DE2328627A1 - Bremsdruck-regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Bremsdruck-regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2328627A1
DE2328627A1 DE19732328627 DE2328627A DE2328627A1 DE 2328627 A1 DE2328627 A1 DE 2328627A1 DE 19732328627 DE19732328627 DE 19732328627 DE 2328627 A DE2328627 A DE 2328627A DE 2328627 A1 DE2328627 A1 DE 2328627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressure reducing
valve
sealing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732328627
Other languages
English (en)
Inventor
Glyn Phillip Reginald Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2328627A1 publication Critical patent/DE2328627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Bremsdruck-Regelventil für Fahrzeug-Bremsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil zur Verwendung in Fahrzeug-Bremsanlagen und bezieht sich insbesondere auf ein Bremsdruck-Regelventil, bei dem die Druckübertragungs-Merkmale des Ventils bei Übersteigen eines vorbestimmten Eingangsdruckes veränderbar sind.
Derartige Ventile sind häufig zwischen einer Druckquelle und den Hinterradbremsen eines Fahrzeuges eingebaut und wirken als Druckminder- oder Druckbegrenzungsventile, sobald der vorbestimmte Druck überschritten wird.
Bei einer herkömmlichen Ausbildungsform eines derartigen Ventils sind ein Einlaß und ein Auslaß sowie zwei in einer Bohrung verschiebliche und hintereinander angeordnete Kolben vorgesehen. Eine ventilgesteuerte Nebenleitung ist normalerweise offen, um die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß herzustellen. Bei Übersteigen eines vorbestimmten Eingangsdruckes wird sie durch Bewegung eines der Kolben geschlossen. Der andere Kolben wird unter der Wirkung eines weiteren Anstieges des Eingangsdruckes bewegt, um den Ausgangsdruck in verringertem Maße zu erhöhen.
/2
309851/0913
-Z- 43 019
Diese Ausbildungsform des Ventils ist insofern nachteilig, als der Aufbau verhältnismäßig komplex ist und sich daraus bei der Herstellung und bei der Montage hohe Kosten ergeben, und auch weil sie verhältnismäßig große Abmessungen bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein wirtschaftlich herstellbares Ventil von kleinen Abmessungen und einfacher Arbeitsweise zu schaffen.
Diese Aufgabe löst ein Bremsdruck-Regelventil mit einem Einlaß und einem Auslaß, die miteinander über eine Bohrung verbunden sind, in der ein Steuerkolben verschieblich aufgenommen ist, in dessen Bewegung ein Teil einer Ventilanordnung mitgenommen wird, sowie mit einem Abschwächungskolben (Druckminderkolben), wobei der Steuerkolben in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Eingangsdruck gegen die Wirkung einer Vorlast in einer Richtung in eine Stellung bewegbar ist, in der die Ventilanordnung geschlossen ists und wobei weiterhin der Eingangsdruck bei weiterem Ansteigen in verringertem Maß gegen die Wirkung einer Druckminderfeder vom Druckminderkolben zum Auslaß übertragen wird, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß der Druckminderkolben am Steuerkolben aufgenommen und mit Abdichtung gegen diesen verschieblich ist.
Die die Vorlast erzeugende Vorrichtung kann eine im Gehäuse aufgenommene vorgespannte Feder sein»
In einer nachfolgend näher beschriebenen Ausbildungsform des Regelventils drängt die Druckminderfeder den Druckminderkolben in die eine Richtung und der Druckminderkolben ist in der entgegengesetzten Richtung bewegbar, sobald die Ventilanordnung geschlossen ist und der Eingangsdruck weiter ansteigt.
Die Ventilanordnung kann von einem oder mehreren, in einem rohrförmigen Wandteil des Steuerkolbens ausgebildeten Durchlaß oder Durchlässen und einem im Gehäuse ortsfest a&geordneten
/3 309851AO918
- 3 - 43 019
2328527
Ventildichtglied (Verschlu&oichtglied) gebildet sein. Das Ventildichtglied kann auch als Kolbendichtglied für den St euerkoIben wirken.
Die Druckminderfeder kann eine sehr hohe 3?eder-Steifigkeit haben, so daß das Ventil tatsächlich als Druckbegrenzungsventil arbeitet. In Anpassung an die geforderte Veränderung der Druckübertragungs-Merkmale des Ventils kann die leder .. auch eine kleinere Steifigkeit besitzen. "
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematiseher Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert* In der Zeichnung zeigt:
Mg, 1 einen Schnitt durch die Längsachse einer Ausbildungsform des Ventils,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Längsachse einer weiteren Ausbildungsform des Ventils und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Längsachse einer weiteren Ausbildungsform des Ventils.
Das in !Fig. 1 dargestellte Ventil weist ein- Gehäuse 1 mit eiiier Kolben-Aufnahmebohrung 2 auf, die sich zwischen einem Einlaß und einem zweifachen Auslaß 4 erstreckt. Die Bohrung 2 ist an einem Ende von einer Stirnwand des Gehäuses verschlossen und nimmt am entgegengesetzten Ende einen Verschlußstopfen 6 auf. In der Bohrung 2 ist verschieblich ein ringförmiger Abschwächungs· kolben (Druckminderkolben) 7 ffiit einem Kolbendichtglied 7A angeordnet, der über einen Steuerkolben S gleitet, welcher das innenliegende Ende des Verschlußstopfens 6 durchdringt und mit einem Kolbendichtglied 8A abgedichtet ist. Der Steuerkolben ist von einer vorgespannten Steuerfeder in Gestalt einer Schraubendruckfeder 9 in seine äußerste rechte Stellung gedrängt. Die Schraubendruckfeder 9 stützt sich an einem Bund 11 des
309851/0918
- 4 - 43 019
Steuerkolbens 8 Tand an einer im Verschlußstopfen 6 angeordneten Stirnplatte 12 ab.
Das Kolbendichtglied 8A einerseits und am aufgebohrten innenliegenden Ende des Steuerkolbens 8 ausgebildete radiale Durchlässe 8B andererseits bilden eine innere Ventilanordnung. Diese erlaubt in der gezeichneten Stellung eine ungehinderte Druckmittelverbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Ventils.
Auf den Druckminderkolben 7 wirkt einerseits eine das Dichtglied in Lage haltende Feder 13 und andererseits eine in der Gegenrichtung wirksame Druckminderfeder 14.
Am Einlaß 3 auftretender Druckmitteldruck wird vom Steuerkolben 8 zum Auslaß 4 geleitet und beaufschlagt das rechte Ende des Steuerkolbens 8. Übersteigt der Eingangsdruck einen vorbestimmten Mindestwert, wird der Steuerkolben 8 gegen die Wirkung der Steuerfeder 9 nach links bewegt. Die Ventilanordnung ist geschlossen, wenn die Durchlässe 8B vom Kolbendichtglied 8A verschlossen sind. In dieser Stellung ist die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß unterbrochen. Bei weiterem Ansteigen wirktnun der Eingangsdruck gegen die Druckminderfeder 14 auf die innere, linke Fläche des Druckminderkolbens 7 und führt somit eine Verringerung des Druckanstiegs am Auslaß herbei. Der erhöhte Ausgangsdruck ist auch am Steuerkolben 8 wirksam und bewegt diesen weiter nach links, so daß eine zwadPläufige zusätzliche Kraft erzeugt \tfird, die sicherstellt, daß die Ventilanordnung geschlossen bleibt.
Sobald der Eingangsdruck aufgehoben wird, geht der Ausgangsdruck infolge der nach links gerichteten Rückstellbewegung des Druckminderkolbens 7 sehr schnell zurück und die Ventilanordnung wird durch die nach rechts gerichtete Rückstellbewegung des Steuerkolbens 8 erneut geöffnet, sobald der Druck am Auslaß soweit abgefallen ist, daß die Steuerfeder 9 den auf den Steuerkolben 8 wirksamen Hydraulikdruck überwinden kann.
/5
309851/0918
- 5 - 4-3 019
Neben ihrer zwangsläufigen Schließwirkung und dem schnellen Ansprechen auf den Druckabbau weist das Regelventil"weitere wichtige praktische Vorteile auf. Das Ventil benötigt nur zwei Dichtglieder 7A und 8A, wobei das letztere als Kolbendichtglied und als Teil der inneren Ventilanordnung wirkt. Nur ein Dichtglied dient zur Abdichtung Luft gegen Hydrauliköle
Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich viele Abwandlungen in Einzelheiten möglich. Beispielsweise kann der Einlaß zum rohrförmigen Teil des Steuerkolbens.geführt und das Ventildichtglied an der Innenseite statt an der Außenseite des rohrförmigen Teils angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin9 den Druckminderkolben und die Feder in einem gesonderten Gehäuse unterzubringen, das mit dem Einlaß und dem Auslaß des Ventils parallelgeschaltet ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausbildungsform des Ventils sind der Ausbildungsform entsprechend Fig. 1 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet=
Entsprechend Fig. 2 ist der Steuerkolben 8 des Ventils in der Bohrung 2 verschieblich und mit einem Kolbendichtglied 15 abgedichtet» Die Steuerfeder 9 drängt den Steuerkolben 8 in seine äußerste rechte Stellung=
Der Druckminderkolben 7 v/eist einen rohrförmigen Teil 16 auf, der verschieblich ein Ende des Steuerkolbens 8 übergreift und eine Kammer 17 begrenzt. Zur Abdichtung des Druckminderkolbens 7 ist ein Kolbendichtglied 18 vorgesehen. Der Druckminderkolben 7 ist von der Druckminderfeder 14 in seine äußerste rechte Stellung gedrängt» Die Kammer 17 steht über einen im Steuerkolben 8 ausgebildeten Kanal 19 in ständiger Verbindung mit dem Auslaß 4O
Zur inneren Ventilanordnung gehört ein Ventildichtglied 2O9 das am Steuerkolben 8 angeordnet ist und an einer am Gehäuse
309851/0918
- £ - 43 019
ausgebildeten Schulter 21 anliegt„
Im Betrieb wird Druckmitteldruck unmittelbar vom Einlaß 3 durch die Ventilanordnung 20, 21 hindurch zum Auslaß 4 geleitet. Übersteigt der Eingangsdruck den vorbestimmten Mindestwert, wird der Steuerkolben 8 nach links bewegt, um die Ventilanordnung zu schließen. Bei weiterem Ansteigen des Eingangsdruckes wird die rechte Fläche des Druckminderkolbens 7 beaufschlagt, der gegen die Vorlast der Druckminderfeder 14 nach links in Richtung gegen die Ventilanordnung 20, 21 geht, um am Auslaß einen gegenüber dem Druckanstieg am Einlaß verringerten Druckanstieg zu bewirken. Der erhöhte Druck am Auslaß wir.kt.auf d±e Stirnfläche des Steuerkolbens 8t um eine zusätzliche Kraft zu erzeugen, die sicherstellt, daß die Ventilanordnung geschlossen bleibt.
Wie beim zuvor beschriebenen Ventil wird der Ausgangsdruck bei Aufheben des Eingangsdruckes sehr schnell abgebaut „ Unter der Wirkung der Druckminderfeder 14 bewegt sich der Druckminderkolben 7 schnell nach rechts und die Ventilanordnung öffnet sich, sobald der Ausgangsdruck soweit verringert ist, daß die Steuerfeder 9 den im Steuerkolben 8 wirksamen Hydraulikdruck überwinden kann„
Das Ventil ist in recht einfacher Weise herstellbar. Dennoch lassen sich die Betriebseigenschaften des Ventils ohne Schwierigkeiten auf die Erfordernisse einer großen Zahl von Fahrzeugen allein durch Verändern der beiden Federn 9 und 14 anpassen, wobei die Steuerfeder 9 den Druck bestimmt, bei dem das Ventil schließt, und die Feder 14 die Druckübertragungs-Merkmale nach dem Schließen. Die Steifigkeit der Druckminderfeder 14 kann verhältnismäßig klein gewählt sein, um nach dem Schließen eine geringe Druckminderung zu erzielen. Bei einer großen Federstelfigkeit erhält man ein Verhalten, das als Druckbegrenzung bezeichnet werden kann.
Den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausbildungsformen entsprechende Bauteile der in lig. 3 dargestellten Ausbildungsform sind mit gleieheEr-Bezugszeichen bezeichnet«,
Die Ausbildungsform entsprechend Fig. 3 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, daß der Steuerkolben durch den Verschlußstopfen 6 Mndurchgeführt ist und aus dem Ventilgehäuse 1 ausragt und im Betrieb entsprechend der -■ Fahrzeugbelastung vorbelastet ist. Jedoch könnte ähnlieh den Ausbildungsformen in Fig. 1 und 2 die am Steuerkolben angreifende Vorlast von einer vorgespannten Feder erzeugt sein.
Im Betrieb wird Druckmitteldruck vom lüinlaß 3 durch eine Eintrittskammer 30 und die Ventilanordnung 20, 21 unmittelbar zum Auslaß und durch eine Bohrung 31 im Steuerkolben 8 zu einer Kammer 32 geleitet, die von Kolbendichtgliedern 7A und 33 begrenzt ist. Diese Dichtglieder sind von der Dichtgliedhaltefeder 13 im Abstand voneinander gehalten. "Übersteigt die am Steuerkolben 8 angreifende? durch den Eingangsdruck hervorgerufene Kraft die Vorlast9 bewegt sich der Steuerkolben nach rechts, um die Ventilanordnung 20§ 21 zu schließen. Jeder Druckanstieg des Eingangsdruckes wird in die Kammer übertragen und wirkt auf die rechte Fläche des Druckminderkolbens 7» um diesen gegen die Wirkung der Druckminderfeder 14- in Richtung auf die Ventilanordnung 20, 21 zu bewegen und den Druck im Vergleich zum Druckanstieg am Einlaß in verringertem Maße zu erhöhen.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausbildungsformen wird bei Aufheben des Eingangsdruckes der Ausgangsdruck sehr schnell abgebaut.
Man erkennt, daß bei dem Ventil in der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung das Volumen der Eintrittskammer 30 konstant bleibt, wenn die Ventilanordnung 20, 21 geschlossen ist. Veränderungen des Volumens der Eintrittskammer, welche die Tendenz haben,
/8 309851/0918
den Eingangsdruck zu beeinflussen, sind unerwünscht. Mit dem Ventil in der in Fig. J gezeigten Ausbildungsform sind solche Veränderungen ausgeschlossen.
/Ansprüche 309851/0918

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE
    1J Bremsdruck-Regelventil mit einem Einlaß und einem Auslaß, die miteinander über eine Bohrung; verbunden sind, in der ein Steuerkolben beweglich aufgenommen ist, in dessen Bewegung ein Teil einer Ventilanordnung mitgenommen wird, sowie mit einem Abschwächungskolben (Druckminderkolben), wobei der Steuerkolben in Abhängigkeit von einem bestimmten Eingangsdruck gegen die Wirkung einer Vorlast in einer Richtung in eine Stellung bewegbar ist, in der die Ventilanordnung geschlossen ist, und wobei weiterhin der Eingangsdruck bei . weiterem Ansteigen in verringertem Maß gegen die Wirkung einer Druckminderfeder vom Druckminderkolben zum Auslaß übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderkolben (7) am Steuerkolben (8) aufgenommen und mit Abdichtung gegen diesen verschieblich ist.
  2. 2. Bremsdruck-Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlast von einer im Gehäuse (1) des Bremsdruck-Regelventils aufgenommenen vorgespannten Feder (9) erzeugt ist.
  3. 3. Bremsdruck-Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderkolben (7) unter der Wirkung des weiteren Druckanstiegs am Einlaß (3). in einer gegen die Ventilanordnung (20,21) gerichteten Richtung bewegbar ist.
  4. 4. Bremsdruck-Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckminderfeder (14) den Druckminderkolben (7) in die eine Richtung drängt, und daß der Druckminderkolben (7) gegen die Vorlast der Druckminderfeder (14) in der entgegengesetzten Richtung bewegbar
    0 9 8 51/0918
    /2
    - Z- 42 019
    ist, sobald die Ventilanordnung (20,21) geschlossen ist und der Eingangsdruck weiter ansteigt.
  5. 5. Bremsdruck-Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» bei dem die Druckminderfeder den Druckminderkolben in eine der angegebenen Richtung entgegengesetzte Richtung drängt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderkolben (7) einen innenliegenden rohrförmigen Teil (16) aufweist, der ein Ende des Steuerkolbens (8) abdichtend übergreift und mit diesem eine Kammer (17) bildet,, die über einen Kanal
    (19) im Steuerkolben (8) ständig mit dem Auslaß (4) in Verbindung steht.
  6. 6. Bremsdruek-Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (3) ständig mit einer Kammer (32) ,in Verbindung steht, von der eine Wand vom Druckminderkolben (7) gebildet ist, der die Kammer (32) vom Auslaß (4) trennt.
  7. 7. Bremsdruck-Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e ichnet, daß die Ventilanordnung (8A, 8B) von einem oder mehreren, in einem rohrförmigen Wandteil
    Durchlaß CoB). odeF des Steuerkolbens (8) ausgebildeten/Durchlässen (8B) und einem im Gehäuse (1) ortsfest angeordneten Ventildichtglied (Verschluß-Dichtglied) (8A) gebildet ist.
  8. 8. Bremsdruck-Regelventil nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventildichtglied (8A) auch als Kolbendichtglied für den Steuerkolben (8) wirkt.
  9. 9. Bremsdruck-Regelventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckminderkolben (7) am rohrförmigen Wandteil des Steuerkolbens (8) verschieblich geführt ist und ein Kolbendichtglied (7A") aufweist, wobei er vom Ventildichtglied (8A) von einer Feder (13) im Abstand gehalten ist, die zwischen dem Druckminderkolben (7) und dem Ventildichtglied (8A) angeordnet ist.
    L e e r s e i -t e
DE19732328627 1972-06-08 1973-06-05 Bremsdruck-regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen Pending DE2328627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2678472 1972-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328627A1 true DE2328627A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=10249142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328627 Pending DE2328627A1 (de) 1972-06-08 1973-06-05 Bremsdruck-regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4962860A (de)
AU (1) AU5636373A (de)
DE (1) DE2328627A1 (de)
FR (1) FR2187583A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4962860A (de) 1974-06-18
FR2187583A1 (de) 1974-01-18
AU5636373A (en) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE3525523A1 (de) Hydraulische bremsdruckregelvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19842155B4 (de) Ventileinrichtung
DE3517517C2 (de) Ventilanordnung
EP0534309B1 (de) Zweistufiges Ventil
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE2328627A1 (de) Bremsdruck-regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2462525A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3820539C2 (de)
DE2164160C3 (de) Hydraulischer Hauptzyliner
DE2748698A1 (de) Druckregulierventil
DE2438455A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
DE1755947A1 (de) Zumessventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2420187C2 (de) Hydraulisches Bremsventil
EP0413930B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Bremse eines Anhängerfahrzeugs
EP0072951A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3110466C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit Servowirkung