DE232524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232524C
DE232524C DENDAT232524D DE232524DC DE232524C DE 232524 C DE232524 C DE 232524C DE NDAT232524 D DENDAT232524 D DE NDAT232524D DE 232524D C DE232524D C DE 232524DC DE 232524 C DE232524 C DE 232524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
roller
cartridge
wheels
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232524D
Other languages
English (en)
Publication of DE232524C publication Critical patent/DE232524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/20Audible signals, e.g. detonator audible signalling
    • B61L5/22Devices for initiating the release of detonators in a certain position of a signal

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 232524 KLASSE 20/. GRUPPE
HERMANN GRUPE in GROHNDE b. HAMELN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine von einem Streckensignal gesteuerte Knallsignalvorrichtung für Eisenbahnen, bei der die Knallpatronen durch ein Transportband unter ein durch die Räder des Zuges bewegtes Pedal gebracht werden. Das Wesen der Erfindung beruht darin, daß das Pedal aus zwei Teilen besteht, von denen der eine, mit den Rädern in Berührung kommende Teil in einer Führung der Schiene
ίο auf und nieder gleitet, während der andere, mit dem Streckensignal verbundene Teil an dem ersten angelenkt ist und bei Fahrtstellung des Signales weggezogen wird, bei Haltstellung dagegen über der Knallpatrone steht.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Aufsicht und
Fig. 3 die Druckvorrichtung in größerem Maßstabe.
Über Räder α laufen endlose Ketten b, c, die in Zwischenräumen durch Querstege d miteinander verbunden sind. Auf den Querstegen d sind Schiebefalze e so angeordnet, daß in sie auf jeder Platte eine Patrone f mit einer an ihrer unteren Seite angelöteten Platte g eingeschoben werden kann (Fig. 3). Die endlosen Ketten werden von dem Streckensignal h aus durch ein über Rollen i, k, I führendes Drahtseil m angetrieben. Die Rolle / sitzt lose auf einer mit einem Schneckengang versehenen Muffe n, die auf der Welle 0 befestigt ist. Auf beiden Seiten der Rolle I sind Sperrzahnkränze p, q angebracht, während auf beiden Seiten der Muffe η mit Sperrzahnkränzen versehene RoI-len r, s auf der Welle 0 sitzen. Die Rolle s steht durch einen Kettenzug t und die Rolle u mit 40
der vorderen Kettenräderwelle ν in Verbindung, während von der Rolle r aus durch den Kettenzug w und die Rolle χ die hintere Kettenräderwelle y angetrieben werden kann.
In einem Ausschnitt an der Innenseite der einen Schiene des Gleises ist ein keilförmiges Gleitstück ζ lose geführt, an dessen unterer Seite ein abgeschrägtes Metallstück δ1 in einem Scharnier a1 angelenkt ist. Bei eingleisigem Betriebe ist das Metallstück b1 an der Vordersowie Rückseite mit einem Draht- oder Kettenzug c1 verbunden, der über Rollen d1, e1 und f1 nach dem Stellwerk g1 führt, so daß beim Stellen des Signales das Metallstück b1 entweder senkrecht über dem die Patronen tragenden Kettenzug hängt oder nach vorn hochgehoben ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Beim Stellen des Streckensignales h auf Halt wird mittels des Kettenzuges m die Rolle I gedreht und dabei der Sperrzahnkranz q der Schneckenmuffe η in Eingriff mit dem Sperrzahnkranz der Rolle s gebracht, so daß diese gedreht wird. Durch die Rolle s werden mittels des Kettenzuges t und der Rolle u die vordere Welle ν mit den Zahnrädern α gedreht und damit die Ketten a, b mit den darauf angeordneten Knallpatronen so weit fortbewegt, daß eine Patrone unter das Metallstück b1 zu liegen kommt.
Der an das Pedal ζ angelenkte Teil 51 wird durch die darunter befindliche Patrone hochgehoben, so daß das Pedal etwas über die Schiene hinausragt. Beim Überfahren des Streckensignales drückt der Zug den hochstehenden Teil ζ nach unten, so daß das daran angelenkte, auf
60
65
70
der Patrone ruhende Metallstück δ1 die Patrone zusammendrückt und entzündet. !
Wird das Streckensignal auf freie Fahrt gestellt, so wird mittels des .Kettenzuges m die j Rolle I rückwärts gedreht und durch den Schneckengang der Muffe η von der Rolle s j nach der Seite der Rolle r zu bewegt. Die Rolle I wird nun durch den Sperrzahnkranz p in Eingriff mit der Rolle r gebracht, wodurch diese
ίο rückwärts und mittels des -gekreuzten Drahtzuges w und der Rolle χ die hintere Kettenräderwelle nach vorn gedreht werden. Hierbei wird das die Patronen haltende Kettenband b, c um die Hälfte der Entfernung zwischen zwei Patronen weiterbewegt, so daß die entzündete Patrone unter dem Metallstück δ1 weggezogen und beim nächsten Stellen des Streckensignales h auf Halt die nächste Patrone unter das Metallstück δ1 geführt wird. ;
Falls nun ein bei g1 befindliches Streckensignal einem nach der anderen Richtung zu fahrenden Zuge Ausfahrt gibt, so wird mittels des Kettenzuges c1 das Metallstück δ1 nach vorn hochgehoben, so daß der ausfahrende Zμg die Patrone nicht entzünden kann. Nach dem Ausfahren des Zuges und nach dem Umlegen des Streckensignales auf Halt wird mittels des Kettenzuges c1 durch Zug an der Rückseite das Metallstück δ1 wieder in die senkrechte Stellung gezogen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Von einem Streckensignal gesteuerte Knallsignalvörrichtung für Eisenbahnen, bei der die Knallpatronen durch ein Transport-. .band unter ein durch die Räder des Zuges bewegtes Pedal gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal aus zwei Teilen (z, b1) besteht, von denen der eine, mit den Rädern in Berührung kommende Teil (z) in einer Führung der Schiene auf und nieder gleitet, Während der andere, mit dem Streckensignal verbundene Teil (b1) dj\ a&m. ersten (z) arigelenkt ist und bei Fahrtstellung des Signales weggezogen wird, bei Haltstellung dagegen über der Knallpatrone steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232524D Active DE232524C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232524C true DE232524C (de)

Family

ID=492548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232524D Active DE232524C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007484A (en) * 1995-09-15 1999-12-28 Image Technologies Corporation Endoscope having elevation and azimuth control of camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007484A (en) * 1995-09-15 1999-12-28 Image Technologies Corporation Endoscope having elevation and azimuth control of camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE232524C (de)
DE1026225B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe
DE478112C (de) Hoehenfoerderer mit Tragbeuteln
DE556238C (de) Verlademaschine
DE305790C (de)
DE280522C (de)
DE275746C (de)
DE298764C (de)
DE282484C (de)
DE247776C (de)
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE588886C (de) Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb
DE188375C (de)
DE236430C (de)
DE194449C (de)
AT52522B (de) Signal-Alarmvorrichtung für Eisenbahnen.
DE233200C (de)
DE199181C (de)
DE1212577B (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE337544C (de) Schwenkbar angeordnete Foerderkorbanschlussbuehne
DE428795C (de) Seilpostanlage mit Greifern an einem Metallband
DE285432C (de)