DE2326473A1 - Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triazine - Google Patents
Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triazineInfo
- Publication number
- DE2326473A1 DE2326473A1 DE2326473A DE2326473A DE2326473A1 DE 2326473 A1 DE2326473 A1 DE 2326473A1 DE 2326473 A DE2326473 A DE 2326473A DE 2326473 A DE2326473 A DE 2326473A DE 2326473 A1 DE2326473 A1 DE 2326473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydrazino
- carbon atoms
- triazine
- radical
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
- C08G73/0644—Poly(1,3,5)triazines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Λβ^ΚΞΕ^ββ»
ο ο β
Gegenstand der s-triazin© mit
Formel
-HN-HN
in der R einen
1-4 Kohlenstoffatomen? ©inen Phenylsest
mit 1-4 KohlenstofSatoiosB? eiaea
eine
Morpholyl- oder
8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
PhosphonsäuE'eäialkylester-'Hest atfe 2 bis
Die
ans
der
ans
der
2«4-»
4098S0/1167
- 2 - Ä3GW3X685
H2N-HN
cn)
in der R1 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen
Phenylrest, einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen
Phenoxyrest, eine Dialkylamino-Gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen,
einen Piperidyl-, Morpholyl- oder einen Phosphonsäuren
dialkylester-Rest mit 2-8 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart
eines Säureakzeptors unter Rühren und Abführen der^Reaktionswärme
bei Temperaturen von -10 bis + 60° C mit einem oder
mehreren aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden hergestellt.
Geeignete 2,4-Dihydrazino-a-triazine sind in 6-Steilung
substituierte Verbindungen der allgemeinen Formel II* in der
R1 für folgende Rest steht: '
a) Älkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B« ein Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Isobutylrest
b> Phenylrest
c) Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine
Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy™ oder Xsohutoxy-gruppe
d) Dialkylamino-Gruppen, wobei die beiden Älkylgruppen gleich
oder verschieden sein können und zusammen 2 bis B Kohlenstoff
atome besitzen, s.B. eine Dimethylamine-, Diäthylamino-,
Dipropylamino-, Dibutylamino-,· Diisopropylamino, Diisobutylamino-
und Methyläthyl-amino-Gruppe
409850/1107
- 3 - A3GW31685
e) einen NrPiperidylrest
f) einen N-Morpholylrest
g) Phosphonsäuredialkylester-Rest mit 2 bis B Kohlenstoffatomen,
wie z.B. Phosphonsäuredimethyl- oder Phosphonsäurediäthyleeter
Rest.
Bevorzugt werden die Verbindungen 2,4~Dihydrazino-6-dimethylamino-s-triazlh, 2,4-Dihydrazino-6-methoxy-s-triazin, 2,4-Dihydrazino-6-butoxy-s-triazin, 2,4-Dihydrazino~6-phenyl-striazin, 2,4-Dlhydrazino-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin,
2, ^-Dihydrazino-e-mopholino-s-triazln, 2,4-Dihydrazino-6·
phenoxy-e~triazin. .
Die 2,4-Dihydrazino-s-triazine sind leicht zugänglich, die
meisten der Verbindungen können nach folgenden bekannten
Verfahren synthetisiert Werdens Zur Herstellung der 6-Dialkylamino-Derivate setzt man Cyanursäurechlorid mit dem
entsprechenden Dialkylamin um und behandelt das hierbei erhaltene 2f4-Dichlor-6rdialkylamino-s-triazin mit Hydrazin
(vgl. DOS 2 129 996 und USP 3 087 910). In entsprechender
Heise werden die 6-Alkoxy-Derivate aus Cyanursäurechlorid,
den entsprechenden Alkoholen und Hydrazin dargestellt (vgl. DOS 2 129 996). Die 6-Alkyl-Derivate werden durch Umsetzung der entsprechenden 2,4-Dichlor-alkyl-s-triazine,
welche ihrerseits aus Cyanurchlorid und Grignardverbindungen leicht zugänglich sind [Hirt et.al., HeIv. Chim. Acta 33,
1368 (195ofj , mit Hydrazin erhalten [vgl. Reimschuessel et.al.,.
J. Am. Chem. Soc, 82^, 3756 (196o3. Zur Herstellung der beiden
2,4-Dihydrazino-6-phosphonsäuredlalkylester-8-triazine geht
man zweckmäBigerwelse von Cyanurchlorid über die Stufen 2,4-Diphenoxy-6-chlor-s-triazin (Thurston et.al., J. Am. Chem.
Soc. 73, 2992 (1951)] und 2,4-Diphenoxy-6-phosphonsäuredialkylester-s-triazin (vgl. DOS 1 670 591).
409850/1107 '
Γ
Π
■ - 4 - Ä3GW31685
Geeignete aromatische Dicarbonsäuredihalogenide sind die Chloride und Bromide der nachstehend genannten Dicarbonsäurenί
Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenyläther-dicarbonsäure-4,4',
Diphenylsülfon-dicarbonsäure-4,4'>
Diphenylthioäther- dicarbonsäure-4,4·, Diphenylmethan-dicarbonsäure-4,4 * und
Diphenyl-methan-dicarbonsäure-3,3'. Von den genannten Dicarbonsäurehalogeniden
werden die Säurechloride bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Polyacyl-dihydrazino-s-triazine lassen
sich zu Fasern und Folien mit guten Gebrauchseigenschaften verformen. Polymere, die sich zu Produkten mit hoher Festigkeit
verarbeiten lassen, sind: Poly-terephthaloyl-2,4-dihydrazino-6-diraethylamino-s-triazin,
Poly-terephthaloyl-2,4-dihydrazino-6-methoxy-s-triazin,
Poly-terephthaloyl-2,4-dihydrazino-6-butoxy-s-triazin,
Poly-terephthaloyl-2,4-dihydrazino-6-phenyl-s-triazin,
Poly-terephthaloyl-2,4-dihydrazino-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin,
Poly-isophthaloyl-2,4-dihydrazino-6-dimethylamino-s-triazin,
Poly-isophthaloyl-2,4-dihydrazino-6-methoxy-s-triazin,
Poly-isophthaloy1-2,4-dihydrazino-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin,
PoIyisophthaloy1-2,4-dihydrazino-6-butoxy-s-triazin,
PoIyisophthaloyl-2,4-dihydrazino-6-phenyl-s-triazin,
PoIydiphenyläther-4,4'-dicarbonsäure-2,4-dihydrazino-6-dimethylamino-s-triazin,
Poly-diphenyläther-4,4·-dicarbonsäure-2,4-dihydrazino-6-methoxy-s-triazin,
Poly-diphenyläther-4,41-dicarbonsäure-2,4-dihydrazino-6-butoxy-s-triazin,
Polydiphenyläther-4 ,4·-dicarbonsäure-2,4-dihydrazlno-6-phenyls-triazin
und Poly-diphenyläther-4,4'-dicarbonsäure-2,A-diphydrazino-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin.
.
409850/1107
r π
- 5 - A3GW31685
Die erfindungsgeraäßen Polyacyl-2,4-d±hydra3ino-s-triasina
können sowohl nach dem Lösungsverfahren als auch nach dem-Grenzfläehenverfahren
synthetisiert werden. Dia Reaktion
zwischen den 2,4-Dihydrazino-s-triasinen und den Dicarboü·«
säuredihalogeniden verläuft in den meisten Fällen verhältnismäßig
rasche Bei einer Polykondensation im K£aphas©n©yst©a
ist daher ein Rühren- vorwiegend aus dem Grund© B^toxamsltohg
um Konzentrationsunterschiade zu vermeidenff die ReaktiQsi
und den Wärmeaustausch zn beschleunigen» Beim Ärbeitass im
Zweiphasensystem findet naturgas!® di© umsetzung an des1
fläche statt, so daß d©r Stoffa^sfcausch.swischsn,
Phasen durch Rühr®a «ad geg©b©n®nf©Ils durch
gefördert werdeis m«ßo Je nach Groß® und Volumen des
fäßes und Wirksaaekeit des gewählten Rührsystems sollt© hiss
bei di@ Ansahl seinsr Umdrehungen etwa 500 bis 15 000 pr@
Minute betragen«. Als' zuzus@tseaä® Emulgatoren eignen Siels
z.B, Natriumlaury!sulfat, EMULPHOR EL und 2MTRÄS0L WL^ di®
in Mengen von 0,1 bis 1 G&w»-%f bezogen auf Wasser 0_
werden»
Ein weiteres Merkmal der Reaktion ist. ihx exotharm®^
Es ist daher -zweckmäßig- r den Reaktionsansats zu kühlen» Dia
Kühlung dient auch-, zur Abführung "der durch. Rühren auftreten-*
den Reibungswärme. Zur Wärmeabfuhr lassen sich- di® teetaisefe.
üblichen stofflichen Kälteüberträger ©insatg6»o
Gewöhnlich wird man schon aus wirtschaftliehen Gründen
größer® Überschüsse einer Komponente zu vermeiden suchen«
Geringe Überschüsse einer Komponente können unbeschadet ange^
wandt werden, dann es übt speziell im Zt^aiphasensystem ein geringer
- β
409850/1107
- 6 - A3GW31685
Überschuß der einen oder anderen Komponente keinen unerwünschten
Einfluß auf die Polykondensation aus. Die Mengen an eingesetzten Säureakzeptoren richten sich naturgemäß nach
der während der Reaktion abgespalteten und zu neutralisierenden, Haiogenwasserstoffraenge, die wiederum von den Molmengen der
sich umsetzenden Ausgangskomponenten abhängig ist. Pro Mol freiwerdenden Halogenwasserstoffs muß also mindestens ein
Äquivalent Säureakzeptor verwendet werden.
Nach dem Lösungs-Polykondensationsverfahren werden die
Reaktionskomponenten gemeinsam in einem geeigneten inerten
Lösungsmittel gelöst und in homogener Phase umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise die aprotische»
Lösungsmittel Dimethylacetamid t N-Methy!-pyrrolidon, Hexa—
methy!phosphorsäuretriamid, SuIf©lan und Tetramethy!harnstoff„
Es können auch Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden.
Bevorzugt werden die Lösungsmittel HexamethylphosphorsSuretriainid,
Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon« Sie sollten ·
möglichst trocken sein; der Wassergehalt muß unter 0^01
Gew,™% liegen.
Geeignete, in den genannten organischen Lösungsmitteln lösliche Säureakseptoren sind beispielsweise tertiäre organische
Stickstoffverbindungen-, wie Pyridin und dessen Methylderivate
(Picoline) und Triethylamin usw. Wenn auch derartige, in dem
jeweils gewählten Lösungsmittelsystem lösliche Säureakseptoren
bevorzugt angewendet werden, so lassen sich zur Bildung des bei der Reaktion abgespaltenen Halogenwasserstoffs unlösliche
Säureakzeptoren ebenfalls einsetzen, z.B. S©dar
Lithiumcarbonat, Alkalibicarbonate und Acetate. In diesem Fall werden diese Stoffe in der organischen Phase in fein verteilter
Form suspendiert. Aprotische Lösungsmittel, wie z.B. 'Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon
und Tetramethylharnstoff, die tertiäre Stickstoff-
—■ 7 —
409850/1107
A3GW31685
atome besitzen, binden selbst dan freiwerdendan Chlorwasserstoff»
Bei ihrer Anwendung benötigt man kein©, weiterem
Akzeptoren.
Ss hat sich als besonders vorteilhaft ablesen, die Polykondensation
in einem der genannten aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von 5 bis 12 GeWo-% Lithiumchlorid t bezogen auf
das Lösungsmittel, durchzuführen. In den lithiraaehloridhaltigen
Lösungsmitteln sind'die 2,4-Dihyclxasino-s-trlazine '
in der Regel besser löslich als in den reinen Lösungsmitteln. Abgesehen von dieser durch seine Eigenschaft als Lösungsvermittler bedingten Wirkung übt das Lithiumehiorid ganz
generell einen den Polykondensationsgrad steigernden Effekt
aus. 5 bis 12 gew,~%ige Lösungen von Lithiumchlorid in
Dimethylacetamid und/oder N-Methyl-pyrrölidon habea sich als
Reaktionsmedium für die Polykondensation gang besonders bewährt.
Der Polykondensationsgrad der erfindungsgemäßos 2i4-Dihydra-' .
zino-s-triazine hängt bei der Lösungskondensation nicht nur
vom Reaktionsmedium., sondern auföla von äex Monoiserkonze&feration,
von der Reaktionstemperatür. und von der Reaktionsdauer ab.
Der Polykondensationsgrad steigt mit wachsender Monomerkonzentration.
Da jedoch mit einer Erhöhung der Monomerkonzentrat ion stets eine Erhöhung der Viskosität der Polykondensationslösung
verbunden ist, gilt dies nur für einen bestimmten Bereich, dessen Grenze zwangsläufig mit der Grenze
der Rührfähigkeit der Polykondensationslösung zusammenfällt. Als Beispiel sei angeführt, daß im Falle des Poly-isophthaloyl-2,4-dihydrazino-6-dimethylamino~s-triazins
die Grenze der Rührfähigkeit bei folgenden Monomerkonzentrationen erreicht
wird: in Hexamethylphosphorsäuretriamid bei 0,5 Mol/Liter,
in Dimethylacetamid bei 0,75 Mol/Liter und in N-Methyl-
- 8 409850/1107
r π
- - β - A3GW31685
pyrrolidon bei ca. 1 Mol/Liter. Die Reaktionstemperatur
beträgt beim Lösungskondensationsverfahren -10 bis + 60° C, vorzugsweise 5-40° C. Der Polykondensationsgrad steigt
in der Regel mit steigenden Reaktionstemperaturen, jedoch
sollte die angegebene Temperatur nicht überschritten werden, da ggf. unter diesen Bedingungen die Polymeren zur Gelbildung
neigen»
Selbstverständlich hangt der Polykondensationsgrad auch
von der Reaktionsdauer ab. Zur Erzielung von Polymeren mit faden- und filmbiidenden, Eigenschaften sind in der Regel
Reaktionszeiten von 2 bis 16 Stunden erforderlich.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß man bei der Durchführung der Polykondensation zwei nicht miteinander mischbare
inerte Lösungsmittel verwendet. Es ist anzunehmen, daß in
diesem Fall die Reaktion weitgehend an der Grenzfläche stattfindet.
Bei dieser Ausführungsform enthält die eine Phase ein inertes Lösungsmittel für das Dicarbonsäurehalogenicl,
die andere das Lösungsmittel für das 2,4-Dihydrazino-s-triasin.
Der Säureakzeptor ist vorzugsweise in dem für das 2,4-Dihydrazino-s-triazin
verwendeten Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel für Dicarbonsäurehalogenide eignen sich z.B.
Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, Tetrahydrofuran^
TetrahydropyraneDioxan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Dekalin,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Monochlorbenzol und Acetonitril« Lösungsmittel für
die 2,4-Dihydrazino-s-triazine und den SSureakseptor können
sein: Wasser, N-Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
N-Methylpyrrolidbn und Tetramethylharnstoff. Die
als Beispiele angegebenen Lösungsmittel sind natürlich jeweils so zu kombinieren, daß sie die Bedingung, zwei miteinander
unmischbare Phasen zu bilden, erfüllen.
409850/1107
Vorsugawsiae wesfdasj Gsraisohs
Es hat sieh gQseigfe^ dssß bai dlss®.^ F©lYk©sad®a@afel©fö ©is
sondern intensi
satz, vorteiihaf-fe istc. Hoohtoe^lg® RÜSiEsystesa© e wl®
Kotthoffeötear, Wssiiag^Biondas aad Stss^iss^ sind füg·
Zweck besonders
Eine AusführuiigsfQsm dissaj? Vasfsfesaasv?®!®® sial&fe tos»
eins äer swei Phas@si ®ß© eia®^ wäßrig®© ijfilsissMj äma 2δ4
Dihydrasln^-s-triasia© unä das
Phase aus Benzol.^ T©laol
Methylenchlorid oäsg" aias
besteht. Als Säur©@ks©pt©£ ©igmaa sieh In di®s©m Fall,be sonders Älkalibicasfeosiat© üssd Casboaat©o Ä^efe stark© las sind unter Urastänefea als SäüE®©ls3@pfcor©a ©a Die Anwendbarkeit öersstigar SiabBfeaBsea als setzt voraus, daß dia di© orgaaisefeo Phas© bildendem nenten .und die wMBgig© "Bh&mm raögilehsfc v?eifeg@h©a<ä unlöslich siadp desit. ein® VeriKBiföaf dos" halogaaid® v@rmi®d®Ei ^iisda Di© F^ag® dos starken- Qäms schwastess Bas@a-©ls Slnrsukgdfitogais last jedoch gagebenenfail© diaralhi ©isfaefesa Sesfe !©lebt
Phase aus Benzol.^ T©laol
Methylenchlorid oäsg" aias
besteht. Als Säur©@ks©pt©£ ©igmaa sieh In di®s©m Fall,be sonders Älkalibicasfeosiat© üssd Casboaat©o Ä^efe stark© las sind unter Urastänefea als SäüE®©ls3@pfcor©a ©a Die Anwendbarkeit öersstigar SiabBfeaBsea als setzt voraus, daß dia di© orgaaisefeo Phas© bildendem nenten .und die wMBgig© "Bh&mm raögilehsfc v?eifeg@h©a<ä unlöslich siadp desit. ein® VeriKBiföaf dos" halogaaid® v@rmi®d®Ei ^iisda Di© F^ag® dos starken- Qäms schwastess Bas@a-©ls Slnrsukgdfitogais last jedoch gagebenenfail© diaralhi ©isfaefesa Sesfe !©lebt
Eine weiter©· PQlyk©aä®3asstioas^®iii<s ffe di© -!©rgtollsag- d©W-Polymeren
ist dadQS1©^ efessakfeesiiioE-fep daß maa als
mittel Wass@£ usd ©la© ssit Wassoi" misehbüs® organisch©
keit verwendet, di® iaes't geg®nöb©s
ist und deren Misehb©ek©ife mit Wassssr dusch
salzmittaln gana odaE1 gEößtenteils h@sabg©s@tst wordssa
Eine dar zwei Phasen besteht also aus des wäßrigen
mittel enthaltenden Teisgin-Läsung^ die ander® aias
Lösung ©ines DiearbonsStsrehalogenids in eineii
Π Π
- 1© - A3GW31685
organischen Lösungsmittel» Bee Süereakgaptos1 sollte such ' ·
hier vorzugsweise in der Phasss feiist, sei» f i» dem sich das.
Triasia befindet» Als A«ss®isiBltt©l eigne» sich .alle die
für el»en solchen Zweck bekaB,atf©wordeR©w wasserlösliche»
Salze, soweit sie gegenüber d©» Monomeren inert sind» J©
nach der Art der für die organische Phase verwendeten
organische» Lösungsmittel köaaea darüberfeinaus bestimmte
Säureakseptoren gleichseitig die Funktion ües Aussalzraittels
übernehmen, wie beispielsweise Soda» Die geeignete Auswahl
von Aussalzmitteln und die von ihnen benötigten Mengen,'die von der Mischbarkeit des gewählten organischen Lösungsmittels
mit dem Wasser, abhängen, lassen sich von Fall zu Fall
leicht experimentell ermitteln» Auch für diese Verfahreasweise empfiehlt sich ein möglichst intensives Rühren.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäflen Verfahrens eröffnet
somit-die Möglichkeit! auch miteinander mischbare
Lösungsmittel zur Herstellung von Polyacyl-2#4-dihydra25inos-triazinen
einzusetzen. Damit wird dia Skala der zur Lösung
der Dicarbonsäurehalogenide dienende» Lösungsmittel erheblich verbreitert. Als Lösungsmittel für Dicarberasäurehalpgeiuld®
können so s.B. eingesetzt wardens l,2~DimetliylglykolcarbQBaifeff
Tetrahydrofuran und Acetonitril.
Bei Anwendung der Grenzfläch©nk©&d@naat£on wird aas erfindungsgemäße
Verfahren vorzugsweise bei Eamütesperat«r derchgefihrt»
Die für die Bildung von faden- und filmbildend®» Polpsere»
erforderliche Reaktionsdauer beträgt In -der Regel 15 bis
Minuten.
Die bei der Beschreibung der LÖsungskonäeasafeioa erwähnt®
Wirkung des Lithiurachlorids als sin den Polykoiadensationagrad
erhöhendes Agens stallt sich auch bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Grenzflächen-Methode ein»
■ . - 11 -■
— . 409850/110 7
- 11 - A3GW31685
Demzufolge wird auch bei Anwendung des Grenzflächenverfahrens
die Polykondensation, oft in Gegenwart von Lithiumchlorid durchgeführt.
Im nahmen der Erfindung lassen sich j© nach Polykondenaationsweise
Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triasin® unterschiedlicher
Molekulargewichte herstellen. Die erhältlichen Polymerisate besitzen eine reduziert© Viskosität von ti - = 0,9 bis 11
(die bei 20° C gemssaenen Wert beziehen sich auf Polymerlösungen,
die pro 100 ml 98 %iger Ameisensäure 1 g des Polymeren
enthalten).
Die erfindungsgemäßen Polymeren sind farblos bis gelb. Sie sind in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methyl-pyrrolidon,
Hexamethylphosphorsäuretriamid, Schliefelsäure, Kalilauge,
Natronlauge und Ameisensäure löslich. Einige der.Polymeren
werden" allerdings In: konzentrierter Kalilauge abgebaut.
Die erfindungsgemäßen Polymeren lassen sich su gebrauchstüchtigen
Fasern und Folie» mit wertvoll©» spttsieliea Eigen-
- schaften verformen» Die Verformung kssm sowohl n&ch dem Naßais
auch nach dem Trockenverfahren durchgeführt w'erden· Zur ■
Durchführung des Naßverfahrens kann man beispielsweise das Polymere in wäßriger Kalilauge oder Natronlauge lösen und
anschließend in einem Essigsäurebad verformen» Besonders geeignete
Lösungsmittel für di© Durchführung des Trockenverfahrene sind Dimathylacetamid e H~Methyl~py£x©lidon und Dimethylformamid
.
In einem 500 ml-Koiben mit Rührer, Thermometer und Stickstoff-Einleitung
werden in 226 ml absolutem, aminfreiem Dimethylacetamid
12,5 g LiCl und 92^5 mMol (17,02 g) 2,4-Dihydrazino-
- 12 -
40985Ό/1107
Γ" Π
- 12 - A3GW31685
6-dimethyiamino-s-triazin gelöst. Man kühlt anschließend
auf + 5° C ab und gibt unter kräftigem Rühren und Stickstoffspülung 92,5 mMol (27,28 g) Diphenyläther-4,4'-dicarbonsäuredichlorid
in einem Zeitraum von etwa 5 Minuten in die Lösung, so daß die Temperatur auf etwa 30° C gehalten wird. Die
Reaktionsmischung wird nach kurzer Zeit hochviskos. Es wird 16 Stunden gerührt, dann wird die Lösung in eine wäßrige
NaHCO3-Lösung gegossen, wobei das Polymer ausfällt und die
bei der Kondensation entstandene HCl neutralisiert wird. Das Produkt wird mit Wasser und Methanol gewaschen und bei
4,9 (1 %ige Lösung in 98 %iger HCOOH bei 20° C).
C im Vakuum getrocknet. Die Viskosität μ _ , beträgt
Die Polykondensation wird wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Als Lösungsmittel wird absolutes, aminfreies
N-Methylpyrrolidon-(2) verwendet. Die Reaktionszeit beträgt 2. Stunden. Das Polykondensat hat eine Viskosität η . s6,l
(1 %ige Lösung in HCOOH bei 20° C).
Beispiel 3; .
20 mMol (3,68 g) 2,4-Dihydrazino-6~dimethylamino-s-triazln,
75 g LiCl und 3,6 g NaHCO3 als Säureacceptor werden in 750 ml
H2O gelöst und in einem Gefäß, das den Dimensionen einer
Kotthoff-Mischsirene angepaßt ist, vorgelegt. Unter Rühren und Außenkühlung werden 20 mMol (3,9 g) Diphenyläther-4,4S-dicarbonsäuredichlorid
in 750 ml absolutem Benzol gelöst, in einem Guß zugegeben und die Mischung 30 Minuten mit 2800 Opm
gerührt, wobei die Temperatur auf etwa 25° C gehalten wird. Das hochgequollene ausfallende weiße Polymer wird dann abgesaugt,
mit Wasser 1
Vakuum getrocknet.
Vakuum getrocknet.
saugt, mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 60° C im
Die Viskosität «l red beträgt 1,8 (1 %ige Lösung in 98 %iger
HCOOH bei 20° C).
- 13 409850/1107
. - 13 - A3GW31685
50 mMol (9,2 g) 2,4-Dihydrazino-6-3dimethylamino-s-:'triazin
werden unter Stickstoff-Atmosphär® in 100 ml absolutem,,
arainfreiem Diraethylaeatamid gelöst und unter Rühren auf +50C
abgekühlt. Dann werden in eine® Weltraum von 5 Minuten 50 mMol
(14,75 g) Diphenyläthar-4,4■-dicarboBsäuredichlorid kontinuierlich
zugegeben, wobei die Temperatur auf 30 - 35°C steigt. Man läßt 16 Stunden rühren, gießt die viskose Reaktionsmischung
in eine wäßrige NaHC03~Lösung, wobei dag Polymer ausfällt und.
die bei der Reaktion entstandene HCl neutralisiert wird, saugt ab, wäscht mit !fässer und Methanol und trocknet das farblose
Produkt bei 60° C im Vakuum«, Die reduzierte Viskosität η
beträgt 2,24 (1 %ige Lösung in 98%iger HCOOH bei 20° C).
20 mMol (3,42 g) 2,4-Dihydrazin©-6-methoxy-s-triazin werden
in einer Lösung von 112,5 g LiCl in 650 ml Wasser gelöst und in einem Reaktionsgefäß mit Außenkühlung vorgelegt. Man fügt
3,4g NaHCO3 in 1OO ml Wasser hinzu und rührt unter Kühlung
mit einer Kotthoff-Mischsirene« Zu dieser Mischung werden
20 mMol (5,9 g) Diphenyläther-4,4I-dicarbonsäuredichlorid,
in 100 ml absolutem Benzol +■ 650 ml absolutem Hexan gelöst,
in einem Guß zugesetzt und 30 Minuten gerührt. Die Temperatur steigt auf 25 - 27° C«, Das ausfallende Polykondensat wird abgesaugt,
mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 70° C im Vakuum getrocknet. Die Viskosität η ^. beträgt 2,7 (1 %ige
Lösung in HCOOH bei 20° C).
In einem Dreihalskoben, versehen mit Rührer, Tropftrichter
und Thermometer, werden in 90 ml wasser- und amlnfreiera
Dimethylacetamid 5. Gew.-I getrocknetes Lithiumchlorid (auf
die Gesamtmenge des Lösungsmittels bezogen) unter Rühren
- 14 -
409850/1107
Γ" Π
- 14 - A3GW31685.
gelöst. Nach Abkühlen etwa auf Raumtemperatur werden dazu
40 mMol 2,4-Bihydrazino-6~dimethyiamlRO~s-triaz±n gegeben.
Sobald das Monomere gelöst ist, wird eine Lösung von 40 mMol Isophthalsäuredichlorid in 10 ial wasserfreies Toluol langsam unter Rühren und Wasserkühlung bei 18 - 25° C zugetropft.
Nach dem Zutropfen wird die Wasserkühlung weggenommen und
bei Raumtemperatur 6 Stunden nachgerührt.
Hiernach wird die zähe Lösung mit äquivalenten Mengen Natriumbicarbonat
in 500 ml Wasser neutralisiert und das PoIykondensat
gleichzeitig ausgefällt.
Nach viermaliger Wasserwäsche (Aufschlämmen und Abfiltrieren)
wird zuletzt das Polymere mit Methanol gewaschen, abfiltriert und im Vakuumtrockenschrank bei 70° C getrocknet.
Das erhaltene Polyisophthaloyl-6~dimethylamino-2,4-dihydrazino-striazin
hatte in Ameisensäure eine reduzierte Viskosität r^ red er io,85 1 g/100 ml HCOOH bei 20° C. Die Ausbeute
betrug 96 Gew.-%. .
Beispiele 7 bis 15:* , ■
In der in Beispiel 6 beschriebenen Welse wurden 2,4-Dihydrazino-6-dimethylamino-s-triazin
und 2,4-Dihydrazino-6-methoxy
s-triazin mit verschiedenen Olcarbonsäuredlchloriden nach dem Verfahren der Lösungspolykondensation umgesetzt. In der
Tabelle 1 sind die Reaktionskomponenten, dia Mononsarkonzantrationen,
die Lösungsmittel, die Reaktionszeit und die Viskosität
der erhaltenen Produkte aufgeführts
L ~X5' _J
«— 409850/1107 '
409850/1107
,- 15 Tabelle 1
A3GW31685
Beispiel | 2,4-Dihydrazino-6-R-triazin | CH3\ | Dicarbonsäurechlorid | MoI/1 | Lösungsmittel | Rkt.-Zeit | 16 | ]red. |
Nr. | H | ' : CH *"*" ' · :■ ν | h | |||||
7 | 'π ' . | • Isophthal- | 0,4 | NMP + 5 % LiCl | 6 | •6,46 | ||
6 | ||||||||
β | Isophthal- | 0,5 | HMP | 6 | 3,62 | |||
9 | Isophthal- | 0/7 | DMA | : 6 | •4,50 | |||
ίο | Terephthal- | 0,4' | DMA | . ; 16 | 2,95 | |||
11 | .Terephthal- | 0,4 | HMP | 16 | : 2,75 ' | |||
12 | • Diphenylmethan-3,3- | 0,3 | DMA | 16 | ||||
13 | Diphenylsulfon- | 0,65 | DMA | 16 | 1,50 · | |||
14 | .Isophthal- | 0,18 | NMP | = 1,42 | ||||
15 | :'. ;Terephthal- | 0,25 | DMA + 5 % LiCl | ?.,25 | ||||
•ι | ||||||||
Il . | ||||||||
It | ||||||||
CH3-O- | ||||||||
U |
NMP = N-Methylpyrrolidon
HMP = Hexamethy!phosphorsäuretriamid
- 16 -
- 16 - A3GW31685
Bei Raumtemperatur werden nacheinander 30 mMol 2,4-Dihydrazlno-6-dimethylamino-s-triazin
und 60 mMol Natriumbicarbonat in 750 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird in einem Reaktionskessel vorgelegt. Unter starkem Rühren (2,8 · 10 üpm.) und
Wasserkühlung wird eine Lösung von 30 mMol Terephthaloylchlorid in 750 ml wasserfreiem Toluol zugefügt. Nach 25 Minuten
wird das Polykondeneat abfiltriert, viermal mit Wasser und anschließend mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird
im Vakuum bei 70° C getrocknet.
Die Ausbeute betrug 96 %, die reduzierte Viskosität in
Ameisensäure 2,95 (l g/dl HCOOH bei 20° C ) .
Beispiele 17 - 20 :
In der in Beispiel 16 beschriebenen Weise wurde 2,4-Dihydrazlno-6-dimethylamino-s-trlazin
mit Iso- bzw. Terephthalsäuredichlorid in verschiedenen Lösungsmittelgemischen nach dem
Grenzflächenverfahren polykondensiert. Reaktionskomponenten, Monomerkonzentration, Lösungsmittelgemisehe, Reaktionszeit
und die Viskosität der erhaltenen Produkte sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
- 17 -
409850/1107
• -1J/
- 17 Tabelle 2
A3GW31685
Beispiel Nr, |
2,4-Dlhydrazino- 6-R-s-triazin |
Dicarbon- säurechlorid |
LÖsungsmittel | Monomer- konz. Mol/1 · |
\ red |
O 17 CO x/ 09 tn - 1.8 ±A ■ . O 19 •»41 2.0 |
: CH3 Rs "3X : CH3 ■ : η N es |
Isophthal- Terephthal- Terephthal- Isophthal- |
Toluol/Wasser Tetra/Wasser Toluol/Wasser Hexan/DMA + 5 % LiCl |
0/040 0,040 0,013 0,25 |
O T) -44 2,30 , 2,50 |
- 18 -
~ 18 - A3GW31685
In einem 250 ml-Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Innenthermometer
und Tropftrichter, werden 5,4 g wasserfreies
Lithiumchlorid und 50 mMol (11,21 g) 2,4-Dihydrazino-6- .
morpholino-s-triazin unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit
durch überleiten von Stickstoff in 100 ml.abs. N-Methylpyrrolidon
gelöst. Die Lösung wird auf 15° C gekühlt und mit 50 mMol (IQ,15 g) Isophthaloy!chlorid,. gelöst in 15 ml abs.
Benzol, tropfenweise bei 15 - 20°C versetzt. Es wird weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann unter
intensivem Rühren in 500 ml Wasser eingegossen und mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Das Polymere, das in faseriger
Form-ausfällt, wird gründlich mit Wässer und Methanol
gewaschen und im Vakuum bei 70°C getrocknet.
Das erhaltene farblose Polymere hat eine reduzierte Vlskositäfc
Ired =' 6'38 ^1 %ige Lösun9 in HCOOH bei 2O ° C) .
In eineia 250 ml-Dreihalskolben, versehen mit Rührer und Innenthermometer,
werden 10,4 g wasserfreies Lithiumchlorid und 50 mMol (11,66 g) 2,4-Dihydrazino-6-phenoxy-s-triazin unter
Ausschluß von Luftfeuchtigkeit durch überleiten von Stickstoff in 100 ml abs. Dimethylacetaraid gelöst. Die Lösung wird auf
10° C abgekühlt und portionsweise mit 50 mMol (14,75 g) festem
Diphenyläther-4,4'-dicarbonsäure-dichlorid versetzt, so daß
die Temperatur der Reaktionsmischung nicht über 2O° C ansteigt. Nach weiteren 15 Stunden Rühren bei Raumtemperatur
wird die zähe Polymerlösung unter intensivem Rühren in 500 ml Wasser eingegossen und mit Natriumcarbonat neutralisiert.
Das ausgefallene farblose Polymere wird mehrmals mit Wasser
- 19 -
409850/1107
r π
- 19 - A3GW31685
und Methanol gewaschen und im Vakuum bei 70° C getrocknet.
Reduzierte Viskosität:« ., = 2,53 (1 %ige Lösung in HCOOH
Urea bei 20° C)
40 inMol (8,69 g) 2,4-Dihydrazino-6-phenyl-s-triazin werden in
einem 250 ml-Dreihalskolben unter Stickstoff-Strom in 100 ml
abs. N-Methylpyrrolidon gelöst, dazu werden bei 15° C unter
Rühren 40 mMol (8,12g)festes Terephthaloylchlorid schlagartig
zugesetzt. Die Lösung erwärmt sich dabei auf 25° C. Es wird weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann
wird die gelbe Polymerlösung in 400 ml Wasser eingegossen und
mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Das ausgefallene, leicht gelbe Polymere wird gründlich mit Wasser und Methanol gewaschen
und im Vakuum bei 70° C getrocknet.
Reduzierte Viskosität: η _, - 2,95 (1 %ige Lösung in HCOOH
Ured bei 20° C)
15 inMol (3ß49 g) 2,4-Dihydrazi»Q-*6~pheno3£y-smtriazin werden
in 900 ml 15 %iger Wasser/LiCl-Lösung bei 60° C gelöst, auf * 20° C abgekühlt und zusammen mit einer wäßrigen Lösung von
30 mMol (2,52 g) Natriumbicarbonat im Reaktionskessel vorgelegt» Mit einer Mischsirene (2,8»10 üpm) wird die Lösung
kräftig gerührt und mit einer Lösung von 15 mMol (3,04 g)
Isophthaloylchlorid in 900 ml abs. Hexan in einem Schub versetzt.
Unter Wasserkühlung wird das Gemisch noch 30 Minuten weiter gerührt, dann abgesaugt und mehrmals mit Wasser und
Methanol gewaschen. Das farblose Polymere wird im Vakuum bei 70° C getrocknet.
Reduzierte Viskosität: h „. , - 1,93 (1 %ige Lösung in HCOOH
tre . bei 20° C)
-2Q-
409850/1107
r π
- 2O - A3GW31685
A. Herstellung von 2,4-Dihydrazino-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin
In einem 250 ml Dreihalskolben, versehen mit Rührer,
Kühler, Thermometer und N2-überleiter werden 0,1 Mal
(29,9 g) Diphenoxy-chlor-s-triazin und 0,11 Mol (18,4 g)
Triäthylphosphit vorgelegt. Unter N_-Strom wird das Reaktionsgemisch langsam auf 140° C erhitzt und bei dieser
Temperatur 2 Stunden gerührt. Anschließend wird auf 120° C abgekühlt und der Überschuß an Triäthylphosphit unter
Vakuum abdestilliert.7 Als Rückstand wurde in einer Ausbeute von 80 % 2,4-Diphenoxy-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin
vom Smp. 77-79° C erhalten.
In einem 2 1 Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter werden 2 Mol (101 g)
99 % Hydrazlnhydrat und 500 ml abs. Tetrahydrofuran vorgelegt. Dazu wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 1 Mol
(401,3 g) 2,4-Diphenoxy-6-phosphonsäurediäthylester in 2500 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Danach wird das
Reaktionsgemisch 3 Stunden am Rückfluß gekocht/ dann abgesaugt, mit Essigester, gewaschen und im Vakuum bei 40° C
getrocknet. 2,4-Dihydrazino-6-phO3phonsäurediäthylesters-triazin
wurde in einer Ausbeute von 80 % erhalten.
B. Herstellung von Poly-isphthaloyl-(2,4-dihydrazino~6~
phosphonsäurediäthylester)-s-triazin
In einem 250 ml-Dreihalskolben, versehen mit Rührer,
Thermometer und Tropftrichter, werden 50 mMol (13,86 g)
2,4-Dihydrazino-6-phosphonsäurediäthylester-s-triazin
unter Ausschluß von Luftfsuchtigkeit durch überleiten von
Stickstoff in 50 ml abs. N-Methylpyrrolidon gelöst. Die
Lösung wird auf 20° C abgekühlt und bei dieser Temperatur
mit 60 mMol) (10,15 g) Isophthaloylchlorid, gelöst in 15 ml
- 21 -409850/1107
- 21 - A3GW31685
abs. Benzol, tropfenweise versetzt. Bs wird weitere 15 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt t dann unter intensivem Rühren langsam
in 1000 ml Wasser eingegossen und gründliph mit Wasser gewaschen. Das farblose Polymere wird im Vakuum bei 70° C getrocknet.
Reduzierte Viskosität: λ , = 1,98 (1 %ige Lösung in HCOOH
treü bei 20° C) ·
- 22 - 409850/1107 —'
Claims (11)
- - 22 - A3GW31685Patentansprüche:Polyacyl-dihydrazino-s-trlazine mit wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen FormelNH-NH-CO-R-CO-in der R einen aromatischen Rest und R1 einen Alkylrest mit i-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenoxyrest, eine Dialkylamino-Gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, einen Piperidyl-, Morpholyl- oder einen Phosphonsäuredialkylester-Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 2) Verfahren zur Herstellung von Polyacyl-dihydrazino-striazinen mit wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen FormelHN-HN \^N^^ NH-NH-CO-R-CO-ΝγΝR1in der R einen aromatischen Rest und R1 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenoxyrest, eine Dialkylamino-Gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatome, einen Piperxdyl-, Mopholyl- oder einen Phosphonsäuredialkylester-Resf mit 2-8 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch- 23 -409850/110?_, A3GW31685- 23 ~gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere 2,4-Dihydrazinos-triazine der allgemeinen FormelH2N-HN s^Ny NH-NH2 L Jin der R* einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenoxyrest, eine Dialkylamino-Gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, einen Piperidyl-, Morpholyl- oder einen Phosphonsäuredialkylester-Rest mit 2-8 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines Säureakzeptors unter Rühren und Abführen der Reaktionswärme bei Temperaturen von -10 bis + 60° C mit einem oder mehreren aroma·* tischen Dicarbonsäuredihalogeniden polykondensiert»
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensation nach dem Verfahren der Lösungskondensation durchführt.
- 4) Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensation in Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und/oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, durchführt.
- 5) Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensation in einem aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart von 5 bis 12 Gew.-% Lithiumchlorid, bezogen auf das Lösungsmittel, durchführt.409850/1107- 24 - A3GW31685
- 6) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensation nach dem Verfahren der Grenzflächenkondensation durchführt.
- 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsmedium ein Geraisch aus Wasser und Toluol, Benzol, Hexan, Tetrachlorkohlenstoff und/oder Methylenchlörid verwendet wird.
- 8) Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart von Lithiumchlorid als Lösungsvermittler durchgeführt wird.
- 9) Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die. Dicarbonsäurechloride der Terephthalsäure, Isophthalsäure, Diphenyläther-dicarbonsäure-4,4', Diphenylsulfon-dicarbonsäure-4,4', Diphenylthioäther-dicarbonsäure-4,4·, Diphenyl-methan-dicarbonsäure-4,4' und/oder Diphenylmethan-dicarbonsäure-3,3' verwendet.
- 10) Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Dihydrazino-6-dimethylamino-striazin, 2,4-Dihydrazino-6-methoxy-s-triazin, 2,4-Dihydrazino-6-butoxy-s-triazin 2,4-Dihydrazino-6-phenyls*-triazin, 2,4-Dihydrazino-6-phosph.onsaurediath.yl— ester-s-triazin 2 ,4-Dihydrazino-6-morpholino-s-triazin und/oder2,4-Dihydrazino-6-phenoxy-s-triazin verwendet.
- 11) Verwendung der Polyacyl-dihydrazino-s-triazine des Anspruchs 1 zur Herstellung von Fasern und Folien.409850/ 1 107
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2326473A DE2326473A1 (de) | 1973-05-24 | 1973-05-24 | Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triazine |
US471504A US3920611A (en) | 1973-05-24 | 1974-05-20 | Polyacyl-dihydrazino-s-triazines and their preparation |
FR7417953A FR2230681B3 (de) | 1973-05-24 | 1974-05-22 | |
JP49058660A JPS5022090A (de) | 1973-05-24 | 1974-05-24 | |
GB2331274A GB1425535A (en) | 1973-05-24 | 1974-05-24 | Polyacyl-dihydrazine-s-triazines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2326473A DE2326473A1 (de) | 1973-05-24 | 1973-05-24 | Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triazine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326473A1 true DE2326473A1 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=5882017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326473A Pending DE2326473A1 (de) | 1973-05-24 | 1973-05-24 | Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triazine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920611A (de) |
JP (1) | JPS5022090A (de) |
DE (1) | DE2326473A1 (de) |
FR (1) | FR2230681B3 (de) |
GB (1) | GB1425535A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007183A (en) * | 1970-06-17 | 1977-02-08 | Ciba-Geigy Corporation | Stabilisers for polyolefines |
US4139512A (en) * | 1976-10-07 | 1979-02-13 | Ciba-Geigy Corporation | Copolyesters of triazinedicarboxylic acids |
US4163099A (en) * | 1977-09-27 | 1979-07-31 | Ciba-Geigy Corporation | Polyesters prepared from NH containing carboxylic acids |
JP3041823B2 (ja) * | 1989-09-09 | 2000-05-15 | クラリアント ファイナンス(ビーブイアイ)リミティド | 合成ポリアミドおよびそれらの塩 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2512631A (en) * | 1948-03-12 | 1950-06-27 | Celanese Corp | Hydrazine polymers |
US3130182A (en) * | 1960-08-11 | 1964-04-21 | Du Pont | Wholly aromatic polyhydrazides |
US3666723A (en) * | 1969-08-01 | 1972-05-30 | Ciba Geigy Corp | Polyimides from 2,6-diamino-s-triazines and dianhydrides |
US3803075A (en) * | 1969-08-01 | 1974-04-09 | Ciba Geigy Corp | Soluble polyimides from 2,6-diamino-s-triazines and dianhydrides |
US3642720A (en) * | 1970-04-30 | 1972-02-15 | Ciba Geigy Corp | Triazine based polybenzimidazole |
US3787348A (en) * | 1972-09-20 | 1974-01-22 | Monsanto Co | N,n-dimethylacetamide solutions of polyhydrazides |
-
1973
- 1973-05-24 DE DE2326473A patent/DE2326473A1/de active Pending
-
1974
- 1974-05-20 US US471504A patent/US3920611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-22 FR FR7417953A patent/FR2230681B3/fr not_active Expired
- 1974-05-24 GB GB2331274A patent/GB1425535A/en not_active Expired
- 1974-05-24 JP JP49058660A patent/JPS5022090A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3920611A (en) | 1975-11-18 |
JPS5022090A (de) | 1975-03-08 |
FR2230681B3 (de) | 1977-03-18 |
FR2230681A1 (de) | 1974-12-20 |
GB1425535A (en) | 1976-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0199090B1 (de) | Geformte Gebilde aus aromatischen Copolyamiden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0678539A2 (de) | Aromatische Copolyamide, Verfahren zu deren Herstellung, geformte Gebilde und deren Herstellung | |
EP1242538B1 (de) | Thermoplastische formmassen mit verbessertem verarbeitungsverhalten auf basis von polyarylenethersulfonen und polyamiden | |
EP0237722B1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide | |
EP0424860B1 (de) | Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
DE1570890A1 (de) | Polymerisate aus Diaminobenzaniliden | |
EP0702058B1 (de) | Formmassen aus Polyarylenethern und Copolyamiden | |
DE2745906C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehärteten linearen aromatischen Polyestermasse | |
DE2326473A1 (de) | Polyacyl-2,4-dihydrazino-s-triazine | |
DE2144126B2 (de) | Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen | |
EP0424640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyamids | |
DE68919804T2 (de) | Thermoplastische aromatische Polyamide. | |
DE1645012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden linearen Kondensationsmischpolymerisaten und Mischpolymerisat | |
EP0322837B1 (de) | Fäden-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP0442399B1 (de) | Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
EP0381172B1 (de) | Homogen gemischte Legierungen aus aromatischen Polyamiden und Poly-N-Vinylpyrrolidon, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69925545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Esteramiden und Polyesteramiden | |
DE69431649T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von molekularen Verbundmaterialien, die ein steifes aromatisches Polymer enthalten | |
DE2003838C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyamidiminen | |
DE4411757A1 (de) | Aromatische Copolyamide, Verfahren zu deren Herstellung, geformte Gebilde und deren Herstellung | |
DE3605394A1 (de) | Geformte gebilde aus aromtischen copolyamiden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1745428A1 (de) | Neue Polyamide | |
EP0544159A2 (de) | Hochtemparaturbeständige Blockcopolykondensate | |
DE2647003B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybenzoxazolen | |
DE1770540B2 (de) | Verfahren zur herstellung von naryl-substituierten polybenzimidazolen |