DE2324611C3 - Wassergekühlte Walze für Papiermaschinen - Google Patents

Wassergekühlte Walze für Papiermaschinen

Info

Publication number
DE2324611C3
DE2324611C3 DE19732324611 DE2324611A DE2324611C3 DE 2324611 C3 DE2324611 C3 DE 2324611C3 DE 19732324611 DE19732324611 DE 19732324611 DE 2324611 A DE2324611 A DE 2324611A DE 2324611 C3 DE2324611 C3 DE 2324611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
water
cavity
channel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324611A1 (de
DE2324611B2 (de
Inventor
Ernst 7980 Ravensburg Weite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH628673A external-priority patent/CH564642A5/xx
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2324611A1 publication Critical patent/DE2324611A1/de
Publication of DE2324611B2 publication Critical patent/DE2324611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324611C3 publication Critical patent/DE2324611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gleichmäßigen Kühlung der Walze. Das Wasser, das 45 dient, enthält eine Eingangsbohrung 5 für die Zufuhr sich bei der Durchströmung durch den inneren Hohl- von Kühlwasser aus einer nicht dargestellten Wasser-
raum der Wahte erwärmte, hatte eine schlechtere Kühlwirkung als das frisch zugeführte Kühlwasser, wobei es zudem durch seine ungleichmäßige Verteilung zur Folge hatte, daß verschiedene Stellen der Walze wärmer waren als Stellen, die mit dem frisch zugeführten Wasser in Berührung kamen. Das hatte unter Umständen auch Deformationen der Walze durch ungleichmäßige Wärmedehnungen zur Folge.
Andererseits sind z. B. aus der DT-PS 6 83 932, der DT-AS 11 34 272 und der CH-PS 4 26 468 Walzen bekannt, bei welchen entlang des Walzenmantels Kühlkanäle verlaufen, die an radialen Zufuhr- bzw. Entnahmeleitungen angeschlossen sind. Bei diesen treien infolge des relativ kleinen Querschnittes der Kühlmittelkanäle hohe Strömungsgeschwindigkeiten auf, die zwar einen guten Wärmeübergang gewährleisten, jedoch nicht eine so gleichmäßige Kühlung des Mantels bewirken können, wie eine Walze mit einem mit Wasser gefüllten inneren Hohlraum.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Walze zum Ziel, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist und eine besonders gleichmäßige und dabei intensive leitung über einen ebenfalls nicht dargestellten drehbaren Anschluß. An den durch die Eingangsbohrung 5 gebildeten tingangskanal schließen sich in Umfangsrichtung der Walze gleichmäßig verteilte Kanäle 6 an, welche im dargestellten Beipsiel mit der Achse A der Walze einen Winkel b bilden. Der Winkel beträgt im vorliegenden Fall etwa 60° und ist um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, mindestens 30°.
Wie gleichzeitig aus der Figur ersichtlich ist, befinden sich die Mündungen 7 der Kanäle 6 in der Nähe der Außenwand 8 des inneren Hohlraumes 10 der Walze, welche gleichzeitig eine Innenwand des Walzenmantels 1 ist.
Durch die Eingangsbohrung 5 ist ein Rohr 11 durchgeführt das koaxial zur Bohrung 5 verläuft und ebenfalls an einen nicht dargestellten, drehbaren Leitungsanschluß angeschlossen ist. Das Rohr 11, welches zur Ableitung des erwärmten Wassers aus der Walze dient ist im Zapfen 4 in einer Büchse 12 abgestützt, welche gleichzeitig die Bohrung 5 gegenüber dem Hohlraum 10 abschließt. Im Zapfen 3 ist eine Bohrung 13 ausgebildet, in welcher sich das Ende des Rohres 11 auf eine
Büchse 14 abstützt. Das Rohr 11 ist im Bereich des Zapfens 3, d. h. am Ende des Hohlraums 10, das dem Zapfen 4 mit der Eingangsbohrung 5 entgegengesetzt ist. mit Ausgangsöffnungen IS versehen. Die Ausgangsöffnungen IS befinden sich dabei gleichzeitig im Be- s reich der Achse A der WaJze und ihres Hohlraumes 10. Wie in der Figur durch Pfeile angedeutet ist strömt das zugeführte kalte Kühlwasser durch den Ringraum zwischen der Wand der Eingangsbohrung 5 und dem Rohr 11 und gelangt in die Kanäle 6. Durch diese Kanäle wird es gegen die Innenwand 8 des Waizenmanfels 1 geführt, wobei seine Strömung durch die bei einer Drehung der Walze entstehende Zentrifugalkraft noch unterstützt wird. Das kühlere, frische Kuhlwasser be-
wegt sich entlang der Wand 8 in der Richtung zum Zapfen 3. Erwärmtes Wasser steigt dabei, da es Seichter ist, gegen die ZentrifugalKraft zur Achse A der Walze. Schließlich dringt es durch die öffnungen IS in das Rohr 11 ein und wird abgeleitet.
Durch die beschriebene Führung des Wassers wird einerseits gewährleistet, daß im Kühlwasser eine Schichtung entsteht, bei welcher sich das kühlere Wasser am größeren Radius, d. h. in Berührung mit der Wand 8, befindet. Dadurch wird einerseits eine besonders intensive Kühlung des Walzenmantels 1 mit dem frisch zugeführten Wasser und andererseits eine gleichmäßige Kühlung erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Wassergekühlte Walze für Papiermaschinen mit einein mittag und konzentrisch zur Walzenachse angeordneten inneren zylindrischen Hohlraum, welcher im Betrieb mit Kühlwasser gefüllt ist, sowie mit einem in einer axialen Bohrung im Lagerzapfen der Wabe ausgebildeten Eingangskanal für die Zufuhr des Wassers und einem Ausgangskanal für dessen Ableitung, der an dem dem Eingangskanal gegenüberliegenden Ende des Hohlraums axial beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bngangskarial (5) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Walze gleichmäßig voneinander verteilt angeordneten Kanälen (6} angeschlossen ist die an der Stirnseite des Hohlraums (10) im Bereich von dessen Außenwand (8) münden, in radialen Ebenen verlaufen und mit der Achse (A) der Walze einen Winkel φ) von mindestens 30" einschließen.
  2. 2 Wab:e nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Aasgangskanal durch ein mit dem Eingangskanal (5) koaxiales Rohr (11) gebildet wird, das sich durch den inneren Hohlraum der Walze erstreckt und an seinem den Mündungen der Kanäle (6) gegenüberliegenden Ende mit Austrittsöffnungen (15) zur Ableitung des Kühlwassers versehen ist.
    Kühlwirkung aufweist
    Die erfindungsgemäße Walze, durch weiche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet daß an den Eingangskanal eine Mehrzahl von in Umfangsrich-
    tucg der Walze gleichmäßig voneinander verteilt angeordneten Kanälen angeschlossen ist die an der Stirnseite des Hohlraumes im Bereich von dessen Außenwand münden, in radialen Ebenen verlaufen und mit der Achse der Walze einen Winkel von mindestens 30°
    ίο einschließen.
    Durch diese Ausbildung der Walze wird einerseits das kühlere, frisch zugeführte Kühlwasser direkt zur Außenwand des Hohlraumes, d. h. zur Innenwand des zu kühlenden Mantels, geführt Gleichzeitig wird durch
    die Kanäle eine Zentrifugalwirkung erzielt welche die Strömung des Wassers unterstützt Außerdem kann bei dieser Art der Zuführung des Wassers eine Schichtung unter dem Einfluß von Zentrifugalkraft entstehen, bei welcher sich das kühlere Wasser außen befindet und den Mantel kühlt wobei es nach seiner Erwärmung zur Achse des Hohlraumes und der Walze gegen die Zentrifugalkraft steigt. Schließlich kann es im Achsenbereich abgeleitet werden. Gleichzeitig wird zusätzlich Schichtung eine axiale Strömung des Wassers
    zur
    eine Bildung der warmem Wasser
    durch die Walze erhalten, welche
    Wasserschichten von kaltem und
    noch weiter unterstützt
    Der Ausgangskanal kann durch ein mit dem Ein- £angskana! koaxiales Rohr gebildet sein, das sich durch den inneren Hohlraum der Walze erstreckt und an seinem den Mündungen der Kanäle gegenüberliegenden Ende mit Austrittsöffnungen zur Ableitung des Kühlwassers versehen ist.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
    Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Walze im Schnitt wobei die Enden der Lagerzapfen unterbrochen sind.
    Die in der Zeichnung dargestellte Walze enthält einen Walzenmantel 1 mit einer äußeren Gummischicht 2. in welchem Zapfen 3 und 4, z. B. durch Schrumpfen, befestigt sind. Der Zapfen 3 kann ein Antriebszapfen sein und ist daher voll. Der Zapfen 4, welcher gleichzeitig für die Zufuhr und die Ableitung von Kühlwasser
    35
    Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Walze für Papiermaschinen mit einem mittig und konzentrisch zur Walzenachse angeordneten inneren zylindrischen Hohlraum, welcher im Betrieb mit Kühlwasser gefüllt ist sowie mit einem in einer axialen Bohrung im Lagerzapfen der Walze ausgebildeten Eingangskanal für die Zufuhr des Wassers und einem Ausgangskanal für dessen Ableitung, der an dem dem Eingangskanal gegenüberliegenden Ende des Hohlraums axial beginnt.
    Eine derartige Walze ist z. B. aus der DT-PS 1 00 313 bekannt Bei Walzen dieser Art bestanden bisher Schwierigkeiten mit der Erzielung einer intensiven und
DE19732324611 1973-05-03 1973-05-16 Wassergekühlte Walze für Papiermaschinen Expired DE2324611C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628673A CH564642A5 (de) 1973-05-03 1973-05-03
CH628673 1973-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324611A1 DE2324611A1 (de) 1974-11-14
DE2324611B2 DE2324611B2 (de) 1975-11-27
DE2324611C3 true DE2324611C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646463B1 (de) Innengekuehlte strangfuehrungsrolle
DE3014891C2 (de)
DE3814794A1 (de) Beheizbare walze
DE2110182A1 (de) Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug mit wassergekühltem Motor
DE2054528C3 (de) Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
DE3025831C2 (de)
DE2324611C3 (de) Wassergekühlte Walze für Papiermaschinen
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
CH427235A (de) Folienblasanlage
EP0056931B1 (de) Drehrohrofen
DE2324611B2 (de) Wassergekühlte Walze für Papiermaschinen
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE3145145C2 (de)
DE3909134C2 (de)
DE743371C (de) Waeschemangel mit von innen beheiztem Zylinder
DE69004176T2 (de) Kalanderwalze mit Durchbiegungskompensierung.
DE1481159B2 (de) Transport-, richt- oder fuehrungswalze fuer langsam fortbewegbare, auf hohem temperaturniveau befindliche stahlstraenge, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE19822531A1 (de) Kalanderwalze
DE642777C (de) Verfahren zur Beheizung von Roehrentrocknern Schulzscher Bauart
DE2450241C2 (de) Beheizte Walze zum Wärmebehandeln von z.B. Chemiefasern
DE665918C (de) Kuehlvorrichtung fuer hohlzylindrische Walzen
DE524156C (de) Rotierender Autoklav zur Gewinnung von Glukose aus Holzstoff
CH175981A (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung und zur Trocknung von frisch gesponnenen Kunstseidenfäden im fortlaufenden Arbeitsgang.