DE2326198A1 - Verbesserung der bindefestigkeit von polyolefinen - Google Patents

Verbesserung der bindefestigkeit von polyolefinen

Info

Publication number
DE2326198A1
DE2326198A1 DE2326198A DE2326198A DE2326198A1 DE 2326198 A1 DE2326198 A1 DE 2326198A1 DE 2326198 A DE2326198 A DE 2326198A DE 2326198 A DE2326198 A DE 2326198A DE 2326198 A1 DE2326198 A1 DE 2326198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
mixture according
anhydride
liquid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326198C2 (de
Inventor
Peter Thomas Mapp
Garth Anthony Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revertex Ltd
Original Assignee
Revertex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revertex Ltd filed Critical Revertex Ltd
Publication of DE2326198A1 publication Critical patent/DE2326198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326198C2 publication Critical patent/DE2326198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Revertex Limited
Harlow,Essex/England Frankfurt a.M., den 22.5.73
Temple Fields
prov.No. 7 2 Q 8 M
• Verbesserung der Bindefestigkeit von Polyolefinen
Die Erfindung betrifft Polyolefinmischungen mit erhöhter Bindekraft an glatten oder faserigen Oberflächen. Im besonderen bezieht sie sich auf die Verbesserung der Klebeeigenschaften von Copolymeren, die einen grösseren Anteil eines copolymere-' sierten Äthylens oder Propylens enthalten.
Homopolymere von Äthylen oder Propylen und kautschukartige Copolymere aus Äthylen und Propylen (EPR) sowie Terpolymere aus Äthylen, Propylen und einem Dienmonomeren (EPDM) sind durch ihre geringe Wasseraufnähme und ihren Widerstand gegen Zerstörung durch Hitze, Sauerstoff oder Licht charakterisiert und sie finden wegen dieser Eigenschaften in der Industrie eine breitgestreute Anwendung. Beispiele dieser Art sind die Verwendung von gewebten Polypropylenfasern anstelle von Jute als primäres Rückenmaterial für Teppiche und die Verwendung von EPDM-Kautschuk als Überzug "bei der Schlauchherstellung. Bei vielen dieser Anwendungen ist das polyolefinische Material Teil einer Verbundstruktur oder eines Laminates, und es ist oft wegen der den
-2-
309849/0975
Polyolefinen inne wohnenden Eigenschaften schwierig, eine ausreichende Bindung zwischen dem Polyolefin und den anderen Komponenten des Verbundwerkstoffes zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß die-Bindefestigkeit von -Polyolefinen und insbesondere von EP- und EPDM-Kautschuk "bemerkenswert dadurch verbessert werden kann, daß dem Polyolefin ein flüssiges Material, bestehend aus einem Reaktionsprodukt von CsOf Ä— ■ äthylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren oder Anhydrid mit einem flüssigen Butadienpolymer zugesetzt wird. * - ·
Flüssige Butadienpolymere sind mit verschiedenen Molekulargewichten und verschiedenen Molekularstrukturen handelsüblich und es ist bekannt, daß diese flüssigen Polymere weiter modifiziert werden können durch Reaktion mit Cl·- j jf> ~* äthylenisch ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren oder ihren Anhydriden. Beispiele geeigneter Säuren oder Anhydride sind Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Acryl- oder Methacrylsäuren. Flüssige Butadienpolymere und ihre Reaktionsprodukte mit z.B. Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid können durch Härten mit Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen oder mit gWissen Peroxiden vernetzt werden. EP-Kautschuk wird üblicherweise mit Peroxiden vernetzt, während EPDM-Kautschuk aufgrund seines Diengehaltes mit Schwefel vernetzt werden kann. Wenn das flüssige Reaktionsprodukt aus z.B. Maleinsäureanhydrid und Polybutadien einer EPDM-Kautschukmischung zugesetzt wird x dann vernetzt das Polybutadienaddukt gleichzeitig mit dem EPDM-Kautschuk während dessen Härtung mit Schwefel.
—3—
309849/0975
In ähnlicher Weise können "beide, das Addukt und der EP-Kautschuk gleichzeitig mittels Peroxiden vernetzt werden.
Gemäß der Erfindung wird eine Polyolefinmischung mit erhöhter Bindefestigkeit an glatten oder faserigen Substraten vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch ein Olefin-Homo- oder -Copolymer, welches durch Einmischen eines flüssigen Reaktionsproduktes aus (ji. β — äthylenisch ungesättigter Mono- oder PoIycarbonsäure oder deren Anhydrid und einem flüssigen Polybutadien modifiziert ist. »
einer weiteren Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung .einen Verbundwerkstoff vor,-bestehend aus einem Film, Gewebe oder Vlies aus polymeren» Stoff und einem Überzug aus einem festen Olefin-Homo- oder Copolymer, welches durch Einmischen eines flüssigen Reaktionsprodukts aus ^ A- äthylenisch ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid und einem flüssigen Polybutadien, modifiziert ist und wobei die modifizierte Polyolefinverbindung eine gute Bindungsfestigkeit an der oder den anderen Komponenten des Verbundwerkstoffes aufweist.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für solche Fälle, wo EP- oder EPDM-Kautschuk zum Verbinden von zwei Vliesen, Geweben oder Filmen aus synthetischen Materialien, wie Polyäthylenterephthalat, verwendet wird.
Bevorzugte flüssige Reaktionsprodukte, die sich zur Einarbeitung in die Polyolefinmischungen der vorliegenden Erfindung eignen, sind die Reaktionsprodukte von flüssigem Polybutadien und Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid.
309849/0975
Die Gewichtsverhältnisse von Säure oder Säureanhydrid, die zur Herstellung des flüssigen Reaktionsproduktes verwendet werden, sowie die G-ewichtsverhältnisse des flüssigen Reakt ions produkt es in der Mischung sind nicht kritisch. Wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt wird, kann das flüssige Reaktionsprodukt 5 "bis 20 Gew.^ Säure oder Säureanhydrid enthalten und die Mischung kann 0,25 bis 1,0 Grew.$ Säure oder Säureanhydrid, bezogen auf Feststoffgewicht des Olefin-Homo- oder Copolymer, enthalten.
Das Olefinpolymer kann ein Äthylen- oder Propylenhomopolymer oder ein Copolymer aus Äthylen, Propylen und einem Dienmonomer sein.
Die Mischung kann zusätzlich einen oder mehrere Füllstoffe, Vernetzer, Vulkanisiermittel oder andere Zusätze enthalten, die bei der Herstellung von Polyolefinmischungen üblich sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in welchen alle Teile Gewiehtsteile darstellen. In diesen Beispielen bedeutet "Addukt" das Reaktionsprodukt von flüssigem Polybutadien mit Maleinsäureanhydrid.
Beispiel 1
Herstellung des Adduktes.
Zu 270 g flüssigem Polybutadien, handelsüblich unter dem Warenzeichen "lithene" QM mit einem Molekulargewicht von 1 250 wurden 0,9 g Kupferoleat und 0,1 g Acetylaceton zugesetzt. Die Mischung wurde auf 2100C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt und während des Erhitzungsprozesses wurden 30 g Maleinsäureanhydrid langsam zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 2100C während 3 Stunden gehalten und ergab nach dem Abkühlen ein viskoses Addukt mit einem
-5-
9849/0975
Maleinsäuregehalt von 10 $. Andere Addukte wurden in ähnlicher Weise hergestellt, die Menge des Maleinsäureanhydrids wurde variiert um Gehalte zwischen 5 und 20 ^Maleinsäure zu erhalten.
Beispiel 2
Herstellung einer Standard EPDM-Kautschukmischung.
EPDM (»Intolan»^ 155 ) 100 Teile
Zinkoxid . 10
Stearinsäure 1,5
Hydratisierte Kieselsäure 20
Peinteiliges Magnesiumsilikat 30
Polyäthylenglyc öl 2,5
China clay 30
Mineralöl 30 If-cyclohexyl-2-benzthiazylsulfonamid 1,5
Tetramethylthiuramdisulfid 1|5
Tetraäthylthiuramdisulfid 1,0
Schwefel ■ 0,5
288,5
Die Mischung wurde in üblicher Weise hergestellt, das EPDM wurde zuerst auf einem Zweiwalzenstuhl mastiziert, die anderen Komponenten zugesetzt und das ganze bis zur Homogenität vermählen.
Beispiel 3
Das maleinisierte Polybutadien des Beispiels 1 wurde zur EPDM-Mischung des Beispiels 2 unter Verwendung eines 2-Walzenstuhls in der üblichen Weise und in den unten "in der Tabelle angeführten Menge vermählen.
-6-
309849/0975
-S-
Die unvulkanisierten Mischungen wurden dann zu Folien einer Dicke von 2 mm ausgewalzt und hierauf wurden gewebte Polyäthylenterephthalat-Gewebe gedeckt, in eine übliche Härtepresse bei 153°C gelegt und die Platten bis zur Berührung des EPDM-Filmes geschlossen ohne diesen zusammen zu pressen.
Nach der Vulkanisation während 35 min bei 1530C wurde das Laminat entfernt, in 25 mm Streifen geschnitten und die Bindungsfestigkeit im Schältest gemessen, wobei der Geweberücken von der EPDM-Mi se hung mit einer Geschwindigkeit von 25 mm/min in einem Tensometer abgetrennt wurde. Die Ergebnisse sind in kg/25 mm Breite ausgedrückt.
A B C D • E 228.
EPDM - Mischung 228.5 228.5 228.5 228.5 228.5 _
5 $> maleinisiertes
Polybutadien
_ 10,0 _
10 ia maleinisiertes
Polybutadien
_ 2.5 5.0 10.5 2.5
20 ia maleinisiertes
Polybutadien
_ _ 0.5
$ Maleinsäure
auf EPDM
0 0.25 0.5 1.0 0.5 5.0
Bindungsfestigkeit
( kg/25 mm)
2.6 6.1 6.9 4.6 3.1
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die EPDM-Mischung auf einen Polyäthylenterephthalat-Pilm laminiert wurde anstatt auf ein Gewebe. Streifen des laminates wurden in der gleichen Weise geprüft mit den folgenden Ergebnissen:
309849/0975
A B G D E F EPDM-Mischurig 228.5 228.5 228.5 228.5 228.5 228.5
$ maleinisiertes
Polybutadien - - - - 10.0 -
10$ maleinisiertes
Polybutadien - 2.5 5.0 10.0
20$· maleinisiertes
Polybutadien - - - - -
fi Maleinsäure auf
EPDM 0 0.25 0.5 1.0 0.5
Bindungsfestigkeit
(kg/25mm) 0.45 0.6 J^ 5.7* " 0.8 0.9
* Bruch, im Substrat, nicht in der Bindungsschicht
Die o.g. Ergebnisse zeigen, daß die Haftung des EPDM durch Zusatz von einem. 10bigen maleinisierten flüssigen» Polybutadien sehr stark verbessert wird. Der optimale Zusatz beträgt 5 Teile Addukt auf .100 Teile EPDM.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde mit den gleichen Mengen Citraconsäure— anhydrid anstelle von Maleinsäureanhydrid· wiederholt. Es wurde ein Addukt mit einem Gehalt von 10 $ Citraconsäureanhydrid erhalten. .
Das lO^ige Addükt wurde in die EPDM-Verbindung des Beispiels 2 auf dem Walzenstuhl eingearbeitet. Die unvulkanisierte Mischung wurde zu einem 2 mm dicken Film gewalzt und zwischen zwei Filme aus Polyäthylenterephthalat gelegt. Sodann wurde das laminat in eine auf
-S-
9849/0975
1530O geheizte Härterpresse eingelegt und die Platten bis zur Berührung geschlossen, aber ohne das Laminat wesentlich zusammenzupressen. Nach Vulkanisation während 35 min bei 1530C wurde das Laminat entfernt, in 25 mm Streifen geschnitten und die Bindungsfestigkeit gemessen. Dies erfolgte durch Auseinanderziehen der Schichten mit einer Geschwindigkeit von 25 mm /min in einem Tensometer. Die Bindungsfestigkeit wurde-zu 5,5 kg/25 mm gefunden.
Ein ähnliches Laminat wurde mit derselben EPDM-Verbindung hergestellt jedoch ohne den Zusatz des Adduktes. Es wurde eine Bindungsfestigkeit von nur 2,5 kg/25 mm erhalten.
-9-Patentansprüche
309849/0 975

Claims (10)

Patentansprüche
1) Polyolefinmischung mit erhöhter Bindefestigkeit an glatten oder faserigen Substraten , gekennzeichnet durch ein Olefin-Homo- oder -Copolymer, welches durch Einmischen eines flüssigen Reaktionsproduktes aus
CfC β** äthylenisch ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid und einen| flüssigen J. Polybutadien, modifiziert ist.
2) Polyolefinmischung nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reaktionsprodukt ein Reaktionsprodukt aus flüssigem Polybutadien und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid ist.
3) Polyolefinmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reaktionsprodukt ein Reaktionsprodukt aus flüssigem Polybutadien und Citraeonsäureanhydrid ist. '
4) Polyolefinmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Olefincopolymer ein Copolymer aus Äthylen, Propylen und einem Dienmonomeren ist.
5) Polyolefinmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß das feste Olefinhomopolymer ein Äthylen- oder Propylenhomopolymer ist.
6) Polyolefinmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reaktionsprodukt 5 bis 20 Gew*$C>£ ß«·* äthylenisch ungesättigte Mono - oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid,
-10-
309849/0975
und die Mischung 0,25 Ms 1,0 Gew.^ Säure oder Sänreanhydrid, auf das Olefin-Homopolymer oder' Copolymer-Feststoff "bezogen, enthält.
7) Polyolefinmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung zusätzlich ein oder mehrere Füllstoffe, Vernetzer,-Vulkanisationsmittel oder andere übliche Zusätze enthält.
8) Verbundwerkstoff bestehend aus einem Film, Gewebe oder Vlies eines polymeren Stoffes und einem Überzug aus einer Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
9) Verbundwerkstoff nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei, mit einer Mischung gemäß den Ansprüchen 1 bis verbundenen Filmen, Geweben oder Vliesen.
10) Verbundwerkstoff nach einem oder beiden Ansprüchen 8 und 9» gekennzeichnet durch einen Film, Gewebe oder Vlies aus Polyäthylenterephthalat.
309849/0975
DE2326198A 1972-06-02 1973-05-23 Verbesserung der Bindefestigkeit von Polyolefinen Expired DE2326198C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2595472A GB1391824A (en) 1972-06-02 1972-06-02 Promoting adhesion of polyolefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326198A1 true DE2326198A1 (de) 1973-12-06
DE2326198C2 DE2326198C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=10236020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326198A Expired DE2326198C2 (de) 1972-06-02 1973-05-23 Verbesserung der Bindefestigkeit von Polyolefinen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT333499B (de)
BE (1) BE800407A (de)
CH (1) CH552640A (de)
DE (1) DE2326198C2 (de)
GB (1) GB1391824A (de)
NL (1) NL7307667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005795A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Eastman Kodak Company Hot-melt adhesive compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476224A1 (de) 1990-08-21 1992-03-25 Ricon Resins, Inc. Gummi-Klebemischung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005795A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Eastman Kodak Company Hot-melt adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326198C2 (de) 1982-04-01
ATA466273A (de) 1976-03-15
CH552640A (de) 1974-08-15
BE800407A (fr) 1973-12-03
AT333499B (de) 1976-11-25
NL7307667A (de) 1973-12-04
GB1391824A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432813C2 (de) Laminierte bituminöse Abdeckhaut
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE2633081C3 (de) Schichtstoff aus Kunststoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3306447C2 (de)
DE2951763A1 (de) Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber
DE2557123C3 (de) Schmelzklebermasse und ihre Verwendung zum Verkleben faserartiger und oberflächlich poröser Materialien
DE1644820A1 (de) UEberzugs- und Klebmasse
DE3490656C2 (de)
DE3128985C2 (de)
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE2440952A1 (de) Verfahren zur foerderung der polyolefinadhaesion
DE2721475C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische und deren Verwendung
DE2326198C2 (de) Verbesserung der Bindefestigkeit von Polyolefinen
DE1694779A1 (de) Polymerer Schichtstoff
DE69931810T2 (de) Verbundmaterial und verfahren zur herstellung
DE2818385C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies
DE1794334A1 (de) Neue, chloriertes polybuten-l enthaltende massen
EP0035117A2 (de) Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2233289B2 (de) Thermoplastische Formmassen, sowie deren Verwendung
DE2062253B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines geformten Gegenstands aus einem olefinischen Copolymerisat mit einem Kautschuk
DE3001766A1 (de) Kautschukmodifizierte thermoplastische harze und ihre herstellung
DE2918517C2 (de)
DE1619307B2 (de) Verfahren zur verbesserung der biegeeigenschaften von misch polymerisaten
DE2918079A1 (de) Verfahren zum beschichten flaechiger bauteile und schichtmaterial
DE3413645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Förderbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee