DE232729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232729C
DE232729C DENDAT232729D DE232729DA DE232729C DE 232729 C DE232729 C DE 232729C DE NDAT232729 D DENDAT232729 D DE NDAT232729D DE 232729D A DE232729D A DE 232729DA DE 232729 C DE232729 C DE 232729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
chain
screws
frame
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232729D
Other languages
English (en)
Publication of DE232729C publication Critical patent/DE232729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J13/00Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive
    • B62J13/04Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive completely enclosing the chain drive or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 232729 KLASSE 63g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1910 ab.
Die hauptsächlich bei Damenfahrrädern gebräuchlichen Kettenschutzkasten werden am Rahmen des Fahrrades meist mittels Schellen befestigt. Bei bekannten derartigen Befestigungen ist der Schutzkasten an. seinem vorderen Ende mit den Schellen durch einen geschlitzten Bügel und am hinteren Ende durch eine Schlitzführung verbunden. Es ist deshalb zwar möglich, den Kasten an dem hin-
to teren Ende zu lösen, ohne die Schelle zu lockern, dagegen müssen, um den Rahmen auch vorn abnehmen zu können, die Schrauben der vorderen Schelle gelockert werden, wenn man den Schutzkasten vom Rahmen vollständig abnehmen will. Damit ergibt sich der erhebliche Nachteil, daß der Rahmen nur nach längerem Probieren und dann auch meist nicht genau wieder an der Stelle angesetzt werden kann, wo er sich ursprünglich befand. Da überdies die Schellenschrauben sehr unbequem zugänglich sind, so bereitet nicht nur das 'Wiederanbringen, sondern auch das Abnehmen des. Schutzkastens nennenswerte Schwierigkeiten.
Gemäß vorliegender Erfindung wird diesem Nachteil dadurch begegnet, daß der Schutzkasten auch am vorderen Ende mit dem an der Schelle befestigten geschlitzten Bügel durch eine längs oder quer abziehbare Schlitzführung mit dem Gestell verbunden ist, die ebenso wie die hintere Schlitzführung durch Schrauber gesichert ist. Es brauchen daher nur diese Schrauben gelockert zu werden, um den Schutzkasten vom Rahmen abzunehmen und wieder anzusetzen, ohne die Befestigungsschrauben der Schellen lösen zu müssen. Durch die gewählte Anordnung ist es namentlich auch Damen leicht möglich, den Kettenschutzkasten nach Bedarf mit geringer Mühe abzunehmen und an genau derselben Stelle wieder anzubringen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 in Ansicht und teilweisem Schnitt. Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten dazu. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, ebenfalls in Ansicht mit teilweisem Schnitt, während Fig. 5 eine Einzelheit zu Fig. 4 zeigt.
Zur Befestigung des Kettenschutzkastens a am Fahrradrahmen dienen Schellen b, von denen nur diejenige für die hintere Befestigung dargestellt ist. Die Schelle b ist in üb-.richer Weise mit dem Kasten α durch einen Gelenkbügel c verbunden. Zwischen dem Bügel c und dem Kettenkasten α ist die lösbare Befestigung zwischen beiden Teilen eingeschaltet. Dieselbe besteht im dargestellten Beispiel aus einem am Bügel c angeordneten, ein- oder mehrmals geschlitzten Lappen d,' der zwischen Klemmbacken e, e1 des Rahmens α greift. Die obere Klemmbacke e1 wird nach Einführung der geschlitzten Lappen zwischen die Klemmbacken durch die Schrauben f festgeklemmt.
Die vordere Befestigung des Kettenschutzkastens erfolgt mittels eines mit Langschlitzen versehenen Bügels g, der in bekannter Weise mit der nicht gezeichneten Schelle durch Schraubbolzen verbunden ist. Der Bügel g besitzt ein Paar geschlitzte Lappen g1, während die entsprechenden Klemmbacken h am vorderen Kranz des Kettenschutzkastens a angeordnet sind. Der Kettenkasten α wird mit diesen vorderen Backen h auf die Lappen g1

Claims (1)

  1. des Bügels g geschoben und die Schrauben i der Klemmbacken h festgezogen. Dadurch ist der Kettenkasten auch an seinem vorderen • Ende am Fahrradrahmen gesichert.
    Ist der Kettenschuh zkasten mittels der Schellen einmal endgültig in der ihm bestimmten Lage am Fahrradrahmen befestigt, so ist es für jedes spätere Abnehmen des Kettenschutzkastens nur. notwendig, die Schrauben i bzw. f
    ίο ein wenig zu lockern. Der Kasten kann dann ohne Mühe von den Läppten d bzw. g1 abgezogen und nach Erledigung der erforderlichen Reparatur oder Reinigung der Kette, des Rades usw. wieder aufgeschoben werden. Sind die Schrauben f bzw. i dann festgezogen, so nimmt der Kasten stets wieder dieselbe Lage ein, die ihm vorher bestimmt war.
    Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Beispiel sind die geschlitzten Lappen an den mit den Schellen verbundenen Teilen und die Klemmbacken am Kettenschutzkasten vorgesehen. Naturgemäß kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden und die Klemmbacken an den Schellen, dagegen die Lappen am Kettenkasten angeordnet sein.
    Statt die vordere Befestigung des Kettenschutzkastens, wie in Fig. 1 bis 3 'dargestellt, zum Abziehen des Kastens nach vorn einzurichten, kann auch die in Fig. 4 und 5 dargestellte Anordnung gewählt werden. Hier sind die Klemmbacken W- auf dem Umfang des Kastens α angeordnet und die Lappen g2 am Bügel senkrecht abgebogen. Der Kettenschutzkasten kann demnach bei dieser Anordnung in Richtung der Kurbelachsen abgezogen werden. Auch bei dieser Anordnung können naturgemäß umgekehrt die Lappen g2 am Kasten a und die Backen am Bügel g angeordnet sein. ■
    Paten τ-Anspruch:
    Befestigung für Kettenschutzkasten an Fahrrädern, bei der der Kasten zwecks Einstellung zum Rahmen vorn durch einen geschlitzten Bügel und hinten durch eine Schlitzführung mit am Gestell befestigten Schellen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (a) mit dem geschlitzten Bügel (g) auch am vorderen Kastenende durch eine längs oder quer abziehbare Schlitzführung (g1 bzw. g%) mit dem Gestell verbunden ist, die ebenso wie die hintere Schlitzführung (A) durch Schrauben (i) gesichert wird, so daß nur diese Schrauben (i bzw. f) gelockert zu werden brauchen, um den Kasten (a) vom Rahmen abzunehmen und wieder anzusetzen, ohne die Befestigungsschrauben der Schellen lösen zu müssen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232729D Active DE232729C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232729C true DE232729C (de)

Family

ID=492734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232729D Active DE232729C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492879A (en) * 1948-01-02 1949-12-27 Homer L Mueller Chain guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492879A (en) * 1948-01-02 1949-12-27 Homer L Mueller Chain guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232729C (de)
EP0057824A1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE629785C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.
DE288641C (de)
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE598747C (de) Sicherung fuer Tret- und Kraftraeder
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
AT40085B (de) Ohrgehänge.
DE847858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepaecktraegern am Hinterbau von Fahrraedern
DE282430C (de)
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
DE2826465A1 (de) Halter fuer schluessel u.dgl.
DE434340C (de) Schmutzabstreifer fuer Fahrraeder
EP4275997A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE708654C (de) Kleiderschutz fuer Fahrraeder mit zwei seitlichen Schutzplatten
DE415928C (de) Lichtmaschinenbefestigung an Fahrraedern
DE433922C (de) Halter fuer Scheinwerfer von Fahrraedern oder Kraftraedern
DE365362C (de) Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften von losen, gefalzten Blaettern
DE296370C (de)
DE593950C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE454999C (de) Sohlen- und Absatzstollen fuer Bergschuhe
DE32766C (de) Neuerung an der unter Nr. 29969 patentirten Sammelmappe
DE228022C (de)
DE813536C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden