DE2323999B2 - Bedruckbares Selbstklebeband - Google Patents

Bedruckbares Selbstklebeband

Info

Publication number
DE2323999B2
DE2323999B2 DE2323999A DE2323999A DE2323999B2 DE 2323999 B2 DE2323999 B2 DE 2323999B2 DE 2323999 A DE2323999 A DE 2323999A DE 2323999 A DE2323999 A DE 2323999A DE 2323999 B2 DE2323999 B2 DE 2323999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
parts
pet
adhesive
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323999A1 (de
DE2323999C3 (de
Inventor
Richard James St. Paul Minn. Lambert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2323999A1 publication Critical patent/DE2323999A1/de
Publication of DE2323999B2 publication Critical patent/DE2323999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323999C3 publication Critical patent/DE2323999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/201Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/414Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of a copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/225Presence of unspecified polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2401/00Presence of cellulose
    • C09J2401/005Presence of cellulose in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/006Presence of halogenated polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/005Presence of (meth)acrylic polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/005Presence of polyester in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/005Presence of polyurethane in the release coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Seit vielen Jahren sind bedruckbare Selbstklebebänder ein üblicher Handelsgegenstand. Die Trägerfolie von solchen Bändern muß natürlich für flexographische Farben oder andere Druckfarben aufnahmefähig sein; wenn die Folie so beschaffen ist, daß sie von sich aus kein Farbaufnahmevermögen besitzt, ist es erforderlich, einen Überzugstyp vorzusehen, der die- igenschaft verleiht. Bedruckbare Bänder stellten jedoch immer einen Kompromiß dar. Zum Beispiel wird ein Klebeband, nachdem es bedruckt worden ist, um sich selbst in Rollenform aufgewickelt und zum Gebrauch anschließend wieder abgewickelt und zu der gewünschten Länge zerschnitten. Wenn der Klebstoff sehr aggressiv ist, neigt er dazu, während des Abwickeins alle oder einen Teil der Aufdrucke von der Trägerfolie zu entfernen. Obwohl das Übertragen solcher Aufdrucke verhindert oder zumindest eingeschränkt werden kann, und zwar durch rückseitiges Auftragen einer Schlichte geringer Adhäsion nach dem Bedrucken, erfordert eine solche Verfahrensweise eine gesonderte Verfahrensstufe und erhöht die Kosten des Produkts. Daher sind im allgemeinen für zu bedruckende Selbstklebebänder Klebstoffe mit geringer bis mäßiger Klebkraft verwendet worden.
Von anderer Seile ist bisher versucht worden, das Problem zur Erzielung eines rückseitigen Schlichteüberzugs zu lösen, der gleichzeitig ein Haftvermögen gegenüber dem Träger, Aufnahmevermögen für Farbe bzw. eine Farbretention und gute Abwickeleigenschaften aufweist. So wird in der kanadischen Patentschrift 7 72 120 die Verwendung von Acrylat- und Methacrylatpolymerisaten und -copolymerisaten als rückseitige Schlichte beschrieben. Außerdem wird in der deutschen Offenlegungsschrift 20 18 929 eine Modifizierung der rückseitigen Schlichte der kanadischen Patentschrift 7 72 120 durch Vermischen eines Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisats mit der rückseitigen Schlichte beschrieben. Jede dieser beiden rückseitigen Schlichten ist bis zu einem gewissen Grade geeignet, aber keine bewährt sich tatsächlich, wenn die Oberseite des Streifens mit einem sehr aggressiven druckempfindlichen Klebstoff versehen ist. Wenn ein solcher Klebstoff verwendet wird (wie es gewöhnlich bei Verpackungsstreifen der Fall ist), führt das Abwickeln einer bedruckten Streifenrolle entweder dazu, daß ein nicht vertretbar großer Teil der Aufdrucke entfernt wird, oder daß eine nicht angemessene große Kraft zum Abwickeln erforderlich ist, oder daß beide Phänomene gegeben sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Selbstklebebandes das leicht bedruckt werden kann, insbesondere mit flexographischer Farbe, und dennoch einem Entfernen von Aufdrucken widersteht, wenn ein stark aggressiver Klebstoff darauf aufgebracht und anschließend entfernt wird. Solche Klebebänder können z. B. auf ein gewünschtes Substrat reversibel aufgeklebt werden; die Bänder können aus irgendeinem Träger hergestellt werden, und eine pigmentierte unplastifizierte Polyvinylchloridfolie (UPVC-Folie) stellt ein ausgezeichnetes Beispiel dafür dar. Die Selbstklebebänder finden gleichermaßen eine große industrielle Anwendung bei der Herstellung von hochfesten Streifen zum Verschnüren oder Verpacken, wobei diese Streifen einen Träger aus orientierter UPVC-Folie aufweisen können. Die Streifen zum Verschnüren oder Verpacken können andererseits einen Träger aus biaxial orientierter Poläthylenterephthalatfolie mit in den druckempfindlichen Klebstoff eingearbeiteten gleichmäßig ausgerichteten Fäden bzw. Fasern haben.
Erfindungsgegenstand ist ein Selbstklebeband nach den Ansprüchen 1 —3.
Die durch die rückseitige Beschichtung verliehenen gemeinsamen Merkmale der Bedruckbarkeit und geringen Adhäsion sind synergistischer Art und überraschend. Zur Erläuterung wird darauf hingewiesen, daß eine rückseitige Schlichte nur aus Celluloseacetatbutyrat gute Abwickeleigenschaften, aber außerdem eine schwache Farbretention verleiht. Wenn entweder Copolyester oder Acrylaicopolymerisate als einzige Komponente der rückseitigen Schlichte verwendet werden, hat der Streifen im allgemeinen eine gute Farbretention, erfordert aber übermäßig starke Kräfte zum Abwickeln, andererseits können jedoch die Copolyester genau die entgegengesetzten Eigenschaften zeigen.
Bei der Herstellung der Selbstklebebänder wird eine Lösung der vermischten Polymeren auf die Rückseite der Trägerfolie aufgetragen, und das Lösungsmittel wird verdampft, wobei ein Überzug mit einer Dicke unter 1 μιη zurückbleibt. Es ist sehr vorteilhaft, Lösungsmittelsysterne, die zu homogenen Polymerengemischen führen, zu benutzen.
Eine große Vielfalt von Celluloseacetatbutyratpolymeren kann benutzt werden, doch sind solche mit einer Viskosität von 15 P oder weniger besonders bevorzugt.
Die Copolyester können durch Umsetzung von annähernd 20 Mol Isophthalsäure, 20 bis 25 Mol Terephthalsäure, 5 bis 10 Mol einer zweiwertigen aliphatischen Säure (z. B. C1, bis Ci0), 25 bis 45 Mol Äthylenglykol und 5 bis 25 Mol eines anderen Glykoh (wie z. B. von 1,6-Hexandiol oder Diäthylenglykol) hergestellt werden.
Zu geeigneten Acrylatpolymerisaten, die verwendet werden können, gehören Polymerisate niederer Alkylester von Acrylsäuren und/oder Methacrylsäure, wie z. B. ein Copolymerisat, das aus annähernd gleichen Gewichtsteilen Äthylacrylat und Methylmethacrylat hergestellt worden ist.
Zusammenfassend gesagt, sind für die erfindungsgemäßen Selbstklebebänder zwei Hauptanwendungsgebiete gegeben, nämlich
(1) als Verpackungsstreifen, die einen sehr aggressiv klebrigen Klebstoff aufweisen und daher sonst überhaupt nicht bedruckt werden kennten und
(2) als Klebebänder, in denen weniger aggressiv klebrige Klebstoffe verwendet worden sind, um diese Bänder bedruckbar und leichter abwickelbar, als es früher der Fall war, zu machen, und zwar nur durch Aufbringen eines einzigen dünnen Überzugs auf die Rückseite der Trägerfolie.
10
Bei der Bewertung der Qualität eines erfndungsgemäßen Selbstklebebandes ist es, wie festgestellt worden ist, nützlich, drei Teste durchzuführen, nämlich in bezug auf (1) die Farbretention, (2) die Kraft zum Abwickeln und (3) die Übertragung der rückseitigen Schlichte, r, Jeder dieser Teste wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
Farbretentiun
Unter Benutzung einer üblichen Zweiwalzenandruckmaschine mit einer pyramidenförmig geriffelten Walze mit 200 Linien wird ein Unterlagebogen von etwa 15 cm χ 90 cm mit einem Streifen von etwa 5 cm χ 75 cm aus einer Lösung für eine rückseitige Schlichte beschichtet, und das Lösungsmittel wird durch 2 > Erwärmen bei etwa 80cC für 10 Sekunden verdampft. Unter Benutzung der gleichen Andruckwalze wird ein Überzug von etwa 5 cm χ 35 cm aus einer flexographischen Standardfarbe (z. B. »Gem-Glo« red F-6276, erhältlich von Inmont Corporation) auf den zuvor fo beschichteten Bereich aufgetragen und das Lösungsmittel verdampft. Ein etwa 25 mm breites Band aus einem üblichen Faserslreifen*) wird entlang dem gesamten 75 cm langen beschichteten Teil der Unterlage aufgebracht und eine Minute an Ort und Stelle gelassen. Das r> unbeschichtete Ende der Unterlage wird dann mit einer Hand festgehalten, und das längere Ende des Faserstreifens wird um sich selbst umgebogen und schnell parallel zu der Unterlage fortgerissen. Das Farbretentionsvermögen wird nach der folgenden Einteilung subjektiv 4,1 bewertet:
0 — Keine feststellbare Farbübertragung
1 — Ein schwaches Bild erscheint auf dem Streifen,
verursacht durch Absplittern der Farbschicht
2 — Bis zu 5% Farbe sind von der Unterlage 4>
vollständig entfernt
3 — 5 bis 15% Farbe sind von der Unterlage
vollständig entfernt
4 — 20 bis 25% Farbe sind von der Unterlage
vollständig entfernt
5 — 25% Farbe sind von der Unterlage entfernt
Ein Bewertungsgrad von 0 bis 2 wird als geeignet angesehen.
"in
*) Biaxial orientierte Polyäthylenterephthalatfolie von 50 μπι mit 60 Strängen von 150-l/O-Glasfäden (etwa 0,4 Drehung je cm), die parallel zu der ArDeitsrichtung auf einer Seite der Oberfläche angeordnet und von einem aggressiven druckempfindlichen Klebstoff umgeben sind, der diese in h|| Kontakt mit der Folie hält und dazu dient, den Streifen an der gewünschten Stelle zu befestigen. Der druckempfindliche Klebstoff wird durch Vermählen von 100 Gewichtsteilen von rohem Kautschuk, 90 Gewichtsteilen Polyterpenharz, 2 Gewichtstcilen Antioxidans, 30 Gewichtsteilen Äthylalkohol und 660 Gewichtsteilen Heptan unter Bildung einer als IT) Schicht auftragbaren Lösung und Verdampfen des Lösungsmittels nach dem Auftragen des Klebstoffs hergestellt. Ein Streifen dieses Typs ist erhältlich.
Kraft zum Abwickeln
Ein Band von etwa 2,5 cm χ 28 cm aus einem üblichen Faserstreifen (wie er oben beschrieben ist) wird auf die Oberfläche eines Stücks von y cm χ 28 cm von der mit der rückseitigen Schlichte versehenen Unterlage, die getestet werden soll, geklebt und mit zwei Durchgängen durch eine mit Gummi überzogene Walze von etwa 1,8 kg ausgewalzt, so daß ein inniger Kontakt entsteht und sich etwa 2,5 cm des Faserstreifens über die Folie hinaus erstrecken. Das erhaltene Schichtgebilde wird dann um ein waagerecht angeordnetes Metallrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 89 mm, den Faserstreifen nach außen, gewickelt, wobei ein Ende des Schichtgebildes an Haken befestigt wird, die am unteren Teil des Rohrs angebracht sind. An dem verlängerten Ende des Faserstreifens, das sich nach dem Aufwickeln des Schichtgebildes um das Rohr nach unten erstreckt, wird ein Gewicht von 1 kg befestigt, und die gesamte Anordnung wird dann 16 Stunden lang bei etwa 65° C in einem Ofen mit zirkulierender Luft aufbewahrt. Das Schichtgebilde wird dann von dem Rohr entfernt und bei etwa 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% konditioniert. Die Filmseite des Schichtgebildes wird dann unter Verwendung eines doppelt beschichteten druckempfindlichen Klebestreifens an dem Umfang eines Zylinders mit einem Durchmesser von etwa 7,6 cm angeklebt. Der Zylinder ist an einem Schaft befestigt und ist um diesen Schaft, der waagerecht in einem Gestell gehalten wird, frei drehbar. Das freie Ende des Faserbands wird nach oben gerichtet und in die oberen Klemmen einer Zugprüfungsmaschine eingeklemmt, und das Gestell wird in den unteren Klemmen befestigt. Die oberen und die unteren Klemmen werden dann voneinander mit einer Geschwindigkeit von etwa 685 cm je Minute entfernt, während die Kraft zum Abwickeln gemessen wird.
Ein geeigneter rückseitiger Schlichteüberzug ergibt einen Abwickelwert nicht über etwa 800 g/cm Breite.
Übertragung der Rücksctilichte
Das Faserband, das in dem vorstehend beschriebenen Test zur Ermittlung der Kraft zum Abwickeln von der Unterlage entfernt worden war, wird auf eine saubere Glasoberfläche aufgebracht, mit einem Durchgang durch eine Gummiwalze von etwa 1,8 kg ausgewalzt und von dem Glas mit einem Winkel von 180°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 230 cm je Minute abgezogen, während der Wert für die Klebkraft gemessen wird. Wenn die rückseitige Schlichte in ungeeigneter Weise mit der Unterlage verankert ist, geht sie auf die Klebstoffoberfläche des Faserbands über, wodurch deren Fähigkeit vermindert wird, gut an der Glasoberfläche zu kleben. Der Wert für die Klebkraft des Streifens soll wenigstens etwa 950 g/cm Breite ausmachen.
In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben. In jedem Fall wurden 10 Teile Celluloseacetatbutyrat in 45 Teilen Toluol und 45 Teilen Methyläthylketon unter Anwendung eines üblichen Propellerrührers gelöst. Wenn Harz A (s. nachfolgende Definition) verwendet wird, werden 10 Gewichtsteile in 90 Teilen Methyläthylketon gelöst. Wenn Harz B (das eine Lösung mit 20% Feststoffen in Dioxan zu Toluol wie 70 : 30 ist, s. die nachfolgende Definition) verwendet wird, wird die Lösung durch Zugabe einer gleichen Gewichtsmenge Dioxan bis auf einen Feststoffgehalt von 10% verdünnt. Wenn Harz C (s. nachfolgende
Definition) verwendet wird, werden 10 Gewichtsteile in 90 Gewichtsteilen Toluol gelöst. Nach dem Lösen der zu vermischenden Polymerisate werHen diese in den gewünschten Anteilen miteinander vermischt, und zwar unter Zugabe von Toluol in dem MaBe, wie dieses zur Erzielung eines homogenen Gemischs erforderlich ist, und auf die Unterlage nach der oben angegebenen Technik oder nach einer anderen geeigneten Überzugstechnik aufgebracht.
In der nachfolgenden Tabelle sind mehrere Beispiele enthalten, die die Verwendung von rückseitigen Schlichteüberzügen erläutern, die für die Durchführung der Erfindung geeignet sind. Zum Vergleich sind außerdem verschiedene Kontrollen angegeben. Die folgenden Abkürzungen werden benutzt:
CAB — Celluloseacetatbutyrat (im Handel erhältlich)
Typ Butyryl
%
Acetyl
%
Hydroxyl
%
F.
C
Viskosität, P
(ASTM-Test
D-87M8)
Spez.
Gewicht
Tukon-
(Knoop-)
Härte
1/10-s 37 13,5 2 155 0,12-0,28 1,475 12
1/2-s 37 13 1,5 155 1,12-1,88 1,20 12
3S1-2 37 13 1,7 170 3,8 -13,1 1,20 12
500-1 48 6 0,7 - 3,0 - 4,5 JJ7 8
551-2 53 2 1,6 130 2,7 - 5,4 1,17 -
PET — Biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von etwa 50 μίτι
Harz A — Copolyesterharz, gebildet durch Umsetzung der folgenden Komponenten (Mol): Isophthalsäure (21), Terephthalsäure (23), zweiwertige Säi.re, wie z.B.
Adipinsäure (5), Äthylenglykol (27), Diol, wie z. B.
1,6-Hexandiol (24), mit einem Molekulargewicht von 20-30 000(im Handel erhältlich)
Harz B — Copolyesterharz, gebildet durch Umsetzung der folgenden Komponenten (Mol): Isophthalsäure (21), Terephthalsäure (20), zweiwertige Alkylsäure, wie l. B.
Azelainsäure (12), Äthylenglykol (43), Diäthylenglyko!
(4) (im Handel in Form einer Lösung mit 20% Feststoffen in 70 :30 Dioxan zu Toluol erhältlich)
Harz C — Copolymerisat von Äthylacrylat und Methylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 47 :53(im Handel erhältlich)
UPVC — Unplastifiziertes Polyvinylchlorid
Gefülltes UPVC - UPVC, in das 20 Teile Titandioxid je 100 Teile Harz eingearbeitet bzw. eingewalzt worden
sind.
Beispiel
Unterlage
CAB
Typ
Copolyester Acrylat
Teile Typ
Teile Typ
Teile
Färb- Kraft Retention
reten- zum der
tion Ab- Klebkraft
wickeln
g/cm g/cm
Kontrolle PET -
Kontrolle PET 1/10-s 100 - -
Kontrolle PET - - Harz A 100
Kontrolle PET - - Harz B 100
Kontrolle PET - - - -
1 PET 1/10-s 80 Harz B 20
2 PET 1/10-s 70 Harz B 30
3 PET 1/10-s 60 Harz B 40
4 PET 1/10-s 50 Harz B 50
5 PET 1/10-s 40 Harz B 60
6 PET 1/10-s 30 Harz B 70
7 PET 1/10-s 20 Harz B 80
8 PET 1/10-s 80 Harz A 20
9 PET 1/10-s 70 Harz A 30
10 PET 1/10-s 60 Harz A 40
11 PET 1/10-s 50 Harz A 50
12 PET 1/10-s 80 Harz A 20
13 PET 1/10-s 70 Harz A 30
14 PET 1/10-s 60 Harz A 40
15 PET 1/10-s 50 Harz A SO
16 PET 1/2-s 80 liar/ A 20
Harz C
100
5 123 807 11
2 235 762 220
1 1435 650 762
kein Festhaften 716 auf der
Unterlage 716
1 716 1142
1 650 1008
1 762 1030
2 716 1052
1 650 1074
1 672 1052
1 807 1030
1 762 985
1-2 650 985
716 985
2 807 985
1 1142
1 1008
1 1030
2 1052
1 1030
Unterlage 7 CAB Teile 23 23 999 Teile Acrylat Teile 8 Farb- Kraft Retention
50 50 - reten- zum der
Fortsetzung 20 80 - tion Ab Klebkraft
Beispiel 80 Copolyester 20 - wickeln
Typ 50 50 Typ - g/cm g/cm
PET 1/2-s 50 50 - - 2 650 1030
PET 1/2-s 20 80 - - 1 582 1052
PET 381-2 100 Typ - - - 1 515 1074
17 PET 500-1 - Harz A 100 - - i 314 1052
18 PET 551-2 - Harz A - - 100 1 762 1052
19 PET 551-2 50 Harz A 50 - - 2 404 1052
20 UPVC 1/10-s 40 Harz A 60 - - 5 560 830
21 UPVC - 30 Harz A 70 - - 5 684 918
22 UPVC - 20 Harz A 80 HarzC - 1 1030 1052
Kontrolle UPVCC 1/10-s 50 - - - 50 2 695 1030
Kontrolle UPVCC 1/10-s 40 Harz A - - 60 1-2 740 1030
Kontrolle UPVCC 1/10-s 30 - - - 70 1 627 1030
23 UPVCC 1/10-s 20 Harz A - - 80 1 650 1030
24 UPVCC 1/10-s 10 Harz A - HarzC 90 1 740 1074
25 UPVCC 1/10-s 100 Harz A - HarzC - 1 672 1074
26 UPVCC 1/10-s Harz A HarzC 1 695 1074
27 UPVCC 1/10-s - - 100 HarzC - 1 672 1074
28 UPVCC 1/10-s - - - HarzC 100 1 695 1074
29 gefülltes 1/10-s 60 - 40 - - 5 583 985
30 UPVC -
31 - - 50 - 50 - - 5 583 985
Kontrolle - - - HarzC 1 1120 1030
gefülltes 1/10-s 40 60 - 1 605 985
Kontrolle UPVC Harz A
Kontrolle gefülltes 1/10-s 30 - 70 - - 1 627 985
32 UPVC Harz A
gefülltes 1/10-s 20 80 - - 0-1 695 985
33 UPVC !0 Harz A 90 -
gefülltes 1/10-s - 0-1 650 985
34 UPVC 50 Harz A - 50
- - - 0-1 716 985
35 gefülltes 1/10-s 40 Harz A - - 60 1 650 985
UPVC
36 gefülltes 1/10-s 30 Harz A HarzC 70 1 762 1030
37 UPVC Harz A
gefülltes 1/10-s 20 HarzC 80 1 807 1030
38 UPVC -
gefülltes 1/10-s 10 HarzC 90 1-2 852 1030
39 UPVC -
gefülltes 1/10-s HarzC 1 762 1030
40 UPVC
gefülltes 1/10-s HarzC 1 807 1030
41 UPVC
42 -
Beispiel 43
In diesem Beispiel wird die Herstellung einer Dreikomponentenschlichtemischung zum rückseitigen Schlichten, die gleiche Teile (bezogen auf Feststoffe)
von 1/10-s CAB, Harz B und einem aromatischen 65 Polyesterurethan enthält, beschrieben. Das CAB und das Harz B werden nach der in Verbindung mit den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art und Weise in die Lösung eingetragen. Das Polyesterurethan, von
dem angenommen wurde, daß es das Umsetzungsprodukt von Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure, Glycerin und einem Diisocyanat ist, hat eine Klebeschweißtemperatur von 75° C, ein Molekulargewicht von 37 000 und eine Schmelzindex von 2,0 g/10 Minuten bei 177°C (ASTM-Testverfahren D1238) (im Handel erhältlich). Das Polyesterurethan wurde in Methyläthylketon, so daß eine 10%ige Feststoffkonzentration erhalten wurde, vor dem Vermischen der drei Komponenten gelöst. Die vermischte Lösung wurde dann auf eine Folie aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat, die etwa 50 μπι dick war, als Schicht aufgetragen, und das Lösungsmittel wurde verdampft, und zwar wie es in den obigen Beispielen beschrieben ist
Die rückseitige Dreikomponentenbeschichtung zeigte, wenn sie den oben beschriebenen Testen unterworfen wurde, einen Wert für die Farbretention von 0, erforderte eine Kraft zum Abwickeln von 538 g/cm und zeigte einen Wert für die Retention des Haftvermögens von 1052 g je cm Breite. Beim Wiederholen des Farbretentionstests unter Einsatz mehrerer verschiedener Seidensiebfarben anstelle der flexographischen Farbe wurde festgestellt, daß in allen Fällen ausgezeichnete Ergebnisse erhalten wurden; diese Ergebnisse waren bedeutend besser als die Ergebnisse für irgendeine rückseitige Zweikomponentenschlichte nach den vorstehenden Beispielen. Zu den untersuchten bzw. bewerteten Seidensiebfarben gehörten eine glänzende Vinylfarbe, eine synthetische glänzende Emaille, ein modifizierter Acryllack, ein Lack für Polyester und eine hochglänzende Universalbrillantfarbe.
ίο Aus den vorstehenden Beispielen ist ersichtlich, daß nicht alle Polymergemische in gleicher Weise auf allen Trägerfolien wirksam sind und daß geringfügige experimentelle Versuche erforderlich sein können, um unter ganz speziellen Umständen beste Ergebnisse zu erhalten. Es ist außerdem ersichtlich, daß, obwohl die rückseitige Beschichtung besonders für Bänder mit äußerst aggressiven druckempfindlichen Klebstoffen geeignet ist, sie auch in Verbindung mit gemäßigteren Klebstoffen brauchbar ist. Die rückseitige Beschichtung kann gleichermaßen auf Bändern mit faserigen gewebten oder nichtgewebten Trägerfolien, einschließlich Stoff, Papier, behandeltem Papier usw., verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstklebebard, bestehend aus einer Trägerfolie, einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einer Seite und einer klebstoffabweisenden Rückseitenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenbeschichtung aus einem Gemisch von 5 bis 80 Gewichtsteilen Ceüuloseacetatbutyrat und dementsprechend 95 bis 20 Gewichtsteilen eines linearen gesättigten Äthylenterephthalat-Äthylenisophthalat-Copolyesters oder eines Äthylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymerisats besteht
2. Selbstklebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenbeschichtung noch ein Polyurethanharz enthält.
3. Selbstklebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseitenbeschichtung aus praktisch gleichen Teilen Celluloseacetatbutyrat, Polyurethan und Copolyester oder Copolymerisat besteht.
DE2323999A 1972-05-10 1973-05-09 Bedruckbares Selbstklebeband Expired DE2323999C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25209672A 1972-05-10 1972-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323999A1 DE2323999A1 (de) 1973-11-22
DE2323999B2 true DE2323999B2 (de) 1980-04-30
DE2323999C3 DE2323999C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=22954586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323999A Expired DE2323999C3 (de) 1972-05-10 1973-05-09 Bedruckbares Selbstklebeband

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS513730B2 (de)
AR (1) AR194437A1 (de)
BR (1) BR7303376D0 (de)
DE (1) DE2323999C3 (de)
FR (1) FR2183977B1 (de)
GB (1) GB1401088A (de)
IT (1) IT984999B (de)
PH (1) PH10971A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613126A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Beiersdorf Ag Bedrucktes selbstklebeband

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489352A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Manuli Autoadesivi Spa Procede de fabrication de rubans adhesifs imprimables et rubans obtenus par ce procede
IT1141037B (it) * 1980-08-29 1986-10-01 Manuli Autoadesivi Spa Procedimento per la preparazione e la stampa di nastri autoadesivi su supporto di polipropilene o di altri polimeri e copolimeri olefinici
GB2267848A (en) * 1992-06-19 1993-12-22 Icp Coatings Ltd Wall covering
WO2001019618A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Renolit-Werke Gmbh Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
WO2009149225A2 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Avery Dennison Corporation Temporary outdoor graphic film
US20120279075A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Amsel Klaus Guenter Improved battery housing for battery-powered device
US20130029076A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Gaddis Brandon Douglas Temporary decoration for fabric

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA802841A (en) * 1968-12-31 M. Bailin Moses Polyester pressure sensitive tape
DE506193C (de) * 1927-12-18 1930-08-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Klebestreifen aus Papier oder Gewebe
US1962340A (en) * 1930-08-29 1934-06-12 Eastman Kodak Co Adhesive tape
US3017989A (en) * 1960-03-03 1962-01-23 Minnesota Mining & Mfg Pressure sensitive adhesive tape
NL267660A (de) * 1960-07-28
US3489597A (en) * 1966-01-20 1970-01-13 Addressograph Multigraph Polyester - cellulosic polymer - vinylpyrrolidone - vinyl acetate polymer image-receiving sheet materials
US3543920A (en) * 1967-08-31 1970-12-01 Johnson & Johnson Printable adhesive product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613126A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Beiersdorf Ag Bedrucktes selbstklebeband

Also Published As

Publication number Publication date
JPS513730B2 (de) 1976-02-05
DE2323999A1 (de) 1973-11-22
AR194437A1 (es) 1973-07-13
PH10971A (en) 1977-10-18
JPS4992166A (de) 1974-09-03
GB1401088A (en) 1975-07-16
BR7303376D0 (pt) 1974-07-18
FR2183977B1 (de) 1977-12-30
IT984999B (it) 1974-11-20
FR2183977A1 (de) 1973-12-21
DE2323999C3 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027944T2 (de) Druckempfindliche Mehrschichtfolie mit einer verbesserten Adhäsion gegenüber plastifizierten Vinylsubstraten
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE69826179T2 (de) Laminierte Polyesterfolie
DE60005615T2 (de) Klebefolien
DE2821606C2 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
EP0562166B1 (de) Kantenband aus Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE7523332U (de) Klebeband
EP0144948A2 (de) Polyesterfolie mit vernetzter acrylischer Haftvermittlerbeschichtung
DE60009610T2 (de) Trägerfilm für druckempfindlichen Klebefilm und druckempfindlicher Klebefilm
EP0410248A2 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
EP0158925A2 (de) Bedruckbare Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1504775B1 (de) Wetterbestaendiger Schichtstoff
DE2727801C2 (de)
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
EP1309651A1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0796906B1 (de) Verpackungs-Klebeband
EP1457319A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1249480A1 (de) Klebfolienstreifen
DE3587330T2 (de) Riechstoffe freisetzende auseinanderzuziehende Blätter.
EP1522568A2 (de) Klebstoff und seine Verwendung
DE60226055T2 (de) Transferband
DE60205601T2 (de) Verklebbare dekorfolien
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LAMBERT, RICHARD JAMES, ST. PAUL, MINN., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee