DE2331511B2 - Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstaerkten innen- und aussenschicht und einer zwischenschicht aus harzzement und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstaerkten innen- und aussenschicht und einer zwischenschicht aus harzzement und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2331511B2
DE2331511B2 DE19732331511 DE2331511A DE2331511B2 DE 2331511 B2 DE2331511 B2 DE 2331511B2 DE 19732331511 DE19732331511 DE 19732331511 DE 2331511 A DE2331511 A DE 2331511A DE 2331511 B2 DE2331511 B2 DE 2331511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
rib
cement
parts
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732331511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331511A1 (de
Inventor
Ikutoshi; Terui Yukimasa; Akiyoshi Katsumi; Kodaira Tokio Yamaguchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE2331511A1 publication Critical patent/DE2331511A1/de
Publication of DE2331511B2 publication Critical patent/DE2331511B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/585Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends
    • B29C53/586Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features the cross-section varying along their axis, e.g. tapered, with ribs, or threads, with socket-ends having corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S273/00Amusement devices: games
    • Y10S273/07Glass fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

besteht.
2. Rohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (2) einen trapezförmigen Querschnitt hat.
3. Verfahren zur Herstellung der Rohre nach Anspruch 1 durch Aufwickeln von Glasfasersträngen, die mit einem heißhärtenden Harz imprägniert sind, auf einen Kern, Aufbringen eines Harzzements und nochmaliges Aufwickeln von Glasfasersträngen, die mit einem heißhärtenden Harz imprägniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rippe ausgebildete Zwischenschicht durch Strangpressen und gleichzeitiges Verdicken des Harzzementgemisches bei einer Temperatur von 20 bis 6O0C um die Innenschicht gewickelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzgemisch für die Innen- und die Außenschicht so eingestellt wird, daß es schneller härtet als der Harzzement der Zwischenschicht.
Die Erfindung betrifft Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstärkten Innen- und Außenschicht aus einem heißhärtenden Harz und einer Zwischenschicht aus einem Harzzement, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kunststoffrohre.
Sollen glasfaserverstärkte Kunststoffrohre in der Erde verlegt werden, ist eine ausreichend hohe Schalensteifigkeit erforderlich, um dem äußeren Druck zu widerstehen. Es ist bekannt, daß die Schalensteifigkeit eines Rohres ein Produkt ist aus dem Elastizitätsmodul E des Rohres und dem Schalenträgheitsmoment für die Einheitsbreite in Umfangsrichtung des Rohrs. Dieses Schalenträgheitsmoment ist proportional der dritten Potenz der Dicke des Rohres. Daher ist es, um eine hohe Schalensteifigkeit eines Rohres zu ertielen, notwendig, die Wand des Rohres sehr dick zu machen. Zu diesem Zweck wurden Verbundrohre hergestellt, bei denen verschiedene Materialien zwischen eine Innenschicht aus ungesättigtem Polyester und eine Außenschicht aus ungesättigtem Polyester gebracht wurden.
Aus der FR-PS 20 52 291 sind Kunststoffverbundrohre bekannt, bestehend aus einer glasfaserverstärkten Innen- und Außenschicht aus einem heißhärtenden Harz und einer Zwischenschicht aus einem Harzzement. Diese sandwichartigen Rohre besitzen jedoch ein nohes Gewicht und sind beim Verbinden und Einbetten schwer zu verarbeiten. Diese Rohre weiden hergestellt indem man Harzzement auf eine Stoffbahn aufbringt und den entstehenden Streiten um die innere Glasfaserschicht wickelt. Bei diesem Verfahren muß eine Stoffbahn angewandt werden und außerdem muß, wenn eine hohe Dicke erforderlich ist, der Streifen in vielen Schichten übereinander aufgewickelt werden. Ein derartiges Aufwickeln ist
xo jedoch mühsam und aufwendig.
Aus der NO-PS 1 24 062 sind Rohre bekannt mit einer umlaufenden Rippe aus einem elastischen Schaumstoff. Diese Rohre besitzen keine ausreichende Schalensteifigkeit und sind wenig beständig gegen äußeren Druck.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kunststoffrohre zu entwickeln, die leichter und billiger sind als die bekannten Rohre und trotzdem eine hohe Schalensteifigkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus einer wendelförmig umlaufenden Rippe aus einem gehärteten Gemisch von
as a) 100 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes,
b) 0,5 bis 10 Teilen Magnesiumoxid,
c) 0,1 bis 5 Teilen eines Vernetzungsmittels,
d) 100 bis 900 Teilen eines Füllstoffes, und
e) 0 ois 30 Teilen eines Verdünnungsmittels 30
besteht.
Ausgehend von einem Verfahren zum Herstellen von Rohren durch Aufwickeln von Glasfasersträngen, die mit einem heißhärtenden Harz imprägniert sind, auf einen Kern, Aufbringen eines Harzzements und nochmaliges Aufwickeln von Glasfasersträngen, die mit einem heißhärtenden Harz imprägniert sind, werden die erfindungsgemäßen Rohre dadurch hergestellt, daß die als Rippe ausgebildete Zwischenschicht durch Strangpressen und gleichzeitiges Verdicken des Harzzementgemisches bei einer Temperatur von 20 bis 6O0C um die Innenschicht gewickelt wird.
Die erfindungsgemäßen glasfaserverstärkten Kunst-Stoffverbundrohre, die eine Rippe aus Harzzement besitzen, haben bei gleichem Harzzementanteil eine wesentlich höhere Schalensteifigkeit als die bisher bekannten sandwichartigen Verbundrohre. Bei gleicher Festigkeit sind die erfindungsgemäßen Verbunclrohre außerordentlich viel leichter als die sandwichartigen Rohre, die eine Kernschicht mit einer Dicke besitzen entsprechend der Dicke der Rippe. Außerdem ist die erforderliche Menge an Harzzement geringer.
Das die Rippe aus Harzzement bildende Material kann in einer beliebigen Form stranggepreßt werden durch Eindicken der besonders definierten Masse der miteinander zu vermischenden Bestandteile und zeigt eine kautschukartige Elastizität, die sich von derjenigen üblicher Aufschlämmungen von Harzzementmassen unterscheidet, so daß der die Rippe bildende Streifen sehr geeignet ist, um das Rohr gewunden zu werden.
Höhe, Breite und Windungsabstand bzw. Ganghöhe der Rippe können je nach den Verwendungsbedingungen des Rohres gewählt werden.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des glasfaser- geeignet, deren Zersetzungstemperatur zur Erzielung
verstärkten starren Kunststoffrohrs mit einer Rippe einer Halbwertszeit von 10 Stunden 50 bis 100°C
aus Harzzement und beträgt, z. B. 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert.-Butyl-
F i g. 2 einen Querschnitt dieser Rippe, peroxypyvalat, 3,5,5-Trimethylhexanolperoxid, Octa-
In diesen Figuren ist 1 eine glasfaserverstärkte 5 nolperoxid, Decanolperoxid, Lauroylperoxid, Ste-Iunenschicht und 2 eine Harzzementrippe und 3 eine arcylperoxid, Propyonolperoxid, Bernsteinsäureglasfaserverstärkte Außenschicht. peroxid, Acetylperoxid, tert.-Butylperoxy-2-äthyI-
Die Innenschicht und die Außenschicht sind aus hexanoat, Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid,
Glasfasern bzw. Glasfasersträngen, einem heiß här- tert.-Butylperoxyisobutyrat, l.l-Bis-tert.-butylperoxy-
tenden Harz und verschiedenen Zusätzen zusammen- io 3,3,5-trimethylcyclohexan, ten.-Butylperoxymalein-
gesetzt und werden durch ein Aufwickeln der Fäden säure, tert.-Butylperoxylaurat, Cyclohexanonperoxid,
gebildet. tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Dimethyl-
Die glasfaserverstärkten Verbundrohre, die eine 2,5di(benzoylperoxy)hexan und ähnliche.
Rippe aus Harzzement besitzen, besitzen üblicherweise Die Menge, in der diese Vernetzungsmittel vereinen inneren Durchmesser von 300 bis 2000 mm. 15 wendet werden sollen, beträgt vorzugsweise 0,1 bis Natürlich ist es auch möglich, Rohre mit einem klei- 5 Teile auf 100 Teile ungesättigtes Polyesterharz,
neren oder größeren Durchmesser herzustellen. Andererseits ist die Härtungsgeschwindigkeit der
Die Rippe aus Harzzement besitzt üblicherweise heiß härtenden Harze, die die Innenschicht und die einen trapezförmigen Querschnitt, so Jaß das Auf- Außenschicht bilden, vorzugsweise größer als diewinden leicht ist. Üblicherweise angewandte Rippen *o jenige des die Rippe bildenden Harzzementes,
besitzen eine Oberseite α von 10 bis 40 mm, eine Unter- Um die Verarbeitbarkeit zu erhalten, wird eine seite b von 30 bis 60 mm und eine Höhe /1 von 5 bis kleine Menge Verzögerer zugesetzt.
25 mm bei dem trapezförmigen Querschnitt der Als Füllstoffe für den Harzzement werden organi-F i g^ 2. Der Abstand ρ der Windungen auf dem inne- sehe und anorganische Füllstoffe verwendet, wie sie ren Rohr beträgt üblicherweise 60 bis 80 mm, aber 25 allgemein für Kautschukarten und Kunststoffe verdiese Werte können je nach der beabsichtigten Ver- wendet werden, z. B. Calciumcarbonat, Ton, Talkum, wendung und der Festigkeit des Produktes variiert Asbest, Silicatmineralien, natürliche Silicate, Aluwerden, miniumoxidhydrat, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Me-
Zum Herstellen der glasfaserverstärkten Innen- tallpulver, Aluminiumstearat, Zinkstearat, Zement und Außenschicht eignen sich ungesättigte Polyester- 30 bzw. Bindemittel, Harnstofformaldehydharz, Harnharze, Epoxyharze, phenolische Harze, Urethanharze stoffphenolhar/, Melaminformaldehydharz, Sägespäne, und Vinylesterharze. Dabei sind ungesättigte Poly- Cellulose, Ruß, Glasfasern u. ä. Dabei werden, wenn esterharze und Epoxyharze bevorzugt. Für die Her- Aluminiumstearat oder Zinkstearat in einer Menge stellung von korrosionsbeständigen Verbundrohren von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge wird ein korrosionsbeständiges Harz für die Außen- 35 der Füllstoffe, eingemischt werden, die Festigkeit schicht verwendet. des entstehenden, die Harzzementrippe bildenden
Was die Zusammensetzung des Harzzements be- Materials erhöht und die Formung des die Harztrifft, so besieht er aus ungesättigtem Polyester, zementrippe bildenden Materials erleichtert.
Magnesiumoxid, Vernetzungsmittel (Härlungsmittel), Die Menge an Füllstoff, die erfindungsgemäß verFüllstoffe und Verdünnungsmittel. 40 wendet werden sollte, beträgt vorzugsweise 100 bis
Das ungesättigte Polyesterharz, das hier verwendet 900 Teile auf 100 Teile ungesättigten Polyester, vorwird, wird ausgewählt aus der Gruppe der Ortho- zugsweise 200 bis 500 Teile.
phthalsäure-Polyesterharze, Isophthalsäure-Polyester- Als Verdünnungsmittel, die erfindungsgemäß verharze und Bisphenol Α-Polyester. wendet werden, können solche Substanzen verwendet
Das zu verwendende Magnesiumoxid spielt eine 45 werden, die mit den obenerwähnten ungesättigten wichtige Rolle zur Bildung des die Rippe bildenden Polyesterharzen verträglich sind und die leicht durch Harzzements, d. h. Magnesiumoxid führt zu einem die folgenden Vernetzungsmittel reaktionsfähig ge-Verdickungseffekt der speziellen Masse des Harz- macht werden können und mit den ungesättigten zements bei bestimmten Bedingungen; dadurch wird Polyesterharzen zur Unterstützung der Härtung die anschließende Formung zu einem Band, das die 50 reagieren. Die Verdünnungsmittel werden ausgewählt spätere Rippe bildet, möglich. Als Magnesiumoxid aus solchen Verbindungen, die durch übliche Vinylist ein solches mit einem aktiven Jodabsorptionswert monomere oder organische Peroxide aktiviert werden, (J mg/MgO g) von 70 bis 170 bevorzugt und beson- z.B. sind solche Verdünnungsmittel Monomere, ders mit einem Wert von 100 bis 150 J mg/MgO g. wie Styrol, Chlorstyrol, Methylmethacrylat, Äthyl-Wenn Magnesiumoxid mit einer zu geringen Aktivität 55 methacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylgewählt wird, geht die Verdickung nicht voran, und acrylat, Butylacrylat u. ä., Styrolacrylnitrilcopolydie Behandlung zur Verdickung erfordert eine lange mere, Vinylchloridvinylacetatcopolymer, Cellulose-Zeit. Folglich kann die Härtung des Harzzementes acetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat u. ä.
selbst ebenfalls durch die Wirkung des Vernetzungs- Diese Verdünnungsmittel können auch weggelassen mittels voranschreiten. Ein derartiges Magnesiumoxid 60 werden, aber im allgemeinen ist vorzuziehen, bis zu ist im Hinblick auf eine gute Verarbeitbarkeit nicht 30 Teile auf 100 Teile des ungesättigten Polyestergünstig, l.arzes zu verwenden.
Die Menge an Magnesiumoxid soll 0,5 bis 10 Teile Die angegebenen Komponenten können jeweils
pro 100 Teile ungesättigtes Polyesterharz betragen. in der oben angegebenen Menge gleichzeitig mit-
AIs Vernetzungsmittel, die für den Harzzement 65 einander vermischt werden mit Hilfe einer Strangverwendet werden, sind die organischen Peroxide preßvorrichtung mit Knetwirkung oder von den oben geeignet, die die ungesättigten heiß härtenden Harze angegebenen Komponenten können das ungesättigte bei hoher Temperatur härten. Besonders sind Peroxide Polyesterharz, Magnesiumoxid und das Vernetzungs-
5 6
mittel zunächst miteinander vermischt werden und näher erläutert. Dabei sind unter Teilen Gew.-Teile
dann der Füllstoff zugesetzt und das entstehende Ge- zu verstehen,
misch bei einer Temperatur von 20 bis 60° C 5 bis B ' ' I 1
60 Minuten lang, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten
lang, unter Kneten verdickt und anschließend das 5 Eine Harzzementmasse, wie sie später näher beGemisch durch die Strangpreßvorrichtung in der Form schrieben wird, wurde verknetet und gleichzeitig des die Rippe bildenden Bandes geformt werden. in einem Kneter bei 40°C verdickt.
Das so gebildete, der Form der Rippe entsprechende Gew.-Teile Band aus Harzzement härtet noch nicht vollständig, Ungesättigtes Polyesterharz (Ortho-
bevor es um das Rohr gewunden wird und zeigt eine io phthalsäure-Reihe) 100
Elastizität und ist sehr geeignet, um sogar bei Raum- Magnesiumoxid (Aktivitätswert 150) ... 2,0
temperatur um das innere Rohr gewunden zu werden. R<»n7nv1iw H ι η
In diesem Falle wird zum Strangpressen des Harz- Dcnzoyiperoxia i,u
Zementes in die Form der Rippe eine diaxiale oder Füllstoff Calciumcarbonat 42,0
zweiachsige Strangpreßvorrichtung bevorzugt. 15 Füllstoff Silicat-haltiger Sand 258,0
Zur Härtung der Innenschicht und der Außenschicht Füllstoff Aluminium-stearat 5,0
sind Vernetzungsmittel zu verwenden, die bei einer Styrol 10 0
geringen oder mittleren Temperatur härten. Da, '
nachdem das Verbundrohr, das mit der Rippe aus Ein Trennmittel wurde auf einen Kern mit einem Harzzement versehen ist, geformt ist, die Härtung 20 Durchmesser von 500 mm aufgebracht und Glasvon der Außenhaut her beginnt und die entwickelte faserstränge, die imprägniert waren mit einer Harz-Härtungswärme des Harzzements in der Rippe ein- masse, bestehend aus 100 Gew.-Teilen eines ungeleitet. sättigten Polyesterharzes (der Orthophthalsäurereihe),
In diesem Falle härtet die Rippe und entwickelt 1,5 Gew.-Teilen Methylcyclohexanonperoxid, 0,7 Wärmt und dehnt sicn aus, und folglich haftet die 25 Gew.-Teilen Kobaltnaphthenat, 0,15 Gew.-Teilen Vererwärmte und ausgedehnte Rippe fest an der äußeren zögerer und 0,225 Teilen Manganoctenat, wurde nach Schicht. Die äußere Verformung wird so behindert einem Fadenwickelverfahren um den Kern gewickelt, und das gleichmäßige Aussehen aufrechterhalten, wobei die Innenschicht 1 mit einer Dicke von 1,5 mm und die Rippe trennt sich nicht von der äußeren entstand.
Schicht und die Festigkeit wird hoch und man kann 30 Durch Formen des schon verkneteten und an-
ein homogenes Produkt erhalten. gedicktem (Dickungszeit 20 Minuten) Harzzements
Für die Außenschicht wird vorzugsweise ein Ver- zu einem Strang mit einem trapezförmigen Quer-
netzungsmittel verwendet, das bei geringer oder mitt- schnitt mit einer Höhe von 17 mm, einer oberen
lerer Temperatur härtet. Außerdem wird ein Be- Kante von 20 mm und einer unteren Kante von
schleuniger zugegeben, so daß das Harzgemisch der 35 40 mm durch eine zweiachsige Stningpreßvorrichtung
Außenschicht früher härtet als der Harzzement der wurde die Rippe 2 gebildet und spiralförmig mit einer
Zwischenschicht. Ganghöhe von 80 mm um das innere Rohr gewickelt.
Die Vernetzungsmittel, die für aie Außenschicht Dann wurden die Glasfaserstränge, die mit der
verwendet werden können, umfassen Diacylperoxide, Harzmasse, die zur Bildung des oben' beschriebenen
Diacylperoxide, Peroxyester, Hydroperoxide, Percar- 40 inneren Rohrs verwendet wurde, imprägniert waren,
bonate, Alkylidenperoxide u. ä., z. B. Methyläthyl- nach einem Fadenwickelverfahren in einer Dicke von
ketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Lauroylperoxid, 1 mm darum gewickelt, wobei die Außenschicht 3
Methylcyclohexanonperoxid, Cumolperoxid, Isopro- entstand.
pylketonperoxid, Benzoylperoxid, tert.-Butylperoxy- Das so gebildete glasfaserverstärkte Kunststoff-
pivalat, tert.-Butylperoxyneodecanoat u. ä. 45 verbundrohr, das mit einer Rippe aus Harzzement
Die wichtige Komponente, die die Wirkung der versehen war, wurde im Vergleich mit ähnlichen oben angegebenen Vernetzungsmittel verstärkt, ist Rohren einer Festigkeitsprüfung unterworfen Verein Beschleuniger. Um die Härtung des Vernetzung^- glichen wurde es mit:
systems der Außenhaut schneller zu erreichen als die- _ , -
jenige der Rippe, wird das Vernetzungsmittel zusammen 50 a} ei,n.em utchen sandwiichartigen Rohr mit dem
mit einem Beschleuniger angewandt. gleichen Durchmesser wie das oben beschriebene
Die Beschleuniger umfassen Kobaltnaphthenat, verbundrohr, das aus dem gleichen Harzzement,
Kobaltoctenat, Manganoctenat, Vanadinpentoxid, Be- Wle °ben bescl»"ieben hergestellt worden war(Dicke
schleuniger der Gruppe der tertiären Amine u. ä. des Harzzements 10 mm, wobei die Menge an Harz-
Der Harzmasse für die Außenschicht kann ein 55 f^ent, die verwendet wurde, l,5mal größer war als
Verzögerer zugesetzt werden, wegen der in der Rippe H61 dem oben beschriebenen Verbundrohr mit der
entwickelten Wärme. M -ppe „ . „
Diese Verzögerer umfassen Chinone, Hydrochinone, »j eraem Verbundrohr, bei dem eine Rippe aus
mehrwertige Phenole, Amine, Metallseifen u. ä-, wobei V oiyuretnanschaum anstelle der Harzzementrippe
Chinone und mehrwertige Phenole bevorzugt sind. 60 . ^f™ gleichen Durchmesser vorgesehen war,
Die Außenschicht des geformten Kunststoffrohres wie 1^1 dem oben beschriebenen Verbundrohr and kann durch eine Oberflächenbehandlung, wie eine C) 3inen? ^mentrohr mit dem gleichen inneren Mattierung, wenn nötig vervollkommnet werden. Das uurchmesser wie das oben beschriebene Verbund-Aussehen des Produktes ist dann ausgezeichnet und ro r'
die innere Struktur so, daß die Außenschicht sich 65 Jedes Rohr mit einem inneren Durchmesser von
von der Rippe mehl trennt und das Produkt homogen 500 mm wurde in Längsstücke von 400 mm geschnitten
Ϊμ^Ϊ'/Ϊ S η η · -j ""1 β """"k auf1«= **<** e5n* » Achsrichtung
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel wirkende äußere Streckenlast aufgebracht, mn die
Beulfestigkeit zu bestimmen. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Beullast (kg/m)
Gewicht/Meter (kg/m)
Erfindungsgemäß 4250 35
Sandwichartig 4125 40
Mit einer Rippe aus
Polyurethanschaum 2700 30
Zement 3000 230
Wie aus den obigen Werten hervorgeht, ist da: erfindungsgemäße Verbundrohr, das eine Rippe au: Harzzement besitzt, dem üblichen Rohr in der Beul festigkeit überlegen, selbst wenn die Menge an Harz zement ungefähr nur zwei Drittel derjenigen bei den sandwichartigen Rohr beträgt. Außerdem ist da; Gewicht geringer und die Verarbeitbarkeit z. B. bein Einbetten viel besser.
Die Rohre mit der Rippe aus Polyurethanschaurr ίο und aus Zement sind wesentlich schlechter als da: erfindungseemäße Verbundrohr bezüglich der Beul festigkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709514/424

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstärkten Innen- und Außenschicht aus einem heißhärtenden Harz und einer Zwischenschicht aus einem Harzzement, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer wendelförmig umlaufenden Rippe aus einem gehärteten Gemisch von
a) 100 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes,
b) 0,5 bis 10 Teilen Magnesiumoxid,
c) 0,1 bis 5 Teilen eines Vernetzungsmittels,
d) 100 bis 900 Teilen eines Füllstoffes, und
e) 0 bis 30 Teilen eines Verdünnungsmittels
DE19732331511 1972-06-22 1973-06-20 Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstaerkten innen- und aussenschicht und einer zwischenschicht aus harzzement und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2331511B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47062720A JPS5129546B2 (de) 1972-06-22 1972-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2331511A1 DE2331511A1 (de) 1974-01-10
DE2331511B2 true DE2331511B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=13208452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331511 Withdrawn DE2331511B2 (de) 1972-06-22 1973-06-20 Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstaerkten innen- und aussenschicht und einer zwischenschicht aus harzzement und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3907004A (de)
JP (1) JPS5129546B2 (de)
DE (1) DE2331511B2 (de)
DK (1) DK131615C (de)
NO (1) NO139352C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS622200Y2 (de) * 1978-05-25 1987-01-20
JPS6132931Y2 (de) * 1978-06-20 1986-09-25
US7367362B2 (en) * 2004-12-03 2008-05-06 Illinois Tool Works Inc. System and method for pipe repair
US7500494B2 (en) * 2004-12-03 2009-03-10 Illinois Tool Works Inc. System and method for pipe repair
US8141592B2 (en) * 2004-12-03 2012-03-27 Illinois Tool Works Inc. System and method for pipe repair
US20060272724A1 (en) * 2005-04-26 2006-12-07 Borland Robin N System and method for pipe repair using fiber wrap and polymeric resin
AU2013205003A1 (en) * 2012-07-25 2014-02-13 Clive WATTS A duct
CN102962993B (zh) * 2012-12-13 2015-07-15 天津工业大学 矩形管玻璃钢纤维缠绕方法
FR3048435B1 (fr) * 2016-03-02 2018-04-06 Safran Aircraft Engines Installation et procede pour la fabrication d'une texture fibreuse en forme de bande presentant en section transversale un profil evolutif
CN107830269A (zh) * 2017-12-04 2018-03-23 萍乡市大地新材料科技有限公司 具有支撑加强筋结构的螺旋波纹管及其制造方法
CN111186155A (zh) * 2020-01-07 2020-05-22 四川金元管业有限公司 一种玻纤与热塑性塑料复合增强管道及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614058A (en) * 1948-06-03 1952-10-14 Richard J Francis Methods of forming reinforced hollow plastic articles
US3115164A (en) * 1959-11-02 1963-12-24 Exxon Research Engineering Co Reinforced plastic composition and process of preparing the same
US3122171A (en) * 1960-10-19 1964-02-25 Carlon Products Corp Flexible plastic tubing
US3183941A (en) * 1962-03-16 1965-05-18 Du Pont Tubular fluid conduit of film fibril elements
DE1281676B (de) * 1964-12-30 1968-10-31 Manfred Hawerkamp Verfahren zur Herstellung von Rohren und Behaeltern aus schraubenlinienfoermig gewickeltem Bandmaterial aus thermoplastischen Kunststoffen
CH434716A (de) * 1965-12-13 1967-04-30 Schaerer Andre Ing Dr Kunststoffrohr
US3652375A (en) * 1969-11-25 1972-03-28 Smith Inland A O Plastic article having ultraviolet reflective properties
US3739815A (en) * 1971-04-30 1973-06-19 Wiremold Co Flexible collapsible tubing
JPS4814676U (de) * 1971-06-25 1973-02-19

Also Published As

Publication number Publication date
NO139352B (no) 1978-11-13
JPS4922479A (de) 1974-02-27
JPS5129546B2 (de) 1976-08-26
NO139352C (no) 1979-02-21
DK131615B (da) 1975-08-11
DE2331511A1 (de) 1974-01-10
DK131615C (da) 1976-01-12
US3907004A (en) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
AT410943B (de) Formkörper aus naturfasern und kunststoff, seine herstellung in gegenwart von feuchtigkeit und dessen verwendung
DE2331511B2 (de) Kunststoffrohre mit einer glasfaserverstaerkten innen- und aussenschicht und einer zwischenschicht aus harzzement und verfahren zu deren herstellung
DE1753842A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von zusammengesetzten platten, insbesondere bauplatten, sowie die platten selbst
DE2934486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einem polymeren Werkstoff
DE2308590A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohren
EP0151930B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
WO1999050060A1 (de) Sandwichelemente aus kunststoff-deckschichten und einem kern zur herstellung mobiler, temperaturgeführter container
DE3431953C2 (de)
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
WO1999050059A1 (de) Sandwichelemente aus kunststoff-deckschichten und einem kern
DE1569547B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzueberzugs auf der basis von kunstkautschuk auf einem verstaerkten giessharz-formkoerper
DE1769950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus faserverstaerkten Duroplasten
DE2718626A1 (de) Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE2231905C3 (de) Verfahren zur Glasfaserverstärkung von Beton oder Zement
DE2758389A1 (de) Baustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1494097B2 (de) Hitzehärtbare Polyäthylenformund Überzugsmassen
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
AT392646B (de) Verfahren zum herstellen eines als verstaerkungseinlage bestimmten prepregs sowie verwendung dieses prepregs als verstaerkungseinlage
AT301153B (de) Verfahren zur Herstellung von Strangerzeugnissen
DE2520314A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen sowie ausgangszusammensetzungen und katalysatoren fuer dieses
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE10125494B4 (de) Unidirektional faserverstärktes Prepreg mit duroplastisch aushärtender Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn