DE102009025047A1 - Resektoskop - Google Patents

Resektoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102009025047A1
DE102009025047A1 DE200910025047 DE102009025047A DE102009025047A1 DE 102009025047 A1 DE102009025047 A1 DE 102009025047A1 DE 200910025047 DE200910025047 DE 200910025047 DE 102009025047 A DE102009025047 A DE 102009025047A DE 102009025047 A1 DE102009025047 A1 DE 102009025047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
resectoscope
electrode
inner shaft
hysteroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910025047
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 78606 Wenkert
Daniel 78056 Petrella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Wenkert Medizintechnik De GmbH
Tontarra Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Tontarra Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tontarra Medizintechnik GmbH filed Critical Tontarra Medizintechnik GmbH
Priority to DE200910025047 priority Critical patent/DE102009025047A1/de
Publication of DE102009025047A1 publication Critical patent/DE102009025047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Resektoskop (1), insbesondere Hysteroskopie-Resektoskop (1) zur ambulant operativen Hysteroskopie, mit einem Schaft (2) mit einem offenen Schaftende (3), und einer in dem Schaft (2) angeordneten Elektrode (25), wobei der Schaft (2) einen Durchmesser von maximal 7 mm aufweist.

Description

  • Technologischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft ein Resektoskop, insbesondere ein Hysteroskopie-Resektoskop zur ambulant operativen Hysteroskopie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Resektoskope bekannt, die zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden können und die verschiedene Formen haben. So sind Resektoskope zur Diagnose des Uterus bekannt, die einen vergleichbaren geringen Durchmesser aufweisen und bei der Anwendung lediglich eine örtliche Betäubung benötigen. Weiterhin sind Resektoskope bekannt, die sich auch für operative Eingriffe einsetzen lassen, insbesondere solche Resektoskope, die ausfahrbare Elektroden aufweisen, mit denen Neoformationen behandelt werden können. Allerdings weisen diese Resektoskope Abmessungen auf, die eine vollständige Narkose des Patienten erfordern.
  • Problematisch am Stand der Technik ist also, dass zur Diagnose und zur Therapie zwei verschiedene Resektoskope eingesetzt werden müssen, wobei außerdem ambulante Operationen, insbesondere in einem Zug zusammen mit der Diagnose, schwierig sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Resektoskop anzugeben, insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Resektoskop anzugeben, mit dem eine ambulante operative Hysteroskopie durchgeführt werden kann, insbesondere eine, die lediglich eine ambulante Betäubung benötigt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird mit einem Resektoskop gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung eines Resektoskops mit einem Schaft mit einem Durchmesser von maximal 7 mm ist es gelungen, ein Resektoskop für die Hysteroskopie bereitzustellen, das mit einer ambulanten Betäubung auskommt. Noch bevorzugter weist der Schaft einen Durchmesser von maximal 6 mm oder noch bevorzugter von 5,6 mm als maximalen Durchmesser auf. Ein dünnerer Schaft bietet den Vorteil geringerer Schmerzen des Patienten. Dies bietet den Vorteil, dass die Operation sofort im Zuge der Diagnose durchgeführt werden kann oder auch ambulant erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Resektoskop eine Schaftisolation, die den Schaft gegenüber dem freien Elektrodenende isoliert. Diese Schaftisolation ist vorzugsweise am Behandlungsende des Schafts angeordnet oder befestigt. Vorteilhafterweise weist die Schaftisolation den gleichen oder einen größeren Innendurchmesser als der Schaft selber auf. Auf diese Weise bleibt im Schaft über die gesamte Länge der gesamte Durchmesser bzw. Innendurchmesser erhalten. Dies ermöglicht die Anordnung einer Rückspülung, die nahe am Schaftende angeordnet sein kann. Das Schaftende kann auch als Behandlungsende bezeichnet werden. Mit dem Begriff, dass die Schaftisolation am Schaftende des Schafts angeordnet ist, ist gemeint, dass die Schaftisolation nicht oder nicht ausschließlich innerhalb des Schafts angeordnet ist. Bevorzugt ist die Schaftisolation vorne aufgesetzt auf das Schaftende des Schafts befestigt. Dies ermöglicht eine im Querschnitt besonders Raum sparende Anordnung der Keramik.