DE2329838A1 - Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten - Google Patents

Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten

Info

Publication number
DE2329838A1
DE2329838A1 DE19732329838 DE2329838A DE2329838A1 DE 2329838 A1 DE2329838 A1 DE 2329838A1 DE 19732329838 DE19732329838 DE 19732329838 DE 2329838 A DE2329838 A DE 2329838A DE 2329838 A1 DE2329838 A1 DE 2329838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
bed frame
mattress
profile
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329838
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19732329838 priority Critical patent/DE2329838A1/de
Publication of DE2329838A1 publication Critical patent/DE2329838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D31/00Sleeping accommodation

Description

Dr.R./S./K. 4.6.1973
15 Ι6Ι/162
Firma
Bremshey Aktiengesellschaft
565 Solingen - Ohligs
Ahrstr. 5-7
Bettrahmen, insbesondere für Schlafwagenabteil-Klappbetten
Die Bestrebungen im Fahrzeugbau gehen dahin, trotz leichter Bauweise eine stabile Bauform zu erhalten, und zwar aus dem Grund, um Antriebsenergie - wie auch Materialeinsparungen zu erzielen. Diese Maßnahmen gelten auch insbesondere für den Bau von Schlafwagen. Die bekannten Bettrahmen besitzen dort noch ein erhebliches Gewicht. Darüber hinaus ist ihre
409883/001 1
15 161/162 it. 6.1973
Konstruktion so beschaffen, daß sie keine günstige Anbringung der zum Ausklappen der Bettrahmen notwendigen Gelenkzapfen und dergleichen gestattet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen gattungsgemäßen Bettrahmen von einfachem, kostensparendem Aufbau anzugeben, welcher trotz Leichtbauweise eine stabile Bauform besitzt; der Bettrahmen soll ferner so beschaffen sein, daß er günstigst die Zuordnung von Matratζenauflager und Matratze gestattet.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfinderischen Lösung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Bettrahmen geschaffen, der den Bestrebungen im Fahrzeugbau, insbesondere denjenigen des Schlafwagenbaues gerecht wird. Durch das Zusammenziehen von Matratzenrahmen und Bettbord zu einer einstückigen Bauform wird einerseits eine vergrößerte Stabilität des Bettrahmens und andererseits ein einfacher Aufbau
409883/0011
15 161/162 4.6.1973
erzielt. Der Bettrahmen erfüllt dadurch eine Doppelfunktion: Der von seinem Hohlprofil ausgehende doppellagige Plansch dient zur Auflage des Matratzenauflagers und das diesem
Flansch gegenüberliegende Ende des Hohlprofiles nimmt die
Matratze schonend auf. Dieser einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Bettrahmens läßt demzufolge eine kostensparende Herstellung zu. Einsparungen erhält man sodann noch durch die Tatsache, daß der Bettrahmen aus Hohlprofil besteht. Diese Maßnahme verwirklicht trotz leichter Bauweise eine große
Stabilität, die den auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist. Die lichte Weite des Hohlprofiles im Bereich der Bettbord-Zone zu verringern, bringt den Vorteil einer statisch günstigen Bauform. Dies gestattet Materialeinsparungen, ohne dabei die Stabilität des Bettrahmens ungünstig zu verringern. Die querschnittsgrößeren Zonen des Bettrahmens eignen sich günstigst für das Anbringen der Trag- und Verriegelungszapfen. Dieselben als Büchsen oder dergleichen ausgebildeten Halterungen lassen sich dem Bettrahmen stabil zuordnen. Indem sie den Profilinnenraum kreuzen, erhalten sie durch die Profilwände eine beidseitige Abstützung, so daß der Bettrahmen dem Schlafwagenabteil gebrauchsstabil zuzuordnen ist.
409883/001 1
15 161/162 4.6.1973
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der in ein Schlafwagenabteil eingebauten Betteinrichtung, und zwar bei in Nichtgebrauchsstellung befindlichen Bettrahmen,
Fig. 2 die Vorderansicht der Betteinrichtung, in Pfeilrichtung II der Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, den oberen Bereich der Betteinrichtung betreffend,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und Fig. 5 eine teilweise Draufsicht zu Fig. 4.
Die erfindungsgemäßen Bettrahmen 1, 2 sind beim Ausführungsbeispiel einem Schlafwagenabteil zugeordnet. Letzteres besitzt die quer zur Fahrtrichtung liegende Abteilwand 3· Die dem Fenster zugekehrte Abteilwand trägt die Bezugsziffer 4. Ihr gegenüber liegt die gangseitige Abteilwand 5. Im offenen Winkel zwischen Abteilwand 4 und Abteilboden 6 erstreckt sich ein Klimakanal 7·
409883/001 1
15 161/162 4.6.1973
Die Betteinrichtung besitzt die sich gegenüberliegenden Rahmengestelle 8 und 9. Jedes Rahmengestell weist die Vordersäule 10 und die Hintersäule 11 auf. Dieselben bestehen aus Vierkantrohr rechteckigen Querschnitts. Oberseitig verbunden sind die Säulen 10, 11 durch ein im Querschnitt quadratisches Querrohr 12. Am unteren Ende erstreckt sich zwischen den Säulen 10, 11 ein mit diesen verbundener Haltewinkel 13· Benachbart zu dem oberen Querrohr 12 erstreckt sich ebenfalls ein die Säulen 10, 11 verbindender Haltewinkel 14. An den Haltewinkeln 13 und 14 sind jeweils zwei schwingungsdämpfende Zwischenstücke 15 vorgesehen. Die oberen Zwischenstücke 15 verbinden die oberen Haltewinkel 14 mit den oberen Tragwinkeln 16 der Abteilwände 4 und 5, während die unteren Zwischenstücke 15 die unteren Haltewinkel 13 mit den unteren Tragwinkeln 17 der Abteilwände 4,5 kuppeln.
Ober- und unterseitig sind die beiden Rahmengestelle 8 und durch sich in Bettrahmen-Längsrichtung erstreckende Traversen 18 verbunden. Die Rahmengestelle lassen sich daher als vormontierte Montageeinheit in die Abteile zeitsparend einbauen.
409883/0011
15 161/162 4.6.1973
Die .Rahmengestelle 8 und 9 tragen zwischen sich scharnierend die Querholme 19 des oberen und unteren Bettrahmens 1, 2. Die Längsholme 20 der Bettrahmen besitzen gleiches Querschnittsprofil .
Es handelt sich bei diesem Querschnittsprofil um ein doppelwandiges Hohlprofil P, wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich. Dieses Hohlprofil bildet gleichzeitig den Bettbord 21 und den doppellagigen Flansch 22 zur Auflage des Matratzenauflagers 23 aus. Die lichte Weite des die Profilwandungen P 1 und P 2 aufweisenden Hohlprofiles ist im Bereich der Bettbord-Zone verringert ausgebildet, dadurch, daß die innere Profilwändung P 2 stufenartig abgesetzt ist. Im statisch mehr beanspruchten Abschnitt besitzt das Bettprofil eine vergrößerte lichte Weite. In diesem Bereich ist auch der doppellagige Flansch 22 vorgesehen. Verbunden ist der Flansch 22 mit dem Matratzenauflager 23 durch Punkt-Schweiß-Stellen 24. Es kann jedoch auch eine andere geeignete Befestigung erfolgen.
Die Querholme 19 des Bettrahmens 1, 2 tragen die Halterungen für die Trag- und Verriegelungszapfen, welche als den Hohlprofil-Innenraum kreuzende, mit den Profilwandungen durch Schweißen verbundene Büchsen 25 ausgebildet sind. Gegebenenfalls kann an den mehr beanspruchten Stellen des Hohlprofiles noch ein Stabilisierungswinkel 26 eingesetzt werden. Dieser ist jedoch
409883/001 1
7 15 161/162 4.6.1973
vor dem Verbinden der Quer- und Längsholme in das Hohlprofil einzuschieben und zu befestigen.
Der durch das Bettbord 21 von Quer- und Längsholmen geschaffene Innenraum dient zur Aufnahme der ein- oder mehrteiligen Matratze 27·
Die äußeren Wandungsabschnitte des Bettrahmens einschließlich des Matratζenauflagers 23 sind von einem beispielsweise aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehenden überzug 28 verkleidet.
In Nichtgebrauchstellung sind den oberen Enden der Bettrahmen-Querholme 19 Verriegelungszapfen 29 zugeordnet. Letztere können gemeinsam mittels einer Handhabe über das Ansatzstück betätigt werden, welches sich bodenseitig des Bettrahmens 1,2 erstreckt.
Soll ein oder beide Bettrahmen 1, 2 aus ihrer vertikalen Nichtgebrauchsstellung in die horizontale Gebrauchslage gebracht werden, so sind vorher die Verriegelungszapfen 29 mittels des Ansatzstückes außer Eingriff zu bringen. Hiernach kann der Bettrahmen in die strichpunktiert dargestellte horizontale Gebrauchslage bewegt werden. Bei diesem Vorgang führt
409883/001 1
15 161/162 4.6.1973
sich der Haltezapfen 31 der Querholme 19 in dem Führungsschlitz 32 der Rahmengestelle 8, 9 aufwärts, während der Gelenkzapfen 33 jedes Querholmes 19 in dem Schlitz 3^'des Ausstell-Haltearmes 31* gleitet. Begrenzt ist die Gebrauchs lage einerseits dadurch, daß der Haltezapfen 31 gegen den Endanschlagspuffer 35 des Pührungsschlitzes 32 stößt, während der Gelenkzapfen 33 das untere Ende des Schlitzes 31' des Ausstell-Haltearmes 3^ beaufschlagt.
Wird der Bettrahmen 1 in die Nichtgebrauchstellung bewegt, so tritt der Haltezapfen 31 gegen den aufwärts abgefederten Schwenkhebel 36. Dieser bremst die Abwärtsbewegung des Bettrahmens bis in die in Figur 3 dargestellte Endlage.
Das Matratzenauflager 23 des unteren Bettrahmens 2 besitzt die Rückenpolster 37» die in Verbindung mit den Sitzpolstern 38 die beiden nebeneinliegenden Fahrzeugsitze darstellen. Diesen Fahrzeugsitzen sind die klappbaren Armlehnen 39 zugeordnet.
409883/001 1

Claims (3)

15 161/162 4.6.1973
Patentansprüche
ί' 1.)Bettrahmen, insbesondere für Schlafwagenabteil-Klappbetten, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- und Längsholme (19,20) aus doppelwandig gezogenem, gleichzeitig den Bettbord (21) und einen doppellagigen Plansch (22) zur Auflage des Matratzenauflagers (23) bildenden Hohlprofil (P) bestehen.
2. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Hohlprofiles (P) im Bereich der Bettbord-Zone verringert ist.
3. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen für die Trag- und Verriegelungszapfen als den Hohlprofil-Innenraum kreuzende, mit beiden Profilwandungen (P 1 und P 2) verbundene Büchsen (25) oder dergleichen ausgebildet sind.
409883/001 1
DE19732329838 1973-06-12 1973-06-12 Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten Pending DE2329838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329838 DE2329838A1 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329838 DE2329838A1 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329838A1 true DE2329838A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5883739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329838 Pending DE2329838A1 (de) 1973-06-12 1973-06-12 Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102431597A (zh) * 2011-11-01 2012-05-02 陆兴 多功能客货两用汽车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102431597A (zh) * 2011-11-01 2012-05-02 陆兴 多功能客货两用汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954296C2 (de) Fahrzeug
DE3139458C2 (de)
DE2104454A1 (de) Tragwerk für Kraftfahrzeuge
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE8600534U1 (de) Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE4337939A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3022640C2 (de)
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
DE202011101334U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2329838A1 (de) Bettrahmen, insbesondere fuer schlafwagenabteil-klappbetten
CH679483A5 (de)
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE19638472C2 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
EP0952069B1 (de) Transportanhänger
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
EP0544938B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE10343600B4 (de) Liege für ein LKW-Fahrerhaus und LKW-Fahrerhaus
DE19831207C2 (de) Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen des tragenden Gestells
DE2329765A1 (de) Betteinrichtung an schlafwagenabteilen oder dergleichen
DE3403764A1 (de) Versteifung fuer eine zu einem kabriolett umgebaute limousine
DE4301081A1 (de) Langgutträgerelement
DE3102182C2 (de) Klapphocker

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee