DE2325036A1 - Arylenverbindungen - Google Patents

Arylenverbindungen

Info

Publication number
DE2325036A1
DE2325036A1 DE2325036A DE2325036A DE2325036A1 DE 2325036 A1 DE2325036 A1 DE 2325036A1 DE 2325036 A DE2325036 A DE 2325036A DE 2325036 A DE2325036 A DE 2325036A DE 2325036 A1 DE2325036 A1 DE 2325036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
formula
equivalent
och
nhcnhp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325036B2 (de
DE2325036C3 (de
Inventor
Edward Essex Kilbourn
George Allen Miller
Ronald Parris Owen
Charles M Schneider
William David Weir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2325036A1 publication Critical patent/DE2325036A1/de
Publication of DE2325036B2 publication Critical patent/DE2325036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325036C3 publication Critical patent/DE2325036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2487Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-C(=X) (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/16Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/16Isothiocyanates
    • C07C331/32Isothiocyanates having isothiocyanate groups acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung%betrifft Wurmmittel, insbesondere Zubereitungen , welche bestimmte Phosphonoureidoverbindungen enthalten, sowie deren Verwendung zur Behandlung von Dannparasiten in Säugetieren und Vögeln.
Die Wurmkrankheit ist eine Krankheit, welche Menschen und Tiere befällt und sich dadurch zu erkennen gut, daß der Wirt von Parasiten befallen wird, die als eingeweihte Würmer bekannt sind. Die Wurmkrankheit ist eine weitverbreitete Krankheit, die durch eine Vielzahl von Würmern verursacht wird, welche in Wiederkäuern, wie beispielsweise Schafen, Rindern und Ziegen, pferdeartigen Tieren, wie Pferden und Maultieren, kleinen Haussäugetieren, wie Hunden und Katzen, in Geflügel sowie bei Menschen vorkommen.Beispielsweise gehören Bandwürmer, die in Schafen und Rindern vorkommen, zu den oenera Moniezia und Thysanosoma, Bandwürmer, die in Pferden vorkommen, gehören in üblicher Weise zu den aenera Anoplocephala und Paranoplecephala, wichtige Bandwürmer von
302831/1195
COPY
Branden und Katzen sind den genera Dipylidium und Taenia zuzuordnen* desgleichen Echinococcus in Hunden, während Geflügelbandwörmer den genera Davainea und Raillietina zuzuordnen sind. Bei Menschen sind die Bandwurmkrankheit, die Hymenolepisinf ektion, die Hundebandwurmkrankheit, der Bandwurmbefall, die Blasenwurmkrankheit und der Zystizerkenbefall wichtige Bandwurminfektionen, von denen die meisten durch Tiere übertragen werden.
Fadenwürmer, die in Schafen und Rindern auftreten, gehören zu den. genera- Strongyloides,' Oesophagostomum, Bunostomum, Haemonchus, Ostertagia> Trichostrongylus, Cooperia, Nematodirus und Chabertia. In ähnlicher Weise umfassen die Nematoden genera, welche in normaler Weise Pferde befallen, Strongylus, Strongy/loides, Trichönema, Parascaris und Oxyuris. Übliche Fadenwöriaer von Hunden und Katzen sind Toxocara und Toxascaris. Hakenwürmer (Ancylostoma) und Peitschenwürmer (Trichuris) befallen Hunde. Einige der Darmnematoden von Menschen verursachen Trichinose, Peitschenwurmbefall, Strongyloidesinfektion^ Kakenwurmkrankheit, Madenwurmkrankheit und Spülwurmkrankheit. Die wichtigsten Plattwürmer von Hausschafen und Hausrindern sind Fasciola hepatica. Diese Parasiten ähneln den Organismen, welche die Bilharzic-se beim Menschen verursachen.
Derzeit besteht die in üblicher Weise praktizierte Antiwurmbehandlung darin, den befallenen Wirt mit spezifischen Wurmmitteln mit ausgewählten Antiwurmeigenschaften zu behandeln. Es besteht ein Bedarf an einem Wurmmittel mit einem breiten Aktivitätsspektrum, welches die Wirtstiere gleichzeitig von Bandwürmern, Plattwürmern und Fadenwürmern befreit.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Klasse von als Wurmmittel wirksamen Verbindungen. Diese Verbindungen sollen die Wirtstiere gleichzeitig von Bandwürmern, Platt-
309881/.1 195
würmern und Fadenwürmern befreien. .
Nachfolgend wird der Beariff "Urado" in seinem allgemeinen Sinne verwendet und soll sowohl "Ureido"- als auch "Thioureido"-Gruppen umfassen. .
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß neue Arylenverbindungen, deren freie Valenzen durch (1) eine Ur ado phosphonogruppe, die mit dem Arylenkern über eine freie Valenz an der Uradogruppe verbunden ist, und (2) einen Stidkstoff enthaltenden Substituenten, ausgewählt aus Aminogruppen und Uradoacylgruppen, der mit dem Arylenkern über eine freie Valenz der Uradogruppe verknüpft ist, abgesättigt sind, eine neue Klasse von Wurmmitteln darstellen. Diese Verbindungen lassen sich durch die Formel
- A
wiedergegeben, worin A eine zweiwertige Arylengruppe ist, wie beispielsweise Phenylen, Benzophenylen, Naphthophenylen, Dibenzophenylen, vic.-Methylen, Dioxyphenylen, Tetramethylphenylen, Methylphenylen, Octadecylphenylen, Chlorphenylen, Methoxyphenylen etc., T eine Uradogruppe darstellt,'Z eine
\.. \ ) oder eine Uradoacylgruppe ist, wobei
R4 "■ . \ \
dann, falls Z für eine Aminogruppe steht, R-, und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einwertige aliphatische Gruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, beispielsweise Methyl, Isopropyl, Octadecyl, Ally], Oleyl etc., wobei ferner dann,-wenn Z eine Uradoacylgruppe ist, die Acylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoff atome enthält, beispielsweise Methylsulfonyl, Octa-
309 881/1195
decylsulfonyl, Benzolsulfonyl, p-Octylbenzolsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Toluyl, Napthoyl, Octanoyl, Oleoyl etc., und R und R monovalente aliphatische Gruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, beispielsweise Methyl, Stearyl, Allyl, Äthoxyäthyl, Chloräthyl, Trifluormethyl oder Benzyl oder monovalente aromatische Gruppen, wie beispielsweise Phenyl, p-Octylphenyl, Napthyl, p-Chlorphenyl etc.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Erfindungen enthalten die Uradophosphonogruppe sowie die vorstehend erwähnte zweite Stickstoff enthaltende Gruppe (Aminogruppe oder Uradoacylgruppe) an benachbarten Kohlenstoffatomen des Arylenringes, d. h., daß die Gruppen zueinander in ortho-Stellung stehen. Unter anderweitig gleichen Voraussetzungen sind die ortho-Arylenverbindungen wirksamer als die entsprechenden meta-Arylen- und para-AryJenderivate. Die ortho-Phenylenverbindungen (einschließlich der substituierten ortho-Phenylenverbindungen) sowie die ortho-Benzophenylenverbindungen sind besonders bevorzugt, da diese Verbindungen Wurmmittel darstellen, die ein breites Aktivitätsspektrum aufweisen. Sie haben sich sowohl in therapeutischer als auch in prophylaktischer Hinsicht als sehr wirksam gegenüber bestimmten genera von Bandwürmern, Fadenwürmern und Plattwürmern erwiesen, falls sie oral an Tiere verabreicht werden. Diese bevorzugten Verbindungen lassen sich der Formel
XO
Il
NH-C-NH-P(OR)
NHR2
zuordnen, in denen A eine ortho-Arylengruppe des Phenylen- oder Benzophenylentyps ist, X für 0 oder S stehen kann, und
3 0 9 8 8 1/119 5
R Niedrigalkyl (beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl oder π-Butyl) Niedrigalkoxyalkyl (beispielsweise Methoxyäthyl), Halogenniedrigalkyl (beispielsweise 2-Chloräthyl· oder Trifluormethyl) Alkenyl (Allyl) , Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten kann.
R, steht für 1 bis 4 Substituenten, wenn Ä Phenylen ist, oder für 1 bis 6 Substituenten,, wenn ä Benzophenylen darstellt. Die Substituenten R, können unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niedrigalkyl (beispielsweise Methyl oder Äthyl), Niedrigalkoxy (beispielsweise Äthoxy), Niedrigalkenyl (beispielsweise Allyl oder Vinyl); Halogen (beispielsweise Chlor) oder Nitro in der 3,4,5- und 6-Stellung des Phenylenrings oder in der 3,4,5,6,7,- oder 8-Stellung der Benzophenylengruppe stehen. Zwei Substituenten R können eine Methylendiöxygruppe bilden, während R~ Wasserstoff, Niedrigalkyl oder
Il
-CNHR3
sein kann, worin X. für O oder S stehen kann, und worin R3 Niedrigalkylsulfonyl, beispielsweise Methansulfonyl oder Äthansulfonyl) Ally!sulfonyl, Benzölsulfonyl, substituiertes Benzolsulf onyl (beispielsweise 3,4-Trimethylenbenzolsulfonyl oder 4-Dimethylam4-nobenzolsulfonyl) , Niedrigalkanoyl (beispielsweise Acetyl oder Propanoyl), Benzoyl, substituiertes Benzoyl etc. bedeuten kann.
Die Begriffe "substituiertes Phenyl", "substituiertes Benzölsulfonyl" und "substituiertes Benzoyl" beziehen sich auf Strukturen, die einen Benzolring enthalten, der in meta- oder paraStellung zu der Stelle substituiert ist, an welcher der Rest des Moleküls sitzt. Die Substituenten können dabei nichtreaktive Gruppen sein, beispielsweise Niedrigalkyl, Nitro, Halogen,
309881/1195
Niedrigalkoxy, Halogenniedrigalkyl oder Diaikylamino, Kleine; Substituenten können in ortho~Stellung zu der erwähnten Verknüpfungsstelle sitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der folgenden Weise synthetisiert werden: Die Dialkyl- oder Diarylphosphpnochloridate werden mit Kaliumthiocyanat in Aceton, Toluol oder Äthylenglykoldimethyiäther (nachstehend als "Glym" bezeichnet): zur Gewinnung der entsprechenden Phosphonoisothiocyanate umgesetzt. Diese Verbindungen werden in Monqdiaryl- oder -dialkylphosphonothioureide durch Umsetzung in einem aprotischen Lösungsmittel mit dem gewünschten Arylendiamin (beispielsweise o-Phenylendiamin) umgewandelt. Die MonoVerbindungen werden mit dem entsprechenden Isocyanat oder Isothiocyanat in einem aprotischen Lösungsmittel zur Gewinnung eines 1-(J-Diaryl- oder -dialkylphosphonothiöureido)—2-(3r-aryl- oder '-alkylsulfonylureido) benzols oder des l-p-Diaryl- oder -dialkylphosphonothioureidoy-2-(3eroyl- oder -alkanoylureido)benzols umgesetzt. Die Dialkyl-* oder Diarylchlorphosphate werden mit Ammoniak in Äther zur Gewinnung des entsprechenden Phösphoramids zur umsetzung gebracht. Das Phosphoramid wird mit Oxalylchlorid umgesetzt und erhitzt, wobei das entsprechende Phösphönoisocyanat erhalten wird. Diese Verbindungen werden in Monodiaryl- oder -dialkylphosphonoureide durch Umsetzung in einem aprotischen Lösungsmittel mit dem gewünschten Arylendiamin (beispielsweise o-Phenylendiamin) umgewandelt. Diese Verbindungen werden mit dem entsprechenden Isocyanat oder Isothiocyanat in einem aprotischen Lösungsmittel zur Gewinnung eines l-O-Diaryl- oder -dialkylphosphonoureido >2-(3-diaryl- oder -dialkylphosphonoureidoH?- (3-alkanoyl- oder -aroylureido- oder -thioureido)benzols behandelt.
Die Synthese der Aryl^ oder Alkylsulfonylisothiocyanate umfaßt die Kondensation eines substituierten Sulfonamids mit Kohlenstoffdisulfid in Gegenwart von Kaliumhydroxyd in Dimethylformamid. Das Dikalium-substituierte Sulfonyliminodithio-
30 9881/1195
carbonat, das isoliert wird, wird in Toluol mit Thionylchlorid oder Phosgen zur Gewinnung des Sulfonylisothiocyanats umgesetzt.
Die Arylsulfonylisocyanate werden durch Umsetzen des gewünschten Arylsulfonamids mit Oxalylchlorid in Chlorbenzol und Erhitzen zur Gewinnung des Produktes hergestellt. Die Alkylsulfonylisocyanate können nach der US-PS 3 185 677 hergestellt werden. Die Alkanoyl- und Aroylisothiocyanate werden durch Umsetzung eines Säurechlorids mit Bleithiocyanat in Aceton hergestellt.
Die Alkanoyl- und Aroylisocyanate werden durch Umsetzen des entsprechenden Amids mit Oxalylchlorid in Dichloräthan sowie Erhitzen zur Gewinnung des Produktes hergestellt.
Die folgenden allgemeinen Arbeitsmethoden sollen die Erfindung erläutern ohne sie zu beschränken. Es sind viele Abänderungen möglich, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Die ersten zwei Abschnitte der allgemeinen Arbeitsmethoden befassen sich mit der Herstellung von Vorläufern, die für die Synthese der Verbindungen erforderlich sind, die vor dem dritten, vierten und fünften Abschnitt zusammengefaßt sind. Der Begriff "Glym" bedeutet Äthylenglykoldimethylather. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Arbeitsmethode 1 - Synthese von Dialkyl- oder Diarylphosphono-
isothiocyanaten
Diethyl- und Diphenylchlorphosphate werden von der Aldrich Chemical Co. in den Handel gebracht- die anderen Alkylchlorphosphate werden nach der Methode von deRoas und Toet, ReC trav. chim. 77_, 946-55 (1958) synthetisiert.
1 Mol des jeweiligen Dialkyl- oder DiaryIchlorphosphats wird tropfenweise einer eisgekühlten Lösung von 1,1 Mol Kaliumthiocyanat in 500 ml eines trockenen Acetons zugesetzt. Die gebil-
3 0 9 8 8 1/119 5
dete Suspension wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 Tagen gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in 300 ml Benzol suspendiert und mit kaltem Wasser solange gewaschen, bis die Waschlösungen einen pH von 5 aufweisen. Die Benzollösung wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man eine gelborange gefärbte Flüssigkeit. Das Infrarotspektrum dieser Materialien zeigt eine starke Isothiocyanatbande bei 4,6 bis 5,1 u.
In der Tabelle I sind die Ergebnisse von vier derartigen Synthesen zusammengefaßt:
Tabelle I
Dialkyl- oder Diarylphosphonoisothiocyanate
RO2PN = C = S
Il
Ausbeute. 65 %
18,5 % 75 %
36 % Arbeitsmethode 2 - Synthese von Dialkylphosphonoisocyanaten
CH3CH2-
CH3-
(CH3 )2CH-
20 g (0,116 Mol) einer eisgekühlten Lösung von Diäthylchlorphosphat in 250 ml Äther wird mit Ammoniak gesättigt, wobei eine weiße Suspension erhalten wird, die vakuumfiltriert wird. Die erste Portion wird getrocknet, wobei man eine Ausbeute von 16,3 g (0,114 Mol) Diäthylphosphoramid (F. 50 bis 51 erhält.
'C)
309 8 81/1195
Einer Lösung von 16,3 g (0,114 Mol) Diäthylphosphoramid in 50 ml 1,2-Dichloräthan werden 18,4 g (0,145 Mol) Oxalylchlorid tropfenweise zugesetzt* Die gebildete Lösung wird während einer Zeitspanne von 24 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt und dann im Vakuum konzentriert. Das zurückbleibende öl wird im Vakuum destilliert. In einer Ausbeute von 10 g (56 %) erhält man ein reines Produkt mit einem Kp. von 102 °C/15 mm H$.
Arbeitsmethode 3" - Synthese von Aryl- oder Alkylsulfonyliso-
thiocyanaten
Einer Lösung von 1 Mol des Aryl- oder Alkylsulfonamids sowie 1 Mol Kohlenstoffdisulfid in 500 ml eines trockenen Dimethylformamids wird Kaliumhydroxyd in Form von Pellets zugesetzt.
Die gebildete Suspension wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 2 Stunden gerührt, worauf weiteres Kaliumhydroxyd (1 Mol) zugesetzt wird. Die Temperatur der exothermen Reaktion wird bei 35 0C unter Eiskühlung gehalten. Es bildet sich eine dicke Suspension, die 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann im Vakuum filtriert wird. Die erste Materialcharge ist von hoher Reinheit. In der Tabelle II sind die Ergebnisse von zwei derartigen Synthesen zusammengefaßt.
Dem Dikaliumsalz (0,48 Mol) wird Phosgen (0,5 Mol in einer 12,5 %igen Benzollösung) unter Eiskühlen und Rühren zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 24 Stunden unter wasserfreien Bedingungen gerührt und anschließend filtriert. Der Kaliumchloridrückstand wird mit 3 χ 100 mi Äther gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden im Vakuum konzentriert. Das erhaltene gelb-orange gefärbte öl ist von hoher Reinheit. Das Infrarotspektrum zeiqt eine Isothiocyanatbande bei 4,9 bis 5,4 u„ In der Tabelle III sind die Ergebnisse von zwei derartigen Synthesen zusammengefaßt.
309881 /1195
Tabelle .11
Dikaliumalkyl- oder -arylsulfonyliminoisothiocyanate
IR-SO2N
= C
SK
SK
R Ausbeute
95 %
80 %
Alkyl- oder Arylsulfony!isothiocyanate
R-SO2N = C = S
F. (0C)
281 C(zersetzt)
225-229 ^.(zersetzt)
CH3^_ _/ 70 % 242-248 0C (zer
setzt)
Tabelle III
R Ausbeute
CH3 - 95 %
CH3 CH2- 91 % -
CH3 89 %
Arbeitsmethode 4 - Synthese von Arylsulfonylisocyanaten
16,5 g (0,13 Mol) Oxalylchlorid werden in einer Portion einer eisgekühlten Suspension von 0,1 Mol des Arylsulfonamids in 100 ml eines wasserfreien Ghlorbenzols gegeben. Die Mischung wird sich auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen und dann während einer Zeitspanne von 24 Stunden unter Rückfluß behandelt und gerührt. Die Suspension wird abgekühlt und durch Diatomeenerde vakuumfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum von seinem Lösungsmittel abgestrippt, worauf der Rückstand im Vakuum zur Gewinnung des Produktes destilliert wird. Das Produkt wird durch die Infra-
309881/1195
Rohm and Haas Company
-U-
-81
rotbande bei 4,5 u, die charakteristisch für Isocyanat ist, identi-
' fiziert. . .
In der Tabelle IV sind die Ergebnisse von vier derartigen Synthesen zusammengefaßt.
Tabelle IV
Aryls-ulfonylisocyanat
R-SO9N=C=O
25 %
siehe Bemerkung 1
101 C/1,75 mm Hg
5,25 % 131-135 70/0,3-mm-Hg.
85
siehe Bemerkung 2
18,5 % 130-135 C/0,7 mm Hg
Bemerkung 1 - Die Reaktion wird in Äthylendichlorid als Lösungsmittel initiiert, worauf Chlorbenzol eingesetzt wird, um die thermische Zersetzung des Zwischenprodukts bei ungefähr 148 C zu bewirken.
Bemerkung- 2 - Die Reaktion wird mit 0,0475 Mol des Sulfonamids und^ 0,06 Mol Oxalylchlorid durchgeführt. Das Produkt zersetzt sich schnell bei hohen Temperaturen.
309881/1195
Arbeitsmethode 5 - Synthese von Alkanoyl- oder Aroylisothiocyanaten
Das entsprechende Alkanoyl- oder Aroylchlorid {0,25 Mol) wird einer Benzolsuspension von 97 g (0,3 Mol) Bleithiocyanat zuoesetzt, worauf die Mischung während einer Zeitspanne von 24 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt und anschließend im Vakuum durch Diatomeenerde filtriert wird. Das FiItrat wird im Vakuum konzentriert und anschließend im Vakuum destilliert. Das Infrarotspektrum dieser Verbindungen zeigt starke Isothiocyanatbanden bei 4,8 bis 5,2 ρ und ?
R-C-Banden bei 5,8 bis 5,9 u.
In der Tabelle V sind die Ergebnisse von sechs derartigen Synthesen zusammengefaßt.
Tabelle V Ausbeute
Alkanoyl oder Aroyiiso-
thiocyanate
R 40 %
0
N
CH3-
RCN = C = S CH3CH2- 35 % .
ClCH2-
Siedepunkt
57 C/ 32 mm Hg 81 0C/ 60 mm Hg
98 C/ 50 mm Hg
40 % 90 0C/ 1,3 mm Hg
60 % 88 °C/ 0,4 mm Hg
60 % 125 C/O,2 ram Hg (auch Schmelzpunkt: 61 - 65 °C)
3 0 9 8 81/119 5
Arbeitsweise 6 -. Synthese yon ÄXKanöyl- oder Äroy !isocyanaten
Zu einer Lösung des entsprechenden Ämids in Äthylendichloridwird tropfenweise Oxalylchlorid zugesetzt« Die gebildete Lösung wird während einer Zeitspanne von 24 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt und anschließend im Vakuum getrocknet» Das zurückbleibende öl wird im Vakuum destilliert0
In der Tabelle VI sind die Ergebnisse"von'zwei derartigen Synthesen zusammengefaßt:
Aroylisocyanat
R-C-N
Tabelle VI
Ausbeute
52,5 I
Siedepunkt
94 - 95 C/ 4,5 mm Hg
(b)
86 %
Amid Oxalylchlorid
(Mol) (Mol)
0,1 0,12
0,1 0,13
siehe Bemerkung 3 Lösungsmittel
200 ml 350 ml
Bemerkung 3 - Der Feststoff zersetzt sich etwas bei 90 C. Das Zersetzungsprodukt bleibt bis zu 225 0C fest. Eine andere Probe zersetzt sich vollständig, wenn sie in ein auf 130 C erhitztes
Bad eingebracht wird. .
Arbeitsweise 7 - Herstellung von Monödialkylphosphonothioureiden
Zu einer Lösung des gewünschten o-Phenylendiamins (1 Mol) in 300 ml trockenem Glym wird 1 Mol des Aryl- oder Alkylphosphonoisothiocyanats tropfenweise unter Eiskühlung gegeben,
3098817 1195
Danach wird die Suspension während einer Zeitspanne von 24 Stunden gerührt. Das Produkt wird durch Filtration isoliert. Die erste Charge liefert ein reines Produkt. Die Tabelle VII zeigt die Ergebnisse von zwei derartigen Synthesen.
Tabelle VII
Monodialkylphosphonothioureide
S ?,' Ca) CH^CH- 68 % 135-138 °C NHCNHP-(OR)2 (zersetzt)
(b) (CH3)2CH- 59 % 116-117,5 °C
Elementaranalyse der Verbindungen von Tabelle VII
Kohlenstoff Wasserstoff Stickstoff
Ber. Gef. Ber. Gef, Ber. Gef.
(a) 43,6 43,10 5,99 6,12 13,85 13,71
(b) 47,11 47,25 6,70 6P45 12,78 12,78
Arbeitsweise 8 - Herstellung von !"-{3-Dialkylphosphonothioureido) -
2-(3-alkyl- oder -arylsulfonylureido)benzolverbindungen
Zu einer Lösung des jeweiligen Monodialkylphosphonothioureids (DAPT) in Glym oder einem anderen Lösungsmittel·, wobei das DAPT nach der Arbeitsweise Nr. 7 hergestellt worden ist, wird das Arylsulfonylisocyanat (AIC) tropfenweise schnell zugesetzt. Während des Ablaufs einer leicht exothermen Reaktion geht die Mischuna in eine Lösung über. Sofern nicht anders angegeben, wird sie während der angegebenen Reaktionsperiode auf Zimmertemperatur gehalten. Es bildet sich ein Niederschlag. Das Produkt wird durch Va-
309 8 81/1195
kuuraf i ltr at ion isoliert und durch Elementaranalyse und liifrarotspektruiB identifiziert.
In der Tabelle VIII sind die Ergebnisse von sechs derartigen Synthesen angegeben, wobei (b) und (b1) Versuche unter Verwendung der gleichen Verbindung sind.
Tabelle VIII
Verbindung (a)
SO
^xNHCHHP (OCH2CH3) 2
(b)
', HHCNHSO7R CH
O
H- 100 % 174-175 °C (zersetzt)
H- 77 % 162-164 UC (zersetst)
(C)
H- 94 % 168-169 C (zersetzt)
Cl- 18,7 % 96-106 0C (zersetzt)
(d) Cl
H- 86,5 % 162-165 0C (zersetzt)
"Ie)
56 % 167-169 0C (zersetzt)
ν *·*■-■
3 09 801/119 5
DAPT (Mol)
Lösungsmittel Reaktionszeit andere Bedingungen
(a) 0,0123 0,0123 15 ml Glym
Stunden erhitzt auf 50 C während einer Zeitspanne von 2 Minuten nach Beendigung der Reaktion, worauf sich ein Niederschlag bildet
(b) 0,00595 0,00595 60 ml Benzol 2 - 1/2 Std,
(b1) 1,0 1,0 . 150 ml Glym (c) 0,01 0,01 15 ml Glym
Stunde
Stunden
(d) 0,02 0,02 15 ml Glym
(e) 0,0092 0,0092 15 ml Glym
Minuten
Stunden
Die Reaktion wird unter Rückfluß durchgeführt
Es wird Wasser zur Erzeugung eines Niederschlags verwendet
Arbeitsweise 9 - Herstellung von l-(3-Dialkylphosphonothioureido)—
2-(3-alkanoyl- oder -aroylureido)benzolverbindungen
Ein gemäß Arbeitsweise Nr. 7 hergestelltes Monodialkylphosphonothioureid (DAPT) sowie das Aroylisocyanat (AIC) werden bei Zimmertemperatur in der angegebenen Weise, zur Umsetzung gebracht. Das Produkt wird durch Vakuumfiltration isoliert und durch Elementaranalyse und Infrarotspektrum identifiziert.
In der Tabelle IX sind die Ergebnisse von zwei derartigen Versuchen zusammengefaßt.
309881/1195
Verbindung
-■ 17 ■*■ Tabelle IX
Ausbeute
Schmelzpunkt ■ .(°C)
S O
ei n
NHCNHP
NHCNHCR
II II
O O
97 91
siehe Bemerkung- 4
15-240-°C
DAPT AIC Lösungsmittel - Reaktlonssei t andere Bedin
(Mol) (Mol) gungen
(a) 0,01 OpOl 10 mi Glym 10 Minuten Das Produkt bil
-det sich sofort
(b) O5Ol 0,Ol 100 ml Äcefeoni" 30 Minuten Die Reaktanten
tril werd@ß bleich"
zeitig dem Lö
sungsmittel zu-
gesefst. Die
Suspension des
Produktes bil
det sich sofort
Bemerkung 4 - Bei 177 C scheint die V©rbiiiduÄg in eine. Substanz überzugehen, die sich bei 235 bis 240 °C su einer gelben Flüssigkeit zersetzt.
Arbeitsweise 10 - Herstellung von Monodialkylphosphonoureiden
10,0 g (0,05575 Mol) Diäthylphos.phonoisocyanat in 5 ml GLym werden tropfenweise einer eisgekühlten Lösung von &,O3 g (0,05575 Mol) o-Phenylendiamln in 25 ml Glym zugesetzte Die Suspension wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 72 Stunden gerührt und dann im Vakuum filtriert= Man erhält 12,5 g des Produktes (Ausbeute = 76 %) mit-einem Schmelzpunkt von 137 - 140 0C (leichte Zersetzung). Di© Verbindung wird durch
309881/1195
Infrarotspektrum und Elementaranalyse identifiziert.
Arbeitsweise 11 - Herstellung von 1„3»Dialkylphosphonöureido)-~
2=-(3->aIkanoyl- oder -aroyl- oder -alkylsulfonyl- oder -arylsulfonylureido- oder -thioureido)-
benzo!verbindungen
Ein §emäS der Arbeitsweise 10 hergestelltes Monodialkylphosphonoureid (DAPU) wird in Glym-suspendiert, worauf das entsprechende Alkanoyl™, Aroyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylisocyanat oder -isothioeyanat (AIC) zugesetzt wird. Es bildet sich beim Ablauf einer leicht exotherme» Reaktion eine Lösung und anschließend eine Suspension,. die bei Zimmertemperatur während der angegebenen Zeitspanne gerührt wird. Die Suspension wird im Vakuum filtriert. Das Produkt wird durch Eleraentarantlysö und Infrarotspektrum identifiziert. Jede der Verbindungen besitst die' Carbonylbande des Phosphonoharnstoff* bei 5,9 bis 6 u.
In der Tabelle X sind die Ergebnisse von fünf derartigen Versuchen zusammengefaßt.
Tabelle X
Verbindung
rr
0 0 η κ
NHCNHP(OC2CH3)
NHCNHR
(a) CH3SO2-
(b) CH3CH2SO2-
(c) CH3
(d) CH3C-
(ej CB3CH2C-
30388 1/1195
DAPU (Mol)
(a) 0,01
(b) 0,01
AIC (Mol)
0,03
0,02
Glym Reaktionszeit Ausbeute Schmelzpunkt (ml) ,o„.
(d). 0,01 :;.·) 0,01
0,025
0,03
20
20
20 30 Minuten
2O 30 "
(c) 0,00523 0,00523 10 . 30 " •s . (S- Bern. 5)
30 !l
18 Stunden
78 % 169-171 WC (zersetzt)
71 % 169-17O °c (zersetzt)
86 % 136-140 0C (zersetzt)
59 % 183-184 °C (zersetzt)
37 % 183,5-185 °C (zersetzt)
Bemerkung 5 - Die Suspension wird bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen, bevor das Produkt abgetrennt wird»
Arbeitsweise 12 - Herstellung von l-=(3-Dialkylphosphonoth£oureido)-
2-(3-alkylsulfonylthioureido) benzolverbindungen
Einer feinen Suspension des entsprechenden Monodialkylphosphonothjoureids (0,2 Mol) in 400 ml eines trockenen Glyms werden 0,3 Mol des gewünschten Aryl- oder Alkylsulfonyisothiocyanats tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Temperatur wird nicht über 35 C ansteigen gelassen, während die Lösung während der in Tabelle XI angegebenen Zeitspanne gerührt wird. Das Produkt wird durch Filtration der Reaktionsmischung isoliert, wobei man feststellt, daß es rein ist» JLn der Tabelle XI sind dl© Ergebnisse von vier derartigen Synthesen zusammengefaßt.
309881/1195
Tabelle XI
Verbindungen
XH-
S 0
Il Il
NHCNHP(OR*)
NHCNHSO9R
Il *-
(a)
2 (b) CH3CH2-Cc) CH3-(d) CR3-
CH3CH2- H-
CH-j CHp- H-
(CH3J2CH- H-
CH3CH2- Cl
o.
Schmelzpunkt ( C)
(a) 162 - 163 0C (zersetzt)
(b) 148 - 151 0C (zersetzt)
(c) 165 - 165,5 0C (zersetzt)
(d) 168 0C (zersetzt)
Ausbeute Reaktionszeit Minuten
97 % 30 Stunden
27 % 18 Minuten
72 % 15 Minuten
84 % 30
Arbeitsweise 13 - Herstellung von 1-(3-Dialkylphosphonothioureido)
2-(3-alkanoyl- und -aroylthioureido)benzolverbindungen
Einer freien Suspension des entsprechenden Monodialkylphosphonothioureids (DAPT in Tabelle XII) in trockenem Glym wird das gewünschte Acyl- oder Aroylisothiocyanat (AITC in Tabelle XII)
tropfenweise bei Zimmertemperatur zugesetzt. Es bildet sich sofort eine Lösung im Verlaufe einer leicht exothermen Reaktion
und anschließend ein Niederschlag. Die. Reaktion wird bei Zimmertemperatur während der angegebenen Zeitspanne fortschreiten
gelassen. Das Produkt wird durch Vakuumfiltration der Suspension isoliert. Die Tabelle XII enthält die Ergebnisse von sieben der-
30988 1/1195
2325038
artigen Synthesen.
S O
η H
Tabelle XII - CH3-V CH3CH2-
,MICNHP(OR+ CH3CH2-
' IiIICNIICR - Ca) CH3 CICH2CH2
Verbindungen Il Il }2 .(by
S 0 (C) ClCH2- 3 "2
O- QI3CH2-
(d)
(e)
ι
-j CHp
CH3CH2-
Schmelzpunkt ( C) Ausbeute
(a) 157,5 - 159 0C
(b) 155 - 156,5 0C
(c) 162 - 164 0C (zersetzt)
(d) 129 - 130 °C (zersetzt)
(e) 175 - 176 0C (zersetzt)
(f) 160 - 162,5 °C (zersetzt)
(g) 130,5 - 132,5 0C (zersetzt) Reaktions- DAPT AIC zeit (Mol) (Mol)
Glym
74 % 30 Minuten 0,01 0,03
84 % 15 Minuten 0,02 0,04
91 % 3 Stunden 0,01 0,03
17,8 % 24 Stunden 0,02 0,02
81 % 25 Stunden 0,02 0,04
77 % 5 Minuten 0,01 0,01
31 % 5 Stunden 0,©l O,01
30 ml
30 ml
20 ml
25 ml
20 ml
10 ml
10 ml
30988 1/119
Wenn auch die vorstehend angegebenen Methoden unter Bezugnahme auf o-Phenylendiaiüine beschrieben worden sind, so kann dennoch die gleiche Herstellungsmethode auch auf andere aromatische Diamine angewendet werden, beispielsweise auf 1,2-Naphthalindiamine, 3,4-Naphthalindiamine, 1,2- oder 2,3-Änthracendiamine, 1,2- oder 2,3- oder 9,10-Phenanthrendiamine etc. Beispielsweise kann das 2,3-Naphthalinderivat, das der gemäß der Methode 8 (b) beschriebenen Verbindung entspricht, in der gleichen Weise wie die Verbindung 8 (b) hergestellt werden, wobei 2,3-Naphthalindiamin anstelle von o-Phenylendiamin eingesetzt wird. Die bei dieser Synthese erhaltene Verbindung besitzt eine Zersetzungstemperatur von 175 bis 178 0C. Sie entspricht der theoretischen Struktur C 23H27N4°6PS2" Theoretisch enthält diese Verbindung 50,17 % Kohlenstoff, 4,94 % Wasserstoff und 10,18 % Stickstoff. Die erzeugte Verbindung enthält 50,61 % Kohlenstoff, 5,03 % Wasserstoff und 10,3 % Stickstoff. Diese Verbindung besitzt im wesentlichen die gleiche Antiwurmaktivität wie die entsprechende Verbindung 8 (b), die einen Phenylenkern anstelle des Naphthalinkerns aufweist.
Die 2,3-Naphthalinderivate, welche der Verbindung entsprechen, die im Zusammenhang mit der Methode 7 beschrieben worden ist (Tabelle VII (a)) , kann in der gleichen Weise wie die Verbindung 5 (a) hergestellt werden, wobei 2,3-Naphthalindiamin anstelle von o-Phenylendiamin eingesetzt wird. Die Verbindung, die bei dieser Synthese anfällt, besitzt eine Zersetzungstemperatur von ,148 bis 151 0C und eine theoretische Struktur der Formel ci5H20N3°3PS· Theoretisch enthält diese Verbindung 50,98 % Kohlenstoff, 5,71 % Wasserstoff, 11,89 % Stickstoff. Die erzeugte Verbindung enthält 50,79 % Kohlenstoff, 5#78 t Wasserstoff und 11,79 t Stickstoff. Diese Verbindung besitzt eine ausgeprägte Antiwurmaktivität, ist jedoch etwas weniger wirksam als die entsprechende Verbindung 7 (a) mit einem Phenylenkern anstelle des Naphthalinkerns.
Das 9,10-Phenanthrenderivat, welches der Verbindung 7 (a) ent- spricht, wurde ebenfalls hergestellt, wobei 9,10-Phenanthrendiamin
anstelle von o-Phenylendiamin eingesetzt wurde. Die bei dieser Synthese erhaltene Verbindung besitzt eine Zersetzungstemperatur von 175 bis 177 °C und eine theoretische Struktur der Formel C19H22N3O3PS. Theoretisch enthält diese Verbindung 56,56 % Kohlenstoff, 5,50 % Wasserstoff, 10,42 % Stickstoff und 7,68 % Phosphor. Die erzeugte Verbindung enthält 56,55 % Kohlenstoff, 5,41 % Wasserstoff, 10,13 % Stickstoff und 7,40 % Phosphor. Diese Verbindung zeigt eine ausgeprägte Antiwurmaktivität, die prophylaktischen Eigenschaften sind jedoch etwas geringer als diejenigen der entsprechenden 7 (a) Verbindung mit einem Phenylenkern anstelle des Naphthalinkerns.
beschriebenen Verbindungen können als Antiwurmraittel zum Bekämpfen von Infektionen in Vögeln, Katzen, Hunden, Schafen, schweineartigen Tieren, rinderähnlichen Tieren, pferdeähnlichen Tieren und Menschen verwendet werden <, Wie weiter unten angegeben wird, können diese Verbindungen in flüssiger oder vorzugsweise in Tablettenform an den jeweiligen Wirt verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in vorteilhafter Weise mit anderen Wurmmitteln kombiniert werden. Da die hergestellten Verbindungen eine Aktivität besitzen, wie sie bei anderen Wurmmitteln, wie beispielsweise Thiabendazolp Phenothiazin, Piperazin, Tetramisol, Pyrantel, Niclosamid, Bunamidin etc., nicht gefunden wird, kommen Kombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Wurmmitteln gute klinische Gebrauchseigenschaften zu. Entsprechende Dosierungsformen, die eine Vielzahl von aktiven Wurmmitteln enthalten, fallen daher in den Rahmen der Erfindung.
Für eine Verwendung gegenüber Spezies von Fadenwürmern und Bandwürmern werden die hergestellten Verbindungen am zweckmäßigsten in Mengen zwischen ungefähr 12 und 100 mg/kg verabreicht. Bei einer Verwendung gegen Bandwürmer allein kann die wirksame Dosis etwas niedriger sein und beispielsweise bei 3 bis 50 mg/kg liegen.
3098817 1195
Man kann eine Vielzahl von Formulierungen für pharmazeutische Hüllmaterialien verwenden. Die folgenden Beispiele 1 und 2 erläutern Formulierungen für Tabletten bzw. Kautabletten.
Beispiel 1
Es wird eine Tablette mit folgender Zusammensetzung formuliert:
Wirkstoff 220 mg
Lactose 53,23 mg
Magnesiumaluminlumsilikatgel 2,24 mg
Stärke ' 13,13 mg
Kalziumstearat 0,65 mg
Mikrokristalline Zellulose 35,75 mg
insgesamt 325,00 mg
Eine Granulierung, die Wasser infolge der Verwendung von Magnesiumaluminiumsilikat und Stärke in Form von Pasten enthält, wird zu flachen doppelt oder vierfach gekerbten Tabletten, die nicht überzogen sind und eine Härte von 6 bis 9 S.C.A. besitzen, tablettiert. Die entsprechende Anzahl (und Bruchteil) der Tabletten wird an den jeweiligen Wirt verabreicht, beispielsweise wird eine Tablette pro 9 kg (20 lbs.) Körpergewicht verabreicht.
Beispiel 2
Eine andere Formulierung liegt in Form einer schmackhaften Kautablette vor. Jede Kautablette enthält:
Wirkstoff ' 110 mg
getrocknetes Fischmehl 1027 mg
getrocknetes Leberpulver(Schwein) 1027 mg
Sojabohnenölmehl . . 97 mg .
Rohrzucker 239 mg
insgesamt 2500 mg Es sind auch noch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich.
309881/1195

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.\ Arylenverbindung, deren freie Valenzen durch V-' (1) eine Uradophosphonogruppe, die mit dem Arylenkern über eine freie Valenz der Uradogruppe verknüpft ist, und
    (2) einen Stickstoff enthaltenden Substituenten, ausgewählt aus einer Aminogruppe und einer Uradoacylgruppe, der mit dem Arylenkern über eine freie Valenz der Uradogruppe verknüpft ist,.abgesättigt sind.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uradophosphonogruppe und der zweite Stickstoff enthaltende Substituent an benachbarten Kohlenstoffatomen des Arylenrings sitzen.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet f daß die Arylenverbindung eine o-Phenylenverbindung ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel . ν «
    JH-CNH-P(OR)
    TiHR2
    entspricht, worin A eine α-Phenylen- oder o-Benzophenylengruppe bedeutet, χ für O oder S steht, R Niedrigalkyl, Niedrigalkoxyalkyl, Allyl, Halogenniedrigalkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, R, Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Halogen darstellt und einen bis vier Substituenten an dem Ring repräsentieren kann, wenn A Phenylen ist, oder einen bis sechs Substituenten bilden kann, wenn A Benaophenylen
    309881/1195
    ist, und R2 für Wasserstoff, Niedrigälkyl oder
    Xl
    ι K - ·
    -CNHR3
    steht, worin X. für O oder S steht, und R3 Niedrigalkylsulfonyl, Allylsulfonyl, Benzolsulfonyl, substituiertes Benzolsulfonyl, Niedrigalkanoyl, Benzoyl oder substituiertes Benzoyl versinnbildlicht.
    5. Verbindung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß X für O steht, R„ S-
    * Jl
    -CNHR3
    bedeutet und R Niedrigalkylsulfonyl ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel 0 0
    NHCNHSO0CH0Ch
    entspricht.
    7-. Verbindung nach Anspruch 5 ^ dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    0 0
    NHCNHP(OCh2CH3) NHGNHSO0CH
    ■ Il " C.
    S entspricht.
    1195
    8. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß . X für S steht, R_
    O
    -CHHR
    ist, und R_ für Benzolsulfonyl oder substituiertes Benzol· sulfonyl steht.
    9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel SO
    Il Il
    NHCNHP(OCH2CH3)2
    It
    entspricht.
    10. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    ΥΎ
    SO
    Il Il
    NHCNHP(OCH2CH3)
    MiHCNHSO, J/ entspricht.
    11. Verbindung nach Anspruch Bt dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    SO
    ti Il ,
    entspricht.
    309881/1195
    12. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß X
    für O steht, R_
    λ S
    -CNHR3 bedeutet und R Niedrigalkanoyl versinnbildlicht.
    13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie; der Formel
    π ti
    • NHCNHCCh0CH.
    Il Il <- J
    S ,0
    entspricht.
    14. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für . ■
    -CNHR3 steht und R_ Niedrigalkylsulfonyl ist.
    15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie der Formel SO
    '' ti ti
    NHCNHP(OCH2CH3)2
    KHCNHSO0CH0Ch0 11 c- d 3
    entspricht.
    Ϊ6. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    30988171195
    'so
    I! Il
    ,NHCNHP (OCH2CH3 )2
    NHCNHSOnCH
    3 -
    entspricht,
    17. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für
    -CHNR.
    steht und R3 Benzolsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl ist.
    18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel on ' *
    ö U
    Il il
    NHCNHP(OcH0CH^)
    NHCNHSO0-O- CH
    entspricht.
    19. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    SO'
    If Il
    NHCNHP(OCh2CH )2
    NHCNHSOX' ^
    H <■
    entspricht. ■ . ·
    20. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    309 881/1195
    s ο
    tt I!
    NHCNHP(OCH^)2
    ' ■ · S entspricht. .
    21. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R für s
    -CNHR steht, und R3 Niedrigalkanoyl ist.
    22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel SO
    Il It
    NHCNiIP(OCH2CH3)
    NHCNHCCH0Ch0
    Il Il C- J
    SO1. entspricht.
    23. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    R9 für
    -CNHR3 steht,und R-. Benzoyl oder substituiertes Benzoyl bedeutet,
    24. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    309881/1195
    S O
    !I U
    NHCNHC
    Il Il
    S O
    entspricht.
    25. Wurmmittel für eine orale Verabreichung, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 sowie an einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
    26. Wurmmittel nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem bekannten Wurmmittel,
    27. Wurmmittel nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Tablette vorliegt.
    28. Wurmmittel nach den Ansprüchen 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer mit Geschmacks- ■ Stoffen versehenen Kautablette vorliegt»
    29. Wurmmittel nach den Ansprüchen 25 bis 28„ dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer mit Geschmacksstoffen versehenen Flüssigkeit vorliegt„
    309881/11195
DE2325036A 1972-05-26 1973-05-17 Arylenverbindungen sowie diese enthaltende Wurmmittel Expired DE2325036C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25942372A 1972-05-26 1972-05-26
US26337872A 1972-06-05 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325036A1 true DE2325036A1 (de) 1974-01-03
DE2325036B2 DE2325036B2 (de) 1980-03-13
DE2325036C3 DE2325036C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=26947293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325036A Expired DE2325036C3 (de) 1972-05-26 1973-05-17 Arylenverbindungen sowie diese enthaltende Wurmmittel

Country Status (20)

Country Link
AR (2) AR207848A1 (de)
AT (1) AT326145B (de)
AU (1) AU474515B2 (de)
BE (1) BE800041A (de)
CH (1) CH574451A5 (de)
CS (1) CS193022B2 (de)
DD (1) DD105441A5 (de)
DE (1) DE2325036C3 (de)
DK (1) DK142752B (de)
ES (1) ES415199A1 (de)
FR (1) FR2187336A1 (de)
HU (1) HU169608B (de)
IE (1) IE37689B1 (de)
IL (1) IL42355A (de)
IN (1) IN139086B (de)
LU (1) LU67672A1 (de)
NL (1) NL7307291A (de)
OA (1) OA04407A (de)
SE (1) SE411758B (de)
SU (1) SU536755A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086336A (en) * 1972-05-26 1978-04-25 Rohm And Haas Company Phosphonothioureide anthelmintics
EP0009688A2 (de) * 1978-09-25 1980-04-16 Bayer Ag Medikiertes Tierfutter auf Basis Lebermehl und Verfahren zu seiner Herstellung
US11518739B2 (en) 2017-08-15 2022-12-06 Inflazome Limited Sulfonamide carboxamide compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086336A (en) * 1972-05-26 1978-04-25 Rohm And Haas Company Phosphonothioureide anthelmintics
EP0009688A2 (de) * 1978-09-25 1980-04-16 Bayer Ag Medikiertes Tierfutter auf Basis Lebermehl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0009688A3 (en) * 1978-09-25 1980-08-06 Bayer Ag Medicated animal food based on liver powder, process for its preparation and its use in combating animal diseases
US11518739B2 (en) 2017-08-15 2022-12-06 Inflazome Limited Sulfonamide carboxamide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IL42355A0 (en) 1973-07-30
DE2325036B2 (de) 1980-03-13
AU5616573A (en) 1974-11-28
FR2187336B1 (de) 1977-01-28
LU67672A1 (de) 1973-12-04
SU536755A3 (ru) 1976-11-25
AR207848A1 (es) 1976-11-08
IN139086B (de) 1976-05-08
IE37689B1 (en) 1977-09-14
SE411758B (sv) 1980-02-04
AU474515B2 (en) 1976-07-22
AT326145B (de) 1975-11-25
HU169608B (de) 1976-12-28
FR2187336A1 (en) 1974-01-18
BE800041A (fr) 1973-11-26
CH574451A5 (de) 1976-04-15
DE2325036C3 (de) 1980-11-06
IE37689L (en) 1973-12-05
CS193022B2 (en) 1979-09-17
DD105441A5 (de) 1974-04-20
ES415199A1 (es) 1976-06-01
OA04407A (fr) 1980-02-29
IL42355A (en) 1977-12-30
ATA458873A (de) 1975-02-15
DK142752B (da) 1981-01-12
AR207742A1 (es) 1976-10-29
NL7307291A (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366070C2 (de)
DE1770981A1 (de) Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2527065B2 (de) S-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
DE2259220A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2733001A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2363348C3 (de) Substituierte 5 (6)-Phenoxy-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester, deren Herstellung und diese enthaltende Anthelminthika
US4076809A (en) Phosphonoureide and phosphonothioureide anthelmintics
DE2815675A1 (de) Anthelmintika
US4086336A (en) Phosphonothioureide anthelmintics
DE2325036A1 (de) Arylenverbindungen
US4276290A (en) Phosphonoureide and phosphonothioureide anthelmintics
EP0049797A2 (de) 2-(2,3-Dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin enthaltendes Anthelmintikum
DE2339993A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2816694A1 (de) Neue 5(6)-substituierte benzimidazolcarbamate, ihre herstellung und verwendung
DE2204665A1 (de) Verbindungen mit anthelminthischer wirkung und ihre herstellung und mittel und verfahren zur bekaempfung von helminthen
US4170648A (en) Phosphonothioureide anthelmintics
US4234575A (en) Phosphonoureide and phosphonothioureide anthelmintics
US4093731A (en) Methyl-6-n-propoxybenzothiazole-2-carbamate and anthelmintic pharmaceutical compositions thereof
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2617198C2 (de) 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
DE1568021C3 (de) Neue Isothiocyano diphenylather und diphenylthioather, deren Herstel lung und Mittel zur Bekämpfung parsi tarer Helminthen und zur Verhütung von Helminthiasen bei Mensch und Tier
EP0010242A1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2711945A1 (de) Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
US4006242A (en) Certain benzothiazoles used in the treatment of helminthiasis
US4183921A (en) Phosphonoureide and phosphonothioureide anthelmintics

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee