DE2323774A1 - Rohrartige, elektrisch leitende probenaufnahme- und heizvorrichtung fuer die flammenlose atomabsorptions-spektrometrie - Google Patents

Rohrartige, elektrisch leitende probenaufnahme- und heizvorrichtung fuer die flammenlose atomabsorptions-spektrometrie

Info

Publication number
DE2323774A1
DE2323774A1 DE19732323774 DE2323774A DE2323774A1 DE 2323774 A1 DE2323774 A1 DE 2323774A1 DE 19732323774 DE19732323774 DE 19732323774 DE 2323774 A DE2323774 A DE 2323774A DE 2323774 A1 DE2323774 A1 DE 2323774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
tube
sample
webs
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323774B2 (de
DE2323774C3 (de
Inventor
Rolf Guenter Arnold Tamm
Wolfgang Wilhelm Fritz D Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE19732323774 priority Critical patent/DE2323774C3/de
Publication of DE2323774A1 publication Critical patent/DE2323774A1/de
Publication of DE2323774B2 publication Critical patent/DE2323774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323774C3 publication Critical patent/DE2323774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/74Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces

Description

  • Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie Die Erfindung betrifft eine rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt in Form sogenannter "Graphitrohre". Ubliche Graphitrohre sind glatte zylindrische Röhrchen aus Graphit, die mit konischen Stirnflächen zwischen entsprechenden ringförmigen Elektroden gehalten werden. In der Mitte weisen diese Graphitröhrchen üblicherweise eine Probeneingabebohrung auf, durch welche hindurch eine flüssige Probe in das Graphitröhrchen eingebracht werden kann. Es wird dann ein starker elektrischer Strom durch das Graphitrohr hindurchgeleitet, so daß dieses auf hohe Temperaturen aufgeheizt wird.
  • Es erfolgt zunächst eine Trocknung und gegebenenfalls Veraschung der Probensubstanz. Schließlich wird bei einer weiteren Heizstufe das Graphitrohr soweit aufgeheizt, daß die Probe atomisiert wird, d.g. innerhalb des Graphitrohres eine Atomwolke bildet, in welcher die einzelnen in der Probe enthaltenen Elemente in atomarem Zustand vorliegen. Ein Meßlichtbündel eines Spektralphotometers, welches vorzugsweise eine Resonanzlinie eines in der Probe enthaltenen gesuchten Elementes enthält, wird in Längsrichtung durch das Graphitrohr hindurchgeleitet, so daß aus der Absorption, der das Meßlichtbündel unterworfen ist, auf den Anteil des gesuchten Elementes in der Probe geschlossen werden kann.
  • Das Graphitrohr erfüllt dabei mehrere Funktionen. Es dient zunächst als Träger für die einzubringende Probe. Weiterhin soll es durch geeignetes Aufheizen des Grsphitrohres die Probe schrittweise auf die erforderliche Verdampfungs-, Veraschungs- und Atomisierungs-Temperaturen bringen. Schließlich dient das Graphitrohr zum Zusammenhalten der entstehenden Atomwolke. Um eine schnelle Atomisierung der Probe zu erreichen'und die Atomwolke möglichst lange im Inneren des Graphitrohres zu halten, ist es wünschenswert, daß die Probe moglichst-in der Mitte des Rohres gehalten wird. Hir sind nämlich die Temperaturen, auf die das Rohr aufgeheizt wird, am höchsten, da eine Wärmeableitung an den Enden über die Elektroden erfolgt. Außerdem kann die in der Mitte des Graphitrohres gebildete Atomwolke am längsten in dem Graphitrohr gehalten werden, bevor sie durch Diffusion und Schutzgasströmung aus dem Graphitrohr entweicht.
  • Bei einem bekannten Graphitrohr in Form eines Hohlzylinders mit glatten Innenwänden besteht die Gefahr, daß sich gut benetzende Proben, wie z.B. Öle, beim Erwärmen stark ausbreiten. Solche Proben können bis zu den Rohrenden kriechen und dort zwischen Rohrenden und Elektroden kapillar eingesaugt werden. Dabei geht ein im allgemeinen unreproduzierbarer Teil der Probe für die Analyse verloren. Das Meßsignal wird nicht nur geschwächt, sondern auch in unreproduzierbarer Weise beeinflußt. Das Ö1 in der Nähe der Rohrenden wird infolge der dort herrschenden geringeren Temperaturen nicht vollständig thermisch zersetzt und stört beim nachfolgenden Atomisieren durch das nachträgliche Entstehen weiterer Zersetzungsprodukte die messung. Außerdem können auch nachfolgende Messungen gestört werden, da Probenreste in der Nähe der rohrenden durch Ausheizen nicht vollständig beseitigt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Probenaufnahme-und Heizvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine Ausbreitung der Probe in Längsrichtung der ;'rohrlänge stark behindert wird.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß bei Behinderung der Ausbreitung in Längsrichtung des Rohres die Ausbreitung der Probe in Umfangsrichtung gefördert wirdv Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß trot der Behinderung einer Ausbreitung der Probe in Längsrichtung in Abhängigkeit von der Menge der eingebrachten Probe ein mehr oder weniger großer Bereich der Rohrinnenfläche von der eingebrachten Probe bedeckt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens ein Teil der Rohrinnenfläche mit Rillen versehen ist, die im wesentlichen quer zur Rohrachse verlaufen.
  • Gemäß der Erfindung verlaufen auf der Innenseite des Graphitrohres (o.dgl.) Rillen entweder senkrecht zur Rohrachse oder die schließen mit dieser Richtung einen nur kleinen Winkel ein. Bringt man dann eine flüssige Probe in der Rohrmitte auf den Boden des waagerechtliegenden Rohres, dann füllt die Probe zunächst eine oder mehrere benachbarte Rillen aus. Das Überkriechen der Flüssigkeit in die nächsten noch freien Rillen wird durch die zwischen den Rillen gebildeten Stege behindert, insbesondere wenn die Stege scharfe Kanten aufweisen. Kriecht dennoch etwas Flüssigkeit über einen Steg in die nächste freie Rille, dann sammelt sie sich zunächst in dieser Rille, denn das Weiterkriechen wird durch den folgenden Steg wiederum behindert.
  • Selbst stark benetzende Proben, die auch über eine Kante noch teilweise hinwegkriechen, werden also in ihrer Ausbreitung stark gehemmt. Die Ausbreitung in Umfangsrichtung wird dagegen nicht behindert. Sie wird durch die Kapillarwirkung der Rillen sogar gefördert. Die Probe kann sich in dieser Richtung ausbreiten, ohne daß die für die Analyse günstigste Stelle, nämlich die Rohrmitte, verlassen wird. Dadurch vergrößert sich die vom Rohr aufnehmbare Probenmenge.
  • Es kann jede Rille in sich geschlossen sein. Die Rillen können sich jedoch auch wendelförmig aneinander anschließen.
  • Es kann die gesamte Innenfläche des Rohres mit Rillen versehen sein. Häufig ist es jedoch vorteilhafter, wenn ein Teil oder mehrere Teile der Innenwand des Rohres frei von Rillen gehalten sind. Sweckmäßig~ist es, wenn die Innenwand des Rohres in der Nähe der Rohrenden frei von Rillen gehalten ist. Es kann auch ein sich axial längs des Rohres erstreckender bereich der Irmenwand frei von Rillen gehalten sein. Das Rohr wird dann im Gebrauch so ii das Gerät eingesetzt, daß dieser Bereich oben liegt.
  • Eine solche Anordnung der Rillen mit einem frei von rillen gehaltenen axialen Bereich kann dadurch erhalten werden, daß die Riller exzentrisch zur Rohrachse eingeschnitten sind.
  • Wenn das Rohr mit einer Probeneingabebohrung versehen ist, ist zweckmäßigerweise die Innenfläche des Rohres im Bereich dieser Probeneingabebohrung Lfrei von Rillen gehalten. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der von Rillen freigehaltene Bereich im Bereich der Probeneingabebohrung über den gesamten Umfang des Rohres.
  • Wird nämlich die Probe in den Rillen kapillar bis in die Nähe der Probeneingabebohrung heran gebracht, dann sie durch diese Bohrung nach außen kriechen. Das wird durch die erwähnte Ausbildung vermieden.
  • Die Rillen und die zwischen den Rillen gebildeten Stege können etwa gleich breit sein. Die Rillen und die zwischen den Rillen gebildeten Stege können jedoch auch ungleich breit sein, beispielsweise derart, daß die Rillen breiter sind als die Stege.
  • De Rillenquerschnitt kann ein gerundetes Profil aufweisen.
  • Der Rillenquerschnitt kann aber auch ein kantigesProfil aufweisen. Entsprechend kann auch der Querschnitt der zwischen den Rillen gebildeten Stege entweder ein gerundetes oder ein kantiges Profil aufweisen.
  • Um eilie gleichmäßige Beheizung des Rohres über seine gesamte Länge ninweg zu erreichen, kann die Außenfläche des Ronres im Bereich der Rillen ring- oder wendel förmige Vorsprünge aufweisen, derart, daß die Querschnittsfläche des Rohres über dessen gesamte Lämge im wesentlichen konstant bleibt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 - 5 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Längsschnitt.
  • Fig. 6 + 7 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Stirnansicht.
  • lig. 1 zeigt ein Graphitrohr 10 im Längsschnitt mit gewindeartig eingeschnittenen dillen 12. Zwischen den Rillen 12 werden Stege 14 gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Rillen 12 und Stege 14 gleich breit und in ihren Querschnitten gerundet. Sie erstrecken sich über die gesamte liünge des Graphitrohres 10. Die Außenwandung des Graphitrohres ist glattzylindrisch.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich in dreifacher Weise von den Ausführungsbeispiel nach Fig. 1: Jie Rillen 16 erstrecken sich nur über einen mittleren Teil des rohres 18.
  • Jede Rille 16 ist ringförmig in sich geschlossen. Die Profile der Rillen 16 und der dazwischen gebildeten Stege 20 sind dreieckförmig. An den Enden weist das Graphitrohr 13 glattzylindrische Innenwandungen 22 au. it 24 in Fig. 2 ist eine Probeneingabebohrung bezeichnet.
  • Die glatten Endteile des Graphitrohres lo verhindern ein Ausbrechen der Stege 20 an den ne, was anderenfalls Lei unvorsichtigem Hantieren oder auch sorion bei der Fertigung leicht geschehen könnte. Weiterhin werden Wirbelbildungen an den Rohrenden reduziert, wenn Schutzgas durch die mittlere Probeneingabebohrung 24 in das Graphitronr 1@ eingeleitet wird. Solche Wirbel könnten z.B. Zersetzungsprodukte um die Rohrenden herum an die Kontaktkörper führen, wo sie sich niederschlagen können. Bei der nachfolgenden Atomisierung könnte dieser Niederschlag wenigstens teilweise wieder freigesetzt werden und die Messung stören.
  • Die glatten Endteile weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Wandstärke auf, die dem arithmetischen Mittelwert aus Wanddicke der rillen und Wanddicke der Stege entspricht, so daß keine Beeinflussung des Temperaturprofils hervorgerufen wird. an kann aber auch iür eine bewußte Beeinflussung des Temperaturprofils, aus fertigungstechnischen Gründen, aus Stabilitätsgründen, zur Erhöhung der elektrischen Kontaktfläche usw. von dieser mittleren Dicke abweichen. Beispielsweise kann die Wandstärke der endteile gleich der Wandstärke der stege 20 oder der Rillen 16 gemacht werden.
  • 3ei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Mitte des Grapnitrohres 26 im Bereich der Probeneingabebohrung 28 bei 30 blatt zylindrisch und frei von Rillen gehalten. Dadurch wird verhindert, daß die in das Graphitrohr 26 durch die Probeneingabebohrung 28 eingebrachte Probenflüssigkeit zu der Probeneingabebohrung 28 kriechen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Rillen 32 ein rundes und die dazwischen gebildeten Stege 34 ein im wesentlichen rechteckiges Profil.
  • Fig. 4 zeiOt ein Graphitrohr 36, nei welchem die Rillen 38 wesentlich breiter sind als die Stege 40.
  • rei der Ausführungsform nach Wig. 5 sind Innen- und Außenseite des Graphitrohres 42 mit je einem Gewinde 44 bzw. 46 versehen, derart, da3 die ~Wandstärke des Graphitrohres 42 über die gesamte Länge desselben hinweg im wesentlichen konstant bleibt.
  • Die figuren 6 und 7 zeigen zwei Graphitrohre 43 bzw. 50 in Stirnansicht. Die Rillen 52 bzw. 54 sind nicht über den gesamten Umfange geführt, sondern bedecken nur einen unteren Teil der Rohrinnenfläche. In Fig. 6 sind-die Rillen 52 in halber Höhe unterbrochen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 werden die Rillen 54 exzentrisch zur Rohrachse eingedreht.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird von Rohren oder Graphitrohren gesprochen, ohne daß dadurch die Anwendung der Erfindung auf rohrähnliche Atomisierungsvorrichtlmgen , z.B. mit über die Länge variablem Durchmesser oder mit nichtkreisförmigem Querschnitt, oder andere Materialien ausgeschlossen wird.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung ür die flammenise Atomabsorptions-Spektrometrie, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der iohrinnenfläche mit Rillen (12, 16, 32, 7, 44, 52, 54) versehen ist, die im wesentlichen quer zur Rohrachse verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rille (16) in sich geschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12, 14) sich wendelförmig aneinander anschließen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Innenfläche des Rohres (10) mit Rillen (12) versehen ist.
5. Vorricntung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (22, 30) oder mehrere Teile der Innenwand des Rohres (13, 26) frei von Rillen gehalten sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (22) des Rohres (18) in der I4ähe der Rohrenden frei von Rillen gehalten ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich axial längs des Rohres erstreckender Bereich der Innenwand frei von Rillen gehalten ist (Fig. 6 und 7)
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (54) exzentrisch zur Rohrachse eüigeschnit4.en sind.
9. orrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (26) mit einer Probeneingabebohrung (28) versehen ist und die Innenfläche (30) des Rohres (26) im bereich dieser Probeneingabebohrung (28) frei von Rillen (32) gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von Rillen freigehaltene Bereich (30) im Bereich der Probeneingabebohrurig (28) sich über den gesamten Umfang des Rohres (26) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch skennzeichnet, daß die Rillen (12) und die zwischen den Rillen (12) gebildeten Stege (14) etwa gleich breit sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (38) und die zwischen den Rillen gebildeten SAge (40) ungleich breit sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (38) breiter sind als die Stege (40).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenquerschnitt ein gerundetes Profil aufweist (Fig.1).
15. 7orrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der illenquerschnitt ein kantiges Profil aufweist (Fig. 2).
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zwischen den Rillen (12) gebildeten Stege (14) ein gerundetes Profil aufweist (Fig. 1).
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zwischen den Rillen (16) gebildeten Stege (12) ein kantiges Profil aufweist (Fig. 2).
1fi. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Rohres (42) im ereich der Rillen (44) ring- oder wendelförmige vorsprünge (46) aufweist, derart, daß die Querschnittsfläche des Rohres (42) über dessen gesamte Länge im wesentlichen konstant bleibt.
L e e r s e i t e
DE19732323774 1973-05-11 1973-05-11 Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie Expired DE2323774C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323774 DE2323774C3 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323774 DE2323774C3 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323774A1 true DE2323774A1 (de) 1974-11-28
DE2323774B2 DE2323774B2 (de) 1979-03-22
DE2323774C3 DE2323774C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5880596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323774 Expired DE2323774C3 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323774C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558948A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
EP0321879A2 (de) * 1987-08-10 1989-06-28 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur thermoelektrischen Atomisierung
EP0326642A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für die Atomabsorptions- Spektroskopie
US5194914A (en) * 1989-02-10 1993-03-16 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Furnace for the electrothermal atomization of samples in atomic absorption spectroscopy
EP0604879A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung für die elektrothermische Atomisierung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208247A1 (de) * 1982-03-08 1983-09-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Cuvette fuer die atom-absorptions-spektrometrie
DD221279A1 (de) * 1983-12-30 1985-04-17 Adw Ddr Inst Optik Atomisatorrohr fuer die flammenlose atomabsorptionsspektrometrie
DE3823346C2 (de) * 1988-07-09 1994-03-24 Ringsdorff Werke Gmbh Graphitrohrofen mit einem Probenträger für die Atomabsorptionsspektroskopie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558948A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie
EP0321879A2 (de) * 1987-08-10 1989-06-28 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur thermoelektrischen Atomisierung
EP0321879A3 (de) * 1987-08-10 1990-07-18 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur thermoelektrischen Atomisierung
EP0326642A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für die Atomabsorptions- Spektroskopie
EP0326642A3 (de) * 1988-02-02 1990-07-25 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Ofen zur elektrothermischen Atomisierung von Proben für die Atomabsorptions- Spektroskopie
US5194914A (en) * 1989-02-10 1993-03-16 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Furnace for the electrothermal atomization of samples in atomic absorption spectroscopy
EP0604879A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung für die elektrothermische Atomisierung
US5408316A (en) * 1992-12-23 1995-04-18 Carl Zeiss Jena Gmbh Arrangement for electrothermally atomizing specimens to be analyzed

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323774B2 (de) 1979-03-22
DE2323774C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211362C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern durch Mikrowellenmessungen
EP0372111B1 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE2323774C3 (de) Rohrartige, elektrisch leitende Probenaufnahme- und Heizvorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektrometrie
DE2314207B2 (de) Atomisierungsvorrichtung zum Atomlsieren einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
DE2554950A1 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen an fluessigen proben
DE3144901C2 (de) Elektrisch isolierte Verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabförmigen Elementen aus Metall insbesondere Schraubendreher
CH665936A5 (de) Zigarettenfilter und zigarette.
DE3027863A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE4016997C1 (de)
DE1977607U (de) Messgefaess fuer eine einrichtung zum zaehlen von suspendierten teilchen.
DE2716472C2 (de)
DE19615164C2 (de) Küvette zur Aufnahme einer Probe bei einem Atomabsorptionsspektrometer
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE7302908U (de) Rohrartige, elektrisch leitende Pro benaufnahme und Heizvorrichtung fur die flammenlose Atomabsorptions Spektrometrie
EP0579085B1 (de) Rohrofen mit darin arretiertem Probenträger für die elektrothermische Atomisierung
CH687036A5 (de) Schraubbolzen.
DE3743286A1 (de) Ofen zur thermoelektrischen atomisierung
DE19932874C2 (de) Atomisierofen
DE2130796C3 (de) Kontaktverbindung
EP0016893A1 (de) Lötkolben
DE3225070A1 (de) Zigarettenfilterstopfen-umhuellungsmaterialstreifen
DE3834092C2 (de)
DE3537243A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE2527438C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Schaumbildung bei einer aus einer Ausschankleitung fließenden kohlensäurehaltigen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,