phase wandelt sich bei einer Temperatur von etwa 350°C ihrerseits Eutektoid in α+ ε um, wobei die Verbindung Cu31Sn8 die δ-Phase und Cu3Sn die ε-Phase ist. Diese Umwandlung verläuft außerordentlich träge, so daß technische Legierungen selbst dann, wenn sie langsam abgekühlt wurden, im Endzustand (α + δ)-Eutektoid aufweisen.
Die Zinn-Konzentrationsunterschiede innerhalb eines Kristalls können bis zu 10% betragen. Eine Homogenisierungsglühung hat das Ziel, diese Unterschiede möglichst auszugleichen. Eine Auflösung des δ-Bestandteils wird beim Glühen im Bereich von 650°C bis 700°C erreicht, wodurch eine erhebliche Steigerung der Dehnung auftritt. Mit steigender Dehnung nimmt auch die Zugfestigkeit zu.
Kupfer-Zinn-Legierungen werden üblicherweise in Luftatmosphäre gegossen und meist kalt umgeformt. Das bedeutet, daß die Oberfläche stark oxidiert wird. Während einer anschließend durchzuführenden Homogenisierungsglühung wird deshalb gegenwärtig mit stark reduzierenden Schutzgasatmosphären gearbeitet. Der Wasserstoffantei üblicher Schutzgase beträgt bis etwa 100 Vol.-%. Auf diese Art werden die Oxide bereits in der Aufheizphase reduziert. Durch die Reduktion der Oxide, die von Ausschwitzen an der Oberfläche begleitet ist, werden die Oberflächen von Draht bzw. Band nach der Glühbehandlung zwar blank, aber sie kleben stark. Eine weitere Verarbeitung setzt eine mechanische Nacharbeit der Oberfläche voraus und ist deshalb sehr zeit- und kostenaufwendig.
In mehreren Laborversuchen wurde unter Betriebsparametern eine homogenisierende Glühung kalt umgeformter Gußproben von Bronzedraht durchgeführt, zunächst unter reduzierenden Schutzgasatmosphären (75% N2, 25% H2). Bei Bronzedraht wurde ein starkes Ausschwitzen auf der Oberfläche der behandelten Proben beobachtet. Dieses Ausschwitzen trat bevorzugt häufig dort auf, wo die Konzentration von Zinn durch Seigerung am größten war. Die stark reduzierende Schutzgasatmosphäre konnte diesen Prozeß offenbar fördern. Unter reduzierenden, wasserstoffhaltigen Atmosphären kommt es parallel schon in der Aufheizphase zur Reduktion der Oxide auf der Oberfläche, die am intensivsten an den Korngrenzen auftritt, was mit einer thermischen Ätzung vergleichbar ist.
Die nach außen offenen Korngrenzen sind vermutlich die Stellen, an denen durch eine Umwandlung einer noch nicht homogenen Struktur eine niedrig schmelzende Zinnphase ausgeschwitzt wird. Da beim Glühen von Bunden die Windungen dicht beieinander liegen, entstehen dadurch die als Kleber bezeichneten Brücken, die eine festgeschmolzene Verbindung zweier benachbarter Oberflächen bilden.
In weiteren Versuchen wurde der Wasserstoffanteil in der Schutzgasatmosphäre ständig verringert. Es wurde beobachtet, daß mit Abnahme des Reduktionsvermögens der Schutzgasatmosphäre das Ausschwitzen immer geringer wurde. Schließlich wurden Versuche mit inerten bzw. oxidierenden Schutzgasatmosphären durchgeführt, wobei als Oxidationsmittel Kohlendioxid verwendet wurde.
Ein Beispiel für eine derartige Behandlung ist in Fig. 2 erläutert. Ein Gasgemisch mit 15 Vol.-% CO2 (Rest N2) gewährleistete in der Aufheiz- und Haltezeit den Erhalt der vorhandenen Oxidschichten und führte je nach Legierungselementen, z. B. beim Zwischenglühen bereits kalt umgeformter Drähte, auch bei Temperaturen von 400°C eine zusätzliche Oxidation durch den CO2-Anteil herbei. Auf diese Weise konnte durch eine schützende Umhüllung der Oberfläche mit einer dünnen Oxidschicht das Ausschwitzen aus dem Glühgut gestoppt werden, und die Chargen wurden kleberfrei geglüht. Gleichzeitig wurden bessere Bedingungen für den Homogenisierungsprozeß geschaffen.
Um die in der Aufheiz- und beim Beginn der Haltephase erhaltene bzw. neu aufgebaute Oxidschicht schließlich wieder zu reduzieren, wurde die N2/CO2-Schutzgasatmosphäre zum Ende der Haltezeit gegen eine reine Wasserstoffatmosphäre ausgetauscht. Dadurch wurden für das Ende der Haltezeit und für die Abkühlzeit stark reduzierende Bedingungen geschaffen und die vor Kleben schützenden Oxidschichten abgebaut. Die Chargen wurden blank und kleberfrei geglüht. Die zeitliche Veränderung der maßgeblichen Parameter ist in der folgenden Übersicht nochmals dargestellt:
Versuchsparameter Bronzedraht-Behandlung
Weitere Versuche haben gezeigt, daß an anderen Buntmetallegierungen wie z. B. Neusilber (Cu-Ni-Zn) die gleichen Ergebnisse erreicht werden.
Die Wärmebehandlung von in Luft gegossenem Draht, der bereits eine ausgeprägte Oxidschicht aufweist, wäre in der Haltephase auch mit einer inerten Schutzgasatmosphäre möglich, z. B. mit reinem Stickstoff. Die Oxidschicht könnte anschließend in der Abkühlphase mit Wasserstoff reduziert werden, um ein blankes Glühergebnis zu erreichen.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (7)

1. Verfahren zum Vermeiden von Klebern beim Glühen von Buntmetallegierungen mit den Phasen Aufheizen, Halten, Abkühlen dadurch gekennzeichnet, daß das Glühgut während der Strukturumwandlung einer inerten oder oxidierenden Schutzgasatmosphäre ausgesetzt wird, wodurch in dieser Zeit an der Oberfläche des Glühguts eine dünne Oxidschicht gebildet wird und/oder eine vorhandene Oxidschicht erhalten bleibt, die ein Zusammenkleben von Buntmetallteilen verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine inerte Schutzgasatmosphäre aus N2 besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oxidierende Schutzgasatmosphäre Kohlendioxid enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 Vol.-% Kohlendioxid verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte oder oxidierende Schutzgasatmosphäre am Ende der Haltephase oder am Anfang der Abkühlphase gegen eine reduzierende Atmosphäre ausgetauscht wird, die die Oxidschicht reduziert und eine blanke Oberfläche der behandelten Teile gewährleistet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte oder oxidierende Schutzgasatmosphäre gegen eine wasserstoffhaltige Atmosphäre ausgetauscht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine reine Wasserstoffatmosphäre.
DE19652607A 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen Ceased DE19652607A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652607A DE19652607A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen
TW086117093A TW486521B (en) 1996-12-18 1997-11-15 Process to avoid adhesions during the annealing of non-ferrous metal objects
EP97951214A EP0946776B1 (de) 1996-12-18 1997-11-17 Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen
DE59705922T DE59705922D1 (de) 1996-12-18 1997-11-17 Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen
AT97951214T ATE211184T1 (de) 1996-12-18 1997-11-17 Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen
ES97951214T ES2170425T3 (es) 1996-12-18 1997-11-17 Procedimiento para recocer piezas de metales no ferreos, sin formacion de adherencias.
JP52722498A JP2001506317A (ja) 1996-12-18 1997-11-17 融着部のない非鉄金属部材の焼き鈍しのための方法
PCT/EP1997/006394 WO1998027243A1 (de) 1996-12-18 1997-11-17 Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen
US09/319,858 US6159307A (en) 1996-12-18 1997-11-17 Method of annealing nonferrous metal parts without stickers
UA99074129A UA47512C2 (uk) 1996-12-18 1997-11-17 Спосіб уникнення адгезії в процесі відпалювання об'єктів із сплавів кольорових металів

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652607A DE19652607A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652607A1 true DE19652607A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652607A Ceased DE19652607A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zum kleberfreien Glühen von Buntmetallteilen
DE59705922T Expired - Lifetime DE59705922D1 (de) 1996-12-18 1997-11-17 Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705922T Expired - Lifetime DE59705922D1 (de) 1996-12-18 1997-11-17 Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6159307A (de)
EP (1) EP0946776B1 (de)
JP (1) JP2001506317A (de)
AT (1) ATE211184T1 (de)
DE (2) DE19652607A1 (de)
ES (1) ES2170425T3 (de)
TW (1) TW486521B (de)
UA (1) UA47512C2 (de)
WO (1) WO1998027243A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457992B2 (en) * 1999-02-08 2002-10-01 3Com Corporation Visual feedback system for electronic device
JP2010248593A (ja) * 2009-04-17 2010-11-04 Hitachi Cable Ltd 電気・電子部品用銅合金材およびその製造方法
NO345511B1 (en) * 2019-01-17 2021-03-22 Norsk Hydro As Method for and equipment for suppressing discoloration of Al-Mg products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669520C (de) * 1937-11-06 1938-12-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum Verhueten des Zusammenbackens von Draehten, Blechen oder Baendern, insbesondere aus Schwermetallen, beim Blankgluehen
DE4207394C1 (de) * 1992-03-09 1993-02-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US896811A (en) * 1908-02-06 1908-08-25 Edison Storage Battery Co Metallic film for use with storage-battery electrodes and process of preparing the same.
US1815505A (en) * 1929-11-15 1931-07-21 Oscar J Wilbor Bright annealing of metals
US2379736A (en) * 1939-11-06 1945-07-03 Nat Agrol Company Inc Method of making a catalyst and resulting product
US2320962A (en) * 1941-09-26 1943-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Treatment of copper-oxide rectifiers with nitrogen
US2810667A (en) * 1952-10-14 1957-10-22 Siemens Ag Process for heat-treating metals in a space containing a non-oxidizing protective gas atmosphere
JPS5510903A (en) * 1978-07-07 1980-01-25 Hitachi Ltd Juicer
JPS6053106B2 (ja) * 1979-02-01 1985-11-22 三菱マテリアル株式会社 無酸素銅線素材
JPS57185963A (en) * 1981-05-07 1982-11-16 Hitachi Cable Ltd Annealing method for copper or copper alloy material
DE3234863C2 (de) * 1982-09-21 1986-04-10 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Blankglühen von metallischen Werkstücken mit Stickstoff als Schutzgas
US4443274A (en) * 1982-12-03 1984-04-17 Olin Corporation Process for forming a protective film on Cu-Sn alloys
JPS613876A (ja) * 1984-06-19 1986-01-09 Nippon Mining Co Ltd 耐食性に優れた銅合金及び同合金の表面処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669520C (de) * 1937-11-06 1938-12-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum Verhueten des Zusammenbackens von Draehten, Blechen oder Baendern, insbesondere aus Schwermetallen, beim Blankgluehen
DE4207394C1 (de) * 1992-03-09 1993-02-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946776B1 (de) 2001-12-19
US6159307A (en) 2000-12-12
WO1998027243A1 (de) 1998-06-25
DE59705922D1 (de) 2002-01-31
ATE211184T1 (de) 2002-01-15
TW486521B (en) 2002-05-11
JP2001506317A (ja) 2001-05-15
ES2170425T3 (es) 2002-08-01
EP0946776A1 (de) 1999-10-06
UA47512C2 (uk) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125777T2 (de) Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas
DE2522485B2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stählen
DE2607646A1 (de) Kaltverformtes und gegluehtes, niedriglegiertes stahlband- und -blechmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE3114187A1 (de) "kupferlegierung und verfahren zu deren herstellung"
DE3012188C2 (de)
DE2900334A1 (de) Verschleiss- und korrosionsbestaendiger stahl mit ueberlegener walzkontakt-ermuedungsbestaendigkeit und einem niederen gehalt an zurueckgehaltenem austenit
DE2627532A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientierten si-stahlblechen
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2507170A1 (de) Kugelgraphithaltiges gusseisenrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE2842321A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus kupferlegierungen mit spinodalem gefuege
EP0946776B1 (de) Verfahren zum kleberfreien glühen von buntmetallteilen
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE3331212A1 (de) Verfahren zum weitgehenden whiskerfreistellen von galvanisch verzinntem gut
DE2333143B1 (de) Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid und Eisenoxid
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE2536167B2 (de) Verfahren zur Herstellung von blasenfreien Kupferlegierungen
DE1621320B2 (de) Verfahren zum handfesten verbinden von aluminium mit rost freiem stahl durch walzplattieren
DE2626354C3 (de) Kohlenstofffreies Gießpulver für Kokillen- und Strangguß von Stahl
EP0723028A2 (de) Bänder und Tafeln aus legiertem Zink
DE1059191B (de) Bor-Silizium-Nickel-Legierungen fuer Metallspritz- und Schweisszwecke
DE2051493B2 (de) Verwendung von kupferlegierungen und verfahren zur herstellung der zu verwendenden legierungen
WO2016174020A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines warm- oder kaltbandes aus einem stahl mit erhöhtem kupfergehalt
DE19543804B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinktem Stahlband und damit hergestelltes feuerverzinktes Blech oder Band aus Stahl
DE2418686A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbzeug aus dispersionsgehaerteten kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8131 Rejection