DE2333131C3 - Wasserkessel - Google Patents

Wasserkessel

Info

Publication number
DE2333131C3
DE2333131C3 DE19732333131 DE2333131A DE2333131C3 DE 2333131 C3 DE2333131 C3 DE 2333131C3 DE 19732333131 DE19732333131 DE 19732333131 DE 2333131 A DE2333131 A DE 2333131A DE 2333131 C3 DE2333131 C3 DE 2333131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
kettle
boiler
insert part
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732333131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333131B2 (de
DE2333131A1 (de
Inventor
Roland 7400 Tübingen; Frey Friedrich 7413 Gomaringen; Schaal Willi; Popp Kurt; 7400 Tübingen Behnisch
Original Assignee
Braun & Kemmler, 7411 Reutlingen-Betzingen
Filing date
Publication date
Application filed by Braun & Kemmler, 7411 Reutlingen-Betzingen filed Critical Braun & Kemmler, 7411 Reutlingen-Betzingen
Priority to DE19732333131 priority Critical patent/DE2333131C3/de
Publication of DE2333131A1 publication Critical patent/DE2333131A1/de
Publication of DE2333131B2 publication Critical patent/DE2333131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333131C3 publication Critical patent/DE2333131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45 teilen notwendig ist und d.e Formteile nach dem Zusammenbringen durch einen beide Teile umschließenden Ring miteinander gesichert werden müssen, der einen gesonderten Arbeitsgang benötigt. Einen erhöhten Herstellungsaufwand erfordern auch Wasserkessel mit mehrteiligem Kesselteil, bei welchem die Kesseitei-Ie miteinander verschweißt sind. Sofern die beiden Kesselteile aus unterschiedlichen Metallen gefertigt sind, kann außerdem eine Schweißverbindung unmöglich
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Wasserkessel mit einer Ausgußtülle und mit einem napfförmigen Kesselteil mit einem einwärts gebogenen oberen Rand zur Aufnahme einer oberen durch ein Verschlußteil verschließbaren Einfüllöffnung, wobei das Verschluüicil beim Einsetzen mit Randvorsprüngen unter den einwärts gebogenen oberen Rand zur Bildung einer Rastverbindung greift.
Bei einem Wasserkessel dieser Art bildet der Deckel das Verschlußteil (DT-Gbm 19 14 782). Das Kesselteil besteht aus zwei Formstücken, in dessen oberem die verschließbare Einfüllöffnung ausgebildet ist, und das an einer im Füllbereich des Kessels liegenden Stelle mit dem unleren Formteil verbunden ist. Das untere Formteil ist beidseitig emailliert, das obere Formteil besteht aus nichtrostendem Blech.
Einerseits ist eine zweiteilige Ausbildung derartiger Wasserkessel aus Material- und Herstellungsgründen (>s oft erwünscht. Andererseits ist der Merstellungsaufwand dieses bekannten Wasserkessels relativ groß, weil eine sehr gute Abdichtung zwischen den beiden Form^d Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkessel der eingangs genannten Art so zu gestalten daß er unter Beibehalten der zweiteiligen Ausbildung unter Vermeidung von Undichtigkeitsstellen fertigungstechnisch einfach herzustellen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wasserkessel der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß bei Anordnung eines verschwenkbaren oberen Handgriffs das Verschlußteil als gesondertes Einsatzteil mit Einfüiiöffnung und Deckel ausgebildet ist und daß zwischen Einsatzteil und dem einwärts gebogenen oberen Rand des Kesseltcils ein Dicntungsring eingespannt ist.
Der Wasserkessel weist — mit Ausnahme der Ausgußtülle - keine im Füllbereich liegenden Verbindungsstellen auf, die Undichtigkeitsstellen bilden könnten Das Einsatzteil läßt sich als Stanzteil ausbilden und mit dem Kesselteil einfach, rasch und doch stabil verbinden. Falz-, Schweiß- oder Lötverbindungen, welche die Herstellung des Wasserkessels wesentlich verteuern würden, entfallen. Es läßt sich eine einwandfreie lnnenemaillierung durchführen, da die Innenseite des Kesselteils beim Emaillieren frei zugänglich ist und das Einsatzteil erst nach dem Emaillieren eingebracht wird.
Die Randvorsprünge des Einsatzteils können in einer Weiterbildung aus seitlichen Ausbuchtungen einer im Einsa'zteil ausgebildeten, zur Aufnahme des Randes des Deckels des Wasserkessels dienenden Umfangsrinne bestehen.
An am Rand des Einsatzteils angeformten und auf der Außenseite des Kesselteils nach unten abgebogenen Augen können Lagerungen für den verschwenkbaren Handgriff ausgebildet sein.
Die Augen des Einsatzteils können dabei in Einbuchtungen des Kesselteils ragen.
Außerdem können die Augen des Einsatzteils Vorsprünge als Rastanschläge für den Handgriff in verschiedenen Schwenkstellungen aufweisen. Dadurch wird das Anbringen von Lagerbolzen oder dergleichen am emaillierten Kesselteil vermieden, und das Kesselteil läßt sich insgesamt ohne scharfkantige Stellen fertigen, an denen der Halt der Emaillierschicht gefährdet sein könnte. Auch der Deckel des Wasserkessels liegt nicht auf dem emaillierten Kesselteil auf, sondern auf dem Einsatzteil. Es ist bereits ein einteiliger Wasserkessel mit verschwenkbarem oberen Handgriff bekannt (DT-Gbm 18 19 492). Das Kessellei! weist da/u an seiner Außenseite Augen als Lagerungen für den verschwenkbaren Handgriff auf. Die Augen sind abgekröpft, so daß Stege entstehen, die a's Rastanschläge für den Handgriff dienen.
Das Kesseheil des Wasserkessels kann, wie an sich bekannt, aus emailliertem Stahlblech und das Einsat/.-leil aus nichtrostendem uncmailliertem Metallblech bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
F ι g. 1 einen Senkrechtschnitt durch den Wasserkessel,
F i g- 2 eine Oberansicht des Wasserkessels bei abgenommenem Deckel und abgenommener^ oberen Hand- s griff.
F i g. 3 einen Teilschnm durch den/Wasserkessel entlang der Linie HI-IIl von Fig. 2 in gegenüber F i g. 2 vergrößertem Maßstab und
Fig.4 eine Seitenansicht eines Handgriff lagers in ig Richtung des Pfeiles IV von F i g, 3.
Ein Wasserkessel besteht (Fig. 1) aus einem einstükkigen, napfförmi.^en Kesselte!1. 10, an das eine seitliche Ausgußtülle 11 angesetzt ist/Der obere Rand 12 des Kesselteils hat eine schräg «inwärts gerichtete Rand- i> biegung 13 (F i g. 3).
Das Kesselteil 10 ist nac!i oben durch ein Einsalzteil
14 abgedeckt, das (F i g. 7:) eine große Einfüllöffnung 141 aufweist und auf welches ein mit einem mittigen Handgriff 16 versehener Deckel 15 aufgesetzt ist. Der :o Wasserkessel weist außerdem einen bügelartigen oberen Handgriff 17 auf, dessen beide Haltearme 18 verschwenkbar am Wasserkessel gelagert sind.
Während das Kesselteil 10 mit der Ausgußtülle 11 aus emailliertem Stahlblech gefertigt ist. ist das Einsatz- ^ teil 14 aus nichtrostendem unemaillienem Stahlblech gestanzt und geprägt. So ist in das Einsalzteil 14 eine Umfangsrinne 19 eingeformi, die den Rand des Deckels
15 aufnimmt und drei Wasserablauföffnungen 20 am Rinnenboden aufweist (F i g. 2). Die Umfangsrinne 19 u hat (F i g. 3) senkrechte Seitenwände 191 und 192, die äußere Seitenwand 192 geht oben in einen ebenen Randabschnitt 21 über, der auf der Randbiegung 13 des Kesselteils 10 aufliegt. Die Verbindung des Einsatzteils 14 mit dem Kesselteil 10 ist eine stabile Rastverbindung, die durch Rastvorsprünge am Ersatzteil 14 in Form von Ausbuchtungen 22 am Bodenende der äußeren Seitenwand 192 der Umfangsrinne 19 des Einsatzteils 14 gebildet ist. die über das Ende des schräg einwärts gerichteten oberen Randes 12 des Kesselteils 10 vorstehen. In den freien Raum zwischen der senkrechten äußeren Seitenwand 192 der Umfangsrinne 13 und dem schräg einwärts gerichteten Rand 12 des Kesselteils 10 ist ein Dichtungsring 23 eingespannt, der das Ausdringen von Wasser oder Wasserdampf an der Verbindungsstelle zwischen Kesselteil 10 und Ersatzteil 14 verhindert.
Der obere Randabschnitt 21 des Einsatzteils 14 (F i g. 2 bis 4) ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit nach außen überstehenden und nach unten J abgebogenen Augen 24 versehen, auf welchen Lager- f' bolzen 25, die mit breiten Abdeckscheiben 26 versehen / sind, durch Nieten befestigt sind. Die Lagerbolzen 25 / bilden die Gelenkstelle für die aus Draht gebogenen/ Haltearme 18 des oberer. Handgriffs 17. Im Bereich de/ beiden Augen 24 des Einsatzteils 14 ist die Wanduipg des Kesselteils 10 mit einer Einbuchtung 27 versehen/in welche die Augen ragen, so daß (F i g. 3) die Gelenkstellen für die Haltearme 18 des Handgriffes 17 teilweise versenkt im Wasserkessel angeordnet sind.
In die Augen 24 des Einsatzieils 14 sind außerdem Nocken 28 eingeformt, die eine Fixierung des Handgriffes 17 in verschiedenen Schwenkstellungen erlauben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wasserkessel mit einer Ausgußtülle und mit einem napfförmigen Kesselteil mit einem einwäits gebogenen oberen Rand zur Aufnahme einer oberen, durch ein Verschiußteil verschließbaren Einfüllöffnung, wobei das Verschiußteil beim Einsetzen mit Randvorsprüngen unter den einwärts gebogenen oberen Rand zur Bildung einer Rastverbindung greift, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines verschwenkbaren oberen Handgriffs (17) das Verschlußteil als gesondertes Einsatzteil (14) mit Einfüllöffnung (141) und Deckel (15) ausgebildet ist und daß zwischen Einsatzteil (14) und dem einwärts gebogenen oberer. Rand (12) des Kesselteiis (10) ein Dichtungsring (23) eingespannt ist.
2. Wasserkessel nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Randvorsprünge aus seitlichen Ausbuchtungen (22) einer im Einsatzteil (14) ausgebildeten, zur Aufnahme des Randes des Dekkels (15) dienenden Umfangsrinne (19) bestehen.
3. Wasserkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rand (21) des Einsatzteils (14) angeformten und auf der Außenseite des Kesseln ils (10) nach unten abgebogenen Augen (24) Lagerungen (Lagerbolzen 25) für den verschwenkbaren Handgriff (17) ausgebildet sind.
4. Wasserkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (24) des Einsatzteils (14) in Einbuchtungen (27) des Kesselteils (10) ragen.
5. Wasserkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (24) des Einsatzteils (14) Vorsprünge (28) als Rastanschläge für den Handgriff (17) in verschiedenen Schwenkstellungen aufweisen.
6. Wasserkessel nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kesselteil (10) aus emailliertem Stahlblech und das Einsatzteil (14) aus nicht rostendem unemailliertem Metallblech besteht.
DE19732333131 1973-06-29 Wasserkessel Expired DE2333131C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333131 DE2333131C3 (de) 1973-06-29 Wasserkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333131 DE2333131C3 (de) 1973-06-29 Wasserkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333131A1 DE2333131A1 (de) 1975-01-16
DE2333131B2 DE2333131B2 (de) 1976-07-01
DE2333131C3 true DE2333131C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821208C3 (de) Servierschüssel
EP0814693B1 (de) Kanne für flüssigkeiten
EP0124888A2 (de) Herausnehmbarer Geruchverschluss für Horizontalbodenabläufe
DE2729737C3 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
DE2333131C3 (de) Wasserkessel
DE2252695C3 (de) Zweiteiliger Behälter zum Aufbewwahren und Servieren von Lebensmitteln
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
AT391301B (de) Brauchwasserspeicher
EP0150395A2 (de) Stapelbarer Behälter
DE2333131B2 (de) Wasserkessel
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
EP0486808B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP0410141A1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
DE2547334C3 (de) Verpackungskarton für Eier
DE60016340T2 (de) Behälter mit einer abgewinkelten Dichtung zwischen Unterteil und Deckel
AT396418B (de) Vorrichtung zur speiseeisbereitung mit einem gehäuse
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE3611616C2 (de)
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
DE3502764A1 (de) Wasserbad-topf
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4106801C2 (de)
AT36702B (de) Verschluß für Milchkannen und dergl.
DE2737879A1 (de) Giesstuellenabdeckung
DE7245099U (de) Vorrichtung zum Verschließen und Tragen von Behältern