DE2323828A1 - Schneidbrenner - Google Patents

Schneidbrenner

Info

Publication number
DE2323828A1
DE2323828A1 DE19732323828 DE2323828A DE2323828A1 DE 2323828 A1 DE2323828 A1 DE 2323828A1 DE 19732323828 DE19732323828 DE 19732323828 DE 2323828 A DE2323828 A DE 2323828A DE 2323828 A1 DE2323828 A1 DE 2323828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting torch
diameter
wires
iron
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323828
Other languages
English (en)
Inventor
Masaru Takashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aikoh Co Ltd
Original Assignee
Aikoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aikoh Co Ltd filed Critical Aikoh Co Ltd
Publication of DE2323828A1 publication Critical patent/DE2323828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • E21B7/146Thermal lances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0211Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in cutting
    • B23K35/0216Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/221Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by thermic methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Anmelder: 67 Ludwigshafen/Rh., 10.5.1973
Aikoh Co., Ltd. P 504-3 I/wüs
No. 1-39» 2-cliome
Ikenohata, Taito-ku
Tokyo / Japan
Vertreter;
Patentanwälte .
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
67 Ludwigshafen am Rhein
Kichard-Wagner-Straße 22
Schneidbrenner
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneidbrenner, der zum Brenn-Schneiden oder Brenn-Bohren von armierten Beton, Stahlblocks, feuerfesten Massen, natürlichen Steinen oder dergleichen dient.
Ein solches Gerät, das als ein Blockschneider bezeichnet werden kann, ist ein aus Stahl hergestellter Schneidbrenner, in den metallische Drähte und/oder Rohre eingesetzt sind, welche mit Hilfe einer Flamme das Schneidbrennen durchführen, wenn Sauerstoff zugeführt wird.
- 2 309849/0858 ^ lNSPECTBD
Die bekannten Brennschneider "beruhen auf dem Verfahren» daß man eine Flamme hoher Temperatur gegen
die zu schneidende fläche drückt, um auf diese Art
armierte Betons außen zu zerlegen, Stahlrahmen zu
zerschneiden, Steine und Felsen oder metallische
Massen auseinanderzuschneiden, auch Stahlplatten unter Wasser auseinanderzuschneiden und dergleichen mehr. Ein Schneidbrenner, in welchem ein Stahlrohr in seinem
Inneren mit Eisendrähten versehen ißt, ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 762/58 beschrieben. Ein anderer Schneidbrenner, bei dem ein Kern aus Magnesium-Aluminium-Legierung von einer Anzahl dünner Eisendrähte in dem Siäilrohr umgeben ist und bei dem von eitlem Ende Sauerstoff unter hohem Druck zugeführt wird und am anderen Ende dann die Flamme gegeben ist, ist durch die japanische Patentveröffentlichung Nr. 17911/68 bekannt. Es ist im übrigen auch bekannt zu den gleichen Zwecken auf diese Art und Weise zu arbeiten, daß man eine gemischte Gasflamme aus Sauerstoff und Kerosin erzeugt.
Alle diese bekannten Schneidverfahren wurden vielfach angewendet, trotzdem man gewisse Nachteile dabei in Kauf nehmen mußte, wie das Vibrieren, sowie den beachtlichen Lärm und das Abschleudern von Metallspritzern, weil im Vergleich zu dem sonstigen Vorgang, wenn zum Beispiel
armierte Betonkonstruktionen oder dergleichen aufgebrochen werden mußten, dies eine Arbeitserleichterung darstellt, im Hinblick darauf, daß man mit Hilfe von schwergewichtigen Brechern arbeiten mußte.
Bei den bekannten metallischen Brennschneidern wird Sauerstoff unter hohem Drück durch den Brennschneider geführt, und zwar durch die feinen Zwischenräume, die zwischen den
- 3 30984 9/0858
Drähten dort gegeben sind und die Flamme wird durch die Oxydationreaktion der dünnen metallischen Drähte ' gehalten. Der Sauerstoff, der unter hohem Druck von dem einen Ende zu dem anderendurch dieses metallische Gerät geführt werden muß wird dabei zusätzlich verbraucht und es wird dabei auch der Schneidbrenner sehr schnell abgenutzt, so daß also die Benutzung eines solchen Geräts kostenmäßig ins Gewicht fällt.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Schneidbrenner zu schaffen, bei welchem diese starke Abnutzung des Geräts nicht gegeben ist und nur geringe Hengen an Sauerstoff für das Arbeiten mit dem Brenner gebraucht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß er eine Anzahl von Eisendrähten oder eine Anzahl von Eisendrähten und einen oder mehrerer Drähte, die nicht aus Eisen sind und/oder ein oder mehrere metallische Rohre in einem Stahlschutzrohr enthält und ferner zwei oder mehrere umgebende Unterdruckzonen.
Erfindungsgemäß kann der Schneidbrenner so ausgebildet sein, daß der Innendurchmesser des Stahlschutzrohres geringer ist als 52,9 mm; gegebenenfalls kann der Durchmesser der Eisendrähte etwa zwischen 1,8 bis 3,0 mm liegen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag ist der Durchmesser eines nicht aus Eisen bestehenden Kerns, der geringer als etwa 5 mm ist. Es ist ferner vorteilhaft, den Innendurchmesser des metallischen Rohres geringer als etwa 5 zu halten.
309849/0858
Der erfindungsgemäße Schneidbrenner "bietet den Vorteil, daß das Schutzrohr wenigstens zwei Unterdruckzonen aufweist und daß der Sauerstoff der von dem einen zu dem anderen Ende des Schutzrohres geführt wird, nicht geradewegs durch das Gerät hindurchläuft, sondern in diesen Unterdruckzonen ein kontraliierter Durchfluß herbeigeführt wird, so daß die verwendete Menge an Sauerstoff wesentlich herabgesetzt wird..
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines·Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil
eines erfindungsgemäßen Schneidbrenners,
Figur 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Figur 1 und
Figur J einen Querschnitt nach der Linie B-B in Figur 1.
Wie in Figur 1 gezeigt,ist ein Aluminium-Kern 2 innerhalb eines Schutzrohres 1 angeordnet, wobei acht Eisendrähte J rund um diesen Kern 2 vorgesehen sind, wobei dieser Körper an zwei oder mehr Stellen zusammengepreßt ist, um so den Querschnitt zu verringern und eine Unterdruckzone 4- herzustellen. Die Zwischenräume 5 (siehe Figur 2) verlaufen weit und geradlinig. Die Zwischenräume 6, in denjenigen Teilen wo die Unterdruckzone 4- vorgesehen wird (siehe Figur 3)>sind enger als die Zwischenräume 5 in Figur 2, so daß die durchfließende Sauerstoffmenge, die das Brennergerät durchläuft,
an diesen Stellen entsprechend kontrolliert werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts weist einen Aluminium-Kern auf, der einen Durchmesser von etwa 3 mm besitzt und der in ein Stahlschutzrohr eingesetzt wird, dessen innerer Durchmesser etwa 12,7 mm beträgt und bei dem die Länge etwa 5)5 m ist. Zwanzig Eisendrähte von 2,4 mm Durchmesser sind rund um diesen Aluminium-Kern angeordnet und es wurden vier Unterdruckzonen inn erhalb der beiden entgegengesetzten Enden dieses Stahlrohres angebracht. Diese Zonen wurden bei einem Druck von 10 kg/cm mit Hilfe von entsprechenden Pressen geformt.
Es sind Vergleichsversuche angestellt worden, indem man im Freien zwei Arten von Schneidbrennern verwendet hat, wobei der eine nicht mit den Unterdruckzonen versehen war und der andere mit solchen Zonen gemäß dem Vorschlag der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Vergleich wurde festgestellt, daß die Verbrauchszeit für einen Meter Schneidbrenner nach der vorliegenden Erfindung 110 Sek. war und die verbrauchte Menge von Sauerstoff 320 L Es wurde gleichzeitig festgestellt, daß bei dem Gerät, welches nicht mit den Unterdruckzonen versehen war, die Verbrauchszeit 85 Sek. für einen Meter war und die Verbrauchsmenge des Sauerstoffs 385
Das bei dem erfindungsgemäßen Schneidbrenner verwendete Stahlrohr, welches einen geringeren Durchmesser als 52,9 im Inneren aufweist, wird als Schutzrohr benutzt. Wenn dieses Stahlrohr einen Innendurchmesser hat, der größer als 52,9 mm ist, wird der Schneidbrenner nicht mehr so
309349/0858
leicht von Hand aus bewegt werden können, weil er im Gewicht zu groß wird und damit die Handhabung erschwert wird.
Die Länge derartiger Schneidbrenner wird im. allgemeinen durch ein Stahlrohr von etwa 5»5 21 bestimmt, denn bei dieser Länge kann man sie leicht handhaben. Gegebenenfalls, wenn eine besonders leichte Handhabung gewünscht wird, kann ©an diese Geräte bei gleichem Durchmesser auf die halbe Länge, nämlich auf 2,75 πι kürzen.
Die Eisendrähte, die in das Schutzrohr eingesetzt werden, haben einen Durchmesser, der etwa zwischen 1,8 bis 3»0 mm liegt. Wenn man Eisendrähte verwendet, die dünner als 1,8 mm im Durchmesser sind, wird der Schneidbrenner schneller verbraucht werden, auch dann, wenn man durch engere Zonen Unterdruckzonen schafft, während in dem Fall, wenn man nur Eisendrähte verwendet, die dicker als 3 wm. im Durchmesser sind, siäi die Zündung verzögern wird, was nicht vorteilhaft ist.
Was nun den metallischen Kern anbelangt, der zusammen mit diesen Eisendrähten verwendet wird, so ist festzuhalten, daß ein Aluminium-Kern oder ein Kern aus einer Aluminium-Legierung mit dem Durchmesser von weniger als 5 mm vorteilhaft ist. Wenn das Kernmaterial einen größeren Durchmesser als 5 mni aufweist, dann kann es vorkommen, daß die Zündung nicht sofort anspringt, was unerwünscht ist.
Die zusammen mit den Eisendrähten verwendeten metallischen Rohre sollen einen Durchmesser von etwa 1,8 bis 3,0 mm be-
309849/0858
sitzen, wobei man Aluminiumrohre oder Rohre aus Aluminium-Legierungen oder Stahlrohre verwenden kann, doch muß darauf geachtet werden, daß diese metallischen Rohre einen Innendurchmesser haben, der geringer ist als 5 ^m. Wenn nämlich Stahlrohre einen Innendurchmesser von mehr als 5 mm aufweisen, werden die Zwischenräume 6 nicht auf das notwendige Maß zusammengedrückt, wenn das Schutzrohr 1 mit den Unterdruckzonen 4 versehen ist, so daß die durchgepreßte Sauerstoffmenge nicht in der gewünschten Art und Weise kortrolliert werden kann.
3 η 9 η u 9 / η

Claims (5)

Patentansprüche
1) Schneidbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzahl von Eisendrähten oder eine Anzahl von Eisendrähten und einen oder mehrere Drähte, die nicht aus Eisen sind und/oder ein oder mehrere metallische Rohre in einaaStahlschutzrohr enthält und ferner zwei oder mehrere umgebende Unterdruckzonen.
2) Schneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Stahlschutzrohras geringer ist als 52,9 mm.
3) Schneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Eisendrähte etwa zwischen 1,8 bis 3,0 mm liegt. .
4) Schneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines nicht'aus Eisen bestehenden Kerns geringer als etwa 5 nim ist.
5) Schneidbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des metallischen Rohres geringer als etwa 5 mm ist.
309849/0858
DE19732323828 1972-05-24 1973-05-11 Schneidbrenner Pending DE2323828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5077572A JPS533329B2 (de) 1972-05-24 1972-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323828A1 true DE2323828A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=12868193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323828 Pending DE2323828A1 (de) 1972-05-24 1973-05-11 Schneidbrenner

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS533329B2 (de)
AU (1) AU5524173A (de)
DE (1) DE2323828A1 (de)
GB (1) GB1434393A (de)
IN (1) IN139410B (de)
SE (1) SE404229B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379347A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Brower Jerome Electrode pour chalumeau oxycoupeur sous-marin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150069676A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Eric Peterson Exothermic cutting blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379347A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Brower Jerome Electrode pour chalumeau oxycoupeur sous-marin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1434393A (en) 1976-05-05
JPS533329B2 (de) 1978-02-06
AU5524173A (en) 1974-11-07
SE404229B (sv) 1978-09-25
JPS498438A (de) 1974-01-25
IN139410B (de) 1976-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632534C3 (de) Panzerring und Rohrverbinder für Tiefbohrungen
DE1484123A1 (de) Betonbewehrungsstab
DE2323828A1 (de) Schneidbrenner
DE3621978A1 (de) Schneidmaschine fuer saeulenfoermiges material
DE2364556C3 (de) AuBenmischende Brennschneiddüse
DE2233407A1 (de) Fraeswerkzeug od. dgl
AT216730B (de) Gewalzter Betonbewehrungsstab
DD144878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermobohren mittels sauerstofflanzen
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE1659169A1 (de) Metallrost
DE1758989B2 (de) Schweißelektrode
AT242311B (de) Stranggießanlage mit gekrümmter Führung des Stranges nach der Kokille
DE2364556B2 (de) AuBenmischende Brennschneiddüse
DE2352746A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nahtlosen metallischen rohren
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1602325A1 (de) Verfahren zum Herstellen mit Rippen versehener Stahlrohre
AT233753B (de) Trennblechsystem für Verbundguß
AT335947B (de) Gestangerohrverbinder fur ein bohrgestange
DE1939101A1 (de) Schraemwalze mit schraubenlinienfoermig verlaufenden Ladestegen
AT166600B (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen
DE2062971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennerspitzen
AT217978B (de) Verschleißfester Gestängeverbinderteil
DE1209226B (de) Verfahren zur Herstellung von zweilagigen Foerderrohren fuer den Transport von Versatzgut im Grubenbetrieb und Foerderrohr
DE3020927A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren des durchmessers von rohren