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schaftisolation Keramik. Keramik ist besonders stabil und außerdem isolierend. Die Schaftisolation ist vorzugsweise gerade oder schräg, wobei Schrägen von etwa 12° oder etwa 30°, bezogen auf eine zur Längsachse des Schafts senkrechten Ebene, bevorzugt werden, um für gerade oder schräge Optiken geeignet zu sein. Eine im Wesentlichen schwarze Keramik für die Schaftisolation bietet den Vorteil, dass nur geringe Reflektionen bei der Anwendung des Resektoskops auftreten. Mit ”im Wesentlichen schwarz” ist insbesondere eine schwarze Keramik gemeint, allerdings auch blau-schwarze oder andere dunkle Keramiken mit geringen Reflektionen.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Schaftes ein Innenschaft zum Spülen angeordnet. Dabei wird der Innenraum des Innenschafts vorzugsweise als Vorlauf der Spülung verwendet. Weiterhin ist vorzugsweise ein Rückspülkanal vorgesehen, wobei der Innenschaft und der Rückspülkanal für eine Dauerspülung geeignet sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Operationsstelle am Schaftende permanent freigehalten werden kann, sodass ein Operateur freie Sicht behält. Für eine Dauerspülung müssen sowohl der Innenschaft als auch der Rückspülkanal einen gewissen Mindestquerschnitt aufweisen, um eine für eine Dauerspülung erforderliche Flussrate zu gewährleisten. Vorteilhafterweise umfasst der Innenschaft daher mindestens zwei Öffnungen, die mit einem Spülflüssigkeitszufluss verbunden sind. Zwei Öffnungen bieten gegenüber einer Öffnung den Vorteil, dass ausreichend Flüssigkeit in den Innenschaft zugeführt werden kann, um die Dauerspülung zu gewährleisten. Die Öffnungen sind vorzugsweise radial oder im Wesentlichen radial. Wobei radiale Öffnungen in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Öffnung auf jeden Fall nicht axial ist. Vorteilhafterweise umfasst der Innenschaft eine Verteilernut, die mit einem Spülflüssigkeitszufluss verbunden ist. Außerdem ist die Verteilernut vorteilhafterweise mit den zwei Öffnungen verbunden. Auf diese Weise lässt sich die Spülflüssigkeit zuverlässig auf die zwei Öffnungen verteilen. Die Verteilernut ist vorzugsweise in Umfangsrichtung ausgerichtet, da auf diese Weise die Einleitung der Spülflüssigkeit über eine möglichst geringe axiale Länge des Innenschafts erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise sind der Querschnitt des Innenschafts, insbesondere der Aussendurchmesser des Innenschafts, und der Querschnitt des Schaftes, insbesondere der Innendurchmesser des Schaftes, ausgebildet, sodass ein als Rückspülkanal verwendbarer Zwischenraum zwischen dem Innenschaft und dem Schaft gebildet wird. Dies bietet den Vorteil, dass auf einfache Weise ein Rückspülkanal mit einem zuverlässig aufrecht erhaltenen Querschnitt gebildet wird. Außerdem ist die Abführung der Rückspülflüssigkeit am Griffende des Schaftes einfach, da lediglich Flüssigkeit aus dem Zwischenraum abgeführt werden muss. Vorteilhafterweise umfasst der Schaft Rückfluss-Öffnungen am Schaftende. Auf diese Weise wird der Zutritt der Rückspülflüssigkeit in den Zwischenraum ermöglicht. Vorteilhafterweise beträgt der Abstand mindestens einer der Rückflussöffnungen maximal 10 mm vom Ende des Schaftes, wobei hierbei die Keramik nicht mit eingerechnet ist. Bei Berücksichtugung der Keramik beträgt der Abstand vorzugsweise höchstens 25 mm, bevorzugter höchstens 20 mm und noch bevorzugter höchstens 15 mm. Die möglichst nahe Anordnung der Rückflussöffnungen am Schaftende bietet den Vorteil, dass die Spülflüssigkeit möglichst nahe des Operationsortes abgesaugt wird. Es sollte angemerkt werden, dass die Keramik üblicherweise eine Länge von etwa 5 mm aufweist.
  • Am Griffende des Resektoskops sind vorzugsweise ein Spülflüssigkeitszufluss und ein Spülflüssigkeitsrücklauf angeordnet, die jeweils mit Luer-Locks versperrbar sind. Dies ermöglicht eine einfache Steuerung der Spülung.
  • Die Elektrode weist vorzugsweise in axialer Richtung einen Versatz auf. Die Elektrode ist vorzugsweise innerhalb des Innenschafts angeordnet und weist am Behandlungsende eine Schlaufe oder Schlinge auf, oder ist als Messerelektrode ausgebildet. Am behandlungsseitigen Ende des Schaftes ist die Elektrode vorzugsweise in einem Rohr geführt, um eine zuverlässige Führung der Elektrode sicherzustellen. Der Versatz bietet den Vorteil, dass am Griffende des Resektoskops die Elektrode gut in den Innenschaft hineingeführt werden kann, wobei zu berücksichtigen ist, dass in dem Innenschaft auch eine Optik angeordnet ist. Die Optik weist vorzugsweise einen Durchmesser von 2 bis 3 mm auf. Außerdem verbessert der Versatz der Elektrode die Führung der Elektrode, da auf diese Weise die Elektrode in axialer Richtung des Resektoskops geführt werden kann, ohne dass es zu ungewollten Verdrehungen der Elektrode kommt.
  • Die Optik ist vorzugsweise synchron mit der Elektrode verfahrbar. Die Verfahrbarkeit der Optik und der Elektrode wird durch einen Griff oder eine Daumenring mit einer Übersetzungsmechanik am Griffende des Resektoskops erreicht, wobei die Übersetzungsmechanik die Elektrode und die Optik synchron zwischen einer Ruhestellung und einer Behandlungsstellung verfahren kann. Bei der Ruhestellung sind dabei die Elektrode und auch das Ende der Optik in dem Schaft oder in dem Innenschaft des Resektoskops zurückgezogen, sodass beispielsweise beim Einführen des Resektoskops die Elektrode nicht beschädigt werden kann. Durch ein Bedienen der Übersetzungsmechanik gelangt die Elektrode in eine Behandlungsstellung, bei welcher sie aus dem Schaft herausgefahren ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Elektrode und die Optik in dem Schaft oder in dem Innenschaft drehbar angeordnet. Besonders bevorzugt wird, falls die Elektrode und die Optik synchron verdrehbar angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich insbesondere in Verbindung mit einer abgeschrägten Optik erreichen, dass das Sichtfeld oder Operationsfeld einen größeren Bereich abdecken kann.
  • Vorzugsweise ist der Innenschaft mit dem Schaft mittels eines Verschlusses verbunden, der über eine Einknopf-Bedienung lösbar ist. Dies vereinfacht die Bedienung des Schaftes und des Innenschaftes. Der Knopf der Einknopf-Bedienung ist vorzugsweise seitlich an dem Griffende des Resektoskops angeordnet. Dabei ist mit seitlich in Bezug auf eine Griffposition des Resektoskops eine Position gemeint, bei welcher offene oder geschlossene Grifföffnungen des Resektoskops oben und unten angeordnet sind. Mit der seitlichen Anordnung wird erreicht, dass der Knopf nicht aus Versehen beim Greifen der Griffe bedient wird. Dies gilt analog auch für andere Verbindungen des Resektoskops, beispielsweise zwischen einem Griffteil und dem Innenschaft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigelegten Zeichnungen eingehender erläutert, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Resektoskops;
  • 2 eine Einzelheit des erfindungsgemässen Resektoskops der 1 in einer schematischen Ansicht von unten;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Einzelheit des erfindungsgemässen Resektoskops der 1; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Einzelheit der 3.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Resektoskops 1, das speziell für die Hysteroskopie im ambulant operativen Bereich ausgebildet ist. Das Resektoskop 1 umfasst einen Schaft 2 mit einem offenen Schaftende 3. An dem Schaftende 3 ist eine Schaftisolation 4 befestigt, die aus einer schwarzen Keramik gebildet ist. Die Schaftisolation 4 weist den gleichen Aussendurchmesser auf wie der Schaft 2. Außerdem weist die Schaftisolation 4 im Wesentlichen denselben Innendurchmesser auf wie der Schaft 2. Das Ende der Schaftisolation 4 ist gerade gezeichnet, andere bevorzugte Ausführungsformen umfassen eine abgeschrägte Schaftisolation, um für schräge Optiken geeignet zu sein. Am Griffende des Schaftes 2 sind ein Zuflusshahn 5 und ein Abflusshahn 6 eines Dauerspülsystems angeordnet. Das Dauerspülsystem umfasst außerdem Rückflussöffnungen 7 am Schaftende 3, das auch als Behandlungsende bezeichnet werden kann. Die Rückflussöffnungen 7 sind über den Umfang des Schafts 2 verteilt und weisen einen maximalen Abstand zu dem Übergang von dem Schaft 2 auf die Keramik 4 von 8 mm auf. Dies gilt für die erste Reihe von Rückflussöffnungen 7 in dem Schaft 2. Die Breite der Keramik 4 beträgt 5 mm, sodass die Rückflussöffnungen von dem Schaftende 3, d. h. dem Ende der Keramik 4, einen Abstand von weniger als 15 mm aufweisen. Die Rückflussöffnungen 7 dienen dazu, abzusaugende Spülflüssigkeit im Bereich des Schaftendes 3 aufzunehmen. Der Schaft 2 weist einen Durchmesser von 5,6 mm auf. Damit ist der Schaft 2 geeignet, mit einer ambulanten Betäubung für die Hysteroskopie eingesetzt zu werden.
  • Am Griffende des Resektoskops sind Griffteile 10 und ein Daumenring 11 angeordnet. Mit dem Daumenring 11 lässt sich eine Übertragungsmechanik 12 betätigen, mit welcher eine Elektrode und eine Optik (beide in der 1 nicht dargestellt) in dem Schaft 2 verfahren werden können. In der 1 dargestellt ist ein Anschlussmodul 13 der Elektrode, welches einen Stecker 14 zum Anschluss eines Versorgungskabels aufweist. Das Griffende mit den Griffteilen 10 ist mit einem Schnellverschluss, der über einen seitlich angeordneten Knopf 15 gelöst werden kann, an einem Endstück 16 eines Innenschafts (in der 1 nicht gezeigt) befestigt. Das Endstück 16 des Innenschaftes greift wiederum mit einer Schnellverschlussmechanik, welche ebenfalls über eine Einknopf-Bedienung mit einem Knopf 15 verfügt, in ein Schaftendstück 17 ein. An dem Schaftendstück 17 sind der zuvor besprochene Zuflusshahn 5 und der Abflusshahn 6 angeordnet.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem der eine Knopf 15 des Schaft-Endstücks 17 oben angeordnet ist. Andere bevorzugte Ausführungsformen weisen Schaftendstücke 17, bei denen der Knopf 15 des Schaftendstücks 17 seitlich angeordnet ist.
  • In der 2 ist der Schaft 2 zusammen mit dem Schaftendstück 17 und dem Endstück 16 des Innenschafts nochmals gezeigt, wobei die 2 eine Ansicht von oben ist. Es sollte angemerkt werden, dass in allen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen. Durch die Öffnung des Zuflusshahns 5 ist eine Nut 20 zu sehen, welche in dem Endstück 16 des Innenschaftes angeordnet ist. Die Nut 20 dient dazu, Flüssigkeit, welche über die Öffnung des Zuflusshahns 5 bereitgestellt wird, auf zwei radiale Öffnungen in dem Innenschaft zu verteilen. Zu dem Innenschaft, der Nut und diesen Öffnungen wird auf die Beschreibung insbesondere der 4 verwiesen.
  • In der 3 ist das Endstück 16 der 1 und 2 nochmals in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt, wobei an dem Endstück 16 ein Innenschaft 21 befestigt ist. Strichliert ist in der 3 auch der äußere Schaft 2 angedeutet, in welchen sich der Innenschaft 21 erstreckt. Ebenso nochmals im Schnitt gezeigt ist in der 3 die Nut 20. Im Folgenden wird die Nut 20 im Zusammenhang mit der 4 näher erläutert. Die 4 zeigt den Innenschaft 21 zusammen mit dem Innenstück 16 in einer schematischen Draufsicht. Die Nut 20 steht in Flüssigkeitsverbindung mit zwei Öffnungen 22, welche in radialer Richtung die Nut 20 mit dem Inneren des Innenschafts 21 verbinden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Innere des Innenschaftes 21 als Zuflusskanal für eine Spülflüssigkeit, welche über den Zuflusshahn 5, die Nut 20 und die Öffnungen 22 zugeführt wird, verwendet werden kann. In der 3 ebenso dargestellt ist eine Ausnehmung 23 in dem Endstück 16, wobei die Ausnehmung 23 dazu dient, Flüssigkeit, welche aus dem Zwischenraum zwischen dem Innenschaft 21 und dem Schaft 2 zuströmt, in den Abflusshahn 6 zu leiten.
  • In der 3 sind ausserdem eine Elektrode 25 mit einer Elektrodenschlaufe 26 und eine Optik 27 dargestellt. Die Elektrode 25 und die Optik 27 sind in dem Schaft 21 angeordnet und können mittels der Übertragungsmechanik 12, die in der 1 dargestellt ist, verschoben werden. Dabei werden die Elektrode 25 mit der Elektrodenschlaufe 26 und die Optik 27 aus dem Innenschaft 21 heraus geschoben. Somit lassen sich die Elektrode 25 mit der Elektrodenschlaufe 26 und die Optik 27 in einer ausgefahrenen Behandlungsstellung und in einer eingefahrenen Ruhestellung in dem 195 mm langen Schaft 2 positionieren. Bei der Ruhestellung sind die Elektrodenschlaufe 26 und das Ende der Optik 27 innerhalb des Schafts 2 angeordnet. Um der Elektrode 25 eine bessere Führung zu geben und um ein ungewolltes Verdrehen der Elektrode 25 zu vermeiden, weist die Elektrode 25 einen Versatz 28 auf. Der Versatz 28 wird dabei axial in dem Resektoskop geführt, sodass beim Verfahren die Elektrode 25 geführt ist. Die Elektrodenschlaufe 26 kann auch als Elektrodenende bezeichnet werden. Es sollte angemerkt werden, dass die Elektrode 25 und die Optik 27 in dem Schaft 2 bzw. in dem Innenschaft 21 drehbar angeordnet sind, um eine grössere Flexibilität bei Operationen und bei Untersuchungen zu ermöglichen. Ein Drehen der Elektrode 25 und der Optik 27 erfolgt durch Drehen der Griffteile 10.
  • Zum Sterilisieren des erfindungsgemässen Resektoskops können die einzelnen Teile des Resektoskops auseinandergenommen werden, insbesondere kann der Innenschaft 21 zusammen mit dem Endstück 16 aus dem Schaft 2 herausgezogen werden und das Griffende mit den Griffteilen 10 und dem Anschlussmodul 13 für die Elektrode kann zusammen mit der Elektrode 25 und der Optik 27 aus dem Innenschaft 21 entfernt werden. Auf diese Weise ist eine einfache und sichere Sterilisierung möglich.
  • Über die einzelnen Elemente des Spülsystems kann eine wirkungsvolle Dauerspülung eingerichtet werden, insbesondere bildet der Zwischenraum zwischen dem Schaft 2 und dem Innenschaft 21 einen Rückspülkanal, wobei die Öffnungen 7 nahe genug an dem Schaftende 3 angeordnet sind, sodass eine ausreichende Spülung im Bereich der Operation gewährleistet ist.
  • Die Elektrode 25 ist mit einem Teflonmaterial isoliert, wobei dies bedeutet, dass der Leiter der Elektrode innerhalb eines kleinen Edelstahlröhrchens isoliert geführt ist. Die Isolierung erfolgt durch Teflon. Der Zuflusshahn 5 und der Abflusshahn 6 sind als Luer-Lock-Hähne ausgeführt und ermöglichen eine einfache Regulierung der Spülrate des Spülsystems. Die Optik 27 weist einen Durchmesser von 2,9 mm auf und ist innerhalb des Innenschafts 21 geführt, wobei anzumerken ist, dass innerhalb des Innenschafts 21 auch der Spülflüssigkeitszufluss geführt ist. Auf diese Weise wird bei Dauerspülung auch sichergestellt, dass in den Innenschaft 21 keine Verunreinigungen eintreten, da die Spülung entgegenwirkt. Bezugszeichenliste
    1 Resektoskop
    2 Schaft
    3 Schaftende
    4 Schaftisolation
    5 Zuflusshahn
    6 Abflusshahn
    7 Öffnungen
    8
    9
    10 Griffteile
    11 Daumenring
    12 Übertragungsmechanik
    13 Anschlussmodul
    14 Stecker
    15 Knopf
    16 Endstück
    17 Schaft-Endstück
    18
    19
    20 Nut
    21 Innenschaft
    22 Öffnungen
    23 Ausnehmung
    24
    25 Elektrode
    26 Elektrodenschlaufe
    27 Optik

Claims (15)

  1. Resektoskop (1), insbesondere Hysteroskopie-Resektoskop (1) zur ambulant operativen Hysteroskopie, mit – einem Schaft (2) mit einem offenen Schaftende (3), und – einer in dem Schaft (2) angeordneten Elektrode (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) einen Durchmesser von maximal 7 mm aufweist.
  2. Resektoskop (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaftisolation (4), die den Schaft (2) gegenüber einem freien Elektrodenende (26) der Elektrode (25) isoliert, wobei die Schaftisolation (4) am Schaftende (3) des Schafts (2) angeordnet ist.
  3. Resektoskop (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftisolation (4) Keramik umfasst.
  4. Resektoskop (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik der Schaftisolation (4) im wesentlichen schwarz ist.
  5. Resektoskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaft (2) ein Innenschaft (21) angeordnet ist.
  6. Resektoskop (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückspülkanal vorgesehen ist, wobei der Innenschaft (21) und der Rückspülkanal für eine Dauerspülung geeignet sind.
  7. Resektoskop (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (21) mindestens zwei Öffnungen (22) umfasst, die mit einem Spülflüssigkeitszufluss verbunden sind.
  8. Resektoskop (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (21) eine Nut (20) zum Verteilen von Spülflüssigkeit aufweist, die mit einem Spülflüssigkeitszufluss verbunden ist.
  9. Resektoskop (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Innenschaftes (21) und der Querschnitt des Schaftes (2) ausgebildt sind, so dass ein als Rückspülkanal verwendbarer Zwischenraum zwischen dem Innenschaft (21) und dem Schaft (2) gebildet wird.
  10. Resektoskop (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (21) mit dem Schaft (2) mittels eines Verschlusses verbunden ist, der über eine Einknopf-Bedienung lösbar ist
  11. Resektoskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) nahe des Schaftendes (3) mindestens eine Rückflussöffnung (7) mit einem maximalen Abstand von 15 mm zum Schaftende (3) aufweist.
  12. Resektoskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (25) einen Versatz (28) aufweist.
  13. Resektoskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (25) in einer Ruhestellung und in einer Behandlungsstellung positionierbar ist.
  14. Resektoskop (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Optik (27).
  15. Resektoskop (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (25) und/oder die Optik (27) in dem Schaft (2) oder in dem Innenschaft (21) drehbar angeordnet sind.
DE200910025047 2009-06-10 2009-06-10 Resektoskop Withdrawn DE102009025047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025047 DE102009025047A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Resektoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025047 DE102009025047A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Resektoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025047A1 true DE102009025047A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44316932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025047 Withdrawn DE102009025047A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Resektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016185102A1 (fr) 2015-05-20 2016-11-24 Ab Medica Dispositif pour realiser la resection d'un organe dans une cavite d'un corps
CN111134595A (zh) * 2020-01-20 2020-05-12 安徽宇度生物科技有限责任公司 一次性电子宫腔镜
US20220257307A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resectoscope, electrode instrument for a resectoscope, and guide element for an electrode instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016185102A1 (fr) 2015-05-20 2016-11-24 Ab Medica Dispositif pour realiser la resection d'un organe dans une cavite d'un corps
US10682174B2 (en) 2015-05-20 2020-06-16 Ab Medica Device for resecting an organ in a cavity of a body
CN111134595A (zh) * 2020-01-20 2020-05-12 安徽宇度生物科技有限责任公司 一次性电子宫腔镜
US20220257307A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resectoscope, electrode instrument for a resectoscope, and guide element for an electrode instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722116C2 (de)
DE4119592C2 (de) Koagulationssaug- und -spülinstrument
EP0400288B1 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
DE60018002T2 (de) Ionisationskoagulator mit mehreren seitlichen Strahlöffnungen
EP3851019B1 (de) Absperrhahn für ein endoskop
DE19855968C1 (de) Medizinisches Rohrschaftinstrument
DE112014001466T5 (de) Flexibler Arm und Verfahren zu dessen Verwendung
DE20121355U1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
EP1754438B1 (de) Endoskop, insbesondere Duodendoskop für die Mutter-Baby-Cholangioskopie
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
EP2229871B1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
DE10358817B3 (de) Endoskop
DE102009025047A1 (de) Resektoskop
DE102005059088A1 (de) Absaugkanüle
DE19509606A1 (de) Optisches Shunt-Schneidesystem
DE102012007652A1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE2326507A1 (de) Kryosonde
DE202009008283U1 (de) Resektoskop
DE102013214944A1 (de) Sonotrode
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop
DE4103972A1 (de) Saug- und spuelrohr
DE102021108313A1 (de) Elektrochirurgisches Handgerät sowie ein proximaler, mittlerer und distaler Abschnitt eines Hauptkörpers eines elektrochirurgischen Handgeräts
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102015016070B4 (de) Hochfrequenzwerkzeug und Transporteur für medizinische Resektoskope

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLAUS WENKERT MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TONTARRA MEDIZIN-TECHNIK GMBH, 78573 WURMLINGEN, DE; WENKERT, KLAUS, 78606 SEITINGEN-OBERFLACHT, DE

Owner name: TONTARRA MEDIZIN-TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TONTARRA MEDIZIN-TECHNIK GMBH, 78573 WURMLINGEN, DE; WENKERT, KLAUS, 78606 SEITINGEN-OBERFLACHT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination