DE2326070C3 - Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft

Info

Publication number
DE2326070C3
DE2326070C3 DE2326070A DE2326070A DE2326070C3 DE 2326070 C3 DE2326070 C3 DE 2326070C3 DE 2326070 A DE2326070 A DE 2326070A DE 2326070 A DE2326070 A DE 2326070A DE 2326070 C3 DE2326070 C3 DE 2326070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
carbon dioxide
absorption
electrochemical cells
removing carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2326070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326070B2 (de
DE2326070A1 (de
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 8521 Bubenreuth Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2326070A priority Critical patent/DE2326070C3/de
Priority to US05/470,905 priority patent/US4047894A/en
Priority to FR7417509A priority patent/FR2230396B1/fr
Priority to GB2275874A priority patent/GB1465768A/en
Priority to JP49056200A priority patent/JPS5010281A/ja
Publication of DE2326070A1 publication Critical patent/DE2326070A1/de
Publication of DE2326070B2 publication Critical patent/DE2326070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326070C3 publication Critical patent/DE2326070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen, insbesondere Metall/Luft-BaUerien, dienender Luft mit porösen, gesinterten Absorptionskörpern aus Kunststoff.
Zum Betrieb von Kraftfahrzeugen bietet sich zur Vermeidung schädlicher und giftiger Abgase der elektrische Antrieb in Verbindung mit einer elektrochemischen Stromquelle an, wobei für derartige Elektrofahrzeuge insbesondere Metall/Luft-Batterien in Betracht kommen. Da derartige Batterien mit einem alkalischen Elektrolyten betrieben werden, ist es erforderlich, aus der verwendeten Luft, bevor sie den Luftelektroden zugeführt wird, das Kohlendioxid zu entfernen, weil sonst eine Carbonatisierung der Elektrolytflüssigkeit erfolgen würde. Dies wiederum würde eine Beeinträchtigung bzw. Zerstörung der Metall- und Luftelektroden nach sich ziehen. Dieselben Probleme treten auch bei anderen mit Luft betriebenen elektrochemischen Zellen auf, beispielsweise bei Brennstoffelementen.
Die Entfernung des Kohlenstoffdioxides aus der Luft kann beispielsweise durch Auswaschen mit Lauge in mit Raschig-Ringen gefüllten Behältern erfolgen. Zur Ausscheidung kleiner CC>2-Mengen werden auch GeI-Adsorber benutzt. Bei diesen Methoden ergibt sich aber der Nachteil, daß die Luft unter einem größeren Überdruck stehen muß, weil bei der Reinigung ein relativ hoher Druckverlust auftritt. Die erforderliche Druckerhöhung wiederum macht aber einen gewissen Energieaufwand erforderlich. Dies würde sich gerade aber auf dem Gebiet der Elektrotraktion nachteilig bemerkbar machen, da hierbei die zur Druckerhöhung der Luft erforderliche Energie der elektrochemischen Stromquelle entnommen werden müßte und damit dem eigentlichen Verwendungszweck, nämlich für den elektrischen Antrieb, verloren ginge.
Aus der DE-OS 21 14 920 ist ein Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus einem Gasgemisch mit Hilfe einer Waschflüssigkeit bekannt, bei dem das Gasgemisch durch einen biporösen Körper, der beispielsweise aus gesintertem Kunststoffpulver besteht, geleitet wird. Wesentlich bei diesem Verfahren ist, daß sich das zu reinigende Gas und die Waschflüssigkeit gegeneinander bewegen und daß diese beiden Komponenten, d. h. sowohl das Gas als auch die Flüssigkeit, duren den (Wasch-)Körper hindurchgeleitet werden. Um den Durchtritt von Gas und Flüssigkeit durch den Waschkörper zu ermöglichen, müssen dabei deshalb auch ganz bestimmte Druckbedingungen eingehalten werden. Dies bedeutet aber, daß das Gas einen relativ hohen Druck aufweisen muß, weil beim Durchtritt durch den mit Flüssigkeit angefüllten Waschkörper ein relativ großer Druckverlust erfolgt.
Aus der DE-OS 14 19 680 ist ein Wärme- und Stoffaustauschelement für Zweikomponentensysteme aus Flüssigkeiten und Gasen bekannt, das aus dünnwandigem, walzbarem Material gefertigt, in orientierter Lage zu Baueinheiten zusammengefaßt und lagenweise aus ebenen und gewellten Bahnen aufgebaut ist und aus perforiertem Kunststoff besteht. Auch hierbei sind beide Komponenten mobil, d. h. sowohl das Gas als auch die Flüssigkeit durchströmen das Austauschelement. Darüber hinaus erfolgt bei dieser Vorrichtung der Gasdurchtritt durch das Austauschelement in Kanälen, die von den Wellen gebildet und begrenzt werden, d. h. das Gas durchströmt das Austauschelement längs bzw. in Richtung der Wellen. Der Stoffübergang zwischen Gas und Flüssigkeit ist hierbei aber nicht sehr groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine — poröse, gesinterte Absorptionskörper aus Kunststoff aufweisende — Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Entfernung von Kohlendioxid aus Luft derart auszugestalten, daß zu ihrem Betrieb nur eine geringfügige Druckerhöhung der Luft und deshalb nur ein geringer Energieaufwand erforderlich ist, gleichzeitig aber ein guter Stoffübergang gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Absorptionskörper aus gewellten Platten aus Polyvinylchlorid bestehen und mit einer Absorptionsflüssigkeit für Kohlendioxid getränkt sind und daß die gewellten Absorptionskörper mit Abstand voneinander und paraüel zueinander derart angeordnet sind, daß die Luft an der Oberfläche der Absorptionskörper mit geringfügig erhöhtem Druck senkrecht zu den Wellen vorbeigeführt werden kann.
Vorteilhaft kann beim Betrieb der erfir.dungsgemäßen Vorrichtung Luft mit einem Überdruck von etwa 10 5 bis 10-3 bar bzw. etwa 1 bis 100 N/m2 verwendet werden; vorzugsweise wird Luft mit einem Überdruck von etwa 104 bar bzw. etwa 10 N/m2 verwendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur CXVEntfernung aus der Luft erfordert im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen zur Luftreinigung, welche durch Druckerhöhung (Naßwäsche) oder Temperaturerniedrigung (Luftverflüssigung) einen relativ großen Energiebedarf haben, nur einen geringen Energieaufwand. Zur Absorption des Kohlendioxids reicht es im allgemeinen aus, wenn die Luft einen Überdruck von ca. 10 4 uar bzw. ca. 10 N/m2 aufweist. Es genügt deshalb, anstelle des sonst üblichen Kompressors einen Ventilator zu verwenden. Hierbei ergibt sich der weitere Vorteil eines sehr geräuscharmen Betriebes.
Als Absorptionsflüssigkeit kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft Kalilauge verwendet werden, insbesondere etwa 10 molare Kalilauge (10 m KOH). Kalilauge der angegebenen Konzentration zeigt ein Optimum bezüglich der Absorptionswirkung in
Verbindung mit der Absorptionsdauer.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Absorptionskörper aus porösen, gesinterten Platten aus Polyvinylchlroid (PVC) auf, welche mit Abstand voneinander angeordnet sind. Absorptionskörper aus PVC haben nämlich den Vorteil, daß sie eine hohe Aufnahmefähigkeit für die Absorptionsflüssigkeit, insbesondere Kalilauge, aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen den weiteren Vorteil auf, daß die Gefahr des Verstopfens, die beispielsweise bei der Naßwäsche infolge der Carbonatbildung besteht, nicht gegeben ist. Darüber hinaus ist diese Vorrichtung auch dann funktionsfähig, wenn die Absorptionsflüssigkeit eintrocknet, was insbesondere dann der Fall sein Kann, wenn die Luft einen geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweist.
Vorteilhaft beträgt die Volumenporosität der Absorplionskörper mehr als 30%. Die Porengröße selbst liegt in einem Bereich der durch folgende Btdingungen festgelegt ist. Die Poren sollen nur so groß sein, daß die Absorptionsflüssigkeit in den porösen Körpern gut haftet, und sie sollen nur so klein sein, daß die Diffusionsvorgänge in der Absorptionsflüssigkeit nicht beeinträchtigt werden.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die porösen PVC-Platten gewellt und parallel zueinander angeordnet, wobei dann auch die Wellen parallel zueinander verlaufen, d. h. die Wellentäler und Wellenberge sind jeweils übereinander angeordnet. Die Luft wird dabei senkrecht zu den Wellen durch die zwischen den Platten befindlichen Zwischenräume geleitet.
Dadurch ergibt sich eine größere Oberfläche, ein längerer Reaktionsweg und ein verbesserter Stoffübergang zwischen der Luft und der Absorptionsflüssigkeit. Die gewellten Platten sind vorzugsweise in einem der Plattenstärke entsprechenden Abstand voneinander angeordnet. Bei einer Plattenstärke von etwa 0,5 mm ergibt sich dabei eine sehr kompakte, kleine Baueinheit.
Anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Figur, weiche eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
In der in der Figur dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung, welche übersichtlichkeitshalber teilweise aufgebrochen ist, sind in einem Gehäuse 10 übereinander mehrere poröse, gewellte PVC-Platten 11 angeordnet. Die Platten sind in geeigneter Weise in gegenseitigem Abstand angeordnet, beispielsweise mittels Halterungen, so daß zwischen ihnen Räume 12 zum Luftdurchtritt verbleiben. Das Gehäuse ist an seiner Vorder- und Rückseite zur Luftzuführung bzw. -abführung geöffnet
Durch Sintern von PVC-Pulver mit einer Korngröße von etwa 25 bis 50 μίτι bei einer Temperatur von etwa 130 bis 1700C und einem Druck von etwa 0,2 bis 1 N/mm2 werden beispielsweise gewellte PVC-Platten mit einer Länge von 147 mm, einer Breite von 135 mm und einer Plattenstärke von 0,5 mm hergestellt; die Wellenhöhe beträgt etwa 2 mm. Anschließend werden die Platten, welche eine Volumenporosität von ca. 32% aufweisen, im Vakuum mit der Absorptionsflüssigkeit, beispielsweise 10 m KOH, getränkt Die fertigen Platten mit deinem Gehalt von ca. 0,8 g KOH/g werden dann in ein Gehäuse mit einer Länge von 300 mm, einer Breite von 135 mm und einer Höhe von 65 mm in der Weise eingebaut, daß jeweils zwei Platten hintereinander und eine Vielzahl derartiger Plattenpaare übereinander liegen.
Eine derartige Ausführungsform eignet sich beispielsweise zur Verwendung bei einem Elektromofa, d. h. einem elektrisch angetriebenen Motorfahrrad. Bei einer Leistung von 400 W werden der das Elektromofa antreibenden Metall/Luft-Batterie, insbesondere einer Eisen/Luft-Batterie (vgl.: »Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte« Bd. 1, Nr. 2/72, Seite 221 bis 226, sowie »Chemie-Ingenieur-Technik«, 45. Jahrg., 1973, Heft 4, Seiten 203 bis 206), pro Stunde ca. 15001 Luft (3,5facher Oberschuß) zugeführt. Dies entspricht einem Luftdurchatz von 17 l/cm2 · h, bezogen auf die Querschnittsfläche der Absorptionsvorrichtung. Bei diesem Luftdurchsatz liegt der Druckabfall unter 1 mm WS (10-4bar).
bar).
Untersuchungen haben gezeigt, daß bei einem Luftdurchtritt von ca. 17 l/cm2 · h und einer Temperatur von 00C nach einem Dauerbetrieb von 100 Stunden die CO2-Absorption noch über 90% liegt. Nach dieser Zeit war die Lauge zu etwa 70% verbraucht. Bei Raumtemperatur durchgeführte Versuche ergaben noch bessere Ergebnisse.
Bei einer angestrebten Fahrgeschwindigkeit für ein Elektromofa von 25 km/h würde sich demnach ein wartungsfreier Betrieb über wenigstens 2500 km ergeben. Nach dieser Fahrstrecke können die Absorptionskörper mit Wasser ausgespült, getrocknet und erneut mit Absorptionsflüssigkeit getränkt werden. Es hat sich gezeigt, daß auch bei mehrmaliger Wiederholung einer derartigen Regenerierung keine Verminderung der Funktionsfähigkeit eintritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen, insbesondere Metall/Luft-Batterien, dienender Luft mit porösen, gesinterten Absorptionskörpern aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskörper aus gewellten Platten aus Polyvinylchlorid bestehen und mit einer Absorptionsflüssigkeit für Kohlendioxid getränkt sind und daß die gewellten Absorptionskörper mit Abstand voneinander und parallel zueinander derart angeordnet sind, daß die Luft an der Oberfläche der Absorptionskörper mit geringfügig erhöhtem Druck senkrecht zu den Wellen vorbeigeführt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenporosität der Absorptionskörper über 30% liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionskörper in einem der Plattenstärke entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind.
DE2326070A 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft Expired DE2326070C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326070A DE2326070C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft
US05/470,905 US4047894A (en) 1973-05-22 1974-05-17 Removing carbon dioxide from the air
FR7417509A FR2230396B1 (de) 1973-05-22 1974-05-20
GB2275874A GB1465768A (en) 1973-05-22 1974-05-21 Apparatus for the removal of carbon dioxide from air
JP49056200A JPS5010281A (de) 1973-05-22 1974-05-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326070A DE2326070C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326070A1 DE2326070A1 (de) 1974-12-12
DE2326070B2 DE2326070B2 (de) 1979-03-08
DE2326070C3 true DE2326070C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5881779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326070A Expired DE2326070C3 (de) 1973-05-22 1973-05-22 Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4047894A (de)
JP (1) JPS5010281A (de)
DE (1) DE2326070C3 (de)
FR (1) FR2230396B1 (de)
GB (1) GB1465768A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036501A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Adeka Argus Chem Co Ltd ビニル重合禁止剤
US4528248A (en) * 1984-07-30 1985-07-09 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Electrochemical cell and method
SE8502322L (sv) * 1985-05-09 1986-11-10 Icor Ab Anordning for avlegsnande av co?712 ur en gasblandning
JPS62167734A (ja) * 1986-01-18 1987-07-24 Sumitomo Chem Co Ltd 重合体副生成物の生成を防止する方法
JPS62167735A (ja) * 1986-01-18 1987-07-24 Sumitomo Chem Co Ltd 5−ビニル−2−ノルボルネンの連続的製造方法
US6068674A (en) * 1992-02-18 2000-05-30 Francis A. L. Dullien Removal of suspended fine particles from gases by turbulent deposition
US5214019A (en) * 1992-02-24 1993-05-25 United Technologies Corporation Enhancing carbon dioxide sorption rates using hygroscopic additives
US5432022A (en) * 1993-11-12 1995-07-11 Dreisbach Electromotive Inc. Coated cathode for rechargeable metal battery
US5595949A (en) * 1994-03-18 1997-01-21 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd., Scrubber system for removing carbon dioxide from a metal-air or fuel cell battery
DK1142620T3 (da) * 1994-04-14 2004-09-20 Inst Francais Du Petrole Fremgangsmåde til fjernelse af partikler indeholdt i en fluidström
CA2353307A1 (fr) * 2001-07-13 2003-01-13 Carmen Parent Appareil et procede pour le traitement des effluents gazeux
CA2405635A1 (en) 2002-09-27 2004-03-27 C02 Solution Inc. A process and a plant for the production of useful carbonated species and for the recycling of carbon dioxide emissions from power plants
RU2229759C1 (ru) * 2002-11-05 2004-05-27 ЗАО Индепендент Пауэр Технолоджис "ИПТ" Способ очистки воздуха для топливных элементов и устройство для его осуществления
PL1650518T3 (pl) * 2003-07-15 2013-01-31 Ngk Insulators Ltd Piec do wypalania i sposób wypalania
WO2006036396A2 (en) * 2004-08-20 2006-04-06 Global Research Technologies, Llc Removal of carbon dioxide from air
WO2006023743A2 (en) * 2004-08-20 2006-03-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Laminar scrubber apparatus for capturing carbon dioxide from air and methods of use
RU2424041C2 (ru) * 2005-02-02 2011-07-20 ГЛОБАЛ РИСЕРЧ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Удаление диоксида углерода из воздуха
DE602006009224D1 (de) * 2005-02-18 2009-10-29 Koninkl Philips Electronics Nv Atemtest auf organischen gesamtkohlenstoff
US20060246564A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Carmen Parent Immobilized biological material with improved functionality and method for producing the same
US9266051B2 (en) 2005-07-28 2016-02-23 Carbon Sink, Inc. Removal of carbon dioxide from air
CN102160957A (zh) 2005-07-28 2011-08-24 乞力马扎罗能量公司 从空气中除去二氧化碳
US20070141430A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Qunjian Huang Gas scrubber and method related thereto
EP2668992A3 (de) 2006-03-08 2014-04-02 Kilimanjaro Energy, Inc. Luftkollektor mit funktionalisierter Ionenaustauschmembran zur Erfassung von Umgebungs-CO2
AU2007303240B2 (en) 2006-10-02 2011-07-21 Carbon Sink, Inc. Method and apparatus for extracting carbon dioxide from air
EP2097157A4 (de) * 2006-11-15 2011-02-02 Global Res Technologies Llc Entfernung von kohlendioxid aus luft
CA2684280C (en) 2007-04-17 2015-02-10 Global Research Technologies, Llc Capture of carbon dioxide (co2) from air
US20140130670A1 (en) 2012-11-14 2014-05-15 Peter Eisenberger System and method for removing carbon dioxide from an atmosphere and global thermostat using the same
US20080289495A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Peter Eisenberger System and Method for Removing Carbon Dioxide From an Atmosphere and Global Thermostat Using the Same
US8500857B2 (en) 2007-05-21 2013-08-06 Peter Eisenberger Carbon dioxide capture/regeneration method using gas mixture
US8163066B2 (en) 2007-05-21 2012-04-24 Peter Eisenberger Carbon dioxide capture/regeneration structures and techniques
MX2010004398A (es) * 2007-11-05 2010-05-20 Global Res Technologies Llc Remocion de dioxido de carbono del aire.
KR20100092946A (ko) * 2007-11-20 2010-08-23 글로벌 리서치 테크놀로지스, 엘엘씨 주변 환경의 co2 포획을 위한 기능성 이온 교환 멤브레인 공기 수집기
CA2715874C (en) 2008-02-19 2019-06-25 Global Research Technologies, Llc Extraction and sequestration of carbon dioxide
WO2009149292A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Global Research Technologies, Llc Laminar flow air collector with solid sorbent materials for capturing ambient co2
WO2010059268A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Murray Kenneth D Carbon dioxide control device to capture carbon dioxide from vehicle combustion waste
US9028592B2 (en) 2010-04-30 2015-05-12 Peter Eisenberger System and method for carbon dioxide capture and sequestration from relatively high concentration CO2 mixtures
CA3061094C (en) 2010-04-30 2023-10-24 Peter Eisenberger System and method for carbon dioxide capture and sequestration
US8871485B2 (en) 2010-06-23 2014-10-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Modified carbonic anhydrase enzymes and their use in carbon dioxide sequestration and elimination
CN103098299B (zh) * 2010-07-22 2016-03-16 南加利福尼亚大学 一种铁-空气可再充电电池
WO2012174433A2 (en) 2011-06-15 2012-12-20 University Of Southern California High efficiency iron electrode and additives for use in rechargeable iron-based batteries
US20130095999A1 (en) 2011-10-13 2013-04-18 Georgia Tech Research Corporation Methods of making the supported polyamines and structures including supported polyamines
US11059024B2 (en) 2012-10-25 2021-07-13 Georgia Tech Research Corporation Supported poly(allyl)amine and derivatives for CO2 capture from flue gas or ultra-dilute gas streams such as ambient air or admixtures thereof
CA2892545C (en) * 2012-12-05 2020-10-20 Aoe Accumulated Ocean Energy Inc. System, method and apparatus for pressurizing a fluid to power a load
CN106163636B (zh) 2013-12-31 2020-01-10 彼得·艾森伯格尔 用于从大气中除去co2的旋转多整料床移动系统
CA3091524A1 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Carbon Sink, Inc. Fluidized bed extractors for capture of co2 from ambient air

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
US2973828A (en) * 1958-05-26 1961-03-07 Cambridge Filter Mfg Corp Filter
US3490211A (en) * 1967-07-31 1970-01-20 Keystone Filter Media Co High efficiency particulate air filter
GB1140635A (en) * 1967-11-03 1969-01-22 Shell Int Research Magnesium/air electric cell
US3577710A (en) * 1968-09-30 1971-05-04 Elliot I Feldman Air-treatment apparatus
FR2029424A1 (en) * 1969-01-31 1970-10-23 Comp Generale Electricite Continuous decarbonation of air supply to - an electro chem generator
GB1286194A (en) * 1969-03-10 1972-08-23 Hitachi Maxell Improvements in or relating to air depolarized cells
DE2114920A1 (de) * 1971-03-27 1972-10-26 Varta Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Kohlendioxidentfernung aus Gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326070B2 (de) 1979-03-08
US4047894A (en) 1977-09-13
FR2230396A1 (de) 1974-12-20
JPS5010281A (de) 1975-02-01
DE2326070A1 (de) 1974-12-12
GB1465768A (en) 1977-03-02
FR2230396B1 (de) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326070C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Kohlendioxid aus zum Betrieb von elektrochemischen Zellen dienender Luft
DE69306909T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Entfernung von Stickoxiden
DE112005001084T5 (de) Gasseparator und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0118760A2 (de) Einrichtung zur Trennung von Lösungen durch Pervaporation
DE69924335T2 (de) Gastrennvorrichtung
DE60201771T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gas-Flüssigkeitskontaktplatte
AT521381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gaswäsche mittels einer Elektrolytlösung
WO1985004470A2 (en) Installation for heat exchange and material transfer between two or more flowing media
DE2437035A1 (de) Neue katalytische strukturen und die vorrichtung fuer ihre befestigung in einer abgasableitung
DE69106112T2 (de) Flaches blattförmiges CO2 Sorbentmittel.
DE102015110488B4 (de) Elektrochemische Doppelzellen-Platte und Vorrichtung zur Beseitigung von Luftschadstoffen aus sauerstoffreichen Verbrennungsabgasen von Fahrzeugen
DE102012008197A1 (de) Austauschsystem zum Austausch von Stoffen zwischen zwei Fluiden
EP2643072A2 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur reinigung eines gasstroms
DE10141525A1 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
WO2008037099A1 (de) Einrichtung zum befeuchten und reinigen eines luftstromes mit einem scheibenstapel
DE102010017614A1 (de) Reinigung von Abluft
DE1496300C3 (de) Brennstoffelement mit einem Gasumlaufsystem
CH666737A5 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
EP0302224B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen, katalytischen Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
DE2422799B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluorwasserstoff und Borfluorid aus einer Gasmischung
DE2440619B2 (de) Wiederaufladbare Zink-Chlor-Zelle
EP1650500A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstörung von Ozon aus Gasen mit integriertem Wärmetauscher
DE2116996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen von in einem Gas enthaltenen schädlichen Verunreinigungssubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee