DE2328306B2 - Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk - Google Patents

Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk

Info

Publication number
DE2328306B2
DE2328306B2 DE19732328306 DE2328306A DE2328306B2 DE 2328306 B2 DE2328306 B2 DE 2328306B2 DE 19732328306 DE19732328306 DE 19732328306 DE 2328306 A DE2328306 A DE 2328306A DE 2328306 B2 DE2328306 B2 DE 2328306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
switching
lever
pawl
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732328306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328306A1 (de
DE2328306C3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Strakonice Cihlar (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceske Zavody Motocyklove Np Strakonice (tschechoslowakei)
Original Assignee
Ceske Zavody Motocyklove Np Strakonice (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceske Zavody Motocyklove Np Strakonice (tschechoslowakei) filed Critical Ceske Zavody Motocyklove Np Strakonice (tschechoslowakei)
Publication of DE2328306A1 publication Critical patent/DE2328306A1/de
Publication of DE2328306B2 publication Critical patent/DE2328306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328306C3 publication Critical patent/DE2328306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Bei einer bekannten mechanischen Schalteinrichtung nach dem Ausgangspunkt der Erfindung (GB-PS 86 144) wird jeweils eine von zwei an der Platte eines Klinkenträgers befestigten Klinken in Eingriff mit einer am Klinkenrad des Schaltmechanismus ausgebildeten Verzahnung gebracht. Diese Ausführung ist zwar vom Raumbedarf her noch verhältnismäßig günstig; es fehlt jedoch ein Schutz gegen das Überspringen eines Gangs infolge des Trägheitsmomentes der Massen der Schaltelemente. Auch befriedigt der Blockierschutz nicht.
Bei einer weiteren bekannten Schalteinrichtung (DTPS 9 07 249) mit einem einarmigen Klinkenschalthebel wird dieser auch durch eine Feder in Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades gedrückt. Dabei entsteht aber der Nachteil, daß beim Bruch dieser Feder der Klinkenschalthebel entweder die Rast überspringen kann oder aber im ungünstigsten Moment außer Eingriff kommt. Der gleiche Nachteil gilt auch für eine andere bekannte Schalteinrichtung (DT-OS 16 05 788), bei welcher der Klinkenschalthebel nach Bruch der Feder bereits durch sein Eigengewicht abfallen würde.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-306
grande, einen Oberspring-Schutz zu schaffen, ohne daß dabei der Bauaufwand erhöht wird
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die Klinkenschalthebel durch je einen ortsfesten Führungsstützzapfen geführt der während des Schaltens in eine kuiissenartige Ausnehmung eingreift, deren innere Begrenzung Blockierzähne bilden, die in Ausnehmungen einer mit dem Klinkenrad bzw. der Schaltwalze fest verbundenen Blockierplatte eingreifen. Hierdurch ist bereits eine einwandfreie Sicherung gegen Überspringen geschaffen. Da aber noch Anschläge an den den Schaltklauen abgewandten Enden der Klinkenschalthebel mit Ansätzen an dem Schalthebe! zusammenarbeiten, kann auch beim Bruch der Feder, welche die beiden Klinkenschalthebel gegeneinanderzieht. kein Überspringen erfolgen.
Die beiden Klinkenschalthebel, die an sich in Verbindungmit der Transformation einer linearen in eine Drehbewegung bekannt sind (US-PS 34 50 409), ermöglichen eine günstige Ausbildung der Zahnflanken und eine Unterteilung, die das Überspringen zumindest erschwert. Durch die Anschläge wird ferner ein wirksamer Eingriff in die Zahnflanken sichergestellt, da zusätzlich zu der Federkraft eine feste Abstützung erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung verhindert auch das Überspringen einer Gangstufe im schwersten Gelände und ermöglicht ein einwandfreies Schalten.
Wenn die Zahl der Gangstufen erhöht werden soll, kann es nach einer besonderen Weiterbildung zweckmäßig sein, zwei Klinkenräder zu \'erwenden, da damit die Zähne auf den Klinkenrädern weiter auseinander gehalten werden können und ein genügend großer Schalthub sichergestellt bleibt.
Es ist möglich, den Klinkenschalthebeln eine einfache, d. h. eine lineare Form zu geben, wenn die Führungsstützzapfen die Klinkenschalthebel in der neutralen Stellung in einer Entfernung von der Schaltklaue abstützen, die etwa 25 bis 55% der Länge ihres wirksamen Hebelarms entspricht.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Schalteinrichtung in deren Normallage vor Schaltbeginn,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Schalteinrichtung in einer ihrer Grenzlagen bei beendeter Schaltung eines Ganges,
F i g. 3 den Grundriß der Einrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 4 einen Schnitt A-A gemäß F i g. 1,
F i g. 5 einen Schnitt B-B gemäß F i g. 1 und
F i g. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführung der Schaltklinke nach F i g. 5 für eine größere Anzahl von Gangstufen.
Im Ausführungsbeispiel der Schalteinrichtung nach den F i g. 1 bis 5 ist im Gehäuse 1 und im Deckel 53 des Gehäuses 1 eine von einem nicht dargestellten Fußschalthebel betätigbare Schaltwelle 2 gelagert. An dieser Schaltwelle 2 ist ein doppelarmiger Schalthebel 3 befestigt, in dessen gegabelten Enden Zapfen 4, 5 aufgepreßt sind, an denen Klinkenschalthebel 6, 7 gelagert sind, die durch eine in Öffnungen 9, 10 verankerte Zugfeder 8 gegeneinander gezogen weiden. Der doppelarmige Schalthebel 3 ist an seiner Nabe mit einem sich radial erweiternden Teil versehen, der einen durch Anschläge 12, 13 begrenzten Ausschnitt 11 besitzt. Diese Anschläge 12, 13 bestimmen zusammen mit einem im Gehäuse 1 und seinem Deckel 53 verankerten Stift 14
die Größe der Winkelverschwenkung des doppelarmigen Schalthebels 3. Dieser wird in der neutralen, mittleren Lage dadurch gehalten, daß eine Feder 16 sich mit ihren Armen an dem Stift 14 und gleichzeitig auch an einem Bolzen 15 abstützt, der fest im Schalthebel 3 angeordnet ist Zur Axialführung der Schaltwelle 2 dient eine Beilage 54 und ein Sicherungsring 55.
Die Klinkenschalthebel 6 und 7 weisen auf ihrer einander zugewandten Seite, auf der an den fest im Gehäuse angebrachten Führungssützzapfen 18 bzw. 19 anliegen, kulissenartige Ausnehmungen 17, \T auf. An ihren freier Enden tragen die Klinkenschalthebel 6, 7 Schaltklauen 20 und 21, deren Lage in bezug auf das Klinkenrad 23 durch die Führung an den Führungsstützzapfen 18,19 bestimmt ist
Bei der Schaltung der Gänge befindet sich einer der Klinkenschalthebel 6 und 7 in Eingriff mit einem der Zähne 22 des am Endteil der Schaltwalze 27 befestigten Klinkenrades 23. Der andere Klinkenschalthebel 7 bzw. 6 wird dabei durch den Führungsstützzanfen 19 bzw. 18 vom Klinkenrad 23 ferngehalten. Um zu verhindern, daß die Klinkenschalthebel 6,7 bei ihrer Schaitfunktion infolge der radialen Kraftkomponente außer Eingriff mit dem Klinkenrad 23 kommen, weisen sie an ihrem den Schaltklauen 20, 21 abgewandten Ende Anschläge 24, 24' auf, die sich bei einem bestimmten Winkelausschlag der Klinkenschalthebel 6 bzw. 7 an Ansätzen 25, 26 des Schalthebels 3 abstützen. Damit wirkt der Schalthebel 3 gemeinsam mit einem der Klinkenschalthebel 6 und 7 zeitweise als starre Einheit.
Die Führungsstützzapfen 18, 19 stützen in de-· neutralen Lage der Schaltvorrichtung die Klinkenschalthebel 6 und 7 in einer Entfernung a von der Schaltklaue 20, 21 ab, die größer als 25% und weniger als 55% der Länge, zwischen den Schaltklauen 20,21 und der Achse der Zapfen 4,5 beträgt.
Damit beim schnellen Schalten infolge des Trägheitsmoments der Bauelemente, z. B. der Schaltwalze 27, kein Überschalten einer Gangstufe nach Überwindung des Widerstandes des üblichen, nicht dargestellten Arretiermechanismus erfolgen kann, ist an den Klinkenschalthebeln 6 und 7 ein Blockierzahn 28 oder 29 vorgesehen, der bei der Schaltbewegung in seiner Endphase in eine der Ausnehmungen 30 der Blockierplatte 31 einfällt, die am Endteil der Schaltwalze 27 drehfest durch eine Mutter 32 mit einer Sicherheitsunterlage 33 gesichert ist.
Die eingeschalteten Gangstufen werden durch einen nicht dargestellten Mechanismus an der Schaltwalze 27 innerhalb des Gehäuses 1 arretiert Dieser Arretiermechanismus besteht aus einem üblichen, von einer Feder gedrückten Schnappstift, der in eine kegelförmige oder anders gestaltete Ausnehmung einfällt Für die Einschaltung der Neutrallage, die gewöhnlich zwischen der ersten und zweiten Gangstufe liegt ist eine weitere, flachere Arretierrille auf der Hälfte dea Hubes des Schaltmechanismus vorgesehen, welcher in diesem Falle bloß die Hälfte seines Hubes ausführt.
Wie aus den F i g. 1 bis 5 ersichtlich ist, besitzt diese Ausführung eines Wechselgetriebes fünf Gangstufen. Für eine höhere Anzahl von Gangstufen kann es jedoch für die Einhaltung eines genügend großen Schalthubs zwischen den einzelnen Gangstufen und damit zur Erzielung eines leichten Ganges der Schaltung angebrächt sein, die Schalt- und Arretierfunktion auf zwei Klinkenräder und zwei Blockierplatten aufzuteilen, deren jede für einen Schaltsinn bestimmt ist, wie in F i g. 6 dargestellt ist.
Jm Gehäuse 40 ist eine Schaltwalze 41 geJagert, an deren Endteil an einem Rillenprofil ein erstes Klinkenrad 42 befestigt ist, das mit Zähnen 43 für einen Schaltsinn versehen ist. Dem ersten Klinkerad 42 ist eine erste Blockierplatte 44 zugeordnet, die mit Ausnehmungen 45 versehen ist. Weiter sind eine Trennunterlage 46 und ein zweites Klinkenrad 47 mit Zähnen 48 für den zweiten Schaltsinn und eine zweite Blockierplatte 49 mit Ausnehmungen 50 vorgesehen. Durch eine Mutter 51 mit einer Sicherheitsunterlage 52 sind diese Teile auf der Schaltwelle 41 gesichert. Zum ersten Klinkenrad 42 und zur entsprechenden ersten Blockierplatte 44 gehört ein nicht dargestellter erster Klinkenschalthebel, zum zweiten Klinkenrad 47 und der entsprechenden zweiten Blockierplatte 49 gehört ein nicht dargestellter zweiter Klinkenschalthcbei.
Für die Axialführung der Klinkenschalthebel 6, 7 weisen die Blockierplatten 31 bzw. 44 und 49 und auch die Trennunterlage 46 einen größeren Durchmesser auf als die Klinkenräder 23 bzw. 42 und 47.
Es ist ersichtlich, daß statt der Schaltwalze 27 oder 41 ein anderer Mechanismus angewendet werden könnte, z. B. eine drehbare, flache Schaltkulisse, bei Wahrung der Grundmerkmale der Erfindung. Aus technologischen Gründen ist es auch möglich, einige Bauteile zu vereinfachen, z. B. das Klinkenrad 23 und die Blockierplatte 31 als ein Stück abzugießen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 23
1. Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk für Wechselgetriebe, insbesondere Fußschaltvorrichtung für Krafträder, bei der an den Enden eines mit der Schaltwelle verbundenen doppelarmigen Schalthebels zwei durch eine Zugfeder gegeneinander gezogene, mit ihren Schaltklauen in Zähne des Klinkenrades eingreifende Schaltklinkenhebel angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelarmigen Klinkenschalthebel (6,7) an ihren einander zugesandten Seiten an je einem Führungsstützzapfen (18, 19) anliegen und kulissenartige Ausnehmungen (17,17') aufweisen, in welche jeweils der Führungsstützzapfen (18 bzw. 19) des schaltenden Klinkenschalthebels (6 bzw. 7) während der Schaltverschiebung eindr.ngt Mnd deren innere Begrenzung Blockitrzähne (28, 29) bilden, von denen der des schaltenden Klinkenschalt hebeis (6 bzw. 7) in Ausnehmungen (30) einer mil der Schaltwalze (27) fest verbundenen Blockierplatte (31) am Ende der Schaltbewegung eingreift, und daß die Klinkenschalthebel (6, 7) an ihren den Schaltklauen (20, 21) abgewandten Enden Anschläge (24, 24') tragen, welche sich beim Eingriff der Schaltklauen (20, 21) in die Zähne des Klinkenrades (23) an Ansätzen (25. 26) des Schalthebels (3) anlegen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Klinkenschalthebel (6, 7) ein selbständiges Klinkenrad (42, 47) und eine selbständige Blockierplatte (44,49) vorgesehen sind, die zusammen mit einer fsllweise vorgesehenen Trennunterlage (46) einen größeren Durchmesser besitzen als die Klinkenräder (42,47).
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstützzapfen (18,19) die Klinkenschalthebel (6,7) in der neui ralen Stellung in einer Entfernung »a« von 25 bis 55% der Länge der Klinkenschalthebel (6. 7) von der Schaltklaue (20, 21) abstützen.
DE19732328306 1972-06-13 1973-06-04 Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk Expired DE2328306C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS409372A CS157352B1 (de) 1972-06-13 1972-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328306A1 DE2328306A1 (de) 1973-12-20
DE2328306B2 true DE2328306B2 (de) 1975-05-07
DE2328306C3 DE2328306C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5382913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328306 Expired DE2328306C3 (de) 1972-06-13 1973-06-04 Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS157352B1 (de)
DE (1) DE2328306C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617988C2 (de) * 1996-05-04 1998-04-16 Porsche Ag Schaltvorrichtung mit Überschaltsperre
DE102009039646B4 (de) * 2009-09-01 2011-07-07 Brp-Powertrain Gmbh & Co.Kg. Gangschaltmechanismus sowie Fahrzeuggetriebe mit einem derartigen Gangschaltmechanismus
WO2020135917A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Manalog Gmbh Schaltvorrichtung zum schalten eines wechselgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328306A1 (de) 1973-12-20
CS157352B1 (de) 1974-09-16
DE2328306C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014159T2 (de) Schaltvorrichtung für Fahrradgangschaltung.
DE69019841T2 (de) Mehrgangnabe.
DE68907864T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät.
DE2101822C3 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1043742B (de) Leitspindeltrieb
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE69612790T2 (de) Bedienungstaste mit Verriegelung, insbesondere zur Bedienung einer elektrische Komponente
DE68904808T2 (de) Kontrollanordnung fuer ein permutationsschloss.
DE1605788C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE3518419C2 (de)
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2052017C3 (de) Tabelliereinrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DE602081C (de) Schnellschalter
DE74994C (de) Kettengetriebe mit im Rade drehbar gelagerten Zähnen
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE3050918C2 (de) Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE2857858C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
AT133831B (de) Stufenschnellschalter.
DE1540470C (de) Schalterantrieb fur einen elektn sehen Begrenzungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee