DE2326507A1 - Kryosonde - Google Patents

Kryosonde

Info

Publication number
DE2326507A1
DE2326507A1 DE2326507A DE2326507A DE2326507A1 DE 2326507 A1 DE2326507 A1 DE 2326507A1 DE 2326507 A DE2326507 A DE 2326507A DE 2326507 A DE2326507 A DE 2326507A DE 2326507 A1 DE2326507 A1 DE 2326507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
shaft
cryoprobe
front part
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2326507A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Med Steffens
Heldebrand Dipl Phys Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2326507A priority Critical patent/DE2326507A1/de
Priority to NL7406310A priority patent/NL7406310A/xx
Priority to CH693074A priority patent/CH567401A5/xx
Priority to FR7417852A priority patent/FR2230326B1/fr
Priority to IT6454/74A priority patent/IT1018179B/it
Priority to GB2347874A priority patent/GB1475911A/en
Priority to GB3367776A priority patent/GB1475912A/en
Priority to BE144695A priority patent/BE815478A/xx
Priority to US473194A priority patent/US3918439A/en
Publication of DE2326507A1 publication Critical patent/DE2326507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

73.013
LEYBOLD-HERAEüS GMBH & CO KG Köln-Bayental
Kryosonde
t-rfindung bezieht sich auf eine Kryosonde für in Körperhöhlen, insbesondere in der Blase, durchzuführende Kältebehandlungen mit einem kälteisolierten Schaft, einer verschiebbar am Schaft gehalterten Beobachtungsoptik und einem kühlbareii vorderen Teil der Sonde. .
Eine Kryosonde dieser Art ist aus dem DB-GK 6 811 658 bekannt. jJie verschiebbare Anordnung der Optik am Sondenschaft gibt dem Arzt zwar die Möglichkeit, die .Behandlungsstelle vor der eigentlichen Kältebehandlung ohne Sichtbehinderung zu untersuchen, indem die Optik parallel zum Sondenschaft weit nach vorne geschoben wird. Während der Kältebehandlung muß die Optik jedoch relativ weit zurückgezogen werden, um ein Beschlagen oder Festfrieren der Sonde zu verhindern. In dieser Stellung schränkt der der Optik unmittelbar benachbarte Sondenschaft den Blickbereich sehr stark ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kryosonde für in Körperhöhlen, insbesondere in der Blase durchzuführende Kältebehandlungen mit einem kälteisolierten Schaft, einer verschiebbar am Schaft gehalterten Beobachtungsoptik und einem kühlbaren vorderen Teil der Sonde zu schaffen, bei welcher Beeinträchtigungen der Sicht auch während der Gefrierbehandlung vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der vordere Teil der Sonde gegenüber der Längsachse des Sondenschaftes abgeknickt ist. Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Kryosonde ist die Optik stets ausreichend weit von der gekühlten Sondenspitze beabstandet, so daß auch während der Gefrierbehandlung Sichtbehinderungen infolge eines Beschlagens oder Fes't-
40985 0/0551
frierens der Optik nicht mehr auftreten, was darüber hinaus auch zur Schonung der Optik beitragt.
Der Winkel, den der vordere Teil der Sonde mit der Längsachse des Schaftes bildet, beträgt zweckmäßig 20° bis 40°, vorzugsweise 30°. Bei diesen Werten ist die Einführung der Sonde in die zu behandelnde Körperhöhle (z.B. Blase) bei zurückgezogener Optik nicht mit Schwierigkeiten verbunden.
Weiterhin ist es zweckmäßig, nur die Spitze des abgeknickten vorderen Teiles der Sonde kühlbar auszubilden^ Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß kein Teil der Optik in unmittelbarer Nachbarschaft kühlbarer Bereiche liegt.
Der Vermeidung von Sichtbeeinträchtigungen bei einer Kryosonde der eingangs genannten Art dient außerdem die Maßnahme, die Sonde mit einem der Zuführung eines Sü^lmittels dienenden Kanal auszurüsten . Dadurch besteht die Möglichkeit, den Behandlungsbereich während der Gefrierung zu spülen und dadurch z.B. von Blut freizuhalten, so daß für den Arzt optimale Sichtmöglichkexten bestehen.
Das Spülmittel kann entweder mit Hilfe eines von der Sonde unabhängigen Katheters abgesaugt oder - nach einem weiteren Merkmal der Erfindung - mit Hilfe eines zweiten, an der Sonde vorgesehenen Spülmittelkanals, welcher an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist, entfernt werden. Zweckmäßig weist zumindest der der Abführung des Spülmittels dienende Kanal an seinem freien Ende siebartige Öffnungen auf, damit Verstopfungen vermieden sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Kryosonde nach der Erfindung und Figur 2 einen Schnitt durch die Sonde nach Figur 1 entsprechend der Linie II-II.
— 3 —
409850/0551
326507
Die in der Figur 1 dargestellte Sonde 1 besteht im wesentlichen aus dem Schaft 2, dem Handgriff 3 und dem vorderen abgewinkelten Teil 'f, dessen Spitze 5 in bekannter Weise kühlbar, d.h. als Verdampfer-Kammer für ein tief siedendes Medium ausgebildet ist. Der vordere Teil U bildet mit der Längsachse & des Schaftes 2 den Winkel t?(_ , welcher vorzugsweise 30° beträgt.
In einem innerhalb des Schaftes 2 untergebrachten Führungsrohr 7 (s. auch Figur 2) ist eine dreh- und verschiebbare Beobachtungsoptik 8 untergebracht. Seitlich am Schaft sind die beiden der Zu- bzw. Abführung eines Kühlmittels dienenden Kanäle 9 und 10 angeordnet. Sie weisen an ihrem vorderen Ende siebartige Öffnungen 11 auf. An ihrem rückwärtigen Ende sind Anschlüsse 12 für Versorgungseinrichtungen und Zweiwegehähne 13 (in Fig. 1 jweils nur einmal dargestellt) vorgesehen.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß der Querschnitt des Schaftes 2 eine ovale Form aufweist, in welcher übereinander das Führungsrohr 7 für die Beobachtungsoptik 8 und die Versorgungsleitungen für die Sondenspitze 5 untergebracht sind. Die Versorgungsleitungen bestehen aus dem Zuführungsrohr IH für das flüssige Kältemittel, das die Zuführungsleitung 14 konzentrisch umgebende Ableitungsrohr 15 für das verdampfte Kältemittel und dem vom Vakuummantelrohr 16 gebildeten, der Kälteisolierung dienenden Vakuumraum 17. Dadurch ist auch die Optik vor Kälteeinwirkung geschützt. Außerdem sind innerhalb des Schaftes 2 die elektrischen Leitungen 18 untergebracht. Sie dienen der elektrischen Versorgung einer Heizung und eines Thermoelementes, welche in der SondenspitzeS©" untergebracht sind. Zum Anschluß der in Figur 2 darg-estellten Versorgungsleitungen an ein nicht dargestelltes Versorgungsgerät dient die am Handgriff 3 befestigte Kupplung 19.
408850/Ü551
Die Spülmittelkanäle 9 und 10 weisen im Querschnitt etwa die Form eines Kreisabschnittes auf und ergänzen die ovale Querscnnittsforrn des S.chaftes 2 derart, daß der vom Schaft und den Spülmittelkanälen 9 und 10 gebildete Querschnitt etwa kreisförmig ist.
409850/0551

Claims (8)

  1. Pat: eniran sprüche
    IJ Kryosonde für in Körperhöhlen, insbesondere in der Blase, durchzuführende Kältebehandlungen mit einem kälteisolierten Schaft, einer verschiebbar am Schaft gehalterten Beobachtungsoptik und einem kühlbaren vorderen Teil der Sonde, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (4) der Sonde (1) gegenüber der Längsachse (6) des Sondenschaftes (2) abgeknickt ist.
  2. 2. Kryosonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel c/_ , den der vordere Teil (4) der Sonde (1) mit der Längsachse (6) des Schaftes (2) bildet, 20° bis 40°, vorzugsweise 30° beträgt.
  3. 3. Kryosonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Spitze (5) des abgeknickten vorderen Teiles (4) der Sonde (1) kühlbar ausgebildet ist..
  4. 4. Kryosonde für in Körperhöhlen, insbesondere in der Blase durchzuführende Kältebehandlungen mit einem kälteisolierten Schaft, einer verschiebbar am Schaft gehalterten Beobachtungsoptik und einem kühlbaren vorderen Teil, insbesondere nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (D mit einem der Zuführung eines Spülmittels dienenden Kanal (9) ausgerüstet ist.
  5. 5. Kryosonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spülmittelkanäle (9, 10) vorgesehen sind, von denen" einer der Zu-führung und der zweite der Abführung des Spülmittels dient.
  6. 6. Sonde nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Spülmittelkanäle (9, 1) seitlich am Sondenschaft (2) angeordnet sind, während die Optik (8) in einem im Inneren des Sondenschaftes (2) befindlichen Längsrohr (7) untergebracht ist.
    409850/0551
    Z326507
  7. 7. Sonde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Spülinittelkanäle (9, 10) an ihrem vorderen Ende siebartige Öffnungen (11) aufweisen.
  8. 8. Sonde nach einem der Ansprüche M- bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondenschaft (2) im Querschnitt oval und die Spülmittelkanäle (9, 10) im Querschnitt die Form eines Kreisabschnittes aufweisen und daß sich die Querschnitte vom Schaft (2) und von den Spülmittelkanälen (9, 10) etwa zu einer Kreisform ergänzen.
    409850/055 1
DE2326507A 1973-05-24 1973-05-24 Kryosonde Pending DE2326507A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326507A DE2326507A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Kryosonde
NL7406310A NL7406310A (de) 1973-05-24 1974-05-10
CH693074A CH567401A5 (de) 1973-05-24 1974-05-21
FR7417852A FR2230326B1 (de) 1973-05-24 1974-05-22
IT6454/74A IT1018179B (it) 1973-05-24 1974-05-22 Criosonda per trattamenti a fred do in particolare nel campo medico
GB2347874A GB1475911A (en) 1973-05-24 1974-05-24 Cryo-probe
GB3367776A GB1475912A (en) 1973-05-24 1974-05-24 Cryo-surgical probe
BE144695A BE815478A (fr) 1973-05-24 1974-05-24 Cryosonde
US473194A US3918439A (en) 1973-05-24 1974-05-24 Cryoprobe construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326507A DE2326507A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Kryosonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326507A1 true DE2326507A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5882039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326507A Pending DE2326507A1 (de) 1973-05-24 1973-05-24 Kryosonde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3918439A (de)
BE (1) BE815478A (de)
CH (1) CH567401A5 (de)
DE (1) DE2326507A1 (de)
FR (1) FR2230326B1 (de)
GB (2) GB1475912A (de)
IT (1) IT1018179B (de)
NL (1) NL7406310A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482445A2 (fr) * 1980-03-06 1981-11-20 Commissariat Energie Atomique Cryosonde chirurgicale et application de cette cryosonde a un appareil de cryotherapie
US4551129A (en) * 1983-04-08 1985-11-05 Coleman D Jackson Technique and apparatus for intraocular and microsurgery including lighter-irrigator hypodermic tube
US5324286A (en) * 1993-01-21 1994-06-28 Arthur A. Fowle, Inc. Entrained cryogenic droplet transfer method and cryosurgical instrument
JP2833456B2 (ja) * 1993-11-22 1998-12-09 株式会社東芝 体内挿入型超音波検査装置
US5441059A (en) * 1994-02-02 1995-08-15 Dannan; Patrick A. Method of minimally invasive surgery
US6027499A (en) * 1997-05-23 2000-02-22 Fiber-Tech Medical, Inc. (Assignee Of Jennifer B. Cartledge) Method and apparatus for cryogenic spray ablation of gastrointestinal mucosa
US6277064B1 (en) * 1997-12-30 2001-08-21 Inbae Yoon Surgical instrument with rotatably mounted offset endoscope
US6814698B2 (en) * 2001-10-05 2004-11-09 Clarus Medical, Llc Endoscope with flexible light guide having offset distal end
US20030088240A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Vahid Saadat Methods and apparatus for cryo-therapy
US8409184B2 (en) * 2009-09-09 2013-04-02 Cpsi Holdings Llc Cryo-medical injection device and method of use
WO2019083764A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. CRYOGENIC ABLATION SYSTEM

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038393A (en) * 1933-02-27 1936-04-21 Wappler Frederick Charles Electrodic endoscopic instrument
US2162681A (en) * 1938-06-13 1939-06-13 Henry Lange Bronchoscope
US2243057A (en) * 1939-03-13 1941-05-20 Firm Georg Wolf G M B H Cystoscopic lithotrite
US2532043A (en) * 1946-06-18 1950-11-28 American Cystoscope Makers Inc Instrument for retrograde electrosurgical resection
US3536075A (en) * 1967-08-01 1970-10-27 Univ Northwestern Cryosurgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475911A (en) 1977-06-10
GB1475912A (en) 1977-06-10
FR2230326B1 (de) 1978-03-24
FR2230326A1 (de) 1974-12-20
NL7406310A (de) 1974-11-26
CH567401A5 (de) 1975-10-15
IT1018179B (it) 1977-09-30
BE815478A (fr) 1974-09-16
US3918439A (en) 1975-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE69533943T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge
DE3514812A1 (de) Korbfasszange fuer ein endoskop
EP0842640A1 (de) Herzkatheter mit Elektrode auf aufspannbarer Einrichtung
DE3510553A1 (de) Ultraschallsonde
DE2326507A1 (de) Kryosonde
DE102006006053A1 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop
EP3851019B1 (de) Absperrhahn für ein endoskop
DE4223897C2 (de) Rohrförmiger Transportarm
EP2229871B1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
EP2604209B1 (de) Spülkathetereinrichtung und Ablationsanordnung
DE4014350C2 (de)
DE102016003175A1 (de) Gynäkologisches oder urologisches Endoskop
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop
DE2365919C3 (de) Kryosonde
DE7319648U (de)
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr
DE3525458A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von steinen in koerperhoehlen
DE3317831C2 (de)
DE547291C (de) Vorrichtung zum Untersuchen und Behandeln von Koerperhoehlen
DE19500009C2 (de) Trokar für medizinische Anwendungen
DE102009025047A1 (de) Resektoskop
DE202009008283U1 (de) Resektoskop
DE10260761A1 (de) Katheter
DE1983131U (de) Endoskop.