DE2331911C2 - Zugentlastungshülse für eine Leitung - Google Patents

Zugentlastungshülse für eine Leitung

Info

Publication number
DE2331911C2
DE2331911C2 DE19732331911 DE2331911A DE2331911C2 DE 2331911 C2 DE2331911 C2 DE 2331911C2 DE 19732331911 DE19732331911 DE 19732331911 DE 2331911 A DE2331911 A DE 2331911A DE 2331911 C2 DE2331911 C2 DE 2331911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strain relief
cable
hose
relief sleeve
shrunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331911A1 (de
Inventor
Werner 8021 Sauerlach Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2331911A1 publication Critical patent/DE2331911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331911C2 publication Critical patent/DE2331911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

2. Zugentlastungshülse nach Anspruch 1, dadurch >j gekennzeichnet, daß das Element (3) eine ringförmige Scheibe ist.
3. Zugentlastungshülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über das Element (3) geschrumpfte Abschnitt ein Endteil (I) des so hohlen, wai mschrumpfbaren Gegenstandes (2) ist.
4. Zugpntlastungs'iülse n-jh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2) aus einem vernetzten krisu Inen Polymeren besteht. J5
5. Zugentlastungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß sie auf die Leitung (4) aufgeschoben und darauf aufgeschrumpft ist.
Die Erfindung betrifft eine Zugentlastungshülse füi eine Leitung, wie ein elektrisches Kabel oder einen -n Hydraulik-Schlauch, mit einer Öffnung, durch die die Leitung hindurchführbar und nach dem Durchführen festlegbar ist.
Bei einer derartigen, aus der DE-PS 10 71794 bekannten Zugentlastungseinrichtung wird eine bügel- jo förmige Zugentlastungsklemme auf dem Kabel angebracht, die in dem Schacht einer Steckvorrichtung aufgenommen wird und dadurch das elektrische Kabel in der Steckvorrichtung festlegt. Durch die Zugentlastungsklemme wird hierbei die mechanische Zugbela- Si stung des Kabels auf einen sehr kleinen Bereich konzentriert, so daß sich für diesen eine sehr hohe mechanische Belastung ergibt. Zur Herstellung der Zugentlastungseinrichtung muß das Kabel außerdem zuerst durch die Steckvorrichtung gezogen werden. Eine Kontrolle des richtigen Sitzes der Zugentlastungseinrichtung und der durch sie hervorgerufenen Quetjchung des Kabels ist dadurch praktisch unmöglich.
Aus der DE-GM 16 84 097 ist eine ZugentJastungseinrichtung bekannt, bei der ein elastischer Schlauch· auf das Kabel aufvülkanisiert ist und nach der Durchführung durch die Gehäusewand eine Zugentlastungsschelle trägt, die ein Herausziehen des Kabels aus dem Gehäuse verhindert Dadurch, daß diese Schelle durch zwei Schrauben festgezogen wird, ist der Herstellungsaufwand relativ hoch, insbesondere für eine Massenfertigung.
Aus der DE-PS 8 59 648 ist eine Zugentlastungsvorrichtung bekannt, die aus einigen Windungen eines schraubenförmig auf das Kabel aufgewickelten Drahtstückes besteht, das von einer den gesam; jn Stecker umfassenden Schrumpfhülse bei Erwärmung erfaßt wird. Eine wirksame Zugentlastung hängt dabei davon ab, daß das Drahtstück nicht auf dem Kabel rutscht und der Schrumpfschlauch fest auf den Windungen des Drahtstückes sitzt. Da der Schrumpfschlauch zugleich Teil des Steckers ist, ist diese Art der Zugentlastung außerdem nicht auf die Zugentlastung von Leitungen anwendbar, die nach dem Durchführen durch eine Öffnung festlegbar sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugentlastungshülse der eingangs genannten Art zu schaffen, dt; die Herstellung einer möglichst einfachen Zugentlastung ermöglicht, und zwar unabhängig von Art und Stärke der mechanischen Belastung der Leitung.
Diese Aufgabe wird durch eine Zugentlastungshülse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zugentlastungshülse erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß zunächst der wärmeschrumpfbar Schlauch um das mit einer Öffnung versehene Element geschrumpft wird.
Die Verwendung erfolgt dann in der Weise, daß der das Element enthaltende Schlauch auf die Leitung aufgeschrumpft wird.
Mit der Bezeichnung »wärmeschrumpfbarer« Schlauch ist ein Schlauch gemeint, der seine Abmessungen bei niedriger oder normaler Temperatur beibehält, dessen Durchmesser jedoch beim Erwärmen auf eine kritische Temperatur verringert wird. Der wärmeschrumpfbar Schlauch kann beispielsweise aus folgenden Polymeren bestehen:
(1) kristallinen Polymeren, welche entweder bei oder oberhalb ihren kristallinen Schmelzbereichen elastomere Eigenschaften zeigen, d. h. thermoplastische Polymere und Copolymere, wie Polytetrafiuoräthylen. hochmolekulares Polypropylen und hochmolekulares Polyäthylen,
(2) kristallinen Polymeren und Copolymere, einschließlich Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, weiche durch chemische Verfahren oder durch Bestrahlung, beispielsweise durch energiereiche Elektronen oder eine ionisierende Strahlung vernetzt worden sind, oder
(3) Polymeren, beispielsweise Polyvinylchlorid, die bis zur kritischen Temperatur verhältnismäßig starr sind, jedoch oberhalb dieser Temperatur verformt werden können, und welche, wenn sie unter die erwähnte Temperatur abgekühlt und in dem
" verformten Zustand gehalten werden, die Verfor-I mung so lange beibehalten, bis sie beimFehlen der '*■ Verformungskraft über die kritische Temperatur erwärmt werden.
Das mit einer öffnung versehene Element ist unterhalb und bei der Temperatur wärmestabil, bei welcher der wärmeschrumpfbare Schlauch aufge^ schrumpft wird, ist vorzugsweise eine ringförmige
Scheibe, beispielsweise aus einem Metall wie Messing, deren Öffnung ausreichend groß zur Aufnahme beispielsweise eines Kabels ist. Der Durchmesser der Scheibe soll natürlich groß genug zur Anlage gegen die Fläche der Wand eines Gehäuses oder Steckers sein und der Durchmesser der Öffnung in der Scheibe kann geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kabels sein, so daß eine gegebene Zugentlastungshülse für einen Berei<_n von Kabelgrößen verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt einer Zugentlastungshülse zusammen mit einem elektrischen Kabel vor und nach dem Warmschrumpfen der Zugentlastungshü'se auf das Kabel und
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines mit einem elektrischen Kabel verbundenen Steckers, auf den die Zugentlastungshülse nach Fig. 1 aufgeschrumpft ist.
In Fig.! ist ein Endteil 1 einer Länge eines warmschrumpfbaren Schlauches 2 innen mit einer ringförmigen Metallscheibe 3 versehen, die starr in ihrer Lage innerhalb des Schlauches 2 durch Warmschrumpfen desselben auf die Umfangsbereiche der Scheibe 3 gehalten wird.
Die Vorrichtung wird an dem elektrischen Kabel 4 dadurch starr angebracht, daß der Schlauch 2 auf die kritische Temperatur erhitzt wird, bei welcher er schrumpft, worauf der Schlauch 2 auf das Kabel 4
schrumpft und dieses erfaßt, wodurch ein erhöhter kreisförmiger Flansch an der Außenfläche des Kabels 4 erhalten wird. Die Stellung des Schlauches 2 nach dem Schrumpfen ist durch die gestrichelten Linien gezeigt. Wenn gewünscht, kann der Schlauch innen und gleichachsig mit einem Schlauch aus thermoplastischem Material versehen werden, das bei oder unterhalb der Schrumpftemperatur schmilzt, um die Bindung zwischen dem Kabel 4 und dem Schlauch 2 zu verbessern.
In F i g. 2 ist ein Stecker 5 mit drei Stiften gezeigt, der ein Gehäuse 6 und eine innere Stifthalterung 7 besitzt, die am Gehäuse 6 durch eine Schraube 8 befestigt ist. Die hintere Wand 9 des Gehäuses ist mit einer Öffnung versehen, durch weiche das elektrische Kabel 4 in den Stecker eingeführt ist, wobei der Durchmesser dieser Öffnung kleiner als derjenige des Außendurchmessers der Scheibe 3 ist. Das Kabel 4 ist mit den Steckerstiften 10 z. B. durch Lötverbindungen 11 verbunden. Die Länge der Leiterzwischen den Lötverbindungen It und dem erhöhten Flansch des Kabels 4 *v derart, daß, wenn sich der erhöhte Flansch des Kabeis 4 ir Anlage an der Wand 9 des Gehäuses 6 befindet, die Leiter nicht voll gestreckt sind. Daher wird durch eine auf das Kabel ausgeübte Längsbeanspruchung, beispielsweise dadurch, ','aß an diesem gezogen wird, die Spannung auf das Steckergehäuse 6 statt auf die Lötverbindungen 11 übertragen.
Die Zugentlastungshülse kann an Kabeln zur Verwendung mit anderen Anordnungen als Stecker, z. B. für Mikrophone, verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zugentlastungshülse für eine Leitung, wie ein elektrisches Kabel oder einen Hydraulik-Schlauch, -, mit einer Öffnung, durch die die Leitung hindurchführbar und nach dem Durchführen festlegbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
Kl
a) die Zugentlastungshülse besteht aus folgenden Teilen:
al) aus einem wärmeschrumpfbaren Schlauch (2); a2) aus einem in einen Abschnitt des Schlauchs (2)
eingefügten, mit einer Öffnung versehenen ι -, Element (3);
b) der Abschnitt des Schlauches (2) ist auf das Element (3) aufgeschrumpft;
c) das Element (3) weist eine solche Querabmessung auf, daß der darüber geschrumpfte Abschnitt des Schlauches (2) auf der Außenseite nach dem Aufschrumpfen des restlichen Schlauches auf die Leitung (4) einen Flansch bildet.
DE19732331911 1972-06-22 1973-06-22 Zugentlastungshülse für eine Leitung Expired DE2331911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2927572A GB1388059A (en) 1972-06-22 1972-06-22 Heat-shrinkabel article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331911A1 DE2331911A1 (de) 1974-01-31
DE2331911C2 true DE2331911C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=10288961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331911 Expired DE2331911C2 (de) 1972-06-22 1973-06-22 Zugentlastungshülse für eine Leitung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4952256A (de)
CA (1) CA993068A (de)
DE (1) DE2331911C2 (de)
FR (1) FR2189167B1 (de)
GB (1) GB1388059A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2459658A (en) * 2008-04-29 2009-11-04 Tyco Electronics Ltd Uk Power Cable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859648C (de) * 1951-02-23 1952-12-15 Siemens Ag Stecker mit Zugentlastung fuer elektrische Leitungen
DE1684097U (de) * 1954-07-12 1954-09-30 Kabelwerk Reinshagen G M B H Leitungsbefestigung an gehaeuseteilen u. dgl.
DE1912550U (de) * 1960-07-20 1965-03-25 Erso Adrion & Co Abgedichtete kraftsteckvorrichtung.
DE1962077U (de) * 1967-03-03 1967-06-15 Wago Kontakttechnik G M B H Knickschutztuelle fuer elektrische kabelkupplungen.
DE7117532U (de) * 1971-05-05 1972-10-05 Raychem Gmbh Wärmeschrumpfbare Manschette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189167B1 (de) 1976-11-12
FR2189167A1 (de) 1974-01-25
GB1388059A (en) 1975-03-19
CA993068A (en) 1976-07-13
JPS4952256A (de) 1974-05-21
DE2331911A1 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DE2017322C3 (de) Zugentlastungsklemme für elektrische Steckverbinder
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE2413623B2 (de) Flüssigkeitsdichte, eingangsseitige Abdichtung von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündenden Kabeln
DE2342188A1 (de) Verfahren zum hindurchfuehren einer speiseleitung durch eine oeffnung und zur festen halterung in dieser
DE2841143C2 (de)
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE3008916A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE2748383C2 (de)
DE1590553A1 (de) Kabelverbindung
DE3048382A1 (de) &#34;plastik-klemmschelle&#34;
DE7702133U1 (de) Klemmverbindung
DE2331911C2 (de) Zugentlastungshülse für eine Leitung
DE2703406B2 (de) Verbindungsanordnung für koaxiale Leitungen
DE3820741A1 (de) Elektrisch betriebenes handwerkzeug
DE102018006083A1 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE2022879B2 (de) Aus heißschrumpfbarem Material geformte, allgemein rohrförmige Kabeldurchführung
DE2703611C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Abfangung eines mit einer Kabelarmatur zu verbindenden Kabels
DE3409906C2 (de) Kabeltülle
DE3527383C1 (en) Process and device for sealing tube sleeves made of thermoplastic
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung
EP0693627A1 (de) Bausatz zum Befestigen, Führen und Fixieren von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ALLGAIER, WERNER, 8021 SAUERLACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee