DE2332584A1 - Axialkolbenpumpe oder -motor - Google Patents

Axialkolbenpumpe oder -motor

Info

Publication number
DE2332584A1
DE2332584A1 DE19732332584 DE2332584A DE2332584A1 DE 2332584 A1 DE2332584 A1 DE 2332584A1 DE 19732332584 DE19732332584 DE 19732332584 DE 2332584 A DE2332584 A DE 2332584A DE 2332584 A1 DE2332584 A1 DE 2332584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil transfer
axial piston
pressure
disc
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732332584
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Neukirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732332584 priority Critical patent/DE2332584A1/de
Publication of DE2332584A1 publication Critical patent/DE2332584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Axialkolbenpumpe oder -motor
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe oder -motor mit einer Zylindertrommel, die mit vorgegebener Orientierung in einem Gehäuse gelagert ist und Zylinderbohrungen aufweist, in denen Axialkolben gleiten, einer gegen die Zylindertrommelachse geneigten Hubscheibe vor einer Stirnfläche der Zylindertrommel, an der sich die Axialkolben zur Erzeugung einer Hubbewegung abstützen und einer Uiasteuerscheibe mit einem Steueröffnungen aufweisenden Steuerspiegel, die in einer eine dichte Anlage an und eine Ausrichtung nach der anderen Stirnfläche der Zylindertrommel zulassenden Weise gehalten ist und deren Steueröffnungen mittels im Gehäuse beweglicher Ölüberleitungsglieder mit einem Hochdruck- bzw. einem Niederdruckanschluß in Verbindung stehen und die weiterhin durch hydraulisch belastete Andruckglieder in Anlage an der besagten anderen Stirnfläche der Zylindertrommel gehalten wird.
Bei einer bekannten Axialkolbenpumpe dieser Art (DT-AS 1 239 57O) sind die ölüberleitungsglieder Buchsen, die in einem gehäusefesten Teil sitzen und mit gewissem Spiel unter Zwischenlage von Dichtungen in ölkanäle der Umsteuer-
409882/0248
scheibe ragen, so daß die Umsteuerscheibe relativ zu den ölüberleitungsbuchsen begrenzt beweglich ist. Zum Andruck der Umsteuerscheibe an die Stirnfläche der Zylindertrommel sind Andrückkolben vorgesehen, die von dem Hochdruck bzw. Niederdruck der Maschine beaufschlagt sind. Die Ölüberleitungsbuchsen haben nach ihrer Formgebung bei dieser bekannten Anordnung keinerlei Andrückfunktion. Dadurch ergibt sich eine Andrückung der Umsteuerscheibe praktisch nur in zwei Punkten, da aus räumlichen Gründen jeweils nur zwei Andrückkolben und zwei ölüberleitungsbuchsen der dt.j? Zylindertrommel abgewandten Seite der Umsteuerscheibe untergebracht werden können. Bei den auftretenden hohen hydraulischen Drücken besteht daher die Gefahr, daß die Umsteuerscheibe trotz der Andrückkolben von der Stirnfläche der Zylindertrommel einseitig abhebt und der Steuerspiegel dadurch undicht wird oder daß eine Deformation der Umsteuerscheibe eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, eine Axialkolbenpumpe der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Umsteuerscheibe auch bei hohen Drücken sicher an die Stirnfläche der Zylindertrommel angedrückt wird und dabei eine dichte Zu- und Abführung des Öls erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die ölüberleitungsglieder kolbenartig ausgebildet und begrenzt ausrichtbar im Gehäuse geführt sind und mit ihren Stirnflächen an der der Zylindertrommel abgewandten Stirnfläche der Umsteuerscheibe anliegen, daß auf den Stirnflächen der ölüberleitungsglieder begrenzte Druckfelder abgegrenzt sind, in denen
_ -z _ 409882/0248
jeweils von der einen Seite ein sich durch, das Ölüberleitungsglied erstreckender ölüberleitungskanal und von der anderen Seite ein in der Umsteuerscheibe verlaufender und mit einer Steueröffnung verbundener Kanal mündet, und daß auf der/ümsteuerscheibe angewandten Seite der Olüberlei- /der tungsglieder um den öliiberleitungskanal herum eine vom Öldruck beaufschlagte Eingflache anliegt, so daß die ölüberleitungsglieder zugleich die Funktion der Andruckglieder erfüllen.
Es sind nach der Erfindung somit nicht gesonderte ölüberleitungsbuchsen und Andrückkolben vorgesehen, sondern die Ölüberleitungsglieder erfüllen gleichzeitig die Funktion der Andrückkolben. Damit kann die Umsteuerscheibe auch dort an die Stirnfläche der Zylindertrommel angedrückt werden, wo die ölüberleitung von der Umsteuerscheibe zum Gehäuse und den daran vorgesehenen Hcfchdruck- und Niederdruckanschlüssen erfolgt.
Die Druckfelder auf der Stirnfläche der ölüberleitungsglieder können von Rundschnurringen o. dgl. abgegrenzt sein, die sich um die Mündungen der ölüberleitungskanäle herum erstrekken. Die kolbenartigen ölüberleitungsglieder können mittels Rundschnurringen o. dgl. dicht aber axialbeweglich und ausrichtbar in Gehäusebohrungen gehalten sein. Eine vorteilhafte Anordnung ergibt sich dadurch, daß vier Ölüberleitungsglieder symmetrisch .zu den jeweils etwa halbkreisförmigen Steueröffnungen angeordnet sind.
Ein aus Axialkolbenpumpe und Axialkolbenmotor aufgebautes Axialkolbengetriebe kann mit einer Umsteuer- und Andrückan-
409882/0248
Ordnung nach der Erfindung in der Weise aufgebaut sein, daß Axialkolbenpumpe und Axialkolbenmotor mit ihren Zylinderblöcken beiderseits einer zentralen Scheibe angeordnet und die Zylinderblöcke mit der Antriebs- bzw. der Abtriebswelle verbunden sind, daß beiderseits der zentralen Scheibe zwischen dieser und dem Zylinderblock von Pumpe bzw. Motor je eine Umsteuerscheibe angeordnet ist und daß die Umsteuerscheibm durch paarweise fluchtend in der zentralen Scheibe geführte kolbenartige Ölübertragungsglieder mit ihren Steueröffnungen miteinander verbunden sind und in Anlage an den zugehörigen Zylinderblöcken gehalten werden. Dabei kann vorteilhafterweise die zentrale Scheibe eine als Zahnradpumpe ausgebildete Füllpumpe sowie mit Rückschlagventilen versehene und mit den Ölüberleitungskanälen in Verbindung stehende üfüllkanäle enthalten. Die zentrale Scheibe kann auch ein Überdruckventil enthalten. Dabei ist dann vorteilhafterweise vorgesehen, daß von zwei mit den beiden Steueröffnungen der Umsteuerscheiben in Verbindung stehenden Ölkanälen jeweils der hochdruckseitige über ein automatisches Umschaltventil mit dem Überdruckventil verbunden ist.
Es ergibt sich auf diese Weise eine Konstruktion, bei welcher in der zentralen Scheibe IHillpumpe und Überdruckventil angeordnet sind. An diese zentrale Scheibe brauchen dann nur die u.U. genormten Bauteile von Pumpe und Motor auf beiden Seiten angesetzt zu werden. Es ist dadurch möglich, sowohl mit einer Reihe von standardisierten Bauteilen Axialkolbengetriebe verschiedener Leistung zu fertigen, wobei die zentrale Scheibe mit den Umsteuerscheiben für alle Getriebetypen die gleiche sein kann, als auch etwa einen defekten Pumpen- oder Motorteil unter Beibehaltung der übrigen Getriebebauteile bequem auszuwechseln.
409882/0248 " 5 "
WB V-V ^-
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein ia Mfindun^sgemäßer V/eise aufgebautes Axialkolbengetriebe in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen L.ngsschn-itt durch ein nach der Erfindung aufgebautes Getriebe.
Fig. 2 zeigt die Anordnung von Füllpumpe und tJberdruckventil in dem Getriebe von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt/cler Linie IH-III /längs von Fig. 2 und
Fig. 4 ist eine vom Zylinderblock her gesehene Ansicht einer Umsteuerscheibe bei dem Getriebe von Fig. 1.
Ein Getriebegehäuse 10 besteht aus zwei im wesentlichen übereinstimmenden Gehäusehälften 12 und 14, die beiderseits einer zentralen Scheibe 16 angeordnet und mit dieser verbunden sind. Eine Antriebswelle 18 ist in einem Lager 20 zentral in der Gehäusehälfte 14 und in einem Lager 22 in der zentralen Scheibe gelagert. Eine Abtriebswelle 24 ist in einem Lager 26 zentral in der Gehäusehälfte 12 und in einem Lager 2ö in der zentralen Scheibe 16 gelagert. Auf der Antriebswelle 18 sitzt eine Zylindertrommel 30 mit axialen Zylinderbohrungen 32. In den Zylinderbohrungen 32 gleiten Axialkolben 34-. Vor der in Fig. 1 rechten Stirnfläche der Zylindertrommel 30 ist eine schwenkbar im Gehäuse
gelagerte Schrägscheibe 36 angeordnet, an welcher sich die c
Kolben 3^ abstützen. Die Zylinderbohrungen 32 stehen mit Kanälen 38 in Verbindung, die auf der anderen, in Fig. 1
409882/0248
linken Stirnfläche der Zylindertrommel 30 münden.
Auf der Antriebswelle 24 sitzt eine Zylindertrommel 40 mit axialen Zylinderbohrungen 42. In den Zylinderbohrungen 42 gleiten Axialkolben 44, die sich an einer schwenkbar in dem Gehäuseteil 12 gelagerten Schrägscheibe 46 abstützen. Die Zylinderbohrungen 42 stehen mit Kanälen 48 in Verbindung, welche auf der der Schrägscheibe 46 abgewandten Stirnfläche der Zylindertrommel 40 münden. Die Anordnung der Wellen 18 und 24, Zylindertrommeln 30 und 40 und Schrägscheiben 36 und 46 ist im wesentlichen spiegelbildlich zur Mittelebene der zentralen Scheibe 16, so daß für Pumpe und Motor gleiche Bauteile verwendet werden können.
An der in Fig. 1 linken Stirnfläche der Zylindertrommel 30 liegt eine Umsteuerscheibe 50 an. Die Umsteuerscheibe 50 (Fig. 4) weist auf ihrer der Zylindertrommel 30 zugewanuten Seite in üblicher Weise zwei iosisbogenförmige Steueröffnungen 52 und 54 auf. Die Steueröffnungen 52, 5^ stehen jede mit zwei axial sich durch die Umsteuerscheibe 50 hindurch erstreckenden kreisrunden Verbindungskanälen 56, 58 bzw. 60, 62 in Verbindung. Diese Verbindungskanäle münden auf der in Fig. 1 linken, der zentralen Scheibe 16 zugewandten Stirnfläche der Umsteuerscheibe 50.
An der Stirnfläche der Zylindertrommel 40 liegt in entsprechender Weise eine Umsteuerscheibe 64 an, die entsprechende Steueröffnungen 66, 68 aufweist, welche mit je vier Verbindungskanälen 70,ähnlich den Kanälen 56 - 62 von Fig. 4, in Verbindung stehen, die auf der der zentralen Scheibe 16 zugewandten Stirnfläche der Umsteuerscheibe 64 münden.
— 7 — 409882/0248
Die zentrale Scheibe 16 weist vier durchgehende axiale Bohrungen 72, 74, 76 und 78 auf. In diesen Bohrungen sind Andrück- und ölüberleitungsglieder 80 geführt, die untereinander gleich ausgebildet sind und von denen daher nur eines näher beschrieben wird.
Das Ölüberleitungsglied 80 (Fig. 1) ist zylinderartig geformt und mit einem gewissen Spiel in der zugehörigen Bohrung, z.B. 7^i geführt. Die Abdichtung des zylinderartigen ölüberleitungsgliedes 80 in der Bohrung erfolgt durch einen Dichtring, z.B. einem Rundschnurring 82, der in einer Ringnut 84 auf der Umfangsfläche des Ölüberleitungsglieds 80 gehalten ist. Ein ölüberleitungskanal 86 erstreckt sich in axialer Richtung durch das ölüberleitungsglied 80. Rings um die der Umsteuerscheibe 50 zugewandte Mündung des ölüberleitungskanal s 80 ist ein Dichtring, z.B. ein Rundschnurring 88, angeordnet, der in einer Ringnut 90 des Ölüberleitungsglieds 80 gehalten ist. Der Dichtring 88 grenzt ein Druckfeld um den Ölüberleitungskanal 68 herum ab. In dieses Druckfeld mündet von der anderen Seite her der Verbindungskanal, z.B. 60 in der Umsteuerscheibe 50, der mit der einen Steueröffnung, z.B. 54 der Umsteuerscheibe 50 in Verbindung steht.
Zwei solche Ölüberleitungsglieder 80 bzw. 92 sind spiegelbildlich zueinander in jeder der Bohrungen 72 - 78 angeordnet. Die Ölüberleitungskanäle 84 bilden Schultern 94, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der innerhalb der Rundschnurringe 88 gebildeten Druckfelder entspricht. Zwischen den Schultern 94 wirken Druckfedern 96, welche die beiden ölüber-
— 8 — 409882/0248
leitungsglieder 80 axial auseinanderzudrücken und in Anlage an den Umsteuerschei"ben 50 und 64 zu halten suchen. Auf den den Umsteuerscheiben 50 "bzw. 64 angewandten Innenseiten der öluberleitungsglieder 80 und 92 sind um den ölüberleitungskanal 86 herum Ringflächen 98 gebildet, die von dem Öldruck beaufschlagt sind und die ölüberleitungsglieder 80 nach "außen" zudrücken Buchen.
Wie aus Mg. 3 und 4 ersichtlich ist, sind hinter jeder Umsteuerscheibe 50 und 64 jeweils vier solche ölüberlei-■uongsglieder symmetrisch zu den ßteueröffnungen 52 und 5^ angeordnet, wobei jeder Steueröffnung 52 und 54- zwei solche öluberleitungsglieder zugeordnet sind. !Diese öluberleitungsglieder 80 bzw. 92 erfüll'- jeweils zwei Punktionen:. Einmal stellen sie eine ölverbindung zwischen der beweglichen Steuerscheibe 50 bzw· 64 und der gehäusefesten zentralen Scheibe 16 her und zum anderen wirken sie als Andrückkolben, die begrenzt beweglich sind und die Umsteuerscheiben dicht an die Stirnflächen der Zylindertrommeln 30 bzw. 40 anlegen, wobei sich die Umsteuerscheiben 50, 64 nach diesen Stirnflächen ausrichten können.
In der zentralen Scheibe 16 ist gleichzeitig eine als Zahnradpumpe ausgebildete Füllpuirpe 100 untergebracht, die aus einem innerhalb des Gehäuses 10 gebildeten ölsumpf öl über ein Filter 102 (iig. 2) und einen Kanal 104 ansaugt und über Rückschlagventile 106 bzw. ]08 in Eüllölkanäle 110 bzw. 112 fördert. Die Füllölkanäle 110 bzw. 112 stehen mit den ölüberleitungskanälen in Verbindung. JLußsr&esi sind die Füllölkenäle 110, 112 über ein druckabhängig automatisch umschaltendes
408882/0241
Ventil 114- mit einem an der zentralen Scheibe 16 sitzenden Überdruckventil 116 verbunden.
Die zentrale Scheibe 16 weist, wie aus Fig. 3 am besten ersichtlich ist, Durchbrüche 118, 1'20 auf, durch welche eine Verbindung der durch die beiden Gehäuseteile 12 und 14 gebildeten Gehäuseinnenräume hergestellt wird. In dem Gehäuse 10 bildet sich somit ein durchgehender ölsumpf aus, aus welchem die Füllpumpe 100 ansaugt.
- 10 -409M2/024I

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Axialkolbenpumpe oder -motor mit einer Zylindertrommel, die mit vorgegebener Orientierung in einem Gehäuse gelagert ist und Zylinderbohrungen aufweist, in denen Axialkolben gleiten, einer gegen die Zylindertrommelachse geneigten Hubscheibe vor einer Stirnfläche der Zylindertrommel, an der sich die Axialkolben zur Erzeugung einer Hubbewegung abstützen, und einer Umsteuerscheibe mit einem Steueröffnungen aufweisenden Steuerspiegel, die in einer eine dichte Anlage an und eine Ausrichtung nach der anderen Stirnfläche der Zylindertrommel zulassenden Weise gehaltert ist und deren Steueröffnungen mittels im Gehäuse beweglicher ölüberleitungsglieder mit einem Hochdruck- bzw. einem NiederdruckanSchluß in Verbindung stehen und die weiterhin durch hydraulisch belastete Andruckglieder in Anlage an der besagten anderen Stirnfläche der Zylindertrommel gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ölüberleitungsglieder (80) kolbenartig ausgebildet und begrenzt ausrichtbar im Gehäuse geführt sind und mit ihren Stirnflächen an der der Zylindertrommel (30) abgewandten Stirnfläche der Umsteuerscheibe (50) anliegen, daß auf den Stirnflächen der ölüberleitungsglieder (80) begrenzte Druckfelder abgegrenzt sind, in denen jeweils von der einen Seite ein sich durch das Ölüberleitungsglied erstreckender ölüberleitungskanal (86) und ron der anderen Seite ein in der Umsteuerscheibe (50) verlaufender und mit einer Steueröffnung (54·) verbundener Kanal (60) mündet, und daß auf der der Umsteuerscheibe (50) abgewandten Seite der ölüberleitungsglieder (80) um den ölüberleitungskanal (86) herum eine vom Öldruck beaufschlagte Ringfläche (98) gebildet wird, so daß die ölüberleitungsgliedear (80) zugleich die lunktien 4er A»druckglieder erfüllen.
    401*82/024· - 11 -
  2. 2. Axialkolbenpumpe oder -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfelder auf den Stirnflächen der ölüberleitungsglieder (80) von Rundschnurringen (88) o. dgl. abgegrenzt sind, die sich um die Mündungen der ölüberleitungskanäle (86) herum erstrecken.
  3. 3· Axialkolbenpumpe oder -motor nach Anspruch'2, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenartigen ölüberleitungsglieder (SO) mittels Huiilschnurringen (82) o. dgl. dicht aber axialbeweglich und ausrichtbar in Gehäusebohrungen (72,..78) gehalten sind.
  4. 4-. Axialkolbenpumpe oder -motor nach einem der Ansprüche 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier ölüberleitungsglieder (80) symmetrisch zu den jeweils etwa halbkreisförmigen Steueröffnungen (521 54·) angeordnet sind.
  5. 5. Aus Axialkolbenpumpe und Axialkolbenmotor aufgebautes Axialkolbengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß Axialkolbenpumpe und Axialkolbenmotor mit ihren Zylinderblöcken (30, 40) beiderseits einer zentralen Scheibe (16) angeordnet und die Zylinderblöcke (30, 40) mit der Antriebs- bzw. der Abtriebswelle (18 bzw. 24) verbunden sind, daß beiderseits der zentralen Scheibe (16) zwischen «leser und dem Zylinderblock (30 bzw. 40) von Pumpe bzw. Motor je eine Umsteueracheibe (50 bzw. 64·) angeordnet ist und daß die Umsteuersoheiben (50, 64-) durch paarweise fluchtend in der zentralen Scheibe (16) geführte kolbenartige ölübertragungeglieder (80, 92) mit ihren Steueröffnungen (52, 54·) miteinander verbunden Bind und in Anlage an den zugehörigen Zylinderblöeken (30* ^O) gehalten werden.
    - 12 409882/0248
  6. 6. Axialkolbengetriebe η ac -ii Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Scheibe (16) eine als Zahnradpumpe ausgebildete Füllpumpe (100 ); sowie mit Rückschlagventilen (106, 108) versehene und mit den Ölüberleitungskanälen in Verbindung stehende Füllkanäle (110, 112) enthält.
  7. 7- Axialkolbengetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Scheibe (16) ein Überdruckventil (116) enthält.
  8. 8.· Axialkolbengetriebe nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß von zwei mit den beiden Steueröffnungen der Umsteuerscheiben (50, 64) in Verbindung stehenden Füllkanälen (110, 112) jeweils der hochdruckseitige über ein automatisches Umschaltventil (114) mit dem Überdruckventil (116) verbunden ist.
    409882/0248
    Leerseite
DE19732332584 1973-06-27 1973-06-27 Axialkolbenpumpe oder -motor Pending DE2332584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332584 DE2332584A1 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Axialkolbenpumpe oder -motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332584 DE2332584A1 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Axialkolbenpumpe oder -motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332584A1 true DE2332584A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5885179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332584 Pending DE2332584A1 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Axialkolbenpumpe oder -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2332584A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346645A (en) * 1978-11-04 1982-08-31 G. L. Rexroth Gmbh Hydraulic axial piston engine
WO1999067532A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpen-aggregat
US6361282B1 (en) 1998-06-24 2002-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Dual pump unit
EP1298351A3 (de) * 2001-09-28 2004-09-22 Eaton Corporation Integrierter Filter für ein hydrostatisches Getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346645A (en) * 1978-11-04 1982-08-31 G. L. Rexroth Gmbh Hydraulic axial piston engine
WO1999067532A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpen-aggregat
US6361282B1 (en) 1998-06-24 2002-03-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Dual pump unit
EP1298351A3 (de) * 2001-09-28 2004-09-22 Eaton Corporation Integrierter Filter für ein hydrostatisches Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142990C2 (de)
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE3116826C2 (de)
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
DE2505582C2 (de) Steuerventil für die alternative Zu- oder Abfuhr von Druckflüssigkeit zu bzw. von einem Verbraucher
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2326768A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine in radialbauart
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE1289743B (de) Steuerspiegelanordnung bei einer Axialkolbenmaschine
DE2162919C3 (de) Umsteuerventil mit geringen Strömungs- und Leckverlusten
DE819040C (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE2332584A1 (de) Axialkolbenpumpe oder -motor
DE3750400T2 (de) Verstärker des fluiddrucks.
DE19620700B4 (de) Innenachsige Zahnradpumpe, vorzugsweise für die Schmierölversorgung von Verbrennungsmotoren
DE4100723C2 (de) Zentralschmieraggregat
DE1528974A1 (de) Pumpe,insbesondere Zahnradpumpe
DE102008009195A1 (de) Vorrichtung zum Aufkonzentrieren einer Flüssigkeit mittels einer Differentialkolbenpumpe
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE1553035A1 (de) Hochdruck-innenlaeufer-zahnradmaschine
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE668353C (de) Schieberanordnung fuer Fluessigkeitsgetriebe
AT116916B (de) Mehrzylinderpumpe.