DE2325154B2 - Drucktinten für den Transferdruck - Google Patents

Drucktinten für den Transferdruck

Info

Publication number
DE2325154B2
DE2325154B2 DE2325154A DE2325154A DE2325154B2 DE 2325154 B2 DE2325154 B2 DE 2325154B2 DE 2325154 A DE2325154 A DE 2325154A DE 2325154 A DE2325154 A DE 2325154A DE 2325154 B2 DE2325154 B2 DE 2325154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
dyes
alkyl
inks
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325154C3 (de
DE2325154A1 (de
Inventor
Hubertus Dr. 5090 Leverkusen Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2325154A priority Critical patent/DE2325154C3/de
Priority to NL7406201A priority patent/NL7406201A/xx
Priority to US05/468,673 priority patent/US3992140A/en
Priority to JP49053944A priority patent/JPS5018784A/ja
Priority to DD178558A priority patent/DD113779A5/xx
Priority to AT405274A priority patent/ATA405274A/de
Priority to BE144377A priority patent/BE815108A/xx
Priority to CH13375A priority patent/CH567091A5/xx
Priority to IT22848/74A priority patent/IT1012462B/it
Priority to FR7417335A priority patent/FR2229749B1/fr
Priority to ES426402A priority patent/ES426402A1/es
Priority to GB2202074A priority patent/GB1428073A/en
Publication of DE2325154A1 publication Critical patent/DE2325154A1/de
Priority to US05/695,848 priority patent/US4087241A/en
Publication of DE2325154B2 publication Critical patent/DE2325154B2/de
Priority to JP9165078A priority patent/JPS5442483A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2325154C3 publication Critical patent/DE2325154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3854Dyes containing one or more acyclic carbon-to-carbon double bonds, e.g., di- or tri-cyanovinyl, methine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3856Dyes characterised by an acyclic -X=C group, where X can represent both nitrogen and a substituted carbon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/39Dyes containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds, e.g. azomethine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

O
H
worin
Λ. B und D füreinen Aryl-odcrHctcrylrcststehen, B außerdem Wasserstoff bedeutet oder gemeinsam mit Λ die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringsystems bilden kann,
F Tür eine direkte Bindung oder eine
N-Alkylgruppe steht,
L Tür eine gegebenenfalls durch Alkyl, Cyan oder Alkoxycarbonyl substituierte Methingruppe oder ein N-Alom steht und
/ι die Zahlen 0 oder I bedeutet,
b) ein praktisch wasserfreies neutrales organisches Lösungsmittel und
c) ein in diesem Lösungsmittel lösliches neutrales Harz enthalten.
2. Drucktinten nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoffbildner solche der Formeln
τ, T, oder H und ( -Ή,
T4 H" Br oder H1C-( /
Cl bedeutet.
-C--( C J
c) OH T5 N
ι
T1-N- ! CH,
λ -c—
τ44—ι
X/
A
C)
worin
T1. T4 die genannte Bedeutiinu haben und
T, II oder CN.
T„ H, CWx, OCH1. NO,, Cl. COOCIl, odei COOC2H, und
m I oder 2 bedeutet,
oder
(T6),,
OH
CH,
CH1
worin
T,, und »ι die genannte Bedeutung haben und
U1 Tür C1 C4-Alkyl, C C4-Alkoxy oder
C, CyAlkylcarbonylamino steht,
enthalten.
3. Verwendung der Drucktinten gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Hilfstrügern Pur den Transferdruck auf sauer modifizierten Textilfasermaterialien.
worin
Z1UHdZ, Wasserstoff oder C1 C4-Alkyl,
Y, Amino, C1 Q-Alkylamino, C2 C4-Dialkylamino oder C1 C4-Alkoxy.
Y, Y1 oder H,
Y1 und Y4 H. Methyl oder Chlor bedeuteten.
worm
T1 Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl oder Cyan-
a'thyl.
T2 Methyl oder Äthyl,
Gegenstand der Erfindung sind neue Drucktinte!! zur Herstellung von Hilfslrägern für den Transferdruck auf sauer modifizierten Polymeren in Form von Tcxtilmaterialicn oder nichtlcxtilen Gegenständen.
Diese Tinten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
a) als FarbslolTbildner eine bei 160 240 C sublimierbarc Carbinolbase kationischer Farbstoffe dei Formel
A-C (L-L)n- F.— D (I)
I ο
worin
A, B und D für einen Aryl- oder Heterylrest stehen.
B außerdem Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam mit A die restlichen Gliedei eines heterocyclischen Ringsystems bilden kann.
F füreinedirekte Bindungodereine N-Alkylgruppe steht.
L für eine gegebenenfalls durch Alkyl, Cyan oder Alkoxycarbonyl substituierte Methingruppe oder ein N-Atom steht und
η dieZahlen Ooder 1 bedeutet,
b) ein praktisch wasserfreies neutrales organisches > Lösungsmittel und
c) ein in diesem Lösungsmittel lösliches neutrales Harz enthalten.
Unter »Transferdruck« versteht man ein neueres Karte- bzw. Druckverfahren, welches dadurch cha- id raklerisiert ist, daß die Farbstoffe durch Wärme- und gegebenenfalls Druckeinwirkung von einem mit speziellen Drucktinten bedruckten Hilfsträger auf das zu bedruckende Substrat übergehen, d. h. im allgemeinen übersublimieren (vgl. zum Beispiel fran- r> zösische Patentschriften 12 23 330 und 13 34 829). und Bisher wurden in der Regel für diesen Zweck als Farbstoffe leicht sublimierbare Dispersionsfarbstoffe und als Substrate vorzugsweise Polyeslcrfascrmaterialien eingesetzt. in
Die in den erfindungsgemäßen Tinten zur Anwendung gelangenden Farbstoffe eignen sich dagegen vorzugsweise für das Bedrucken von sauer modifizierten Tcxtilfasermaterialien, insbesondere solchen aus sauer modifiziertem Polyacrylnitril, Polyester und 2·> Polyamid.
Als Hilfsträger dienen wie bei dem üblichen Transferverfahren vorzugsweise Papier, aber auch Zellophan, Zellulosetexlilien, Metallfolicn und dergleichen.
In den für die neuen Drucktinten benötigten Färbstoffen der Formel 1 stehen die Arylreste A, B und D für Naphlhyl- und vorzugsweise Phenylreste, von denen mindestens einer in 4-Stcllung zum zentralen C-Atom einen Amino-, Alkylamino-. Dialkylamino-, Arylamino-, Arylalkylamino-, Alkoxy- oder Aralkoxy- r> subslitucntcn trägt. Darüber hinaus können diese Reste weitere in der Farbstoffchemic übliche nichlionogcne Substituenten enthalten, wie Nitro, Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Cycloalkoxy-, Aryloxy-, Acyloxy-, Acy) , Alkoxycarbonyl, Amidocarbonyk Nitril-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Mercapto-, Alkylmercapto- und Arylmercapto-Gruppcn, wobei unter »Acy!« im allgemeinen Alkylcarbonyl oder Arylcarbonyl zu verstehen ist. 4-,
Geeignete Heterylreste A, B und D sind Reste der folgenden Heterocyclen:
Indol,
Indolin,
Thiazol, -,0
Benzthiazol,
Imidazol.
Bcnzimidazol,
1,2,4-Triazol,
Indazol, γ-,
Pyrazol,
Pyridin,
Chinolin,
Pyrimidin,
Chinoxaün, w>
Pyran,
Bcnzo(b)-pyran sowie
Benz(cd)-indol.
Auch diese Reste können in üblicher Weise durch nichlionogene Substituenlen weitersubstituiert sein, η1; wie z. B. Alkyl. Cycloalkyl. Aryl, Halogen, Alkoxy.
Geeignete Heterocyclen, die A und B gemeinsam mit dem zentralen C-Atom in Verbindung der Formel I bilden können, sind:
V,
V,
OH
W1 OH
N-C
~ S
OH
worin
Q einen ankondensierten Arylenrest und V1, V,. V,.
W1, W2, W, Tür diese Farbstofftypen übliche Substituenten sind, wie z. B. H, Alkyl, Halogen u. a.
Unter den vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Alkylresten sind gesättigte und ungesättigte Alkyireste zu verstehen, die vorzugsweise 1 4 C-Atome aufweisen und gegebenenfalls vorzugsweise einmal durch Halogen, OH, CN, Alkoxy, Phenyl usw. substituiert sein können. Beispielhaft seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Vinyl. Allyl, Cyanäthyl.
Unter den vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Arylresten sind, sofern nicht anders definiert, vor allem Phenylreste zu verstehen, die vorzugsweise I- bis 3mal durch Halogen, C1 C4-AIk)I oder C, C4-Alkoxy substituiert sein können.
Die vorstehend genannten Cycloalkylreste sind vorzugsweise Cyclopentyl und Cyclohexylrcste, die beispielsweise durch Halogen oder C1 C4-AIk)I substituiert sein können.
Die vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Alkoxyreste haben vorzugsweise ! 4 C-Atome.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffbildner sind bekannt bzw. nach bekannten Verfahren leicht erhältlich.
Sie werden entweder direkt synthetisiert (vgl. zum Beispiel A 354, 201) oder aus den entsprechenden Farbsalzen in bekannter Weise, z. B. durch Einwirkung von Natronlauge freigesetzt.
Die Farbsalze wiederum sind ebenfalls zum großen Teil bekannt. Geeignete Farbsalze zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind
1) Di- und Triarylmethanfarbstoffe, wie sie in Colour Index (z. B. C. I. Basic Blue I, C. I. Basic-Blue 5 und C. 1. Basic Green 4) oder in der neueren Patentliteratur (z. B. deutsche Offenlcgungsschriften 18 II 337, 18 11 338, 18 11 651 und 18 11 652) beschrieben sind.
2) Indolylarylmethanfarbstoffe, wie sie z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 15 69 742 Deschrieben sind.
3) Cyaninfarbstoffe, wie sie etwa im Colour Index beschrieben sind, z. B. C. I. Basic Violet 16 und C. I. Basic Orange 22.
4) Azacyaninfarbstoffe, wie sie etwa in den deutschen Patentschriften IO83OOO, 1150 475 und 11 50 476 sowie 11 63 775 beschrieben sind.
5) Cyaninfarbstoffe, die sich von Naphtholaclamabkömmlingen ableiten, wie /. B. solche der deutschen Palentschriften 11 70 569, 11 84 882, Il 90 126, 11 90 126 b und I2 87OO4
Besonders geeignete Farbstoffbildner sind solche der Formeln
Z,
Z1UiId Z, Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, Y1 Amino, C1-Q-Alkylamino, C2-C4-DJaI-
kylamino oder C1—C4-Alkoxy, Y, Y, oder H.
Y3UiIdY4 H, Methyl und/oder Chlor bedeuten.
(Ganz besonders bevorzugt sind solche mit Y1 = OCH3; Y4 = H und Y3 = Cl oder CH3)
T2
worin
T1 Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl oder Cyanäthyl.
T2 Methyl oder Äthyl,
T, T1 oder H und
T4 Η". Br oder Cl bedeutet
CH3
T1, T4 die genannte Bedeutung haben und T5 H oder CN,
T„ H, CH3, OCH3, NO2, Cl, COOCH3 oder
COOC2H5 und'
m I oder 2 bedeutet.
Die crlindungsgemäü zu verwendenden Farbsloffbildner können sowohl in reiner, unverschnittencr, pulvriger Form (sog. uncut Ware) als auch in formierter Form eingesetzt werden. Als Formierungsmethode eignet sich dabei besonders das in der deutschen Offenlegungssschrift !4 69 724 beschriebene Verfahren, bei dem der Farbstoff mit einem unter !20 C nicht erweichenden Harz, einem nichtionogencn Dispergiermittel und ggf. einem Antioxydationsmittel knetet und das erhaltene Granulat vermählt.
Der Farbstoff liegt in den erfindungsgemäßen Drucklinien im allgemeinen in gelöster Form vor.
Geeignete Lösungsmittel sind neutrale, d. h. mit den Farbstoffbildnern nicht chemisch reagierende Lösungsmittel: Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol. Xylol: Chlorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Äthylenchlorid, Tri- und Tetrachloräthylen; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Bulanol, Benzylalkohol: Ketone wie Methylethylketon, Cyclohexanon sowie diverse Äther und Ester. Sie kommen in reiner Form oder als Gemische zur Anwendung. Bevorzugte Lösungsmittel sind die genannten Kohlenwasserstoffe, davon wiederum Toluol.
Zur Herstellung der neuen Drucktinten können als Harze grundsätzlich die gleichen Typen eingesetzt werden, wie sie bei der Herstellung von Transferdrucktinlen auf Basis von Dispersionsfarbsloffen verwendet werden, sofern die Harze wegen der Säure- und Alkaliempfind!i::hkeil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe neutral reagieren. Geeignete Harze sind z. B. Ketonharze und Celluloscäther, wie clwa Äthylcellulose.
Zur Verbesserung der Konlurenschärfe der erfindungsgemäß erzeugten Drucke können gcwünschtenfalls die mit den neuen Druckfarben bedruckten Hilfsträger mit einer farblosen Bindemittel- oder Harzschicht überzogen werden gemäß Angaben der deutschen Offenlcgungsschrifl 21 10 910.
Als Substrate, die beim Transferdruckverfahren den Farbstoff aufnehmen, eignen sich vorzugsweise Textilmaterialien aus den obengenannten Faserartcn sowie nichttextile Gegenstände aus entsprechenden Polymeren.
Der Farbstofftransfer erfolgt bei Temperaluren von 160 bis 240 C, vorzugsweise 200 bis 220" C, während 15 bis 60 Sekunden.
Die Hitzeübertragung kann durch direkten Kontakt mit Heizplatten, durch Heißluft, Heißdampf oder Infrarotstrahlung erfolgen. Man erhält Färbungen und Drucke auf den als Substrate verwendeten Materialien, die gute Gebrauchsechtheilen aufweisen.
Beispiel 1
20 g einer Carbinolbase der Formel
CH3
Γ,, und in die genannte Bedeutung haben und
U1 Tür C C-Alkyl. C1 C4-Alkoxy oder C2 bis Cs-Alkylairbonylamino steht.
CH3
α C-
OH
C-CH3
= N-N
CH3
CH3
werden mit 0—-7,5 g eines Cyclohexanon-Formaldehyd-Harzcs mit einem Erweichungspunkt über 160"C sowie 10-—2,5 g Äthylcellulose in einer Perlmühle vermählen. Durch Zugabe von Toluol, das 10% Poly-
wachse enthält, werden KX)TeUe einer Druckfarbe hergestellt. Mit dieser Druckfarbe imprägniert man mittels einer Spritzpistole ein Papier. Verpreßt man dieses Papier während 15 30 Sekunden bei 180 C mit einem Textil aus Polyacrylnitrilfascrn, so erhält man einen gelben Druck mit guten Echlhcitseigenschaftcn. Verwendet man ein Textil aus sauer modifizierten Polyesterfasern, so erhält man ebenfalls eine kräftig gelbe Färbung.
Beispiel 2
20 g der Carbinolbasc der Formel
CH3
werden in 800 g Toluol, das 10% Polywachse enthält, gelöst. Ein Papier wird mit dieser Lösung getränkt und getrocknet. Verpreßl man dieses Papier mit einem Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern, so erhält man eine rote Färbung mit guten Echlhcitscigcnschaftcn.
Beispiel 3
20 g der Carbinolbase der Formel
CH I
CH3
C2 H5 H N <
>- NHC2H5
werden wie im Beispiel 2 zu einer Druckfarbe verarbeitet. Mit dieser Druckfarbe imprägniert man mittels einer Spritzpistole eine Aluminiumfolie. Verpreßt man diese Folie während 15--40 Sekunden bei 180 C mit einem Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern. so erhält man einen klaren blauen Druck. Verwende! man ein Textil aus sauer modifiziertem Polyamid, se erhält man ebenfalls einen blauen Druck.
Verwendet man zur Herstellung von Drucktinten anstelle der in den Beispielen 1—3 eingesetzten Farbbildern die in der folgenden Tabelle durch Formeln angegebenen Carbinolbasen, so erhält man mittels der damit bedruckten Hilfsträger auf sauer modifizierten Textilfasermatcrialien, beispielsweise solchen aus Polyacrylnitril, Transferdrucke mit den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen.
Beispiel
l-'ormel
l-'arbloii
CH,
OH
grün
CH, OH
"n -f V-c-
CU,
-C!
CH,
CH,
blau
CMI,
χ
(II, Il
ι
' N ·■■' I
(MU i
OH
CII, Il
j
N - -■" .-- C-
OH
blau
Mau
Fortsetzung
ίο
Heispid
Diine!
Kirhlon
OH
C2H5-
>- N
C2H5
C2H5
Br
OH
-N
OH
NC— C2H4N — C —f > - N
rolstichigblau
rolstichiubliiü rotslichiszblau
I J-Cl
>/ C2H5
T j-, /
τ;—C f >-N
OH " \.„
blau
CH
-Cl
OH
ν/ Ν
CH.,
—- S
J^-N --N-C N OH
CH., I
C2H5
C2H5
cn.. blau
rot
CII CH OH
CH,
bliiuslichigrol
Hortscl/ung
Beispiel
l-'iirmel
4-CHj
CH
CH,
OH
I c —
ΓΙ "\
Il I
^N
I CH, |( ^i H,C CH, ' \ J ' CH,
CH,
CH,
CH = CH-
OH
CH1 V' CH,
CH1
-CH = N- N —< >—OCH, OH
CH,
CH1
OH
N-
,1
CH, CH, OH
NC -CjH4-N- C- -<·'
CjH, VjH5 12
Farbton
blaust ichiürot
rot
oraime
uoldiielb
violett
blau
Cl

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Drucktinten zui Herstellung von Hilfsträgcrn für den Transferdruck auf sauer modifizierten Polymeren in Form von Textilmatcrialien oder nichttcxtiien Gegenständen, enthaltend mindestens
    a) als Farbstoffbildner eine bei 160 240 C sublimicrbare Carbinolbase kanonischer Färbstoffe der Formel
DE2325154A 1973-05-18 1973-05-18 Drucktinten für den Transferdruck Expired DE2325154C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325154A DE2325154C3 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Drucktinten für den Transferdruck
NL7406201A NL7406201A (de) 1973-05-18 1974-05-08
US05/468,673 US3992140A (en) 1973-05-18 1974-05-10 Printing inks for transfer printing
DD178558A DD113779A5 (de) 1973-05-18 1974-05-16
AT405274A ATA405274A (de) 1973-05-18 1974-05-16 Drucktinten zum bedrucken von hilfstragern fur den transferdruck
BE144377A BE815108A (fr) 1973-05-18 1974-05-16 Encres pour l'impression par report
CH13375A CH567091A5 (de) 1973-05-18 1974-05-16
IT22848/74A IT1012462B (it) 1973-05-18 1974-05-16 Inchiostri da stampa per stampa di trasferimento
JP49053944A JPS5018784A (de) 1973-05-18 1974-05-16
FR7417335A FR2229749B1 (de) 1973-05-18 1974-05-17
ES426402A ES426402A1 (es) 1973-05-18 1974-05-17 Procedimiento para la obtencion de tintas de estampacion para la preparacion de soportes auxiliares para la estampa- cion por transferencia.
GB2202074A GB1428073A (en) 1973-05-18 1974-05-17 Printing inks for transfer printing
US05/695,848 US4087241A (en) 1973-05-18 1976-06-14 Printing inks for transfer printing
JP9165078A JPS5442483A (en) 1973-05-18 1978-07-28 Transfer printing material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325154A DE2325154C3 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Drucktinten für den Transferdruck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325154A1 DE2325154A1 (de) 1974-12-05
DE2325154B2 true DE2325154B2 (de) 1978-03-16
DE2325154C3 DE2325154C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5881308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325154A Expired DE2325154C3 (de) 1973-05-18 1973-05-18 Drucktinten für den Transferdruck

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3992140A (de)
JP (2) JPS5018784A (de)
AT (1) ATA405274A (de)
BE (1) BE815108A (de)
CH (1) CH567091A5 (de)
DD (1) DD113779A5 (de)
DE (1) DE2325154C3 (de)
ES (1) ES426402A1 (de)
FR (1) FR2229749B1 (de)
GB (1) GB1428073A (de)
IT (1) IT1012462B (de)
NL (1) NL7406201A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087241A (en) * 1973-05-18 1978-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Printing inks for transfer printing
US4110070A (en) * 1976-03-17 1978-08-29 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Heat transfer printing on acidic modified synthetic fiber
CH635718B (de) * 1976-09-16 Ciba Geigy Ag Transferdruckverfahren.
DE2750283C2 (de) * 1977-11-10 1985-08-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Druck- und wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4272292A (en) * 1977-11-28 1981-06-09 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer printing
JPS5728049A (en) * 1980-06-11 1982-02-15 Ciba Geigy Ag Manufacture of carbinol base from indoline compound
US4452604A (en) * 1982-05-10 1984-06-05 Armstrong World Industries, Inc. Decorative sheets and coverings comprising polyvinyl chloride and cationic dyestuffs
US5932518A (en) * 1997-12-22 1999-08-03 Eastman Kodak Company Dye-donor element for thermal dye transfer
WO2005059046A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Improved process for the production of printing inks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911280A (en) * 1953-02-28 1959-11-03 Star Stampa Tessuti Artistici Methods of printing textile fabrics
US2755200A (en) * 1953-12-28 1956-07-17 Du Pont Stabilized coloring compositions and methods of making and using same
US2893816A (en) * 1957-03-01 1959-07-07 American Cyanamid Co Polyacrylonitriles dyed with quaternized heterocyclic azo dyes
US3048565A (en) * 1959-12-21 1962-08-07 Du Pont Polyester having basic dye sites
US3642823A (en) * 1966-08-03 1972-02-15 Bayer Ag Aminodiphenyl-indolyl-methane dyestuffs and dyeing and printing of polymers and copolymers of acry-lonitrile or asymmetric dicyano-ethylene or of acid-modified aromatic polyesters
CH540388A (de) * 1967-06-23 1973-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
GB1352316A (en) * 1970-03-05 1974-05-08 Ici Ltd Spirit reproducing process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428073A (en) 1976-03-17
FR2229749A1 (de) 1974-12-13
FR2229749B1 (de) 1979-02-16
JPS5442483A (en) 1979-04-04
BE815108A (fr) 1974-11-18
JPS5018784A (de) 1975-02-27
CH567091A5 (de) 1975-09-30
DE2325154C3 (de) 1978-11-16
DE2325154A1 (de) 1974-12-05
NL7406201A (de) 1974-11-20
ATA405274A (de) 1976-12-15
ES426402A1 (es) 1976-07-01
US3992140A (en) 1976-11-16
IT1012462B (it) 1977-03-10
DD113779A5 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416434A2 (de) Triazolpyridinfarbstoffe sowie ein Verfahren zum thermischen Transfer von Methinfarbstoffen
DE2325154C3 (de) Drucktinten für den Transferdruck
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
US3999939A (en) Transfer printing process
DE3133926A1 (de) Verfahren zum faerben von organischen loesungsmitteln, mineraloelprodukten, wachsen, kunststoffen und oberflaechenbelaegen
DE2323538C3 (de) Hilfsträger für den Transferdruck
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE2325928A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2323538A1 (de) Transferdruckverfahren
DE1645960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe
DE2324017C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von sauer modifizierten Textilfasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckverfahren und Drucktinten für dieses Verfahren
DE1569748B2 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2517992C3 (de)
DE2325155C3 (de) Drucktinten für den Transferdruck
EP0384225B1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE2510238C3 (de) Farbstoffbildner zum Färben und Bedrucken von Fasern aus sauer modifizierten organischen synthetischen Polymermaterialien
DE2324017A1 (de) Transferdruckverfahren
EP0509302B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Methinfarbstoffen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2044619A1 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe
US4087241A (en) Printing inks for transfer printing
DE2739174A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2325155B2 (de) Drucktinten fuer den transferdruck
DE2747110A1 (de) Transferdruckverfahren
EP0745107A1 (de) Triazolopyridinfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee