DE2323481A1 - Anorganische farbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anorganische farbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2323481A1
DE2323481A1 DE2323481A DE2323481A DE2323481A1 DE 2323481 A1 DE2323481 A1 DE 2323481A1 DE 2323481 A DE2323481 A DE 2323481A DE 2323481 A DE2323481 A DE 2323481A DE 2323481 A1 DE2323481 A1 DE 2323481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
color
silica
pigments
inorganic color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323481B2 (de
DE2323481C3 (de
Inventor
Arno Dr Broll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2323481A priority Critical patent/DE2323481C3/de
Priority to ES424532A priority patent/ES424532A1/es
Priority to GB1766974A priority patent/GB1440718A/en
Priority to NLAANVRAGE7405508,A priority patent/NL182228C/xx
Priority to US465560A priority patent/US3888688A/en
Priority to BE6044574A priority patent/BE814698A/xx
Priority to AR253639A priority patent/AR198765A1/es
Priority to BR3744/74A priority patent/BR7403744D0/pt
Priority to IT68463/74A priority patent/IT1020607B/it
Priority to FR7416040A priority patent/FR2228825B1/fr
Priority to JP5214574A priority patent/JPS57343B2/ja
Publication of DE2323481A1 publication Critical patent/DE2323481A1/de
Publication of DE2323481B2 publication Critical patent/DE2323481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323481C3 publication Critical patent/DE2323481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • C09C1/12Cadmium sulfoselenide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/38Compounds of mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIPFANSTALT VORMALS ROESSLER 6000 Frankfurt am Me.ir·, "./cissfrauens trasse 9
Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft anorganische Gelb- und Rotpiginento zur Verwendung in Kunststoffen, Lacken usw, die aus kristallinen Sllizlumdioxid bestehen, in das Sulfide und/odor SuIfoselenide der Elemente Quecksilber, Zink, Kadmium und/oder Mangan als diskrete Teilchen eingebaut sind.
Für die Einfärbung von Kunststoffen werden anorganische Pigmente wegen ihrer hohen Licht-, Vetter- und chemischen Beständigkeit angewendet. Vor allem oxidische Verbindungen wie z.B. Thenardsblau
Or), Titangrün [(Ni,Co) TiOjJ und Titangelb (Mischkristalle von und NiSbOh) sind als besonders resistonte Farbkörper im Handel. Daneben werden aber auch Sulfide wie CdS und HgS odor SuIfoselenide wie Cd (s,Se) wegen ihrer aussergewöhnlichen Brillanz gex'n als Pigmente verwendet.
Besonders die Kadniiurnsulfoselenide haben wegen der von gelb bis dunkelrot stufenlos wählbaren Farbtöne beachtliche wirtschaftlache Bedeutung. Unübersehbare Nachteile dieser bekannten FarbTvörper auf Schwefel- und Selenbasis sind die nicht unbegrenzte Resistenz gegenüber Säuren und eine deutliche Oxidationsempfindlichkeit gegenüber Luftsauerstoff sowie die Möglichkeit einer Abscheidung von Cd bei Kontakt mit unedleren Metallen.
Tn den deutschen Patentanmeldungen P 23 12 535.1 und P 23 I5 611.8 ist beschrieben, dass beim Einschluss von Cadnilumsulfoselenid in ZrSiOj und SnO0 glasurstabile Pigmente entstehen. Diese Pigmente sind für eine Anwendung in Kunststoffen oder Lacken jedoch ungeeignet, weil sie erstens viel zu grob sind, und ausserdem keine brillanten, intensiven Farben ergeben, die mit reinem Cd (S,Se) vergleichbar wären.
Verantwortlich für diese negativen Eigenschaften sind die glasurstabilen Hüllsubstanzen, die wegen der hohen Ileaktionsteinperaturen
409848/0936
-Z-
zu grob werden und deren holier Brechungsindex bei der Kunststoffeinfiirbung einen Weissanteil mit sich bringt. Ein für die Einfärbung von Kunststoffen geeignetes Farbpigment muss besonders feinteilig sein. Ausserdem darf die Hüllsubstanz nach der Einfärbung nicht mehr sichtbar sein.
Es war daher Aufgabe der vox-liegeiiden Erfindung, einen Farbkörper herzustellen, der für die Einf llrbung von Kunststoffen, Lacken und ähnlichen Werkstoffen geeignet und insbesondere resistent ^a^ew Chemikalien und sonstige äussero Einflüsse ist.
Es Toirde nunmehr erfindungsgomäss gefunden, dass anorganische Fax~bpigmente, bei denen in kristalline Modifikationen von Siliziumdioxid, v;ie beispielsweise ·ί -Quarz oder Cristobalit, fai'bige Sulfide und/oder Sulfoselenido und/oder Selenide der Metalle Kadmium, Zink, Qtiecksllber und/oder Mangan als diskrete Teilchen eingebaut sind, diese Bedingungen hervorragend erfüllen.
Für die Herstellung dieser erfindungsgemässen Farbpigmente hat sich besonders ein Verfahren bewährt, bei den aus einer homogenen Lösung die einzuhüllende, farbige Verbindung und die umhüllende farblose Verbindung: gleichseitig gefällt werden, wodurch ein besonders inniges Gemisch der beiden !Componenten entsteht. Bei diesem Fällprozess entstehen amorphe Verbindungen, und das amorphe SiOp muss bei Temperaturen über 4θΟ C in kristalline Kieselsäure überführt werden. Um übermässiges Wachstum der Sulfid- oder SuIfoselenideinschlüsse zu verhindern, wird die amorph gefällte Kieselsäure vorteilhafterweise durch Kalzinieren bei Temperaturen unter 1000 C, gegebenenfalls unter Zusatz von Fluoridmineralisatoren, wie beispielsweise KHjlF, in Mengen von 0,5 - 5rpt in eine kristalline Modifikation umgewandelt, wobei sich die Poren des SiO„ schliessen und das Sulfid bzw. Sulfoselcnid eingeschlossen wird.
Es entstehai auf diese "Weise Farbkörper, die die Farbe und Brillanz der reinen Cd (S,Se)-Pigmente besitzen, jedoch in kristalline Kieselsäure eingebettet sind. Diese erfindungsgemässen Farbkörper verhalten sich gegenüber Chemikalien, hohen Temperaturen und agressiven Gasen wie Quarz.
409848/0936 _ 3 _
Bei der Herstellung der erfindungsgomässen Pigmente bildet sich natürlich auch Cd (S,-Se), das nicht in SiO0 eingehüllt ist. Dieses kann bequem durch Behandeln mit konz. HNO „ ontfomt Kordon. Die in Kieselsäure eingebetteten Sulfoselenidpartikol können naiuvgeniäss nicht mit der Säure reagieren und geben dem Pigment die gewünschte Farbe. Ein so hergestellter ci-findun^sgemässcr Farbkörper enthält 1 bis 30,' Cd als Cd (S,Se) rind ist in Pulverform rosa. T'ird er jedoch in ein Medium gebracht, wie beispielsweise Polyäthylen. Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polymethylmethacrylat, deren Brechungsindex sich nicht wesentlich von dem des Quarzes unterscheidet, so sieht man die Quarzhiillo nicht mehr und das reine, leuchtende Hot des Cd (S,So) kommt zur Geltung« Unter do:··» Hikro:v. op lassen sich deutlich farblose Quarzkrista.llch.en mit einer Vielzahl von SuIfoselenidelnochlüssoji orkonn.o?i. JOs finden sich jedoch tu ich homocon gefärbte Kristalle, die. offenbar Dinschlücse in eubmikropAO·- j)ischon Abmessungen enthalten .
Die Gx^össe der e Inge sohl ο si· ei; ?m Färbte- i Ich er- aus Sulfiden, SoIonJden und/oder Sulfoseltmiden liegt ins allgemeinen zwischen 0,01 und 1 μιπ, die Grosse dor Farbpigmente bei 0,1 bis 5 ΡΠ!·
Folgende Beispiele sollen dia eri'i:adun.rs£,e!jiä&se;i Farbpi/p-iente xmd ihre Herstellung näher erläutern:
1.) 758 g Wasserglas {2^ SiO2, "^ Na0O, Rost Vassor), 59 S NaoS«9Ho0 und J g Se ivordon in 2 1 "Wasser gelöst. 89 g CdSO^»8/3 H2O TiiTd 100 g HoS0f| \.-erdcn in 2,5 1 H0O gelöst. Bei.de Lösungen worden in ein noaktions-^ofäss gepumpt und kräftig durchgewischt. Dor volui.iinöso Niederschlag wird abfiltriert, salzfrei gewaschen und bei I50 C getrocknet. Das rotbraune Tlohprodukt wir-d. feingoinahlon und mit y$> NIIf1F versetzt. Durch 20-minutigos Erhitzen auf 650 C entsteht ein leuchtend rotes Pigment, das durch Kochen mit konz. HNO von nicht eingeschlossenem Cd (S,Se) befreit wird. Filtrieren und Trocknen fühi-t zum Endprodukt, das nach Bedarf noch aufgemahlen verdon kann. Das so erhaltene rosafarbene Pigment färbt z.B. PVC bei 10biger Einfärbung leuchtend rot.·
4098A8/0 936
BAD ORIGINAL
2.) Ein. intensiv rotes Pigment entsteht bei einem Verhältnis von SiO_:Cd (S1Se) wie 2:1,5 im Niederschlag. Dabei werden 758 g Wasserglas, 177 g Na_S»9H 0 und 21 g Se in 2 1 Wasser gelöst und mit einer Lösung von 100 g ^2 S°h Und 2^ fe CdSO^«3/3 HgO in 2,5 1 Wasser zur Reaktion gebracht. Der Niederschlag wird filtriert und wie unter 1. beschrieben aufgearbeitet. Nach der HNO_-Behaiidlung enthält das leuchtend rote Pigment noch 257» Cd (S,Se).
3.) 753 g Wasserglas (2o£ SiO3, 8;-, Na2O, Hest Wasser) und 83 g Na_S«9IIo0 werden in zivrei 1 H„0 gelöst und mit einer Lösung von 100 s H2SO^ und 89 g CdSOj1 «8/3 HgO in 2,5 1 K2O wie unter 1. beschrieben zur Reaktion gebracht. Die dem Boispiel 1 analog verlaufende Weiterverarbeitung führt zu einen gelben Kunststoffpigment.
**·) 758 g Wasserglas (ζβ'γ> SiO2, 8$ Na2O) und 9h g Na2S»9H20 in 2 1 H?0 gelöst, werden mit einer Lösung von. 100 g H-SO., 90 g CdSO^·8/3H2O und I3 g HgSOj, in 2,5 1 H2O zur Reaktion gebracht. Ein Beispiel 1 analoges Verfahren führt dann zu einen orange farbenen Pigment.
5») Ebenfalls ein orange Pigment wird erhalten, wenn mit 758 S Wasserglas und 83 g Na3S*9ΠΟ in 2 1 Wasser aus einer Lösung von 100 g H2SO^, 80 g CdSO^·8/3H2O und 6 g MnSO^·H3O in 2,5 1 Wasser ein Gemenge aus (Mn, Cd)-sulfid und SiO„ gefällt, der Niederschlag ffiltriert und wie unter 1. beschrieben aufgearbeitet wird.
6.) Beim Glühen (90 Min. 95O°C) von 2 6OO g feinteiliger Kieselsäure, 530 g CdO, 605 g Na2SO-, I30 g LiP und ho g Zucker, die mit 1 1 H2^ angeteigt und homogenisiert werden, entsteht ein gelber Farbkörper, der nach einer HNO„-Behandlung nur noch in Quarz eingeschlossenes CdS enthält.
409848/0936 - 5 -

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ζΐ\ ) Anorganisches Farbpigmont, insbesondere für Kunststoffe und Locke, dn durch gol :onnz c i elin ο ί; , dass in kristalline Modifikationen von Siliziunidioxid farbige Sulfide, Sulfoselenide und/oder Selenide der Metalle Kadnitvi, Zink, Quecksilber tiiid/odor Mangan als diskrete Teilchen eingeschlossen sind.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung· anorganischer Fprbnigr.ien;te nach Anspruch 1 daclurch gekonnzc:lehr)ο t, dass aus einer honogenen Lösung die einzuhüllende, farbige Verbinduiig und die Kieselsäure gleichzeitig gefällt werden, die amorph ausgebildete KieselsJiure durch Kalzinieren bei Temperaturen unter 1000 C, gegebenenfalls unter Zusatz von Fluorid-Mineralisatoren, in eine kristalline Modifikation umgewandelt und das iiborschüssjgo, nichteingeschlosseio Sulfid, Selenid und/oder Sulfoselenid durch Behandeln mit einer Säure ontfcj^nt wird.
    2.5.1973
    PL/Dr.Bf-P
    A098A8/0936
DE2323481A 1973-05-10 1973-05-10 Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2323481C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323481A DE2323481C3 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES424532A ES424532A1 (es) 1973-05-10 1974-03-22 Procedimiento para la preparacion de pigmentos colorantes inorganicos.
GB1766974A GB1440718A (en) 1973-05-10 1974-04-23 Inorganic coloured pigments and a process for their production
NLAANVRAGE7405508,A NL182228C (nl) 1973-05-10 1974-04-24 Werkwijze voor het bereiden van anorganische kleurpigmenten, en voorwerpen die dergelijke kleurpigmenten bevatten.
US465560A US3888688A (en) 1973-05-10 1974-04-30 Inorganic pigments and process for their production
BE6044574A BE814698A (fr) 1973-05-10 1974-05-07 Pigments colores inorganiques et procede pour leur preparation
AR253639A AR198765A1 (es) 1973-05-10 1974-05-08 Pigmentos colorantes inorganicos y procedimiento para su obtencion
BR3744/74A BR7403744D0 (pt) 1973-05-10 1974-05-08 Pigmentos corados inorganicos e processo para sua fabricacao
IT68463/74A IT1020607B (it) 1973-05-10 1974-05-09 Pigmenti colorati inorganici e pro cedimento per la loro fabbricazione
FR7416040A FR2228825B1 (de) 1973-05-10 1974-05-09
JP5214574A JPS57343B2 (de) 1973-05-10 1974-05-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323481A DE2323481C3 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323481A1 true DE2323481A1 (de) 1974-11-28
DE2323481B2 DE2323481B2 (de) 1978-03-16
DE2323481C3 DE2323481C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5880438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323481A Expired DE2323481C3 (de) 1973-05-10 1973-05-10 Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3888688A (de)
JP (1) JPS57343B2 (de)
AR (1) AR198765A1 (de)
BE (1) BE814698A (de)
BR (1) BR7403744D0 (de)
DE (1) DE2323481C3 (de)
ES (1) ES424532A1 (de)
FR (1) FR2228825B1 (de)
GB (1) GB1440718A (de)
IT (1) IT1020607B (de)
NL (1) NL182228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294664A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Einschlusspigmenten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511934A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Degussa Verfahren zur herstellung von brennstabilen gelben bis roten glasurmischungen
US4090887A (en) * 1975-11-25 1978-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented microporous silica microspheres produced by a water in oil emulsion
EP0074779B1 (de) * 1981-09-12 1986-02-19 The British Ceramic Research Association Limited Geschützte Pigmente
GB8417943D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 British Ceramic Res Ass Precipitation process
CN100368347C (zh) * 2006-06-21 2008-02-13 湘潭大学 一种高温陶瓷颜料的制备方法
EP3341443B1 (de) * 2015-08-28 2019-06-19 Merck Patent GmbH Mit sio2-agglomeraten beschichtete zinksulfidpigmente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481317A (en) * 1936-01-13 1938-03-09 Burgess Titanium Company New and improved pigment
US2950984A (en) * 1957-07-26 1960-08-30 Glidden Co Making cadmium red pigments
GB900514A (en) * 1960-01-15 1962-07-04 Sachtleben Ag Fur Bergbau Und Improvements in or relating to the treatment of zinc sulphide pigments
GB948259A (en) * 1959-01-05 1964-01-29 Minnesota Mining & Mfg Pigment material suitable for use in paint-like compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598643A (en) * 1970-02-24 1971-08-10 Us Army Method of making a sintered cadmium-containing photoconductor
AT319133B (de) * 1972-05-05 1974-12-10 Degussa Mindestens zweiphasiger keramischer Farbkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481317A (en) * 1936-01-13 1938-03-09 Burgess Titanium Company New and improved pigment
US2950984A (en) * 1957-07-26 1960-08-30 Glidden Co Making cadmium red pigments
GB948259A (en) * 1959-01-05 1964-01-29 Minnesota Mining & Mfg Pigment material suitable for use in paint-like compositions
GB900514A (en) * 1960-01-15 1962-07-04 Sachtleben Ag Fur Bergbau Und Improvements in or relating to the treatment of zinc sulphide pigments
DE1151892B (de) * 1960-01-15 1963-07-25 Iasachtlebenia Ag Fuer Bergbau Verfahren zur Herstellung von Zinksulfid-Pigmenten mit silicatischen UEberzuegen derPigment-Teilchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294664A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-14 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Einschlusspigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
ES424532A1 (es) 1976-06-01
JPS57343B2 (de) 1982-01-06
BE814698A (fr) 1974-11-07
NL182228C (nl) 1988-02-01
GB1440718A (en) 1976-06-23
NL182228B (nl) 1987-09-01
NL7405508A (de) 1974-11-12
DE2323481B2 (de) 1978-03-16
AR198765A1 (es) 1974-07-15
DE2323481C3 (de) 1981-07-02
FR2228825A1 (de) 1974-12-06
FR2228825B1 (de) 1977-03-11
US3888688A (en) 1975-06-10
IT1020607B (it) 1977-12-30
JPS5015819A (de) 1975-02-19
BR7403744D0 (pt) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312535C3 (de) Keramischer Farbkörper
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0294664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einschlusspigmenten
DE693297C (de) Verfahren zum Anstreichen oder Isolieren von technischen Geraeten, Bauteilen und Bauten
DE2323481A1 (de) Anorganische farbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0075197B2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2448338C3 (de) Stabilisierte Chalkogenide auf der Basis von Cadmium
EP0347681B1 (de) Hitzestabile Eisenoxidschwarz-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2850491A1 (de) Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz
EP0635457B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ZnS-Partikeln
DE3005221A1 (de) Selen enthaltende pigmente auf zinksulfidgrundlage
EP0758670B1 (de) Eisenhaltige Bismutvanadatpigmente
EP0345578B1 (de) Thermostabile Zinkferrit-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE3803940A1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebestaendige eisenoxidschwarzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2352845A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen sulfiden und seleniden des cadmiums, zinks und quecksilbers
DE2252041C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente und deren Verwendung
DE3345413A1 (de) Einschlusspigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE578736C (de) Herstellung von Titanpigmenten
DE2315611C3 (de) Keramischer Farbkörper auf Zirkoniumsilikatbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
US2504147A (en) Treating process for cadmium pigments
DE337992C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumrotfarben
DE2135435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Schwefeldioxid beständigen Molybdatorange- und Molybdatrotpigmenten
AT200238B (de) Verfahren zur Herstellung von wetterbeständigen getönten Zinksulfidpigmenten
DE1168588B (de) Verfahren zur Herstellung von organophilen Oxyd-, Hydroxyd- und Chromatpigmenten
DE3408128A1 (de) Graues keramikpigment

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee