DE2330245C3 - Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappe stapeln - Google Patents

Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappe stapeln

Info

Publication number
DE2330245C3
DE2330245C3 DE19732330245 DE2330245A DE2330245C3 DE 2330245 C3 DE2330245 C3 DE 2330245C3 DE 19732330245 DE19732330245 DE 19732330245 DE 2330245 A DE2330245 A DE 2330245A DE 2330245 C3 DE2330245 C3 DE 2330245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
cardboard
support strips
plates
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732330245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330245A1 (de
DE2330245B2 (de
Inventor
Manfred 5205 St Augustin Teilnichtnennung beantragt; Klahre
Original Assignee
Hans Herold, Maschinenfabrik, 5300 Bonn
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Herold, Maschinenfabrik, 5300 Bonn filed Critical Hans Herold, Maschinenfabrik, 5300 Bonn
Priority to DE19732330245 priority Critical patent/DE2330245C3/de
Priority to IT9434/74A priority patent/IT1033549B/it
Priority to US05/474,684 priority patent/US3945095A/en
Priority to JP6661874A priority patent/JPS5615381B2/ja
Publication of DE2330245A1 publication Critical patent/DE2330245A1/de
Publication of DE2330245B2 publication Critical patent/DE2330245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330245C3 publication Critical patent/DE2330245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappestapeln, bei der die Stapel hochkant auf einer waagerechten, mit Tragleisten versehenen Schwingplatte aufliegen und unter gleichzeitiger seitlicher Belüftung gegen die Schwingplatte und gegen einen Seitenanschlag ausgerichtet werden.
Für die Verarbeitung von Druckträgern und Verpakkungsmaterialien ist es erforderlich, daß die Materialstapel vorher intensiv durchlüftet, aufgefächert und kantengenau ausgerichtet werden.
Eine für diesen Zweck bekannte Vorrichtung (US-PS 36 56 743) weist ein Traggestell mit einer Anzahl paral-IeI nebeneinander angeordneter Tragbalken auf, zwischen denen abgeschrägte Tragleisten angeordnet sind, die die Tragbalken mit ihrem waagerechten Mittelabschnitt überragen und auf Querträgern befestigt sind, an Heren I Interseite elektromagnetisch angetriebene Vibratoren sitzen, die den Tragleisten eine gegen den Seitenanschlag gerichtete Schwingung erteilen. Die Tragleisten haben jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Länge, so daß es erforderlich ist, die gesamte Vibrationseinrichtung durch an den Enden der Querträger angreifende Kettentriebe in Richtung der Tragbalken unter dem auszurichtenden Materialstapel hin- und herzubewegen, bis alle auf den Schnittkanten senkrecht stehenden Bögen des Materialstapels ausgerichtet sind.
Abgesehen davon, daß der Ausrichtevorgang durch die Hin- und Herbewegung der Tragleisten unter dem Materialstapel unnötig verlängert wird, ist für die Hin- und Herbewegung der Tragleisten zusammen mit den darunter angeordneten Vibratoren ein verhältnismäßig großer konstruktiver Aufwand erforderlich. Außerdem besteht durch die Hin- und Herbewegung der über die Tragbalken der Vorrichtung hinausragenden Tragleisten insbesondere bei Materialstapeln aus dünnen Bögen die Gefahr einer Beschädigung der Bögen an ihren Schnittkantea
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappestapeln zu schaffen, mit der es ohne eine Hin- und Herbewegung schwingender Tragleisten allein durch die Erzeugung hochfrequenter Schwingungen möglich ist, einen mit den Schnittkanten der Bögen auf den schwingenden Tragleisten senkrecht stehenden Materiaistapel auszurichten.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung — ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art - nach der Erfindung dadurch, daß die Schwingplatte in mindestens zwei unabhängig voneinander gelagerte Schwingplatten mit voneinander unabhängigem Schwingantrieb unterteilt ist.
Eine solche Vorrichtung besteht aus einer sehr geringen Anzahl bewegter Teile. Die Schwingplatten sind am Maschinengestell elastisch gelagert und tragen an ihrer Unterseite jeweils einen Schwingantrieb. Dadurch, daß die auszurichtenden Materialstapel auf voneinander unabhängig gelagerten Schwingplatten aufliegen, von denen jede einen eigenen Schwingantrieb aufweist, können die einzelnen Schwingantriebe so eingestellt werden, daß ein indifferentes Verhalten des auszurichtenden Materialstapels während des Ausrichtvorganges vermieden wird.
Eine optimale Ausrichtung der Materialstapel läßt sirh dadurch erreichen, daß jeder Schwingantrieb hinsichtlich Richtung, Frequenz und Amplitude der erzeugten Schwingungen einstellbar ist.
Um eine Beschädigung der Materialstapel durch die unabhängig voneinander schwingenden Schwingplatten zu vermeiden, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß auf den unmittelbar nebeneinanderliegenden Schwingplatten die Tragleisten parallel nebeneinander und derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Tragleisten der einen Schwingplatte über den Trennungsschlitz zwischen den Schwingplatten hinweg in die Zwischenräume zwischen den Tragleisten an der anderen Schwingplatte berührungsfrei hineinragen. Wichtig ist dabei insbesondere, daß die Tragleisten nur von einer Schwingplatte über den Trennungsschlitz hinwegragen, weil sich sonst die Ausrichtwirkung und Vibration des Materialstapels in dieser kritischen Zone gegenseitig beeinflussen würde und unter Umständen auch vollständig aufgehoben werden könnte.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen mit einer Ausrichtvorrichtung ausgestatteten Stapelwender in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schwingplatten eines solchen Stapelwenders,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Schwingplatten gemäß Schnittlinie IU-III in F i g. 2 und
F i g. 4 einen weiteren Schnitt durch die Schwingplatten gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 2.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Stapelwender ruht ein Materialstapel 1 von Bögen aus Papier, Karton oder Pappe auf zwei Schwingplatten 2a und 26 die gegenüber dem Maschinengestell auf verstellbaren Schwingelementen 3 gelagert sind. Der auf den Schnittkanten der Bögen hochkant stehende Materialstapel 1 wird durch Seitenplatten 20,21 zusammengehalten.
Beiderseits des Materialstapels 1 sind insgesamt vier
Luftdüsenpaare 5.6. 7.8 reihenweise übereinander angeordnet, dje jeweils paarweise über Gebläse 9.10, 11. 12 mit hohem Luftvolumen und niedrigem Druck gespeist werden. Die Luftdüsen 5, 6, 7. 8 sind an einer Tragkonstruktion 13 befestigt, mit der sie gegenüber s dem Materialstapel f hin und her verfahren werden können.
Wie F i g. 2 bis 4 im einzelnen zeigen, weisen die zwei unabhängig voneinander gelagerten Schwingplatten 2a, 2b an ihrer Unterseite je einen eigenen Schwingantrieb 4a, 4b auf. Die Schwingantriebe 4a, 46 können elektromotorisch, elektromagnetisch ?nd hydraulisch angetrieben sein. Die Schwingfrequenz der Schwingantriebe 4a, 46 kann stufenlos elektronisch, mechanisch oder hydraulisch reguliert werden. Die Ausrichtwirkung der Schwingantriebe 4a, 46 kann durch Verstellung des Anstellwinkels verändert und dem auszurichtenden Material angepaßt werden. Dabei können durch Veränderung des Anstellwinkels der Schwingantriebe 4a, 46 die Ausricht- Komponenten X jnd Y (F i g. 1 und 4) unabhängig voneinander verändert werden.
An der Oberseite jeder Schwingplatte 2a, 2b ist eine Anzahl von Tragleisten 14a, 146 parallel nebeneinander und derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß die Tragleisten 14a der einen Schwingplatte 2a über den Trennungsschlitz zwischen den beiden Schwingplatten 2a, 26 hinweg in die Zwischenräume 15 zwischen den Tragleisten 146 an der anderen Schwingplatte 26 berührungsfrei-hineinragen.
Z4D
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Mitten auf den noch nicht vibrierenden Schwingplatten 2a. 26, die mit Tragleisten 14a, 146 besetzt sind, ruht nach einer 90°-Wendung der auszurichtenden Materialstapel 1. Nachdem der hydraulisch verfahrbare Stapelausrichter 16 des Stapelwenders bis nahe an den Materialstapel 1 herangefahren und die Seitenplatten 20. 21 geringfügig auseinanderbewegt worden sind, wird die Belüftung über die seitlich angeordneten Luftdüsenpaare 5, 6, 7, 8 eingeschaltet Nach einer kurzen Vorbelüftungszeit werden die Schwingantriebe 4a, 46 an den beiden Sehwingplaiten 2a, 26 eingeschaltet und erzeugen eine gerichtete Vibration mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude. Die kleine V-Schwingungskomponente richtet den Materialstapel 1 auf der Auflagenseite aus. Die größere X-Schwingungskomponente läßt den gesamten Materialstapel 1, Stapelpartien oder einzelne Bögen zum Stapelausrichter 16 wandern, an dem dann die genaue Ausrichtung des Materialstapels 1 erfolgt. Die Ausrichtung wird durch die seitliche Belüftung des Materialstapels 1 wesentlich unterstützt. Diese Belüftung sorgt für das notwendige schützende Luftpolster zwischen den einzelnen Bögen des Materialstapels 1 und verhindert bei der gegenseitigen Verschiebung der Bögen während des Ausrichtvorgangs, daß es zu Verschmierungen noch nicht vollständig trockener Druckfarben kommt.
Die Schwingung der Schwingplatten 2a, 26 kann durch Veränderung sowohl der X- als auch der V-Schwingungskomponente beeinflußt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappestapeln, bei der die Stapel hochkant auf einer waagerechten, mit Tragleisten versehenen Schwingplatte aufliegen und unter gleichzeitiger seitlicher Belüftung gegen die Schwingplatte und gegen einen Seitenanschlag ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingplatte in mindestens zwei unabhängig voneinander gelagerte Schwingplatten (2a. 26) mit voneinander unabhängigem Schwingantrieb (4a, 46) unterteilt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwingantrieb (4a, 46) hinsichtlich Richtung, Frequenz und Amplitude der erzeugten Schwingungen einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den unmittelbar nebenein- jo anderliegenden Schwingplatten (2a, 26) die Tragleisten (14a, 146) parallel nebeneinander und derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Tragleisten (14a) der einen Schwingplatte (2a) über den Trennungsschlitz zwischen den Schwingplatten (2a, 26) hinweg in die Zwischenräume zwischen den Tragleisten (146) an der anderen Schwingplatte (26) beruhrungsfrei hineinragen.
DE19732330245 1973-06-14 1973-06-14 Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappe stapeln Expired DE2330245C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330245 DE2330245C3 (de) 1973-06-14 Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappe stapeln
IT9434/74A IT1033549B (it) 1973-06-14 1974-05-07 Dispositivo per l esatta squadratura di pile di carta,carta spessa e cartone
US05/474,684 US3945095A (en) 1973-06-14 1974-05-30 Method and apparatus for aligning a stack of sheets
JP6661874A JPS5615381B2 (de) 1973-06-14 1974-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330245 DE2330245C3 (de) 1973-06-14 Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappe stapeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330245A1 DE2330245A1 (de) 1975-01-02
DE2330245B2 DE2330245B2 (de) 1976-01-15
DE2330245C3 true DE2330245C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE2639212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzen
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
EP0452768A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE2120983A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichförmigen Stapels von Bögen
EP0257247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblöcken aus einem Stapel
EP0601153B1 (de) Kuvertjustiergerät
DE1561173B2 (de) Vorrichtung zur lueftung eines stapels aneinanderhaftender bogen
DE2330245C3 (de) Vorrichtung zum kantengenauen Ausrichten von Papier-, Karton- und Pappe stapeln
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE3536859A1 (de) Einrichtung zum stapeln von boegen
DE2330245B2 (de) Vorrichtung zum kantengenauen ausrichten von papier-, karton- und pappestapeln
WO1998041465A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
DE102008020484B3 (de) Rüttelvorrichtung für blattartige Materialstapel
DE7322126U (de) Vorrichtung zum kantengenauen Aus richten von Papier , Karton und Pappe stapeln
DE10003024C2 (de) Rütteltisch
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
EP1412269B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten papier- oder kartonbögen auf paletten
DE3712104C2 (de)
DE1106774B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von einzelnen Papierblaettern od. dgl. fuer Vervielfaeltigungs- oder Druckmaschinen
CH670441A5 (en) Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point
DE3614606A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln steifer unebener platten
DE744276C (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfachbenutzung der Schneidunterlagen bei Dreimessermaschinen zum Beschneiden von Papierstapeln o. dgl.
EP3023372B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, Trenneinrichtung für eine Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Vereinzelungsvorrichtung