DE2327975C3 - Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe - Google Patents

Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE2327975C3
DE2327975C3 DE19732327975 DE2327975A DE2327975C3 DE 2327975 C3 DE2327975 C3 DE 2327975C3 DE 19732327975 DE19732327975 DE 19732327975 DE 2327975 A DE2327975 A DE 2327975A DE 2327975 C3 DE2327975 C3 DE 2327975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
control
nozzle
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732327975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327975B2 (de
DE2327975A1 (de
Inventor
Nikolaj Alexandrowitsch; Maximow Michail Grigorjewitsch; Makarow Alexandr Iwanowitsch; Tschirkow Igor Michajlowitsch; Chochlow Anatolij Matweewitsch; Puschtschino Moskowskoj oblasti Makarow (Sowjetunion)
Original Assignee
Spezialnoje konstruktorskoje bjuro biologitscheskowopriborostrojenija Akademii Nauk, Puschtschino Moskowskoj oblasti (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialnoje konstruktorskoje bjuro biologitscheskowopriborostrojenija Akademii Nauk, Puschtschino Moskowskoj oblasti (Sowjetunion) filed Critical Spezialnoje konstruktorskoje bjuro biologitscheskowopriborostrojenija Akademii Nauk, Puschtschino Moskowskoj oblasti (Sowjetunion)
Priority to DE19732327975 priority Critical patent/DE2327975C3/de
Publication of DE2327975A1 publication Critical patent/DE2327975A1/de
Publication of DE2327975B2 publication Critical patent/DE2327975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327975C3 publication Critical patent/DE2327975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

dem Entlastungsventil (12) unter Zuschaltung eines Speichers (11) in Verbindung gesetzt ist.
3. Steuerung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (12) als Membranfolger ausgebildet ist, dessen Blindkammer (19) mit dem Steuerdruckerzeuger (5) sowie einer Blindkammer (17) des zweiten Pneumorelais
() g
beitskammer (28) vom Steuerdruckerzeuger (5) beaufschlagt ist und dessen Mittclkammer (29) sowie
Düsenkammer (30) miteinander und mit dem Spei- 50 Pumpe zu schaffen, die bei einfacherem Aufbau einen
p cher (11) sowie der einen Blindkammer (15) des zweiten Pneumorelais (9) verbunden sind.
5. Steuerung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß drs Entlastungsventil (12) als schonenderen Betrieb ermöglicht. Es soll nur eine Druckluftquelle benötigt werden und es sollen beliebige Flüssigkeiten gefördert werden können.
Ausgehend von der bekannten Ausbildung der ein-
Zwciwegeventil (31) ausgeführt ist, dessen eine 55 gangs beschriebenen Art werden zur Lösung dieser
Kammer (32), deren Düse (33) blindgeflanscht ist, Aufgabe die im kennzeichnenden Teil des Hauptan-
mit dem Steuerdruckerzeuger (5) und dessen andere Kammer (34) mit dem Speicher (11) sowie der einen Blindkammer (15) des /weiten Pneumorelais (9) verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für eine diuekluftbetätigte, pcristaltische, aus mindestens drei Kammern bestehende Schlauchpumpe, wobei diese Kammern über Druckluflleiiiingen und spruchs genannten Merkmale vorgeschlagen. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von nur l'nciimatikclcmemcn zur Steuerung der Pumpe ist nur eine Energiequelle notwendig, und zwar die Druckluftquellc. Die Beanspruchung des Schlauchs ist geringer und durch den gesteuerten Betrieb auch der dritten Pumpcnkamnier treten keine unter Umständen unzulässigen Drosselungen auf. Der Aufbau ist einfacher.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von Aiisführungsbcispiclcn an Hand der zugehö-
rigen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt
F i g. I das Schema der Steuerung einer druekluftbetätigten peristaltischen Schlauchpumpe.
F i g. 2 die Verwendung eines Zweimembrunventils als Entlastungsventil, s
F i g. 3 die Verwendung eines Zweiwegeventils als Entlastungsventil.
Die peristaltische Pumpe mit Druckluftbetätigung hat drei hintereinander um einen elastischen Schlauch 1 angeordnete druckluftbeaufschlagbare Pumpenkam- to mern 2, 3 und 4. Die in Förderrichtung erste Pumpenkammer 2 wirkt als Saugventil, die zweite Kammer 3 stellt die eigentliche Pumpe dar, während die dritte Pumpenkammer 4 als Druckventil wirkt.
Die Pumpenkammer 2 ist mit einem Steuerdruckerzeuger 5 verbunden, der seinerseits über einen Druckminderer 6 an eine nicht gezeigte Druckluftquelle angeschlossen ist. Die zwei anderen Pumpenkammern 3 und 4 sind mit dem Steuerdruckerzeuger 5 über eine Steuervorrichtung 7 verbunden, die aus zwei Drcimcmbran-Pneumorelais 8 und 9 mit fixierter Ausgangsstellung, aus einer einstellbaren Drossel 10, einem Speicher Il und einem Entlastungsventil 12 besteht.
Die Pumpenkammern 2, 3 und 4 entsprechen in ihrem Aufbau einander; jede hat eine elastische Membranc 13 und einen verstellbaren Anschlag 14. Diese Anschläge 14 dienen zur Einstellung der Pumpenförderleisiung.
Der Steuerdruckerzeuger 5 beaufschlagt außer der ersten Pumpenkammer 2 auch die normalerweise geöffnete Düse 16 des ersten Pneumorelais 8 und eine Blindkammer 17 des zweiten Pneumorelais 9 sowie über die Drossel 10 die andere Blindkammer 15 dieses Pneumorelais. Diese Blindkammer 15 ist mit der Düsenkammer 18 des Entlastungsventils 12 und mit einem Speicher 11 unmittelbar verbunden. Die Düsenkammer 18 des Entlastungsvcntils 12 ist dabei unmittelbar an den Stcuerdruckerzeuger 5 angeschlossen.
Eine Düsenkammer 20 des ersten Pneumorelais 8, deren Düse 16 vom Sleuerdruckerzeuger 5 beaufschlagt ist, ist mit der benachbarten Blindkammer 21 und mit der Pumpenkammer 3 verbunden, welche die eigentliche Arbeitskammer der Pumpe ist. Eine weitere Verbindung besteht zur normalerweise geschlossenen Düse 22 der anderen Düsenkammer 39 des Pneumorelais 8. die ihrerseits ständig entlüftet ist.
Die zweite Blindkammer 23 des Pneumorelais 8 steht mit der dritten, als Druckventil wirkenden Piimpcnkammcr 4 und mit den beiden Düsenkammern 24 und 25 des Pneumorelais 9 in Verbindung, während die normalerweise geöffnete Düse 26 dieses Pneumorelais 9 über den Druckminderer 6 an der Driickluftquelle liegt.
Das Entlastungsventil 12 stellt einen Membranfolger dar. dessen Blindkammer 19 mit dem Sleuerdruckerzeuger 5, mit der einen Blindkammer 17 des Pneumorelais 9 und über die Drossel 10 auch mit der anderen Blindkammer 15 desselben verbunden ist. Die Düsenkammer 18 des Entlastungsvcntils 12 isi unmittelbar mit der Blindkammer 15 des Pneumorelais 9 sowie mil dem Speicher 11 verbunden. to
Als Entlastungsventil kann auch ein /weimembranventil 27 gcmiiU I" i g. 2 Verwendung finden, dessen <\n schlul.i an den Punkten a und b wie in I 1 p. ! wieder;:·- geben erfolgt.
Die Blindkammer 28 diese:. Zweimembninventils 27 "■ steht tl::nn mit dem Steucrdruckerzeuger 5 in Verbindung, während ihre Mittclkammer 29 und die Düsen kammer 30 miteinander und mit tier Blindkammer IS
des Pneumorelais 9 sowie mit dem Speicher 11 verbunden sind.
Schließlich kann als Entlastungsventil auch ein Zweiwegeventil 31 gemäß F i g. 3 Verwendung finden, dessen eine Düse 33 blrndgeflanscht ist. Wenn die somit unwirksame Düse 33 weggedacht wird, ist ohne weiteres zu sehen, daß das Zweiwegeventil 31 dem Membranfolger-Entlastungsvemil 12 gemäß F i g. 1 entspricht. Der Anschluß seiner Düsenkammern 32 und 34 erfolgt entsprechend.
Der Betrieb der beschriebenen Pumpe mit Steuervorrichtung verläuft wie folgt:
Die Druckluft aus dem Druckminderer 6 beaufschlagt den Steuerdruckerzeuger 5 und die normalerweise geöffnete Düse 26 der Düsenkammer 25 des Pneumorelais 9.
Aus der Kammer 25 gelangt die Druckluft dann zur Düsenkammer 24 des Pneumorelais 9, zur Pumpenkammer 4 und zur Blindkammer 23 des Pneumorelais 8. Der Schlauch 1 in der Pumpenkammer 4 wird plattgedrückt. Die normalerweise geöffnete Düse 16 des Pneumorelais 8 schließt unter der Einwirkung des in die Blindkammer 23 gelangenden Drucks. Dieses ist die Ausgangssituation.
Wenn nun am Ausgang des Steuerdruckerzeugers 5 ein Druckimpuls erscheint, so wird unmittelbar die Pumpenkammer 2 beaufschlagt sowie die normalerweise geöffnete Düse 16 des ersten Pneumorelais 8, die Blindkammer 17 des zweiten Pneumorelais 9, die einstellbare Drossel 10 sowie die Blindkammer 19 des Entlastungsventils 12. In der Pumpenkanimer 2 wird der Schlauch 1 plattgedrückt und im Entlastungsventil 12 wird.die Düse 35 geschlossen, die die Düsenkammer 18 mit der Atmosphäre verbindet.
Im weiteren schaltet unter der Wirkung dieses Druckimpulses das zweite Pneumorelais 9 um, wobei die normalerweise geschlossene, in die Atmosphäre mündende Düse 36 der Düsenkammer 24 öffnet, während die normalerweise geöffnete Düse 26 schließt. Infolgedessen werden die Düsenkammer 24 und die Düsenkammer 25 des Pneumorelais 9, die Puinpenkammer 4 und die Blindkammer 23 des Pneumorelais 8 durch die Düse 36 entlüftet. Der Schlauchabschnitt in der Pumpenkammer 4 öffnet sich. Auch das erste Pneumorelais 8 schaltet um, wobei die normalerweise geöffnete Düse 16 geöffnet und die normalerweise geschlossene Düse 22 geschlossen wird.
Somit gelangt der Druckimpuls des Steuerdruckerzeugers 5 über die normalerweise geöffnete Düse 16 des Pneumorelais 8 in dessen Düsenkammer 20 und Blindkammer 21 und in die Puinpenkammer 3, in welcher der Schlauch 1 plattgedrückt wird. Dabei wird eine Portion der Förderflüssigkeit durch den offenen Schlauchabschnitt in der Pumpenkammer 4 verdrängt.
Nach einiger Zeit, die durch Einstellung der Drossel IO und durch das Volumen des Speichers 11 bestimmt wird, baut sich der Druck auch im Speicher 11 und damit in der Düsenkamme'· 18 des Entlüftungsventil 12 und der Blindkammer 15 des zweiten Pneumorelais 9 auf. Dadurch schallet dieses wieder um, da der Druck in tier Blindkammer 17 jetzt durch den Druck in elJi" Blindkammer 15 ausgeglichen wird. letzt kann die Fe-(li.'i 37 die normalerweise geöffnete Düse 26 öffnen und die normalerweise geschlossene Düse 36 schließt sich. Der Luftdruck aus dem Druckminderer 6 tritt in clic Düsenkammern 25 und 24 des Pneumorelais 9 ein. Ferner gelangt der Luftdruck in die Blindkammer 23 des Pneumorelais 8 und die Pumpenkammer 4, in der der
Schlauch wieder plattgedrückt wird.
Das Pneumorelais 8 wird hiervon jedoch nicht berührt und umgeschaltet, wie oben beschrieben, da der aus dem Pneumorelais 9 tretende Luftdruck nur den Druck in der Blindkaminer 21 ausgleicht, die Kraft der Feder 38 der Düsenkammer 20 jedoch nicht überwinden kann.
Nach dem Verschwinden des Druckinipulses am Austritt des Steuerdruckerzeugers 5 nimmt der Luftdruck in der Pumpenkammer 2 ab, so daß der Schlauch 1 sich hier wieder öffnen kann. Die Düse 35 im Entlastungsventil 12 wird geöffnet, so daß die Luft aus dem Speicher 11 und der Blindkammer 15 des Pneumorelais 9 in die Atmosphäre entströmen kann. Aus der Blindkammer 17 des Pneumorelais 9, der Pumpenkammer 3 und aus der. Blindkammer 21 des Pneumorelais 8 wird der Druck über den Stcuerdruckcrzeuger abgebaut.
Durch den Druckabfall in der Blindkammer 21 kann jetzt der Druck in der Blindkammer 23 die Kraft der Feder 38 überwinden, so daß die Düse 16 geschlossen und die Düse 22 geöffnet wird. Der verbliebene Restdruck in der Pumpenkammer 3 und in der Blindkammer 21 kann jetzt unmittelbar in die Atmosphäre über die Düsenkammer 39 entweichen. Somit ist die Steuervorrichtung in ihre Anfangsstellung zurückgekehrt.
Unter der Wirkung seiner Elastizität öffnet sich der in der Pumpenkammer 3 gelegene Schlauchabschnitt und eine Portion der Förderflüssigkeit wird durch den offenen Schlauchabschnitt in der Pumpenkammer 2 eingesaugt. Beim Eintritt des nächstfolgenden Druckimpulses aus dein Steucrdruckcr/.cugcr 5 wiederholt sich das Arbeitsspiel der peristaltischen Pumpe.
Da jeder Druckinipuls des Steuerdruckerzeugers 5 ein Arbeitsspiel auslöst, wird die Takthäufigkeit und damit die Förderleistung der Pumpe durch die Frequenz der Druckimpulse des Stcucrdruckerzeugers vorgegeben.
Der in Fig. 1 als Entlastungsventil dienende Membranfolger kann ohne weiteres durch ein Zweimenibranvemil 27 gemäß F i g. 2 ersetzt werden. Dabei sind Mittelkammer 29 und Düsenkammer 30 miteinander zu verbinden, wodurch sich dieses Zweimembranventil betrieblich genau so verhält, wie sein Membranfolger.
In gleicher Weise kann auch als Entlastungsventil ein Zweiwegeventil 31 gemäß F i g. 3 verwendet werden. Wenn die nicht benötigte Düse 33 dieses Ventils blind verschlossen wird, so entspricht es anschluß- und wirkungsmäßig ebenfalls wieder einem Membranfolger.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Steuerung für eine druckluftbetätigte, peristaltische, aus mindestens drei Kammern bestehende Schlauchpumpe, wobei diese Kammern über Druckluftleitungen und Steuerventile mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (7) in Form von zwei miteinander verbundenen Dreimembran· Pneumorelais (8, 9) mit fixierter Ausgangsstellung, einer Drossel (10) und eines Entlastungsventils (12) ausgebildet ist: daß ein Steuerdruckerzeuger (5) unmittelbar mit der ersten als Steuerventile mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen. Eine solche Ausbildung ist aus der US-Patentschrift 31 54 021 bekannt.
    Peristaltische Pumpen dienen vorzugsweise im n.-edizinischen und biologischen Bereich zur Förderung von Sterillösungen, biologischen Suspensionen u. dgl.
    Bei den bekannten peristaltischen Pumpen, die durch mechanischen Angriff von Druckelementen an den Schlauch betrieben werden, ist vor allem nachteilig, daß der Schlauch starkem Verschleiß unterliegt. Bei der vorstehend angegebenen druckluftbetätigten Pumpe ist dieser Nachteil zwar vermieden, jedoch ist deren Steuerung recht kompliziert. Zur Steuerung der drei Pumpenkammern gehört bei dieser bekannten Ausbillk d i S i
    Saugventil wirkenden Pumpenkammer (2) und mit 15 dung ein Zeitschaltwerk und ein System aus zwei
    Steuerventilen mit pneumatischen Druckminderern. Die Steuerventile sind mit dem Zeitschaltwerk verbunden, das ihr abwechselndes Öffnen und Schließen bewirkt. Im Betrieb wird zunächst ein Signal vom Zeitschaltwerk auf das Steuerventil der ersten Kammer der Pumpe gegeben, das dadurch öffnet und diese mit der Druckluftquelle in Verbindung setzt; dabei wird der Schlauch in dieser ersten Kammer plattgedrückt. Hiernach wird ein Signal auf das zweite Steuerventil gegeben, das die Druckluft in die zweite, als eigentliche Pumpe wirkende Pumpenkammer einströmen läßt. Dadurch wird auch der mittlere Schlauchabschnitt zusammengedrückt und das Fördermedium wird in Förderrichtung verdrängt, wobei es den Gegendruck der drit-
    2. Steuerung nach Anspruch 1. dadurch gekenn- 30 ten Pumpenkammer, die durch einen konstanten Druck zeichnet, daß die Drossel (10) mit der einen Blind- beaufschlagt ist, überwindet. Danach werden die kammer (15) des zweiten Pneumorelais (9) und mit Steuerventile abgeschaltet, die erste und zweite Pum-
    penkammer vom Druck entlastet, wodurch das Ansaugen des Fördermediums infolge der Elastizität des Schlauches stattfindet. Des weiteren wiederholt sich das Arbeitsspiel.
    Von Nachteil ist hierbei insbesondere, daß zwei Energiequellen, nämlich eine elektrische und eine Druckluftquelle benötigt werden. Hinzu kommt, daß (9) unmittelbar und über die Drossel (10) mit dessen 40 die Beanspruchung des Schlauchs in der dritten, als anderer Blindkammer (15) verbunden ist, welch Druckventil wirkenden Pumpenkammer recht groß ist. letztere wiederum mit dem Speicher (11) und der da diese nicht gesteuert wird. Darüber hinaus tritt in Düsenkammer (18) des Entlastungsventils (12) ver- diesem Ventil eine Drosselung des Fördermediums auf, bunden ist. was für einige biologische Flüssigkeiten, wie beispicls-
    4. Steuerung nach Ansprüchen 1 und 2. dadurch 45 weise für Blut oder Blutplasma unzulässig ist, da es dagekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (12) als bei zu einer Eiweißstoffgerinnung kommt.
    Zweimembranventil (27) ausgebildet ist, dessen Ar- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter
    Vermeidung der aufgezählten Nachteile eine solche Steuerung für eine druckluftbetätigtc peristaltische
    einer Düse (16) des ersten Pneumorelais (8). mit dem Enilaslungsveniil (12) und mit einer Blindkammer (17) des zweiten Pneumorelais (9) unmittelbar und mit einer weiteren Blindkammer (15) dieses Relais (9) über die Drossel (10) in Verbindung steht, und daß zwei Kammern (20, 21) und die andere Düse (22) des ersten Pneumorelais (8) mit der zweiten, als eigentliche Pumpe dienenden Pumpenkammer (3) verbunden sind, und daß die dritte, als Druckventil wirkende Pumpenkammer (4) mit einer weiteren Kammer (23) des ersten Pneumorelais (8) und mit den zwei Düsenkammern (25, 24) des zweiten Pneumorelais (9) verbunden ist. dessen eine Düse (26) von der Druckluftquelle beaufschlagt ist.
DE19732327975 1973-06-01 Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe Expired DE2327975C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327975 DE2327975C3 (de) 1973-06-01 Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327975 DE2327975C3 (de) 1973-06-01 Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327975A1 DE2327975A1 (de) 1974-12-12
DE2327975B2 DE2327975B2 (de) 1976-01-08
DE2327975C3 true DE2327975C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
DE102009015999A1 (de) Vorgesteuerte Druckproportionalventilanordnung mit einer durch eine elektronische Regelungseinrichtung angesteuerten Vorsteuerstufe
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE1917792A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3340676C2 (de)
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
EP0065304A2 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE2327975C3 (de) Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe
DE278689C (de)
DE1428007A1 (de) Membran-Pumpe
DE2327975B2 (de) Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE673497C (de) Pumpe zur Erzeugung tiefer Druecke, insbesondere umlaufende OElluftpumpe
EP1346267B1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE3741364A1 (de) Pneumatischer verstaerker
CH616721A5 (en) Switching device for a pneumatically actuated double-acting cylinder, especially for the drive of doors
DE2931429C2 (de) Einrichtung zur unblutigen Blutdruckmessung
DE1403993C (de) Regelungsverfahren zum Verandern der Fordermenge einer Verdichteranlage und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfah rens
DE544140C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zaehlen der Impulse eines unter Druckwechsel stroemenden Gases o. dgl.
DE241961C (de)
DE924310C (de) Druckregler, insbesondere fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
CH184456A (de) Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.
DE2425911A1 (de) Druckverstaerker
DE1650366C (de) Pneumatischer, nach dem Alter nativpnnzip arbeitender Leistungs verstarker