DE2329602A1 - Reflektor fuer scheinwerfer - Google Patents

Reflektor fuer scheinwerfer

Info

Publication number
DE2329602A1
DE2329602A1 DE2329602A DE2329602A DE2329602A1 DE 2329602 A1 DE2329602 A1 DE 2329602A1 DE 2329602 A DE2329602 A DE 2329602A DE 2329602 A DE2329602 A DE 2329602A DE 2329602 A1 DE2329602 A1 DE 2329602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
parabolic
image
point
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2329602A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2329602A1 publication Critical patent/DE2329602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Reflektor für Scheinv/erfer
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Scheinv/erfer und Kleinleuchten oder dergleichen, welcher aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt und an seiner äußeren Oberfläche mit einer spiegelnden Dünnschicht aus Metall versehen ist. Scheinwerfer oder Kleinleuchten mit einem derartigen Reflektor werden insbesondere für (Kraft-)Fahrzeuge verwendet. Derarte Reflektoren sollen die von einer punkt- oder linienförmigen Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen als ein Bündel von im wesentlichen parallelen Strahlen zurückwerfen. Um diese Bedingung zu erfüllen, hat man sich seit langem den Eigenschaften parabolischer Spiegel (Rotationsparaboloide oder parabolische Zylinder) zugewandt und die Reflektoren mit einer parabolischen,reflektierenden Oberfläche versehen, die mit einer im Brennpunkt oder in der Brennlinie angeordneten Lichtquelle zusammenwirkt.
Im Falle von metallischen Reflektoren gibt man der reflektierenden inneren Oberfläche des Reflektors eine streng parabolische Form. Eine derartige parabolische Oberfläche wirkt in der bezeichneten weise mit einer im Brennpunkt (auf der Brennlinie im Falle eines parabolischen Zylinders) angeordneten Lichtquelle zusammen.
Seit einigen Jahren wird vorgeschlagen, Reflektoren aus durch-, sichtigem Kunststoff herzustellen, wobei die reflektierende Oberfläche durch Metallisierung,insbesondere durch einen Aluminiumspiegel, erzeugt ist, der auf der Außenseite des Reflektors angeordnet ist.
In Analogie damit, was für metallische Reflektoren getan ist, hat man Reflektoren aus Kunststoff ganz allgemein mit einer parabolischen inneren Oberfläche versehen und die Dicke des Reflektors darüber hinaus an allen Stellen kostant oder im wesentlichen konstant gehalten. Fig. 1 der Zeichnung zeigt anhand eines schematisch zur Hälfte dargestellten axialen Längsschnittes
den Aufbau eines solchen, zum Stand der Technik gehörenden Reflektors.
409807/071 1
Dieser Reflektor ist rotationssymmetrisch zur Achse A-A ausgebildet. Er besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff (1) und weist eine innere Oberfläche S. und eine äußere Oberfläche S auf, die mit einer Dünnschicht a aus Aluminium versehen ist. Die Dicke e des Kunststoffes (1) ist überall gleich. Typischerweise ist die innere Oberfläche S. eine parabolische Fläche, deren Brennpunkt F auf der Achse A-A liegt. Bei einer derartigen Konstruktion wird, wie die Fig. 1 zeigt, ein vom Brennpunkt F ausgehender und vom Reflektor zurückgeworfener Lichtstrahl nicht parallel zur Achse A-A reflektiert, obwohl dies wünschenswert wäre. Vielmehr bildet der reflektierte Strahl einen Winkelt mit der Richtung der Achse A-A. Der Winkel .< , der sich mit dem Einfallswinkel des Lichtstrahles ändert, ist zweifelsohne ziemlich klein. Er kann jedoch in gewissen Fällen bis auf zwischen 7 und 8 anwachsen. Ein derartiger Reflektor besitzt nicht mehr die gewünschten Eigenschaften des optischen Stigmatisraus.
Das Experiment zeigt, daß die bekannten Reflektoren aus Kunststoff, welche den oben geschilderten Aufbau zeigen, optisch nicht zufriedenstellend sind, insbesondere im Falle von Reflektoren mit großer Brennweite und großer Öffnung.
Es ist außerdem festzustellen, daß ein Reflektor aus Kunststoff, dessen metallisierte äußere Oberfläche streng parabolisch wäre, wiederum Unzulänglichkeiten in der gleichen Größenordnung aufweisen würde, weil vor der äußeren Oberfläche eine lichtbrechende Schicht aus Kunststoff vorhanden ist, die ein Diopter bildet.
Außerdem stellen die Erfordernisse der industriellen Herstellung von Reflektoren aus Kunststoff durch Gießen die Bedintmg, daß der Reflektor eine konstante oder im wesentlichen konstante Dicke hat, wobei die zulässigen Toleranzen im Hinblick hierauf ziemlich eng sind. Das Experiment zeigt nämlich, daß es viel schwieriger ist, ein Wandteil mit großen Dickenschwankungen zu gießen als ein Teil mit im wesentlichen konstanter Dicke.
409807/07 1 1.
Darüber hinaus ist es auf optischem Gebiet vorteilhaft, wenn die äußere und innere Oberfläche des Reflektors parallel oder pseudoparallel sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gesamtheit der oben gestellten Probleme zu lösen, um einen Reflektor aus Kunststoff zu schaffen, der sowohl optisch zufriedenstellend als auch industriell realisierbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Reflektor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens in einer Zone des Reflektors das Bild der äußeren Oberfläche im Diopter, das durch die innere Oberfläche als Grenzfläche zur umgebenden Luft begrenzt ist, eine parabolische Bildfläche ist und daß der Abstand zwischen den die Dicke des Reflektors bestimmenden beiden Oberflächen im wesentlichen überall gleich ist. Mit Zone ist ein Ausschnitt oder Abschnitt des Reflektors gemeint. Die innere Oberfläche und die beispielsweise aluminisierte äußere Oberfläche sind in Abhängigkeit voneinander definiert. Die Bildfläche ist vorzugsweise streng parabolisch geformt.
Unter ciesen Umständen ist, wie aus dem folgenden noch hervorgbht, die optische Wirkung des gesamten Reflektors diejenige eines Spiegels,,der streng der genannten parabolischen Bildfläche entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführungs form des erfindungsgemäßen Reflektors ist die Dicke innerhalb der Toleranzgrenzen überall genau gleich. Dies gestattet das Gießen und eine einfache industrielle Fertigung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bestimmen der inneren und äußeren Oberfläche des Reflektors nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ausgehend von der in Abhängigkeit von der Brennweite und der Öffnung bestimmten parabolischen Bildfläche in deren Innerem als innere Oberfläche der geometrische Ort aller Punkte bestimmt wird, die einen bestimmten Abstand von der parabolischen Bildfläche haben,und daß außerhalb der parabolischen Bildfläche die äußere Oberfläche Punkt für Punkt so bestimmt wird, daß ihr Bild im Diopter genau mit der para-
409807/071 1
bolischen Bildfläche zusammenfällt. Die äußere Oberfläche läßt sich aber auch ausgehend von der inneren Oberfläche bestimmen. Es ergibt sich nach diesem Verfahren ein Reflektor, dessen Dicke ziemlich wenig schwankt.
In anderen Fällen kann man nach dem Festlegen der parabolischen Bildfläche die strenge Bedingung stellen, daß die Materie zwischen der inneren und der äußeren Oberfläche eine konstante Dicke hat.
Um der Erfindung Gestalt zu geben und einen Reflektor durch Spritzguß herzustellen, benutzt man zv/ei Gießformen, welche die gewünschte Form und den gewünschten Abstand voneinander haben. Es ist bekannt, derartige Gießformen ausgehend von einer Darstellung der Elementarkurve herzustellen, die jede der beiden Oberflächen berücksichtigt. Man kann gleichermaßen von jeder der beiden Oberflächen eine mathematische Darstellung erhalten ^nd benutzen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Datenverarbeitung durch einen Computer. Der Gießvorgang bereitet überhaupt keine Schwierigkeiten, weil die Dicke des Reflektors hinreichend konstant ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reflektors im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Relativanordnung von innerer Oberfläche, äußerer Oberfläche und Bildfläche;
Fig. 3 einen schematisch zur Hälfte dargestellten axialen
Längsschnitt durch die Ausführungsform mit im wesentlichen konstanter Dicke;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung für einen
Reflektor mit streng konstanter Dicke und Fig. 5 ein Diagramm, das die Bestimmung der Oberflächen erläutert, die einen solchen Reflektor mit konstanter Dicke begrenzen.
409807/071 1
Fig. 2 zeigt das der Erfindung zugrundeliegende Konstruktionsprinzip. Man sieht daran, daß für einen einfallenden Lichtstrahl i,der die innere Oberfläche S. des Reflektors beaufschlagt, die Materie (1) durchdringt, von der aluminisierten äußeren Oberfläche S an der Stelle I zurückgeworfen wird und die Materie (1) schließlich als reflektierter Strahl i1 verläßt, alles so verläuft, als ob die Reflektion an einer Stelle I1 erfolgen würde, die das Bild der Stelle I in dem Diopter ist, das von der inneren Oberfläche S. als Grenzfläche zwischen der Materie (1) und der umgebenden Luft begrenzt wird.
Man sieht folglich, daß, damit der Reflektor insgesamt wie eine streng parabolische, reflektierende Fläche wirkt, es notwendig ist und hinreicht, wenn die Gesamtheit aller Punkte I1 in einer solchen Fläche liegt. Demnach ist es notwendig und hinreichend, daß der geometrische Ort aller Punkte I1, welcher das Bild der aluminisierten äußeren Oberfläche S in dem von der inneren Oberfläche S. begrenzten Diopter ist, eine parabolische Bildfläche P darstellt.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reflektors, bei der die innere und äußere Oberfläche erfindungsgemäß gestaltet sind. Man gibt zunächst eine parabolische Bildfläche P und den Brennpunkt oder die Brennlinie F vor, die in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften (öffnung und Brennweite) gewählt werden, die man dem Reflektor zu geben wünscht.
Man setzt die innere Oberfläche S. in einen konstanten Abstand h zur konkaven Seite der parabolischen Bildfläche P. Anschließend wird die äußere Oberfläche S Punkt für Punkt so bestimmt, daß ihr Bild in dem von der inneren Oberfläche S. begrenzten Diopter genau die Bildfläche P ist.
Man kann eine geometrische Konstruktion Punkt für Punkt wählen. Es ist aber auch, wie oben erwähnt, möglich, eine mathematische Behandlung durchzuführen. V7enn die Oberflächen einmal bestimmt sind, lassen sich die zugehörigen Gießformen in bekannter Weise herstellen.
409807/0711
Fig. 4 und 5zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Abstand zwischen den beiden Oberflächen S. und S streng konstant gehalten ist.
Fig. 4 zeigt die Ausgestaltung eines Reflektors mit konstanter Dicke.
Man gibt folgendes vor:
-Das theoretische Bild P der äußeren Oberfläche S im
Diopter der inneren Oberfläche S. als eine streng parabolische Bildfläche;
-die konstante Dicke e des Reflektors, dessen Kunststoffmaterie den Brechungsindex η hat.
Man leitet hieraus die innere und die äußere Oberfläche S. bzw. S in folgender Weise ab:
Wenn x, und χ die entlang der Flächennormalen gemessenen Abstände der inneren Oberfläche S. bzw. der äußeren Oberfläche S von der parabolischen Bildfläche P sind und wenn/3der Einfallswinkel eines Lichtstrahles ist, der auf die innere Oberfläche S. fällt,ergeben sich folgende Beziehungen:
(1) e = xd + xm
(2) x, = e«tan ß> tan arc sin(n ·Ξίη/3)
Diese Beziehungen definieren die beiden gesuchten Oberflächen vollständig und ganz allein.
Das Rechenschema, das es erlaubt, die beiden Oberflächen Punkt für Punkt zu berechnen, ist das folgende (Fig. 5) : Für eine Lichtquelle S, beispielsweise im Brennpunkt der Bildfläche P angeordnet, gibt man auf der Parabel P einen Punkt P1 vor, der durch seine kartesischen Koordinaten χ und y in einem X-Y-Koordinatensystem bestimmt ist. Die Normale der Parabel im Punkt P. ist P.N. Als Einfallswinkel wird der Winkel ß1 zwischen der Normalen P.N und dem Strahl SP1 angenommen. Man bestimmt nun mit Hilfe der vorgenannten Formeln die zum Punkt P. gehörenden Punkte M und D. auf der Außen- bzw. Innenseite der Parabel auf der Normalen PN in erster Näherung.
409807/071 1
Um eine höhere Genauigkeit zu erreichen, kann man anschließend den Winkelß„ zwischen der Normalen P.N und dem Strahl SD^ als Einfallswinkel wählen.Hieraus ergeben sich zwei nicht dargestellte Punkte M_ und D_ in einer besseren Näherung. Ersichtlich läßt sich auf diese Weise eine sehr große Genauigkeit bei der optimalen Bestimmung der Oberflächen S. und S erzielen.
Wenn θ der Winkel der Normalen P.« mit der X-Achse ist, lassen sich die Punkte M und D (und anschließend die Punkte M„ und D~) durch ihre kartesischen Koordinaten festlegen:
xd= X + xd Cos θ χ =
m
χ - χ
m
Cos θ
*d= y + xd Sin θ vm = y Sin θ
Die obigen Anweisungen erlauben die Bestimmung der gesuchten Oberflächen S. und S durch Berechnung.
Der Kunststoff des erfindungsgenäßen Reflektors kann gefärbt sein, wenn er nur durchsichtig bleibt.
Die Erfindung ist auch auf Signalleuchten für Kraftfahrzeuge anwendbar, welche den in Bezug auf Scheinwerfer beschriebenen Aufbau besitzen. Es läßt sich auf diese Weise eine große photometrische Genauigkeit bei der Verteilung des von solchen Kleinleuchten ausgehenden Lichtstromes erzielen.
Wenn hier von "Projektor" die Rede ist, so erstreckt sich diese Bezeichnung ganz allgemein auch auf Kleinleuchten, insbesondere auf Positionsleuchten.
409807/071 1

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    ( lWReflektor für Scheinwerfer und Kleinleuchten oder dergleichen, welcher aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt und an seir.er äußeren Oberfläche mit einer spiegelnden Dünnschicht aus Metall versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einer Zone des Reflektors das Bild der äußeren Oberfläche (S ) im Diopter, das durch die innere Oberfläche (S.) als Grenzfläche zur umgebenden Luft begrenzt ist, eine parabolische Bildfläche (P) ist und daß der Abstand (c) zwischen den die Dicke des Reflektors bestimmenden beiden Oberflächen (S , S.) im v/esentlichen überall gleich ist.
  2. 2) Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke innerhalb der /föleranzgrenzen überall genau gleich ist.
  3. 3) Verfahren zum Bestimmen der inneren und äußeren Oberfläche des Reflektors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der in Abhängigkeit von der Brennweite und der Öffnung bestimmten parabolischen Bildfläche (P) in deren Innerem als innere Oberfläche (S.) der geometrische Ort aller Punkte (D ) bestimmt wird, die einen bestimmten Abstand von der parabolischen Bildfläche (P) haben.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der parabolischen Bildfläche (P) die äußere Oberfläche (Se) Punkt für Punkt so bestimmt wird, daß ihr Bild im Diopter genau mit der parabolischen Bildfläche (P) zusammenfällt.
    409807/0711
    ORiGiNAL INSPBCTED
DE2329602A 1972-07-11 1973-06-09 Reflektor fuer scheinwerfer Pending DE2329602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7225082A FR2192272B1 (de) 1972-07-11 1972-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329602A1 true DE2329602A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=9101673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329602A Pending DE2329602A1 (de) 1972-07-11 1973-06-09 Reflektor fuer scheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2329602A1 (de)
ES (1) ES416163A1 (de)
FR (1) FR2192272B1 (de)
GB (1) GB1436886A (de)
IT (1) IT991088B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053488A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reflektorlampe
DE102005004637B4 (de) * 2004-03-01 2015-04-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7801938A (pt) * 1977-04-02 1978-11-07 Westfaelische Metall Industrie Refletor para lampadas de veiculo
ATE108532T1 (de) * 1990-05-15 1994-07-15 Francis David Beleuchtungsvorrichtung.
FR2662235B1 (fr) * 1990-05-15 1994-06-10 David Francis Dispositif d'eclairage comportant une ampoule d'eclairage disposee a l'interieur d'un reflecteur.
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE102005040227A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchteneinheit mit einem Reflektorbauteil und Reflektorbauteil für eine Leuchteneinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004637B4 (de) * 2004-03-01 2015-04-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE102008053488A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reflektorlampe
DE102008053488B4 (de) * 2008-10-28 2013-04-04 Osram Gmbh Reflektorlampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192272B1 (de) 1975-03-07
IT991088B (it) 1975-07-30
ES416163A1 (es) 1976-03-01
GB1436886A (en) 1976-05-26
FR2192272A1 (de) 1974-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE4300103C2 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19745787B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2893249A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2819539A1 (de) Reflektor fuer beleuchtungs- und/oder anzeigevorrichtungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19630409B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit einer Reflexionsstufen aufweisenden Reflexionsfläche
DE2329602A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer
DE19630410B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor mit einer Reflexionsstufen aufweisenden Reflexionsfläche
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE3342919A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3535293A1 (de) Photographische leuchte
DE3827834C2 (de)
DE4204469A1 (de) Blitzgeraet
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE3933411C2 (de)
DE102013204868A1 (de) Optische Vorrichtung zur Lichtmischung
DE102014013548A1 (de) LED-Leuchte mit einer Totalreflexions-Optik und verschachtelten Lichtumlenkflächen zur Herstellung von beliebigen Lichtaustrittsflächen
DE19727982A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202019106287U1 (de) Linsenanordnung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Linsenanordnung
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
EP1241400B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102020126592A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Mikroprojektionslichtmodul und Verfahren zu seiner Herstellung