DE2332548C3 - Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen

Info

Publication number
DE2332548C3
DE2332548C3 DE19732332548 DE2332548A DE2332548C3 DE 2332548 C3 DE2332548 C3 DE 2332548C3 DE 19732332548 DE19732332548 DE 19732332548 DE 2332548 A DE2332548 A DE 2332548A DE 2332548 C3 DE2332548 C3 DE 2332548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame side
guide piece
side part
piece
bed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332548A1 (de
DE2332548B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rokado Metall-Holz-Kunststoff & Co Kg 4755 H GmbH
Original Assignee
ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE filed Critical ROBERT KAHL ROKADO 4755 HOLZWICKEDE
Priority to DE19732332548 priority Critical patent/DE2332548C3/de
Priority to CH111574A priority patent/CH566122A5/xx
Priority to NL7401255A priority patent/NL7401255A/xx
Priority to FR7404644A priority patent/FR2234878B1/fr
Priority to BE141171A priority patent/BE811322A/xx
Publication of DE2332548A1 publication Critical patent/DE2332548A1/de
Publication of DE2332548B2 publication Critical patent/DE2332548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332548C3 publication Critical patent/DE2332548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen, mit an Schwenkarmen der Bettrahmenteile angeordneten Abstützelementen, die durch als Längsschlitze ausgebildete öffnungen von Rahmenseitenteilen greifend mit in letzteren verschieblichen Führungsstücken zusammenwirken, welches eine Ausnehmung zum Eingreifen des Abstützelementes aufweist und das Führungsstück gegenüber dem Rahmenseitenteil festlegt bzw. zur Verschiebung freigibt.
Gemäß einem älteren Verschlag (Patent 23 17 264) ist dabei in jedem Führungsstück ein Gleitstück verschieblich angeordnet, welches eine Ausnehmung zum Eingreifen des Abstützelementes und an seinem einen Ende Keilflächen aufweist, denen Klemmstücke zugeordnet sind, die bei einer Relativbewegung zwischen Führungsstück und Gleitstück senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung gegen das zugeordnete Rahmenseitenteil greifen. Dieser ältere Vorschlag ermöglicht gegenüber früheren bekannten Konstruktionen (DT-Gbm 24 799 und 70 10 125) mit rastenförmiger Verstellung durch die Klemmung in jeder Schwenkposition des Rahmenteils eine stufenlose Verstellung. Die Ausbildung gemäß dem älteren Vorschlag ist jedoch insofern kompliziert, weil die Klemmung über die Keilflächen am Gleitstück erfolgt, welche mit den Klemmstükken zusammenwirken.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, welche den Klemmechanismus vereinfacht
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das knebelartig ausgebildete Klemmstück an einem Ende am Führungsstück angelenkt ist und mit seinem anderen Ende bei Belastung des verschwenkbaren Bettrahmenteils festklemmend gegen eine Horizontalfläche des zugeordneten rechteckförmigen Rahmenseitenteils greift.
Diese Ausbildung ist vorrichtungsmäßig äußerst einfach und erlaubt es, jede beliebige Stellung des verschwenkbaren Bettrahmenteils einzunehmen, wobei beim Höherstellen des Bettrahmenteils dieses nur angehoben zu werden braucht, wobei das Klemmstück über den betreffenden Schwenkarm den Klemmpunkt mit dem Rahmenseitenteil löst und daraufhin das Führungsstück bis zum Erreichen der gewünschten höheren Stellung mitnimmt, während beim Abwärtsschwenken des betreffenden Bettrahmenteils mittels eines Zuggurtes die Schwenkarme, am besten über eine diese miteinander verbindende Stange, angehoben werden, wodurch ebenfalls ein Lösen des Klemmpunktes bewirkt wird und dann ein Verschieben des Führungsstükkes in entgegengesetzter Richtung zum Absenken des betreffenden Bettrahmenteils möglich ist.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich hierbei, wenn das Klemmstück gegen die Bodenfläche des Rahmenseitenteils greift.
Dabei empfiehlt es sich, das Klemmstück durch eine Ausnehmung im unteren Horizontalschenkel des U-förmigen Führungsstückes gegen die Bodenfläche des Rahmenseitenteils greifen zu lassen, weil durch die Verwendung eines derartigen U-förmigen Führungsstückes eine gute Führung desselben innerhalb des Rahmenseitenteils gewährleistet wird.
Eine noch bessere und wirksamere Ausbildung erhält man, wenn im Innern des Rahmenseitenteils an dessen äußerer Seitenwandung ein Winkel befestigt ist, unter dessen horizontalen Schenkel sich der untere Schenkel eines L- oder U-förmigen Führungsstückes erstreckt, wobei das Klemmstück gegen die Oberseite des waagerechten Schenkels des Winkels greift und das Abstützelement sich durch eine Ausnehmung in dem Führungsstück zur gelenkigen Verbindung mit dem Klemmstück erstreckt. Diese Ausbildung bringt eine besonders sichere und gute Zuordnung der einzelnen gegeneinander geführten Teile.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung von der Innenseite eines Rahmenseitenteils her gesehen in Blockierstellung mit strichpunktierter Wiedergabe des Klemmstückes in Freigabestellung, .
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 1-1 der F i g. 1,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung von der Innenseite eines Rahmenseitenteils hergesehen und in
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie II-1I der F i g. 3.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 ist in einem geschlossenen rechteckförmigen Rahmenseitenteil 1 in der inneren Seitenwandung ein Längsschlitz 2 ausgestanzt. Im Inneren des Rahmenseitenteils ist ein dem Querschnitt desselben angepaßten U-förmiges
FührungEStück 3 verschieblich angeordnet, und zwar derart, daß sich ein geringfügiger Verschiebungswiderstand ergibt
An der vertikal gerichteten Basis des Führungsstükkes 3 :st ein oval-knebelartiges feLlemmstück 4 in der Nähe seines einen Endes angelenkt, während am anderen Ende desselben ein am freien Ende eines Schwenkarmes 5 befestigtes Abstützelement 6 angelenkt ist. In Klemmstellung greift das Klemmstück 4 durch eine Ausnehmung 10 im unteren Schenkel des Führungs-Stückes 3 bei 9 gegen die Bodenfläche des Rahmenseitenteils 1.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 ist die Grundausbildung und Anordnung der wichtigsten Teile ähnlich. Ein U-förmiges Führungsstück 3a ist Iediglich mit seinen Schenkeln in entgegengesetzter Richtung weisend im Rahmenseiten^eil 1 angeordnet und mit einer Ausnehmung 7 versehen, durch die sich das Abstützelement 6 zur gelenkigen Verbindung mit dem Klemmstück 4 erstreckt.
An der Innenseite der äußeren Wandung des Rahmenseitenteils I ist ferner ein Winkel 8 derart befestigt, daß sich unter dessen Horizontalschenkel gerade der untere Schenkel des U-förmigen Führungsstückes 3a erstrecken kann. Das Klemmstück 4 greift dabei gegen die Oberseite des Horizontalschenkels des Winkels 8.
Wie erkennbar ist, ist die Funktion beider Vorrichtungen vollkommen gleich. Bei den in durchgehenden Linien in den F i g. 1 und 3 wiedergegebenen Stellungen des Klemmstückes 4 ist dies in Klemmverbindung am Punkt 9 mit dem Boden des Rahmenseitenteils ί bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 oder mit dem Horizontalsehenkel des Winkels 8 bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 und verhindert dadurch eine Veränderung der Stellung des Schwenkarmes 5 und damit des zugehörigen Bettrahmenteils.
Soll das Bettrahmenteil nach oben bzw. höher verschwenkl werden, so ist dies durch einfaches Verschwenken des Bettrahmenteils ;iach oben möglich, da hierdurch über den Schwenkarm 5 das Klemmstück 4 im Uhrzeigersinn in die in den F i g. 1 und 3 strichpunktiert wiedergegebene Stellung unter Lösen des Klemmpunktes 9 geschwenkt wird, so daß unter Mitnahme des Führungsstückes 3 einer entsprechenden Höherverstellung des betreffenden Bettrahmenteils nichts im Wege steht. Das Bettrahmenteil kann in jeder beliebigen Stellung losgelassen werden, worauf bei erneuter Belastung desselben eine Blockierung in der neuen Stellung durch Gegenuhrzeigerverschwenkung des Klemmstückes 4 eintritt.
Eine Abwärtsschwenkung des betreffenden Bettrahmenteils kann aus jeder beliebigen Stellung dadurch bewirkt werden, daß mittels eines an den Schwenkarmen 5 bzw. einer die beiden Schwenkarme miteinander verbindenden Stange angreifenden Zuggurtes die beidseitigen Klemmstücke 4 erneut unter Lösung des Klemmpunktes 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, worauf dann in verschwenkter Stellung der Klemmstücke eine Verschiebung des Führungsstückes 3 nach links gemäß den F i g. 1 und 3 in jede beliebige Stellung möglich ist. Nach dem Loslassen des Zuggurtes erfolgt dann eine erneute Festklemmung der Klemmstücke mit den Rahmenseitcnteilen bzw. den an diesen befestigten Winkeln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen mit an Schwenkarmen der Bettrahmenteile angeordneten Abstützelementen, die durch als Längsschlitze ausgebildete öffnungen von Rahmenseitenteilen greifend mit in letzteren verschieblichen Führungsstücken zusammenwirken, wobei in jedem Führungsstück ein Klemmstück angeordnet ist, welches eine Ausnehmung zum Eingreifen des Abstützelementes aufweist und das Führungsstück gegenüber dem Rahmenseitenteil festlegt bzw. zur Verschiebung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das knebelartig ausge- is bildete Klemmstück (4) an einem Ende am Führungsstück (3) angelenkt ist und mit seinem anderen Ende bei Belastung des verschwenkbaren Bettrahmenteils festklemmend gegen eine Horizontalfläche des zugeordneten rechteckförmigen Rahmenseitenteils (1) greift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (4) gegen die Bodenfläche des Rahmenseitenteils (1) greift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (4) durch eine Ausnehmung (10) im unteren Horizontalschenkel des U-förmigen Führungsstückes (3) gegen die Bodenfläche des Rahmenseitenteils (1) greift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Rahmenseitenteils (1) an dessen äußerer Seitenwandung ein Winkel (8) befestigt ist, unter dessen horizontalen Schenkel sich der untere Schenkel des L- oder U-förmigen Führungsstückes (3) erstreckt, wobei das Klemmstück (4) gegen die Oberseite" des horizontalen Schenkels des Winkels greift und das Abstützelement (6) sich durch eine Ausnehmung (7) in dem Führungsstück (3) zur gelenkigen Verbindung mit dem Klemmstück erstreckt.
DE19732332548 1973-06-27 1973-06-27 Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen Expired DE2332548C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332548 DE2332548C3 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen
CH111574A CH566122A5 (de) 1973-06-27 1974-01-28
NL7401255A NL7401255A (de) 1973-06-27 1974-01-30
FR7404644A FR2234878B1 (de) 1973-06-27 1974-02-12
BE141171A BE811322A (fr) 1973-06-27 1974-02-20 Dispositif de reglage de parties basculantes d'un chassis de lit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332548 DE2332548C3 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332548A1 DE2332548A1 (de) 1975-01-16
DE2332548B2 DE2332548B2 (de) 1975-04-24
DE2332548C3 true DE2332548C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=5885156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332548 Expired DE2332548C3 (de) 1973-06-27 1973-06-27 Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE811322A (de)
CH (1) CH566122A5 (de)
DE (1) DE2332548C3 (de)
FR (1) FR2234878B1 (de)
NL (1) NL7401255A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE811322A (fr) 1974-06-17
FR2234878A1 (de) 1975-01-24
FR2234878B1 (de) 1977-06-10
DE2332548A1 (de) 1975-01-16
NL7401255A (de) 1974-12-31
CH566122A5 (de) 1975-09-15
DE2332548B2 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE2332548C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen
DE3739713A1 (de) Haltevorrichtung zur verwendung beim zusammenbauen von kaefigaehnlichen bewehrungen fuer betonteile
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE4105528C2 (de)
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE7323767U (de) Vorrichtung zum Verstellen von verschwenkbaren Bettrahmenteilen
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
DE2558578C3 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
DE2745639C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2417155C2 (de) Halterung an Lochplatten
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals
DE1298253B (de) Fachbodentraeger mit Klemmvorrichtung zur Hoehenverstellung an einem Hohlprofilpfosten
DE3218518C2 (de) Bügeleinrichtung
DE2602112A1 (de) Vorrichtung in einem fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE1966384C3 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine. Ausscheidung aus: 1962787
DE3050147C2 (de) Kabelführung für Elektrorasenmäher
DE2202549C2 (de) Vorrichtung zum verstellen von schwenkbaren bettrahmenteilen
DE10120657B4 (de) Sakkofinisher
DE2436411C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen
WO1990003463A1 (de) Schiebernadel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROKADO METALL-HOLZ-KUNSTSTOFF GMBH & CO KG, 4755 H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee