DE2331163C3 - Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen Alkylierungsreaktionsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen AlkylierungsreaktionsproduktenInfo
- Publication number
- DE2331163C3 DE2331163C3 DE19732331163 DE2331163A DE2331163C3 DE 2331163 C3 DE2331163 C3 DE 2331163C3 DE 19732331163 DE19732331163 DE 19732331163 DE 2331163 A DE2331163 A DE 2331163A DE 2331163 C3 DE2331163 C3 DE 2331163C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkylation
- catalyst
- isobutane
- reactor
- propylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 title claims description 132
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 title claims description 10
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 38
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 98
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 84
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N Isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 73
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 53
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 50
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical group F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 44
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 49
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 9
- -1 aluminum halide Chemical class 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003442 catalytic alkylation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000001349 alkyl fluorides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 2-Methylheptane Chemical class CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 2-Methylhexane Chemical compound CCCCC(C)C GXDHCNNESPLIKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRDXAXVMXIPGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane;prop-1-ene Chemical group CC=C.CC(C)C QRDXAXVMXIPGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N Isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZYHDXZNNDZXSR-UHFFFAOYSA-N N-(1,1-dioxothiolan-3-yl)-N-methyl-2-[(4-phenyl-5-pyridin-4-yl-1,2,4-triazol-3-yl)sulfanyl]acetamide Chemical compound N=1N=C(C=2C=CN=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=1SCC(=O)N(C)C1CCS(=O)(=O)C1 XZYHDXZNNDZXSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylaxis Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
Description
35 die Alkylierung mit dem einen Olefin, z. B. Propylen.
getrennt von und bei anderen Reaktionsbedingungen als die Alkylierung mit dem anderen Olefin, ζ. Β.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Butylenen, durchzuführen, um hierdurch Alkylat höhevon
hochoktanigen Alkylierungsreaktionsprodukten rer Qualität zu erzeugen und/oder andere Verbesserundurch
katalytische Alkylierung von Isobutan mit 40 gen herbeizuführen. Bei dem Verfahren der erstgenann-Propylen
in einer ersten Alkylierungszone und anschlie- ten US-PS, das nach Art der eingangs angegebenen
ßende katalytische Alkylierung des Auslaufs aus dieser Betriebsweise arbeitet, werden Motortreibstoffe durch
ersten Alkylierungszone mit Butylenen in einer zweiten Alkylieren von Isobutan zunächst mit einem leichteren
Alkylierungszone, Abtrennen des hochoktanigen Alky- Olefin und dann in einer anderen Alkylierungszone mit
lats aus dem in der zweiten Alkylierungszone anfallen- 45 einem höheren Olefin hergestellt, wobei das nicht
den Reaktionsprodukt und Rückführung des wiederge- umgesetzte Isobutan in die erste Alkylierungszone
wonnenen Isobutans in die erste Alkylierungszone. zurückgeführt wird. Bei diesem Verfahren wird in der
Die katalytische Alkylierung von Isobutan mit ersten Alkylierungszone insbesondere in Anwesenheit
Propylen und Butylenen stellt bekanntlich ein wichtiges sowohl eines Aluminiumhalogenidkatalysators als auch
Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen im 50 eines Halogenwasserstoffs und in der /weiten Alkylie-Benzinsiedebereich
dar. Die durch Alkylierungsreaktio- rungszone mit Schwefelsäure als Katalysator gearbeitet,
nen erzeugten Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 und Betriebsdurchführungen mit derartigen Katalysatoren
besonders mit 7 und 8 Kohlenstoffatomen (nachstehend sind wenig befriedigend und auch die dort angegebene
zur Vereinfachung, für alle anderen Kohlenstoffzahlen Oktanzahl des endgültigen Alkylierungsprodukts von
analog,geschrieben als z, B. Cz-Kohlenwasserstoffe), die 55 etwa 92 ist verhältnismäßig niedrig. Bei dem Verfahren
als Alkylat bezeichnet werden, sind wegen ihrer hohen der an zweiter Stelle genannten US-PS wird das
Motor- und Researchoktanzahlen sehr wertvoll als insgesamt eingesetzte Isoparaffin, besonders Isobutan,
Mischkomponenten für Motorkraftstoffe und insbeson- durch eine langgestreckte Reaktionszone mit mehreren
dere für die Erzeugung unverbleiter Motorkraftstoffe Reaktionsabschnitten geleitet und die schwereren
hinreichend hoher Oktanzahl. Es besteht daher ständig 60 Olefine, wie Butylen, die bei tieferer Temperatur
ein Interesse auf dem Fachgebiet an verbesserten Isobutan alkylieren, werden zuerst eingeführt und
Alkylierungsverfahren, die zu Alkylaten höherer Motor- umgesetzt und dann wird bei der durch die exotherme
und Researchoktanzahlen führen. Ferner ist bereits jetzt Reaktion steigenden Temperatur mit dem leichteren
und besonders in der Zukunft die Erzeugung von Olefin, besonders Propylen, das an einer weiter
Motorkraftstoffen mit Siedeendpunkten unterhalb etwa 65 stromabwärts liegenden Stelle eingespeist wird, Isobu-15O0C
von Bedeutung. Herkömmliche Alkylierungsver- tan weiter alkyliert, wobei mit Fluorwasserstoffsäure als
fahren sind meist nicht geeignet zur Erzeugung von Katalysator gearbeitet wird. Wenngleich durch eine
Alkvlaten mit einem hinreichend niedrigen Destilla- derartige Arbeitsweise ein Alkylat höherer Qualität mit
I«
verbesserter Oktanzahl erzeugt wird, ist natürlich eine tionsprodukten durch katalytische Alkylierung von
v/eitere Oktanzahlverbesserung erstrebenswert. Bei isobutan mit Propylen in einer ersten Alkylierungszone
dem Verfahren der an dritter Stelle genannten US-PS und anschließend katalytische Alkylierung des Auslaufs
wird mit Fluorwasserstoffsäurekatalysato.en in ge- aus diasei ersten Alkylierungszone mit Butylen in einer
trennten Alkylierungsreaktoren unter Anwendung einer 5 zweiten Alkylierungszone, Abtrennen des hochoktanibesonderen Absetztrennung mit teilweiser Vermi- gen Alkylats aus dem in der zweiten Alkylierungszone
schung der Huorwasserstoffsäurekatalysatoren und anfallenden Reaktionsprodukt und Rückführung des
Rückführung getrennter Katalysatorströme zu den wiedergewonnenen Isobutans in die erste Aikylierungs-Alkylierungsreaktoren gearbeitet, wobei das Isobutan zone, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeich
net nacheinander durch beide Alkylierungsreaktoren 10 net ist, daß man in der ersten Alkylierungszone in an sich
geleitet sondern jedem Reaktor getrennt zugeführt wird bekannter Weise einen Fluorwasserstoffkatalysator mit
und das Propylenalkylat und das Butylenalkylat einem Gehalt von 80 bis 99, besonders von mindestens
zunächst gesondert gewonnen und dann nach Propan- 85 Gewichtsprozent an titrierbarer Säure und Polyisoabtrennung
aus dem Propylenalkylat gemeinsam zur butylenen als organisches Katalysatorverdünnungsmit-Isobutanabtrennung
fraktioniert werden. Diese Arbeits- 15 tel einsetzt, eine Alkylierungstemperatur von 15 bis 66,
weise ist zum einen verhältnismäßig umständlich, zum vorzugsweise von 24 bis 490C, einhält und in der zweiten
anderen muß sowohl in der Propylenalkylierungszone Alkylierungszone in an sich bekannter Weise einen
als auch in der Butylenalkylierungszone Her gleiche Fluorwasserstoffkatalysator mit einem Gehalt von 65
hohe molare Überschuß an Isobutan zu Olefin bis 95, besonders von mindestens 70 Gewichtsprozent
aufrechterhalten werden, um ein brauchbares Produkt 20 an titrierbarer Säure und Polyisobutylen als Katalysazu
erzeugen, was bei gegebenem Olefineinsatz die torverdünnungsmittel einsetzt und eine Alkylierungs-Handhabung
insgesamt sehr großer Überschußmengen temperatur von -18 bis 44, vorzugsweise von 10 bis
an Isobutan notwendig macht und die Wirtschaftlichkeit 38°C, einhält,
des Verfahrens beeinträchtigt oder beseitigt. Vorzugsweise wird in der ersten Alkylierungszone ein
des Verfahrens beeinträchtigt oder beseitigt. Vorzugsweise wird in der ersten Alkylierungszone ein
Es ist ferner bekannt (US-PS 24 27 293), daß die 25 stärkerer Fluorwasserstoffkatalysator als in der zweiten
Oktanzahl des Alkylats durch die Wahl des Katalysa- Alkylierungszone eingesetzt.
tors, Fluorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, in Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die
Abstimmung auf die Konfiguration des Olefins, ζ. B. erfindungsgemäß vorgeschriebenen Auswahl und Kom-Isobuten
oder Normalbuten, beeinflußt wird, weswegen bination von Maßnahmen die vorstehend umrissene
bei dem Verfahren dieser US-PS eine Trennung in eine 30 Aufgabe gelöst wird, was einen deutlichen Fortschritt
Isobutenfraktion und eine Normalbutenfraktion vorge- auf dem Fachgebiet darstellt. So wird ausweislich der
nommen und bei der Alkylierung mit der Isobutenfrak- späteren Beispiele und Vergleichsuntersuchungen eine
tion mit Fluorwasserstoffsäurekatalysator und bei der beträchtliche Verbesserung der Oktanzahlen des
Alkylierung mil der Normalbutenfraktion mit Schwefel- Alkylats erreicht. Das erzeugte Alkylat weist wesentlich
säure als Katalysator gearbeitet wird. Eine derartige 35 weniger Kohlenwasserstoffe mit 9 und mehr Kohlen-Arbeitsweise
ist verhältnismäßig umständlich und Stoffatomen auf, was natürlich eine Erniedrigung des
kommt bei dem Verfahren der Erfindung nicht in Siedeendpunktes des Alkylats bedeutet und somit eine
Betracht. bessere Eignung des Alkylats als Mischkomponente zur
Schließlich ist es bekannt (DT-OS 16 43 164), die Erzeugung von Motorkraftstoffen mit tiefen Siedeend-Alkylierung
von Isobutan mit Propylen und Butylenen in 40 punkten, zusätzlich zu der Oktanzahlverbesserung, mit
Gegenwart von Fluorwasserstoff als Katalysator und sich bringt. Die erzeugten Alkylierungsreaktionsproeines
Polyisobutylene mit einem Molekulargewicht von dukte umfassen in erster Linie gesättigte C7- und
200 bis 500 als Katalysatorverdünnungsmittel durchzu- C8-Kohlenwasserstoffe, zu den überwiegenden Produkführen.
Polyisobutylene werden auch bei dem Verfahren ten gehören z. B. Dimethylpentane und Trimethylpentader
Erfindung als Katalysatorverdüunungsmi'.tel einge- 45 ne. Bekanntlich besitzen derartige stark verzweigte
setzt. Jedoch ist eine zweistufige Alkylierung der Kohlenwasserstoffe überlegene Eigenschaften als Moeingangs
angegebenen Art zunächst von Isobutan mit torkraftstoff. Das Verfahren erzeugt somit ein verbes-Propylen
in einer ersten Alkylierungszone und anschlie- sertes Alkylat, das ein sehr hohes Verhältnis von stärker
ßende katalytische Alkylierung des Auslaufs aus dieser verzweigten Kohlenwasserstoffen, wie Trimethylpentaersten
Alkylierungszone mit Butylene in einer zweiten 50 nen, zu weniger verzweigten Kohlenwasserstoffen, wie
Alkylierungszone, von der das Verfahren der Erfindung Dimethylhexanen, aufweist, was sich in den verbesserausgeht,
dem bekannten Verfahren dieser DT-OS ten Oktanzahlen widerspiegelt. Vergleichsweise umfremd,
ständliche Betriebsmaßnahmen, wie bei einigen der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein erläuterten bekannten Verfahren, z. B. Einsatz verschie-
Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, 55 denartiger Katalysatoren in den Alkylierungsstufen,
das nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Auftrennung der Butylene in ei;ie Isobutenfraktion und
Mängel bekannter Arbeitsweisen aufweist, zu Alkylie- eine Normalbutenfraktion mit Alkylierung der einen
rungsprodukten weiter verbesserter Oktanzahlen und Fraktion unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure
geringen Gehalts an Kohlenwasserstoffen mit 9 und und der anderen Fraktion unter Verwendung von
mehr Kohlenstoffatomen führt, die Vorzüge einer 60 Schwefelsäure als Katalysator, getrennte Zuführung des
Betriebsdurchführung mit Fluorwasserstoffkatalysator Isobutans zu den beiden Alkylierungsstufen mit
und einer hohen Isobutankonzentration in beiden einhergehender Handhabung sehr großer Mengen an
Alkylierungsstufen trotz Handhabung verhältnismäßig Isobutan und demgemäß sehr hohen Anforderungen an
geringer Mengen Isobutan gewährleistet, und dabei die Destillationseinrichtungen, sind nicht erforderlich,
einfach, betriebssicher und wirtschaftlich durchzuführen 65 Weitere Gesichtspunkte und Vorzüge gehen aus der
ist. nachstehenden näheren Erläuterung des Verfahrens der
Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Verfahren Erfindung hervor,
zur Herstellung von hochoktanigen Alkylierungsreak- Die Zeichnung zeigt ein Fließbild einer bevorzugten
Alisführungsform des Verfahrens Das Isobutan wird durch die Leitung 1 zugeführt. Das Propylen wird durch
die Leitung 2 zugeführt und mit dem Isobutan in der Leitung 1 vermischt. Das Gemisch fließt weiter durch
die Leitungen 1, 3 und 4 in drei getrennten Strömen in den Alkylierungsreaktor 5, um eine gründliche Durchmischung
im Reaktor 5 sicherzustellen, im Alkylierungsreaktor 5 werden das Isobutan und das Propylen mit
einem Fluorwasserstoffkatalysator hoher Konzentration, der etwa 95% Säure enthält, in Berührung gebracht
und gründlich durchmischt. Der Reaktor 5 ist mit Einrichtungen für einen indirekten Wärmeaustausch
ausgestattet. Das Kühlmittel wird durch die Leitung 6 eingeführt und durch die Leitung 7 wieder abgezogen.
Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von etwa 32°C und einem hinreichenden Druck, um im
Reaktor 5 eine Betriebsweise in flüssiger Phase zu gewährleisten, gehallen. Das Reaktionsgemisch, das
Katalysator, alkylierte Kohlenwasserstoffe, nicht umgesetztes Isobutan und gegebenenfalls etwas Propylen
umfaßt, wird durch die Leitung 8 in ein Absetzgefäß 9 geführt und dori in eine schwerere Katalysatorphase
und eine leichtere Kohlenwasserstoffphase, die alkylierte Kohlenwasserstoffe, nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe
und gegebenenfalls geringere Mengen an Alkylfluoriden enthält, getrennt. Der Fluorwasserstoffkatalysator
hoher Stärke wird durch die Leitung 10 über die Pumpe 13 und durch die Leitung 14 zu dem Reaktor
5 zurückgeführt. Ein kleiner Anteil des Katalysators wird durch die Leitung 11 abgezweigt und zu einer nicht
dargestellten Kalalysatorrcgcneration geführt. Frischer und/oder regenerierter Katalysator von hoher Fluorwassu'stoffkonzcntralion,
z. B. 97 Gewichtsprozent, wird durch die Leitung 12 in die Leitung 10 eingespeist,
um den im Reaktor 5 verwendeten Katalysator bei optimaler Konzentration zu halten.
Aus dem Absct/.gcfiiß 9 wird die Kohlenwasserstoffphase,
die Alkylicrungsreaktionsproduktc, Isobutan und gegebenenfalls einige Alkylfluoride enthält, durch die
Leitung 15 abgezogen. Die Butylene werden durch die Leitung 16 in die Leitung 15 eingespeist und mit den
Kohlenwasserstoffen in der Leitung 15 vermischt. Das Gemisch aus Butylencn und Kohlcnwasserstoffausfluß
aus dem Absetzgefäß 9 wird durch die Leitungen 15, 17 und 19 in drei getrennten Strömen in den Reaktor 19
eingespeist, um eine gründliche Durchmischling mit dem Alkylierungskatalysiilor im Reaktor 19 herbeizuführen.
Der Reaktor 19 ist mit Hinrichtungen für indirekten Wilrmcuubluusch versehen; das Kühlmittel wird durch
die Leitung 20 in den Reaktor 19 eingeführt und mich
indirektem Wllrmeaustnusch mil dem im Renkior 19 befindlichen Reaktionsgemisch durch die Leitung 21
abgezogen. Im Reaktor 19 werden die Rcnktionstcitnehmcr mit einem Fluorwasscrsioffkntnlysator geringerer
Stärke, der etwa 90 Gewichtsprozent Säure enthalt, vermischt. Das Reaktionsgemisch wird im Reuktor 19
bei einer Temperatur von etwa 32°C und in flüssiger Phase gehalten. Nachdem die Alkylierungsrcaktion im
wesentlichen vollständig ist. wird das Rcnktionsgemisch von dem Reaktor 19 durch die Leitung 22 in ein
Nachrenktionsgcfttß 23 geleitet und dort eine weitere Zeitspanne bei Alkylicrtingstcmperalur und -druck
gelullten. Dann wird das Gemisch durch die Leitung 24 in dos AbsctzgeflUJ 23 eingespeist. Dort trennt sich eine
schwerere, aus dem Fluorwosserstoffkatalysator geringerer Stürkc bestehende Phase ab und diese wird durch
da- Leitung 2h ober die Pumpe 29 und die Leitung 30
r /u ilcni Reaktor 19 geführt. Fin kleiner Anteil
des durch die Leitung 26 fließenden Katalysators wird durch die Leitung 27 abgenommen und einer nicht
dargestellten Regenerationseinrichtung zugeführt. Frischer und/oder regenerierter Katalysator wird durch
die Leitung 28 in die Leitung 26 eingespeist. Die leichtere Kohlenwasserstoff phase, die Alkylat und nicht
umgesetztes Isobutan umfaßt, wird aus dem Absctzgcfäß 25 durch die Leitung 31 abgezogen und herkömmlichen
Fraktioniercinrichtungen, z. B. einer Isobutan-Ab-Streifkolonne, zu weiterer herkömmlicher Auftrennung
des Alkylats und Rückführung des Isobutans zum Reaktor5 zugeführt.
Das Isobutan kann, wie üblich auch etwas Isopentan oder Isohexan und nichtreaktive Begleitstoffe, z. B.
n-Paraffinc, enthalten, ohne seine Eignung in Frage zu stellen. Beispielsweise kann ein typisches handelsübliches
Isobutan, das gewisse Mengen an Propan und η-Butan enthält, eingesetzt werden. Als Butylen-Reaktionsteilnehmer
kann z.B. reines Buten-1, reines
jo Buten-2, reines Isobutylen oder ein Gemisch aus zwei
oder sämtlichen Butylcnisomeren verwendet werden. Auch hier können, wie üblich, geringere Mengen an
Amylenen oder anderen schwereren Olefinen und anderen Kohlenwasserstoffen, wie η-Paraffinen, Isopa-
raffinen, Äthylen oder Propylen, enthalten sein. Bei dem Propylen kann es sich um reines Propylen handeln oder
es können geringere Mengen an Paraffinen, Isoparaffinen, Äthylen oder Butylencn enthalten sein. Hin
typischer handelsüblicher Propylen-Rcaktionsteilnehmcr
für die Alkylierung enthält Propylen und Propan.
Vorzugsweise sollten die Butylene im wesentlichen frei von Propylen und das Propylen im wesentlichen frei
von Butylencn sein. Als bevorzugte Beispiele seien genannt: Eine Isobutanbeschickung aus etwa 9rj
jj Gewichtsprozent Isobutan, I Gewichtsprozent Propan
und 4 Gewichtsprozent η-Butan,ein Bulylen-Einsatzinatcrial
aus etwa 40 Gewichtsprozent Butylenen. 4r> Gewichtsprozent Isobutan und 15 Gewichtsprozent
η-Butan; ein Propylcn-Einsatzmaterial aus etwa b() Gewichtsprozent Propylen und 40 Gewichtsprozent
Propan.
Als Fluorwasscrsloffkatalysalor wird in der ersten
Alkylierungszone zum Alkylieren des Isobutans mit dem
Propylen ein Katalysator mit einer Konzentration an titrierbarer Säure von 80 bis 99 Gewichtsprozent
eingesetzt. Der Wassergehalt kann /.. H. etwa 0,1 bis I
Gewichtsprozent und der Kohlcnwassersloffgehalt etwa I bis 20 Gewichtsprozent betragen. Der
Fluorwasscrstoffkaialysator für die zweite A'kylicrungszone
zur Alkylierung mit den Butylenen hat eine titrierbarc Saurckonzcntration von 65 bis 95 Gewichtspro/cm.
Der Wassergehalt kann /. U. etwa 0.1 bis I
Gewichtsprozent und der Kohlenwusserstoifgchali
etwa 5 bis 35 Gewichtsprozent betragen. Ein besonders
bevorzugter Katalysator für die erste Alkylierungszone
enthält 90 bis 99 Gewichtsprozent Säure, ein besonder!
bevorzugter Katalysator für die zweite Alkylierungszo
nc enthält 80 bis 95 Gewichtsprozent Säure.
Beide Katalysatoren enthalten Polyisobutylene al:
to Kohlenwassersioff-KutalysatorverdUnnungsmltlel. Eint
bevorzugte Mcrstcllungswcisc ist im Beispiel 1 angcge
ben.
Es können Alkyllerungsreaktorcn bekannter Art
beispielsweise wie sie in den US-Patenischriftci
«5 34 56 033. 34 69 949 und 35 01 536 beschrieben sind fü
beide Alkylicrungszoncn benutzt werden.
In der ersten Alkylierungszone werden das Isobutni
und der Propylen Reaktionsteilnehmcr, der z. B. 50 bi
70 Volumenprozent Propylen und 30 bis 50 Volumenprozent Propan umfaßt, bei einem Isobutan/Propylen-Molverhältnis
von etwa 5:1 bis 50:1 mit dem
Fluorwasserstoffkatalysator bei einer Temperatur im vorgeschriebenen Bereich von 15 bis 660C, einem
hinreichenden Druck um die Kohlenwasserstoffe und den Katalysator in flüssiger Phase zu halten, einem
Katalysator/Kohlenwasserstoff-Volumenvcrhä'ltnis von etwa 0,1 :1 bis 10 :1 und einer Berührungszeit (definiert
als das Volumen des Alkylierungsreaktors geteilt durch das je Minute zufließende Volumen an Reaktionsteilnehmern
und Katalysator) von etwa 0,1 bis 30 Minuten in Berührung gebracht. Der Butylen-Reaktionsteilnehmer,
der z. B. 30 bis 60 Volumenprozent Butylen enthält und zum Rest aus Propan und Butanen besteht, wird in
der zweiten Alkyiierungszone mit dem Kohlenwasserstoffauslauf aus der ersten Alkyiierungszone und mit
dem Fluorwasserstoffkatalysator bei einer Temperatur im vorgeschriebenen Bereich von - 18 bis 44°C, einem
hinreichenden Druck um flüssige Phase aufrecht zu erhalten, einem Katalysator/Kohlenwasserstoff-Volumenverhältnis
von etwa 0,1 :1 bis 10:1 und einer Berührungszeit von etwa 0,1 bis 30 Minuten in
Berührung gebracht. Vorzugsweise wird in der ersten Alkyiierungszone bei einer Temperatur von 24 bis 49° C,
einem hinreichenden Druck um die Reaktionsteilnehmer
und den Katalysator in flüssiger Form zu halten, einer Reaktionszeit von etwa 0,1 bis 20 Minuten, einem
Isobutan-Propylen-Molverhältnis von etwa 20 : 1 bis 30 : 1 und einem Katalysator/Kohlenwasserstoff-VoIumenverhältnis
von etwa 0,5 : I bis 2 : 1 gearbeitet. In der /weiten Alkyiierungszone wird vorzugsweise bei einer
Temperatur von 10 bis 380C, einem hinreichenden Druck um die Reaktionsteilnehmer und den Katalysator
in flüssiger Form zu halten, einer Reaktionszeit von etwa 0,1 bis 20 Minuten, einem Butylcne/Kohlcnwasscrstofiauslauf-Molvcrhilllnis
von etwa I : 20 bis I : 30 und einem Katalysator/Kohlenwasserstoff- Volumen verhältnis
von etwa 0,5 :1 bis 2 : 1 gearbeitet.
Bei Einhaltung der bevorzugten Alkylierungsbedingungcn
in der ersten Alkylierungs/one wird die Selbstalkylierung von Isobutan begünstigt. Dabei
reagiert Propylen mit Isobutan unter Bildung von Propan und Isobutylen nach der als Wasscrstoffüberuagting
bezeichneten Umsetzung. Das gebildete Isobutylen reagiert mit weiterem Isobutan vornehmlich inner
Bildung von CV Kohlenwasserstoffen hoher Oktanzahl. Es wird somit mehr Isobutan als hot manchen
herkömmlichen Alkylienmgbverfuhreu verbraucht, jedoch wird dies durch die Erzeugung zusätzlicher so
Mengen an besonders hochwertigem Alkylai mehr als aufgewogen.
Vorzugsweise wird das im zweiten AlkylicrungsrcaU-tor gebildete Reaktionsgemisch durch ein Nachrcak·
tionsgefaß geleitet. Der Ausdruck »zweite Alkylierung*· zone« schließt sowohl den zweiten Alkylierungsreaktor
als auch das Nnchreaktionsgefüß und das Abseizgcftlß
ein. Geeignete NachreaktionsgefHßc sind bekannt, 2. B.
aus den US-PSn 35 60 587 und 36 07 970. Es handelt sich
üblicherweise um Behälter, die mit durchlochten Böden *o
oder Leitwandabschnitten ausgestattet sind, um das Gemisch aus Katalysator und Kohlenwasserstoffen
wahrend einer vorbestimmten Zeitspanne noch in Form eines hinreichend homogenen Gemischs bei Alkylicrungsbedingungen /u halten. Eine Vcrweilzeit im
Nachreaktionsgefäß von etwa 1 bis 30 Minuten wird bevorzugt. Die Temperatur und der Druck in dem
Nachrcaktionsgefaß stimmen mit der Temperatur und dem Druck im zweiten Alkylierungsreaktor überein.
Geeignete Absetzgefäße zur Abtrennung der Kohlenwasserstoffphase von der Katalysatorphase im
Auslauf des Alkylierungsreaktors bzw. des Nachreaktionsgefäßes sind bekannt. Wenn der Auslauf ohne
Rührung und Bewegung einem Absetzvorgang überlassen wird, bilden die Reaktionsprodukte, das Isobutan,
leichte Kohlenwasserstoffgase und gegebenenfalls einige organische Fluoride die Kohlenwasserstoffphase, die
gegebenenfalls eine geringe Menge Katalysator in Lösung enthält. Der Katalysator und im Katalysator
lösliche Kohlenwasserstoffe bilden eine gesonderte Phase. Die Kohlenwasserstoffphase läßt sich somit
leicht mechanisch von der Katalysatorphase abtrennen. Die Temperatur- und Druckbedingungen, die bei dem
Absetzvorgang eingehalten werden, stimmen im wesentlichen mit den vorstehend beschriebenen Alkylierungsbedingungen
für den Reaktor iiberein.
Das Isobutan wird nacheinander durch die erste und die zweite Alkyiierungszone geleitet. In manchen Fällen
kann es jedoch zweckmäßig sein, dem /weiten Alkylierungsreaktor etwas weiteres Isobuten zuzuführen.
Der Auslauf aus der zweiten Alkyiierungszone kann in herkömmlichen Trenneinrichtungcn zur Abtrennung
des Alkylats von unverbrauchtem Isobutan und gegebenenfalls mitgeschlepptem oder gelöstem Katalysator
nach bekannten Methoden aufgearbeitet werden.
Das Buiylcn-Einsiitzmaicrial enthielt 50 Gewichtsprozent
Buten-2,28 Gewichtsprozent Isobutylen und 22 Gewichtsprozent Buten-1. Das Propylen-Einsat/.matcrial
enthielt 99,6 Gewichtsprozent Propylen. Das Isobutan-Einsatzmatcrial bestand aus 96 Gewichtsprozent
Isobutan, 3 Gewichtsprozent η-Butan und 1 Gewichtsprozent Propan.
Das organische Katalysatorverdünnungsmittel wurde hergestellt, indem man 4 Liter Isobutylen und 1,6 Liter
99 Gewiehtspro/cnliger Fluorwasserstoff in einem 8,81
Liter Autoklaven mit Rührer unter einer Stickstof fatmosphäre von 13,4 Atm eingebracht und eine Stunde
lang bei 60"C umgesetzt wurden; dann wurde das Verdünnungsmittel von der Säure abgetrennt. Ls
bestand aus Polyisobutylene!! mit einem Molekulargewicht
von etwa 200 bis 500.
Ein Teil des Propyleneinsal/maiiMuls und ein Teil des
Isobutaneinsat/.materials wurden in einem Isobutan/ Propylen-Molverhiilinis von 24 : 1 vermischt. Dieses
Gemisch wurde kontinuierlich einem Alkylierungütuaktor in einer Menge von 0,5 Mol Propylen je Stunde und
12 Mol Isobutan je Stunde zugeführt. Gleichzeitig wurde ein Fluorwasserstoffkatalysator, der 95 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 4 Gewichtsprozent des
organischen Verdünnungsmittels und 1 Gewichtsprozent Wasser enthielt, ebenfalls kontinuierlich in der
Reaktor eingeführt. Der Reaktor war mit einci Rühreinrichtung sowie Mitteln /ur Abführung über
schussiger Reaktionswärme ausgestattet, Im Rcakio
wurde ein Saure/Kohlenwasserstoff·Volumenverhttltni von 3:2 aufrechterhalten. Das in dem Reakto
gebildete Reaktionsgemisch wurde bei einer Tempera tür von 40,6"C und einem Druck von 15 Atm gehaltet
Weiter wurde eine Vcrweilzeit (definiert als du Volumen des Reaktors geteilt durch das Gesnmtvok
men an Reaktionsteilnehmcrn und Katalysator, das j Minute zugeführt wurde) von 10 Minuten eingehaltci
Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich von dei
Alkylierungsreaktor abgezogen, in ein Absetzgefäß geleitet und dort 5 Minuten belassen; dabei trennte sich
das Gemisch in eine Katalysatorphase und eine Kohlenwasserstoffphase. Die Katalysatorphase wurde
abgenommen und zu weiterer Verwendung zu dem Alkylierungsreaktor zurückgeführt.
Die Kohlenwasserstoffphase wurde von dem Absetzgefäß abgezogen und kontinuierlich einem zweiten
Alkylierungsreaktor zugeführt, der dem zur Umsetzung des Propylens verwendeten ersten Reaktor genau
gleich war. Ein Teil des Butyleneinsatzmaterials wurde mit der Kohlenwassersioffphase vermischt und kontinuierlich
dem Alkylierungsreaktor in einer Menge von 0,5 Mol Gt-Olefine je Stunde zugeführt. Gleichzeitig wurde
ein Fluorwasserstoffkatalysator, der 75 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 24 Gewichtsprozent des organischen
Verdünnungsmittels und 1 Gewichtsprozent Wasser enthielt, ebenfalls in den zweiten Alkylierungsreaktor
eingeführt. Im Reaktor wurde eine Säure/Kohlenwasserstoff-Volumenverhältnis
von 3 : 2 aufrechterhalten. Das aus dem Katalysator und den Kohlenwasserstoffen gebildete Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten
bei einer Temperatur von 32°C und einem Druck von 15 Atm gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde
kontinuierlich von dem Alkylierungsreaktor abgezogen und in einem Absetzgefäß in eine Katalysatorphase und
eine Kohlenwasserstoffphase getrennt. Die Katalysatorphase wurde kontinuierlich abgenommen und zu
dem zweiten Alkylierungsreaktor zurückgeführt. Die Kohlenwasserstoffphase wurde ebenfalls kontinuierlich
aus dem Absetzgefäß abgezogen. Aus der Kohlenwasserstoffphase wurden die Kohlenwasserstoffe mit 5 und
mehr Kohlenstoffatomen abgetrennt und als Produkt des Alkylierungsverfahrens gewonnen. Die Analyse
dieses Produkts ergab eine Rcscarchoktanzahl, unverbleit, von 95,2 und eine Motoroktanzahl, unverbleit, von
92,5.
Vergleichsbeispiel I
Um die Überlegenheit des Verfahrens der Erfindung über eine Arbeitsweise /ur Alkylierung von Isobutan
zuerst mit Butylen und dann mit Propylen aufzuzeigen, wurde in einem Vergleichsversuch ein weiterer Teil des
gleichen Butyleneinsatzmaterials mit einem weiteren Teil des gleichen Isobumneinsatzmnterials, wie sie im
Beispiel I verwendet wurden, in einem Isobuian/CVOIc·
fine-Molverhiilmis von 24 ; I vermischt. Dieses Gemisch
wurde kontinuierlich m den ersten Alkylierungsreaktor
geiuiiU Beispiel I in einer Menge von 0,5 Mol
C^Olclincn je Stunde und 12 Mol isobutan je Stunde
eingeführt. Gleichzeitig wurde der Fluorwasserstoff katalysator, der 75 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff. 24
Gewichtsprozent des organischen Verdünnungsmittels und 1 Gewichtsprozent Wasser enthielt, cbenalls
kontinuierlich in den Reaktor eingespeist. Im Reaktor
wurde ein Säure/Kohlenwasserstoff-Volumcnverhllltnis
von 3:2 aufrechterhalten. Das in dem Reaktor gebildete Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei einer
Temperatur von 320C und einem Druck von 15 Atm
gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich von dem Reaktor abgezogen, in das Absetzgeltlß
geleitet und dort 5 Minuten belassen, wobei sich die Katalysatorphase von der Kohlenwasserstoffphase
trennte. Die Katulysntorphuse wurde abgezogen und zu
dem ersten Alkylierungsreaktor zurückgeführt. Die Kohlenwasserstoffphase wurde ebenfalls von dem
AbsetzgefttD abgezogen und kontinuierlich dem zweiten
Alkylierungsreaktor zugeführt, der dem ersten Reaktor genau gleich war. Ein Teil des gleichen Propyleneinsatzmaterials
wie im Beispiel 1 wurde mit den Kohlenwasserstoffen aus dem Absetzgefäß vermischt und das
Gemisch wurde kontinuierlich dem zweiten Reaktor in einer Menge von 0,5 Mol Propylen je Stunde zugeführt.
Gleichzeitig wurde der Fluorwasserstoffkatalysator aus 95 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 4 Gewichtsprozent
des organischen Verdünnungsmittels und 1 Gewichtsprozent Wasser ebenfalls kontinuierlich in den
ίο zweiten Reaktor eingespeist. Im Reaktor wurde ein
Säure/Kohlenwassersloff-Volumenverhältnis von 3:2
aufrechterhalten. Das im Alkylierungsreaktor gebildete Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei einer Temperatur
von 40,6"C und einem Druck von 15 Atm gehalten.
Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich von dem zweiten Alkylierungsreaktor abgezogen, in das Absetzgefäß
geleitet und 5 Minuten darin gehalten, wobei es sich in die Katalysatorphase und die Kohlenwasserstoffphase
trennte. Die Katalysatorphase wurde kontinuierlieh von dem Absetzgefäß abgezogen und zu dem
Reaktor zurückgeführt. Die Kohlenwasserstoffphase wurde ebenfalls kontinuierlich von dem Absetzgefäß
abgezogen. Aus dieser Kohlenwasserstoffphase wurden die Kohlenwasserstoffe mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen
abgetrennt und als das Produkt des Verfahrens gewonnen. Die Analyse dieses Produkts ergab eine
Researchoktanzahl, unverbleit, von 94,5 und eine Motoroktanzahl, unverbleit, von 92,0.
Aus einem Vergleich der Oktanzahlen des im Beispiel 1 erhaltenen Alkylats mit den Oktanzahlen des
im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Aikylats geht ohne weiteres hervor, daß das Verfahren der Erfindung, für
das das Beispiel 1 eine Ausführungsform darstellt, der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
deutlich überlegen ist, was als recht überraschend zu bezeichnen ist. Wenngleich die Gründe für diese
unerwartete Überlegenheit im einzelnen nicht vollständig bekannt sind, darf vielleicht angenommen werden,
daß diese Überlegenheit zum Teil auf eine Qualiiättsminderung des im ersten Reaktor des Vergleichsbeispicls 1
gebildeten Alkylats in dem zweiten Reaktor, wenn es dort den für die Alkylierung von Propylen günstigsten
verhältnismäßig scharfen Bedingungen unterworfen wird, zurückzuführen ist. Jedenfalls ergibt gemäß
Beispiel 1 die Verwendung des ersten Reaktors /um Alkylicren mit Propylen und des zweiten Reaktors zum
Alkylieren mit Butylenen. austolle einer umgekehrter Reihenfolge, selbst bei identischen Katalysatorer
Reaktoren und Reaktionsbedingungen wie im Ver-
gleichsbcispiel 1, ein deutlich überlegenes Produkt
Dabei tritt keine Erhöhung des Verbrauchs ar Reaktionsteilnehmern oder Milfsstoffen auf.
W Für einen weiteren erfindungsgemttßen Betricbslau
wurde das im Beispiel 1 angegebene Propyleneinsatz material mit dem Im Beispiel I angegebenen Isobutan
einsatzmaterial in einem Isobutan/Propylen-Molver
httltnis von 24 :1 vermischt. Das Gemisch wurde den
ersten Alkylierungsreaktor gemüfl Beispiel I kontlnu
ierlich entsprechend einer Isobutanmenge von 1! Mol/Stunde und einer Propylenmenge von 0,5 Mol
Stunde zugeführt. Fluorwasserstoffkatalysator, der 9i
Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 4 Gewlchtsprozen
6S des organischen Verdünnungsmittels und I Gewichts
prozent Wasser enthielt, wurde ebenfalls kontinuierlich In den Reaktor eingespeist. Das gebildete Reaktlonsge
misch wurde bei einem Sfture/Kohlenwasserstoff-Volu
menverhältnis von 3:210 Minuten bei einer Temperatur
von 32° C und einem Druck von 15 Atm gehalten, dann kontinuierlich von dem Reaktor abgezogen und zu
dem Absetzgefäß geleitet, in dem es 5 Minuten belassen wurde. Die Katalysatorphase wurde kontinuierlich von
dem Absetzgefäß abgezogen und zu dem ersten Reaktor zurückgeführt. Die Kohlenwasserstoffphase
wurde kontinuierlich dem zweiten Alkylierungsreaktor zugeführt, der dem ersten Reaktor gleich war. Das im
Beispiel 1 beschriebene Butyleneinsatzmaterial wurde den Kohlenwasserstoffen zugemischt und ebenfalls
kontinuierlich zu dem zweiten Reaktor geleitet, und zwar in einer Menge von 0,5 Mol/Stunde. Fluorwasserstoffkatalysator,
der 89 Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 9 Gewichtsprozent des organischen Verdünnungsmittels
und 1 Gewichtsprozent Wasser enthielt, wurde gleichzeitig in den zweiten Alkylierungsreaktor eingeleitet.
Die Kohlenwasserstoffe und der Katalysator wurden in einem Säure/Kohlenwasserstoff-Volumenverhältnis
von 3:2 vermischt und das gebildete Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei einer Temperatur
von 32° C und einem Druck von 15 Airn gehalten.
Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich von dem Reaktor abgezogen, zu dem Absetzgefäß geleitet und 5
Minuten darin gehalten, wobei sich die Katalysatorphase und die Kohlenwasserstoffphase bildeten. Die
Katalysatorphase wurde kontinuierlich abgezogen und zu dem Reaktor zurückgeführt. Aus der Kohlenwasserstoffphase
wurden die Kohlenwasserstoffe mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen abgetrennt und als Alkylatprodukt
gewonnen. Dieses Alkylatprodukt hatte ein Researchoktanzahl, unverbleit, von 96,2.
Bei Gegenüberstellung der angewendeten Bedingungen und der Oktanzahl des erzeugten Alkylats gemäß
Beispiel 1 und Beispiel 2 ist ersichtlich, daß durch Änderung der Temperaturen in dem ersten und dem
zweiten Reaktor und durch Anwendung einer stärkeren Säure in dem /weiten Reaktor im Beispiel 2 ein Produkt
von noch beträchtlich höherer Oktanzahl erzeugt wurde. Dieses überraschende Lrgebnis ist besonders
deshalb unerwartet, weil die Oktanzahl des im Beispiel 1 erzeugten Alkylats bereits beträchtlich höher ist als die
Oktanzahl von aus den gleichen Rcaklionsteilnehmern nach in der Praxis üblichen Methoden erzeugtem
Alkylat, und die Oktanzahl des Alkylats gemäß Beispiel 1 auch deutlich höher war als die Oktanzahl von
Alkylat, das unter Umkehrung der Reihenfolge der Umsetzung des Propylens und der Butylenc, wie im
Verglcii'hsboispiel I beschrieben, erzeugt wurde.
Durch Anpassung der Bedingungen in der /weilen Stufe des Verfahrens zur Herbeiführung optischer
Bedingungen für die Alkylierung mit Butylenen, wobei diese Bedingungen so milde wie möglich gehalten
werden, um eine QualitätseinbuQe des in der ersten, d. h.
der Propylenalkylierungsstufe erzeugten Alkylats zu vermeiden, wird somit eine besonders wirksame und
vorteilhafte Verfahrensdurchführung erreicht. Die Pro· pytenalkylierungsbedingungen sind nicht so flexibel wie
die Bedingungen der Alkylierung von Butylenen. und sie tollten schärfer sein als die Buiylenalkyllerungsbedin*
gungen.
Es wurde bei geänderten Alkylierungsbedingungcn
nach der Arbeitsweise des Vergleichsbeispiels 1 gearbeitet. Das gleiche Butylenelnsatzmaterial und das
itleiche Isobutaneinsatzmaterial wie im Beispiel 1
wurden in einem Isobutan/Butylene-Molverhältnis von 24 :1 vermischt. Das Gemisch wurde kontinuierlich dem
ersten Alkylierungsreaktor gemäß Beispiel 1 in einer Menge von 0,5 Mol Butylenen und 12 Mol Isobutan je
Stunde zugeführt. Fluoiwasserstoffkatalysator, der 75
Gewichtsprozent Säure, 24 Gewichtsprozent des organischen Verdünnungsmittels und 1 Gewichtsprozent
Wasser enthielt, wurde ebenfalls kontinuierlich dem Reaktor zugeführt. Das Kalalysator/Kohlenwasserstoff-Volumenverhältnis
betrug 3 :2. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten bei 32°C und 15 Atm
gehalten, dann kontinuierlich abgezogen, zu dem Absetzgefaß geleitet und 5 Minuten darin gehalten. Die
Katalysalorphase wurde von dem Absetzgefäß zu dem Butylenalkylierungsreaktor zurückgeführt. Die Kohlenwasserstoffphase
wurde kontinuierlich dem zweiten Alkylierungsreaktor zugeleitet, der dem ersten Reaktor
gleich war. Das gleiche Propyleneinsatzm.aterial wie im Beispiel 1 wurde mit den aus dem Absetzgefäß
kommenden Kohlenwasserstoffen vermischt und hierdurch ebenfalls in den Reaktor der zweiten Stufe
eingebracht, und zwar in einer Menge von 0,5 Mol/Std. Fluorwasserstoffkatalysator, der 95 Gewichtsprozent
Säure, 4 Gewichtsprozent des organischen Verdünnungsmittels und 1 Gewichtsprozent Wasser enthielt,
wurde gleichzeitig kontinuierlich in den Reaktor der /weiten Stufe eingeführt. Es wurden ein Katalysator/
Kohlenwasserstoff-Volumenverhältnis von 3 :2, eine Verweilzeit von 10 Minuten, eine Temperatur von 32"C
und ein Druck von 15 Atm eingehalten. Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich von dem
Reaktor abgezogen, in ein Absetzgefäß geleitet und dort 5 Minuten belassen. Die gebildete Katalysalorphase
wurde kontinuierlich von dem Absetzgefäß abgezogen und zu dem Reaktor zweiter Stufe zurückgeführt.
Die Kohlenwasserstoffphase wurde abgezogen und fraktioniert. Die Cy und schwereren Kohlenwasserstoffe,
d. h. das Alkylat, hatte eine Rescarchoktanzahl, unverbleit, von 95.
Vergleicht man die Beispiele 1 und 2, bei denen mit Propylen in der ersten Stufe und mit Butylenen in der
zweiten Stufe alkylicrt wurde, mit den Vergleichsbeispielen
I und 2, bei denen mil Butylenen in der ersten Stufe und mit Propylen in der zweiten Stufe alkylieri
wurde, so ist ersichtlich, daß das Verfahren der lirfindung größere Anpassungsfähigkeit aufweist und
ein deutlich überlegenes Alkylat ergibt. Im Beispiel 2 und dem Vergleichsbeispiel 2 wurde mit dem Propylen
unter Anwendung der gleichen Temperatur und Säurcstilrke alkylicrt und die zweite Stufe wurde in
beiden l'ällcn bei einer Temperatur von 32" C durchgeführt. Trotzdem ergab die Arbeitsweise des
Beispiels 2, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, ein deutlich überlegenes Alkylat. Durch
Anpassung der Reaktionsbedingungen wurde im Vcr gleichsbeispicl 2 nur eine Steigerung der Researchok
tanzahl um 0,5 Einheiten gegenüber dem Alkylat de!
Verglcichsbeispicls 1 erzielt. Im Gegensatz hicrzt wurde durch Anpassung der Alkylierungsbedingungei
im Beispiel 2 eine Oktanzahlsteigerung von einer vollei
Oktanzahl gegenüber dem Alkylat des Beispiels erzielt. Weiterhin ist zu beachten, daß — selbs
gegenüber der Arbeitsweise mit angepaßten Reaktion: bedingungen gemilß Vergleichsbeispiel 2 — die ir
Beispiel 1 angewandte Arbeitsweise nach der Erfinduni die nur auf ein Alkylat mit einer Oktanzahl am untere
Ende des nach dem Verfahren der Erfindung erzielbare Bereichs abgestellt wur, noch ein Alkylat ergab, das de
13 "
nach den Arbeitsweisen a»r Vergleichsbeispiele 1 und 2 bedingungen in den Reaktoren. Die Überlegenheit des
erhaltenen Produkten überlegen war. Verfahrens der Erfindung wird hierdurch klar belegt.
Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
Es wurde eine herkömmliche Betriebsweise mit 5
getrennter Zuführung des Isobutans zu den beiden Es wurde eine typische herkömmliche Alkylierung
Alkylierungszonen durchgeführt. Die gleichen Propy- durchgeführt, bei der die Propylen-und Butylen-Reakien-
und Isobutaneinsatzmaterialien wie im Beispiel 1 tionsteilnehmer miteinander vereinigt sind. Es wurden
wurden in einem Isobutan/Propylen-Molverhältnis von die gleichen Propylen-, Butylene- und Isobutan-Einsatz-12:1
vermischt und kontinuierlich dem Alkylierungsre- io materialien wie im Beispiel 1 verwendet. Die Einsatzaktor
zugeführt, der im Beispiel 1 zur Alkylierung mit materialien wurden zur Einstellung eines lsobutan/Pro-Propylen
verwendet wurde. Die Fließrate betrug 6 pylen-Molverhältnisses von 24 :1, eines Isobutan/Buty-Mol/Stunde
Isobutan und 0,5 Mol/Stunde Propylen. Der lene-Molverhältnisses von 24 :1 und eines Isobutan/
Fluorwasserstoffkatalysator, der 95 Gewichtsprozent Olefine-Gesamtmolverhältnisses von 12:1 vermischt
Fluorwasserstoff, 4 Gewichtsprozent des organischen 15 und kontinuierlich einem Alkylierungsreaktor zuge-Verdünnungsmittels
und 1 Gesichtsprozent Wasser führt, wie er im Beispiel 1 verwendet wurde. Die enthielt, wurde ebenfalls kontinuierlich in den Reaktor Zuflußmengen betrugen 12 Mol/Stunde Isobutan, 0,5
eingespeist. Das Säure/Kohlenwasserstoff-Volumen- Mol/Stunde Butylene und 0,5 Mol/Stunde Propylen,
verhältnis betrug 3 :2 und das Reaktionsgemisch wurde Gleichzeitig wurde Fluorwasserstoffkatalysator, der 89
10 Minuten bei einer Temperatur von 32°C und einem 20 Gewichtsprozent Säure, 10 Gewichtsprozent des
Druck von 15 Atm gehalten. Das Reaktionsgemisch organischen Ver'ünnungsmittels und 1 Gewichtsprowurde
kontinuierlich von dem Reaktor abgezogen, in zent Wasser enthielt, ebenfalls dem Reaktor zugeführt,
das Absetzgefäß geleitet und 5 Minuten darin belassen. Das Volumenverhältnis von Katalysator zu Kohlenwas-Die
gebildete Katalysatorphase wurde von dem serstoffen betrug 3 :2. Wiederum wurden eine Tempe-Absetzgefäß
zu dem Reaktor zurückgeführt. Die 25 ratur von 32°C und ein Druck von 15 Atm eingehalten.
Kohlenwasserstoffphase wurde von dem Absetzgefäß Nach einer Verweilzeit von 10 Minuten wurde das
abgezogen und gewonnen. Reaktionsgemisch kontinuierlich von dem Reaktor
Die im Beispiel 1 beschriebene Butylen und Isobutan- abgezogen, zu dem Absetzgefäß geleitet und 5 Minuten
einsatzmaterialien wurden in einem Isobutan/Butylene- darin gehalten. Die anfallende Katalysatorphase wurde
Molverhältnis von 12:1 vermischt und kontinuierlich 30 von dem Absetzgefäß abgezogen und zu dem Reaktor
dem Alkylierungsreaktor zugeführt, der zur Alkylierung zurückgeführt. Die anfallende Kohlenwasserstoffphase
mit Butylenen im Beispiel 1 verwendet wurde. Der wurde von dem Absetzgefäß abgezogen und fraktiolsobutanzufluß
betrug 6 Mol/Stunde und der Butylene- niert, wobei die Cv und schwereren Kohlenwasscrzufluß
0,5 Mol/Stunde. Fluorwasserstoffkatalysator, der stoffe abgetrennt und als Alkylatprodukt des Verfall-90
Gewichtsprozent Fluorwasserstoff, 9 Gewichtspro- 35 rens gewonnen wurden. Dieses Alkykit hatte eine
zent des organischen Verdünnungsmittels und 1 Researchoktanzahl, unverbleit, von 93.5.
Gewichtsprozent Wasser enthielt, wurde ebenfalls Vergleicht man die nach dem Verfahren der
Gewichtsprozent Wasser enthielt, wurde ebenfalls Vergleicht man die nach dem Verfahren der
kontinuierlich dem Reaktor zugeführt und mit der Erfindung in den Arbeitsweisen der Beispiele 1 und 2
Kohlenwasserstoffbeschickung in einem Säure-/Koh- erzeugten Alkylate mit dem nach der herkömmlichen
lenwasserstoff-Volumenverhältnis von 3 :2 vereinigt. 40 Alkylierungsmethode des Vergleichsbeispiels 4 erzeug-Das
sich ergebende Reaktionsgemisch wurde 10 ten Alkylat, so ist ersichtlich, daß das Verfahren der
Minuten bei 32°C und 15 Atm gehalten, dann kontinu- Erfindung zu einer überraschenden und ganz wesentliierlich
von dem Reaktor abgezogen, zu dem Absetzge- chen Verbesserung der Oktanzahl des Alkylats führt,
faß geleitet und darin in die Katalysatorphase und die und zwar bei Anwendung der gleichen Reaktionsteil-Kohlenwasserstoffphase
getrennt. Im Absetzgefäß 45 nehmer in gleichen Mengen. So wurde gemäß Beispiel 2
wurde eine Verweilzeit von 5 Minuten eingehalten. Die ein Alkylat mit einer Researchoktanzahl von 96,2
Katalysatorphase wurde kontinuierlich von dem Ab- erzeugt, während die Arbeitsweise des Vergleichsbeisetzgefäß
abgezogen und zu dem Reaktor zurückge- spiels 4 ein Alkylat mit einer Researchoktanzahl von nur
führt. Die Kohlenwasserstoffphase wurde von dem 93,5 ergab.
Absetzgefäß abgezogen und mit der Kohlenwasser- 50 .
Absetzgefäß abgezogen und mit der Kohlenwasser- 50 .
stoffphase vereinigt, die aus dem Absetzgefäß der Beispiel J
Propylenalkylierung gewonnen wurde. Die C5- und Es wurde ein Betriebslauf nach dem Verfahren der
schwereren Kohlenwasserstoffe dieser vereinigten Erfindung in Übereinstimmung mit dem Beispiel 2
Kohlenwasserstoffphasen wurden von den leichteren durchgeführt, der einzige Unterschied lag darin, daß in
Kohlenwasserstoffen abgetrennt und als Produkt des 55 dem zweiten Reaktor, in dem mit den Butylenen
Verfahrens gewonnen. Dieses Alkylat hatte eine alkyliert wurde, eine Temperatur von 200C eingehalten
Researchoktanzahl, unverbleit, von 94,5. wurde, während bei dem Beispiel 2 eine Temperatur von
Vergleicht man die Oktanzahl des im Vergleichsbei- 320C angewendet worden war. Die von dem Absetzgespiel
3 erzeugten Alkylats mit den Oktanzahlen der in faß der zweiten Stufe abgezogenen Kohlenwasserstoffe
den Beispielen 1 und 2 erzeugten Alkylate, so ist 60 wurden in eine Fraktion aus Kohlenwasserstoffen mit 5
ersichtlich, daß das Verfahren der Erfindung zu einem und mehr Kohlenstoffatomen und eine Fraktion aus
deutlich überlegenen Alkylat führt. Ein Vergleich der bei Kohlenwasserstoffen mit 4 und weniger Kohlenstoffden
Beispielen 1 und 2 zugeführten Mengen an atomen getrennt. Die Fraktion aus Kohlenwasserstof-Reaktionsteilnehmern
mit den bei dem Vergleichsbei- fen mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen, d. h. das Alkylat,
spiel 3 zugeführten Mengen an Reaktionsteilnehmern 65 hatte eine Researchoktanzahl von 96,2, übereinstimzeigt,
daß in allen drei Fällen genau die gleichen Mengen mend mit der des Alkylats, das nach der Arbeitsweise
an Reaktionsteilnehmern angewandt wurden, unter des Beispiels 2 erhalten worden war. Dies zeigt weiter
Einhaltung im wesentlichen der gleichen Alkylierungs- die Flexibilität hinsichtlich der Betriebstemperaturen
AO
auf, die bei der Alkylierung mit den Butylenen angewendet werden können.
Die im Vergleichsbeispiel 1 und in den Beispielen 2 und 3 erhaltenen Alkylate wurden analysiert, um den
jeweils erzeugten Anteil an C9- und schwereren
Kohlenwasserstoffen zu bestimmen. Das in den Beispielen 2 und 3 nach dem Verfahren der Erfindung
erzeugte Alkylat enthielt nur 4 Gewichtsprozent C9- und schwere Kohlenwasserstoffe, während das nach der
Arbeitsweise des Vergleichsbeispiels 1, bei der nur die
Reihenfolge der Umsetzung mit Propylen und Butylenen gegenüber der erfindungsgemäß vorgeschriebenen
Reihenfolge umgekehrt war, erzeugte Alkylat 6,2 Gewichtsprozent C9- und schwerere Kohlenwasserstof-
fe enthielt. Das nach den Arbeitsweisen der Vergleichsbeispiele 3 und 4 erhaltene Alkylat enthielt 5 Gewichtsprozent
C9- und schwerere Kohlenwasserstoff. Die nach dem Verfahren der Erfindung erzeugten Alkylate
haben somit — neben den anderen aufgezeigten
to Vorteilen — einen Siedeendpunkt beträchtlich unterhalb
der Siedeendpunkte von Alkylaten, wie sie nach anderen Arbeitsweisen erhalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen tan mit Propylen und Butylenen besonders geeigneter
'Alkylierungsreaktionsprodukten durch katalytische 5 Katalysator ist Fluorwasserstoff. Das Isobutan, die
Alkylierung von Isobutan mit Propylen in einer Olefine und der Ftuorwasserstoffkatalysator werden in
ersten Alkylierungszone und anschließende katalyti- einem oder mehreren Alkylierungsreaktoren unter
sehe Alkylierung des Auslaufs aus dieser ersten Bildung eines Reaktionsgemischs miteinander in Berüh-Alkylierungszone mit Butylenen in einer zweiten rung gebracht und nach Vollendung der Reaktion wird
Alkylierungszone, Abtrennen des hochoktanigen io das Reaktionsgemisch in einem Absetzgefäß in eine
Alkylats aus dem in der zweiten Alkylierungszone Kohlenwasserstoffphase und eine Katalysatorphase
anfallenden Reaktionsprodukt und Rückführung des getrennt Der abgetrennte Katalysator wird zu dem
wiedergewonnenen Isobutans in die erste Alkylie- oder den Reaktoren zurückgeführt. Die Kohlenwasser-
rungszone, dadurch gekennzeichnet, daß stoffphase wird, fraktioniert, um das Alkylat zu
man in der ersten Alkylierungszone in an sich 15 gewinnen und unverbrauchtes Isobutan zur Rückfühbckannter Weise einen Fluorwasserstoffkatalysator rung abzutrennen.
mit einem Gehalt von 80 bis 99, besonders von Bei der Alkylierung ist neben ganz bestimmten
mindestens 85 Gewichtsprozent, an titrierbarer Temperatur-und Druckbefindungen und ganz bestimm-Säure
und Polyisobutylenen als organisches Kataly- ten Konzentrationen an Reaktionsteilnehmern und
satorverdünnungsmittel einsetzt, eine Alkylierungs- 20 Katalysatoren zur Erzielung einer optimalen Ausbeute
temperatur von 15 bis 66, vorzugsweise von 24 bis an Alkylat hoher Qualität ein großer molarer Über-49°C,
einhält und in der zweiten Alkylierungszone in schuß an Isobutan in Bezug auf das Olefin in einem
an sich bekannter Weise einen Fluorwasserstoffka- Reaktionsgemisch, gewöhnlich etwa 10:1 bis 30:1.
talysator mit einem Gehalt von 65 bis 95, besonders erforderlich. Der Überschuß an Isobutan sollte so groß
von mindestens 70 Gewichtsprozent an titrierbarer 25 wie möglich sein, da die Qualität des Alkylats hierdurch
Säure und Polyisobutylenen als Katalysatorverdün- verbessert wird. Die große Menge an Isobutan, die
nungsmittel einsetzt und eine Alkylierungstempera- demgemäß unurngesetzt durch den Alkylierungsreaktor
tür von -18 bis 44, vorzugsweise von 10 bis 38°C, und das Absetzgefäß geführt und von dem Alkylai
einhält. abgetrennt werden muß, macht Fraktioniereinrichtun-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 gen hoher Durchsatzleistung notwendig,
zeichnet, daß man in der ersten Alkylierungszone Es ist auch bekannt (z.B. US-PS 22 58 236, US-PS
zeichnet, daß man in der ersten Alkylierungszone Es ist auch bekannt (z.B. US-PS 22 58 236, US-PS
einen stärkeren Fluorwasserstoffkatalysator als in 31 69 153, US-PSl 35 44 651), bei der Alkylierung von
der zweiten Alkylierungszone einsetzt. Isoparaffinen, wie Isobutan, mn ülclmen unterschiedli
chen Molekulargewichts, wie Propylen und Butylenen,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26990772A | 1972-07-07 | 1972-07-07 | |
US26990772 | 1972-07-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331163A1 DE2331163A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2331163B2 DE2331163B2 (de) | 1976-12-09 |
DE2331163C3 true DE2331163C3 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414193T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Isopentan in einem Verfahren zur Alkylierung von Amylenen mit Isobutan | |
EP0028377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch | |
DE69614741T2 (de) | Katalysator für die Oligomerisation von Olefinen, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Anwendung zur Oligomerisation von Olefinen | |
DE2625919A1 (de) | Verfahren zur hydroalkylierung von paraffinen | |
DE2625918A1 (de) | Verfahren zur alkylierung von leichten paraffinen mit niederen olefinen | |
DE1493342A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen | |
DE1957167B2 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren durch umsetzung von olefinen mit kohlenmonoxid und wasser in gegenwart eines katalysators, der aus orthophosphorsaeure, bortrifluorid und wasser erhaeltlich ist | |
DE3140573A1 (de) | Verfahren zur veredelung von olefinischen c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-fraktionen | |
DE69515106T2 (de) | Alkylierungsverfahren | |
DE69404591T2 (de) | Katalysator zur Alkylierung von einem C4-C5 Isoparaffin mit mindestens einem C3-C6 Olefin | |
DE69304687T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylbenzol | |
DE2547839C3 (de) | Verfahren zur Alkylierung von C4 -C6 -Isoparaffinen mit C3 -C5 -Olefinen in Gegenwart von Säuren als Katalysator | |
DE2331163C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen Alkylierungsreaktionsprodukten | |
DE68924165T2 (de) | Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren. | |
DE69404592T2 (de) | Katalysator zur Alkylierung einem C4-C5 Isoparaffin mit mindestens einem C3-C6 Olefin | |
DE69508645T2 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen | |
DE69303992T2 (de) | Regenerierung eines ALkylierungskatalysators | |
DE69932921T2 (de) | Verfahren zur isomerisation von kohlenwasserstoffen, fester säurekatalysator und dafür verwendete vorrichtung | |
DE60003775T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Alkylierung von Isobutan mittels leichten Olefinen | |
DE2149331C3 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Isoparaffinen mit Olefinen in Gegenwart eines Schwefelsäure-Katalysators | |
DE2411102A1 (de) | Verfahren zum alkylieren von isoparaffinen mit alkylierungsmitteln in gegenwart eines stark sauren katalysators | |
DE69607894T2 (de) | Verfahren zur aliphatischen Alkylierung in inverser Emulsion mit Vormischung von Katalysator und Olefinen | |
DE2331163A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkylierungsreaktionsproduktes | |
AT338219B (de) | Verfahren zur herstellung eines alkylierungsproduktes | |
DE2150051C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylierungsprodukten mit hoher Oktanzahl |