DE2331035A1 - Sensorvorrichtung fuer fluide - Google Patents

Sensorvorrichtung fuer fluide

Info

Publication number
DE2331035A1
DE2331035A1 DE19732331035 DE2331035A DE2331035A1 DE 2331035 A1 DE2331035 A1 DE 2331035A1 DE 19732331035 DE19732331035 DE 19732331035 DE 2331035 A DE2331035 A DE 2331035A DE 2331035 A1 DE2331035 A1 DE 2331035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
elements
fluid
fluid sensor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331035
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Vernon Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSE Holdings Ltd
Original Assignee
MSE Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSE Holdings Ltd filed Critical MSE Holdings Ltd
Publication of DE2331035A1 publication Critical patent/DE2331035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

18. Juni 1973 Sch-DB/ls
M.S.E. HOLDINGS LIMITED
Manor Royal, Crawley, Sussex, England
Sensorvorrichtung für Fluide
Die Erfindung betrifft Sensorvorrichtungen für Fluide, insbesondere Sensoren zur Ermittlung^ des Flüssigkeitsstandes.
Die Offenlegungsschrift 2 125 522 der Anmelderin offenbart eine Zentrifuge bzw. einen Klärapparat mit einer Hauptschleuderkammer, die einen überströmkanal und einen Ultraschallsensor aufweist, der die Strömung in dem Kanal ermittelt, um eine zweite Schleuderkammer zu betätigen und die Hauptkammer in Entleerungsstellung zu bringen.
Hierbei wird zwar die Bewegung mechanischer Teile vermieden, jedoch hat sich herausgestellt, daß der Klärapparat zu empfindlich ist. Zur Signalauslösung genügen nämlich bereits FlUssigkeitspartikel, die aus dem Auslaß in den überströmkanal tropfen.
309883/1020
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sensorvorrichtung zu schaffen, die'erst auf eine merkliche Fluidmenge anspricht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sensorvorrichtung als wärmestromempfindliche Einrichtung ausgebildet ist. Flüssigkeitstropfen beeinflussen die Wärmestromverhältnisse in der Umgebung einer solchen Einrichtung nicht merklich, während ein Körper wärmeabgebenden oder wärmeaufnehmenden Fluids eine Reaktion hervorruft .
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist eine Zentrifuge einen Rotor und eine Sensoreinrichtung auf, die ein Überlaufen des Rotorinhaltes anzeigt bzw. ankündigt, wobei die Einrichtung als Organ zur Ermittlung des Wärmestromes ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Zentrifuge einen Überströmkanal besitzen, dessen Strömung von der Sensorvorrichtung ermittelt wird.
Bei der vorerwähnten Zentrifuge kann die Erfindung dazu \erwendet werden, den Flüssigkeitsstand in einem Sumpf eines Fluidklärapparates mit der erwähnten Zentrifuge festzustellen.
Zur Wärmestromermittlung im allgemeinen schafft die Erfindung eine 'wärmestromempfindliche Vorrichtung mit zwei einander gegenüberliegenden tempera turempfindlichen elektrischen Elementen und einer Elektroheizung, die diese Elemente in einer durch eines der Elemente steuerbaren Wärmeumgebung hält, wodurch das andere Element zur Ermittlung des Wärmestromes in einer Rioh-
309883/1020
tung zwischen der Vorrichtung.und ihrer Umgebung, z.B. den Wärmestrom von, d.h. die Kühlung der Vorrichtung eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer strömungsempfindlichen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schaltbild der Vorrichtung und
Fig. 3 einen Querschnitt eines Zentrifugalklärapparates.
Die SensorvorM.cntung 1 gemäß Fig. 1 und 2 wurde zunächst für den MSE Automatik-Zentrifugalklärapparat (Fig. 3 und Offenlegungsschrift 2 125 522) entwickelt und ist in diesen so eingebaut, daß sie eine Veränderung der FlUssigkeitsströmungsrichtung ermittelt, die sich ergibt, wenn der Rotor des Klärapparates voll wird. Durch Feststellung des Gesamtzustandes des Rotors leitet die Sensorvorrichtung einen Austragzyklus ein, damit der Rotor entleert und dann zurückgestellt wird, bis er wieder gefüllt ist.
Die Sensorvorrichtung 1 weist zwei Thermistoren 2 und auf, die nebeneinander und mit unterschiedlichen Bezugsschaltpunkt- (Knie) Temperaturen T. und T2 angeordnet sind. Die Thermistoren wurden in Lack eingetaucht und für drei Stunden bei 155° C gebrannt. Eine um sie herumgewickelte Spule 4 aus Widerstandsdraht
309883/1020
ist an eine Niederspannungsquelle 5 angeschlossen, die normalerweise ausreicht, um die Thermistoren 2, j5 auf eine Temperatur über der unteren Bezugsschaltpunkt-Temperatur »Tp, Jedoch unter der oberen Bezugsschaltpunkt-Temperatur T. zu halten. Die Thermistoren sind miteinander gemäß Fig. 1 elektrisch verbunden und mit der Spule 4 sowie mit einem DIN A 5 Standardstecker 7 in hochtemperaturbeständiges Epoxyharz 6 eingegossen. In der Außenfläche des Gießkörpers befindet sich eine Dichtringnut 8"mit einem O-Ring 9, der eine Abdichtung gegenüber einem zylindrischen Außenteil des Stekkers 7 hervorruft, so daß die Vorrichtung 1 auch unter nassen Bedingungen arbeitet. Die Außenfläche des Formkörper s ist außerdem mit einem Tropfring versehen.
Das zu überwachende Fluid strömt zum Ende 10 der Sensorvorrichtung. Die Dicke des Gießharzes zwischen den Thermistoren und dem Fluid ist schmal gehalten, damit die Thermistoren von dem Fluidstrom rasch unter die Schaltpunkt-T^Tiperatur Tg abgekühlt werden können.
Die Gießharzdicke ist in allen anderen Richtungen verhältnismäßig groß,um den Wärmestrom von der Spule 4 infolge äa? allgemeinen Kühlwirkung bei normal arbeitendem Klärapparat zu reduzieren.
Der Thermistor 2 mit der höheren Bezugsschaltpunkt-Temperatur T. soll über eine gesteuerte Schalteinheit 11, die in die Niederspannungsheizquelle eingeschlossen ist, als Überlastschutz dienen. Der Thermistor J5 ist an eine gesteuerte Schalteinheit 12 angeschlossen, die die Entleerung des Klärapparates einleitet, wenn
309883/1020 " 5"
die untere Schaltpunkt-Teraperatür Tp erreicht ist.
Die Sensorvorrichtung kann auch als Niveau-Alarmgeber für einen Fluid-, z.B. öl-, Speisebehälter verwendet werden, der mit dem Klärapparat in Verbindung steht, wobei die Sensorvorrichtung feststellen kann, ob das Fluidniveau unter ein gewünschtes Niveau abgefallen ist bzw. dieses übersteigt.
Insbesondere vermittelt die Sensorvorrichtung eine gesteuerte Temperaturumgebung zum Schutz gegen Umgebungsveränderungen, jedoch veranlaßt sie auch einen Schaltvorgang bei Auftreten großer Umgebungsveränderungen, die durch das Eintauchen in Fluid hervorgerufen werden.
Fig. 3 zeigt schematisch die Verwendung der Sensorvorrichtung 1 in dem überströmkanal 13 eines Klärapparates gemäß der erwähnten Offenlegungssehrift. Dieser Kanal befindet sich zwischen einem Einlaflrohr 13 und einem ersten Rotationskörper 15* der über einen Riemen 16 angetrieben wird. Ein zweiter Rotationskörper 17 sowie ein dritter Rotationskörper 18 bilden eine erste Schleuderkammer 19 in dargestelltem Zustand. Der Rdationskörper 17 wird über einen Riemen 20 angetrieben und läßt sich durch eine Scheibe 21 abbremsen.
Wenn die Kammer 19 Überfüllt ist, wird ihr Einlaß 22 verstopft, was ein Überströmen der zugeführten Flüssigkeit durch den Kanal 13 zur Betätigung der Vorrichtung 1 zur Folge hat. Hierdurch wird eind Stange 23 angehoben, die den Rotationskörper 18 hebt, um eine zweite Schleuderkammer 24 zu bilden, wenn der Rotationskörper 17 zur Abgabe seines Inhaltes duroh die dann zwischen den Rotationskörpers 17 und 18 bestehende öffnung angehalten wird.
309883/1020 " 6 "

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Fluidsensorvorrichtung für einen Fluidbehälter, dadurch gekennzeichnet, dafl die Sensorvorrichtung (1) wärmestromempfindlich ausgebildet ist.
  2. 2. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken ϊ zeichnet, daß die Sensorvorrichtung (1) den Flüssigkeitsstand in dem Behälter ermittelt.
  3. 3. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch eine Zentrifuge mit einem Rotor (15, 16, 17) gebildet ist und die Sensorvorrichtung (1) bei überströmen des Rotorinhaltes warnend wirksam ist.
  4. 4. Fluidsensorvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorriehtung (1) zwei einander gegenüberliegende temperatürempfindliche elektrische Elemente (2, 3)* eine Elektroheizung (4) sowie eine Regeleinheit (11) aufweist, die dazu die dient, die Heizung *(4) in Abhängigkeit von einem (2) der Elemente (2, 3) zu regeln, um die Elemente in einer gemeinsamen Wärmeumgebung zu halten, wobei das andere (3) Element den Wärmestrom in einer Richtung zwischen der Sensorvorriehtung (1) und ihrer Umgebung ermittelt.
    309883/1020
  5. 5. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente (2,
    3) unterschiedliche Temperaturcharakteristiken aufweisen« daß die Regeleinheit (11) in Abhängigkeit von der Charakteristik des einen Elementes (2) betätigbar ist, um zu versuchen, an den Elementen eine erste Temperatur (T.) aufrechtzuerhalten, und daß das andere Element an Signalmittel (12) angeschlossen ist, um zu funktionieren, wenn das andere Element sich auf einer zweiten, abweichenden Temperatur befindet.
  6. 6. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite ' V) Temperatur niedriger als die erste (T-) Temperatur ist.
  7. 7. Fluidsensorvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2, J) von Thermistoren gebildet sind.
  8. 8. Fluidsensorvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2, 3) und die Heizung (4) in einen gemeinsamen Kunststofformkörper (6) eingebettet sind.
  9. 9. :Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet , daß eines der Elemente (3) in der Nähe eines Wandteiles (10) des Formkörpers (6) angeordnet ist, und daß dieser Wandteil (10) dünner als die anschließende Wand des Formkörpers ist.
    309883/1020 " 8 "
  10. 10. Fluidsensorvorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (2, J5) im Bereich des dünneren Wandteiles (10) vorgesehen sind.
    309883/1 020
    Leerseite
DE19732331035 1972-06-21 1973-06-19 Sensorvorrichtung fuer fluide Pending DE2331035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2918172 1972-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331035A1 true DE2331035A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=10287444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331035 Pending DE2331035A1 (de) 1972-06-21 1973-06-19 Sensorvorrichtung fuer fluide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2331035A1 (de)
FR (1) FR2189715B3 (de)
IT (1) IT986550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543528A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Vdo Schindling Einrichtung zur erfassung des fuellstandes in einem behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543528A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Vdo Schindling Einrichtung zur erfassung des fuellstandes in einem behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189715A1 (de) 1974-01-25
FR2189715B3 (de) 1976-06-18
IT986550B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380140A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung einer Flüssigkeit in menschlichen oder tierischen Organismen sowie Verfahren und Heizmittel für Temperaturregelung
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
EP1657425A2 (de) Widerstandsheizung
DE1623957A1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Fluessigkeitsstandes
DE3243839A1 (de) Vorrichtung zur hoehenstandsmessung von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere fuellstandsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE1548883A1 (de) Thermistor-Sonde und -Schaltung
EP1483767A1 (de) Oelfilteranlage
DE3742783C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3012399C2 (de)
DE2331035A1 (de) Sensorvorrichtung fuer fluide
EP0103150A1 (de) Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008013084U1 (de) Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälterbatterien
DE69209746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpen-Anlage und Nachweiselement für eine derartige Anlage
EP0725667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und steuerung einer destillations- oder kondensationsapparatur
DE2443735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen analyse des filtrierbarkeitspunktes von fluessigkeiten, insbesondere von gasoelen
DE69118509T2 (de) Gerät zur Temperaturregelung einer Flüssigkeit
DE3209780C2 (de)
DE3037272A1 (de) Regelvorrichtung fuer heizungsanlagen
DE2234661B2 (de) Haushaltsgerät mit Heißwasserbereiter
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE823126C (de) Zentrifugalseparator zum Reinigen von Bier
DE3432032C2 (de)
DE3711513A1 (de) Verfahren zur messung kleiner leckagemengen
DE3205719A1 (de) Kaffeemaschine
DE9203032U1 (de) Temperiergerät