DE2323438B2 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines HalbleiterbauelementesInfo
- Publication number
- DE2323438B2 DE2323438B2 DE2323438A DE2323438A DE2323438B2 DE 2323438 B2 DE2323438 B2 DE 2323438B2 DE 2323438 A DE2323438 A DE 2323438A DE 2323438 A DE2323438 A DE 2323438A DE 2323438 B2 DE2323438 B2 DE 2323438B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor wafer
- metal electrode
- epitaxial
- etching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 107
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 46
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- -1 B. Cr Chemical class 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000927 Ge alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12032—Schottky diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12033—Gunn diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12034—Varactor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/90—Bulk effect device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/978—Semiconductor device manufacturing: process forming tapered edges on substrate or adjacent layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes der im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1
angegeben ist, ist aus der französischen Offenlegungsschrift 21 32 866, und zwar insbesondere aus F i g. 3 und
zugehöriger Beschreibung, bekannt.
Die zugrunde liegende Aufgabe der Erfindung ist, ein Halbleiterbauelement mit einem Dünnschichtaufbau
herzustellen, bei dem die Gesamthöhe des Halbleiterbauelementes zwischen den einander gegenüberliegenden
Elektroden geringer ist als die Dicke der zur Verfugung stehenden Halbleiter-Ausgangsscheibe, wobei
die Mindestdicke durch die Anforderungen an die zur Bearbeitung erforderlichen mechanischen Stabilität
gegeben ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruches 1
angegebenen Art gelöst, das nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement kann eine Dicke haben, die kleiner als die
Gesamtdicke der ursprünglichen Halbleiterscheibe, zusammen mit der darauf befindlichen epitaktisch
abgeschiedenen Halbleiterschicht, ist. Man kann die Dickenabmessung des Halbleiterbauelementes zwischen
den beiden einander gegenüberliegenden Elek-
troden ohne Schwierigkeiten so klein einstellen, daß sie praktisch gleich der Dicke der epitaktischen Halbleiterschicht
ist und daß dennoch der Übergang zwischen der Halbleiterscheibe und der epitaktischen Halbleiterschicht
in dem Halbleiterbauelement vorhanden ist. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es sich auch zur
Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen aus ein und derselben Halbleiterscheibe eignet, wobei
dann die Vertiefungen als Gruben mit z. B. kreisrunden oder quadratischem Querschnitt in orthogonalem,
zweidimeiibionalem Raster ausgeführt werden. Diese
die Vertiefung bildenden Gruben werden dann so bemessen, daß sie die epitaktische Halbleiterschicht,
ausgehend von der dieser Schicht abgewandten Seite der Halbleiterscheibe, nicht erreichen. Die Tiefe aller
Gruben wird gleich groß bemessen, was bei kontrolliertem Ätzvorgang keine Schwierigkeiten bereitet.
Mit diesem Verfahren lassen sich auch anstelle der erwähnten Gruben rasterartig sich kreuzende Gräben
gleicher Tiefe erzeugen. Zwischen diesen Gräben befinden sich dann Vorsprünge des verbliebenen
Materials der Halbleiterscheibe, wobei diese Vorsprünge beispielsweise quadratischen Querschnitt haben.
Zwischen je zwei benachbarten Vorsprüngen wird dann je eine Ätzmaske, die auch die zweite Metall-Elektrode
sein kann, angebracht. Im zweiten Ätzvorgang wird dann am Boden der Gräben rings um die einzelnen
dieser Ätzmasken Halbleitermaterial weiter abgetragen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nun anhand der F i g. 1 bis 4 in Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Dabei wird in allen Beispielen von einer aus Galliumarsenid (GaAs) von n + -Leitungstyp bestehenden
Halbleiterscheibe 1 ausgegangen, an deren einer Scheibenfläche eine η-leitende Galliumarsenid-Halbleiterschicht
2 epitaktisch, z. B. aus der Gasphase oder einer entsprechend zusammengesetzten Lösung von
Galliumarsenid (GaAs) in Gallium (Ga), erzeugt ist. Die Halbleiterscheibe 1 ohne epitaktische Halbleiterschicht
2 hat z.B. eine Dicke von 100 bis 400 μηι, die
epitaktische Halbleiterschicht 2 eine solche von 2 μιη.
Die Dotierung der Halbleiterscheibe 1 kann beispielsweise 2 · 10l7/cm3, die der epitaktischen Halbleiterschicht
2 beispielsweise 2 ■ 10l6/cm3 betragen.
Die der Halbleiterscheibe 1 abgewandte Oberfläche der epitaktischen Halbleiterschicht 2 wird nun, wie aus
Fig. 1 ersichtlich, mit einer schichtförmigen ersten Metall-Elektrode 3 bedeckt. Diese Metall-Elektrode 3
wird als gleichrichtender Kontakt ausgebildet, wenn es sich beispielsweise um die Herstellung einer Lawinenlaufzeitdiode
oder einer Varaktordiode handelt. Anderenfalls, z. B. bei der Herstellung einer Gunn-Diode,
werden diese und eine weitere, noch zu beschreibende Metall-Elektrode als ohmsche Kontakte ausgebildet.
Eine Elektrode mit gleichrichtendem Kontakt kann so beschaffen sein, daß sie mit dem Halbleitermaterial
einen PN-Übergang oder einen Schottky-Kontakt bildet.
Im vorliegenden Fall soll die Metall-Elektrode 3 mit dem Material der epitaktischen Halbleiterschicht 2
einen Schottky-Kontakt bilden. Hierzu kann man im Falle einer epitaktischen Halbleiterschicht 2 aus
η-leitendem GaAS, CR, Ni, Pt, Pd, Mo, Ti verwenden, das z. B. aufgedampft oder mittels Kathodenzerstäubung
aufgebracht wird. Viele dieser Elektroden-Metalle, z. B. Cr, werden zweckmäßig nur als dünne, z. B 1 μιη
starke Schicht 3a angewendet, die dann durch eine Schicht 4 eines günstigere mechanische Eigenschaften
aufweisenden anderen Metalles, z, B. Ag -ind/oder Au
verstärkt wird. Die Met all-Elektrode 3 wird auf eine Dicke von 2 μητι bis 20 μΐπ eingestellt. Sie ist dann so
robust, daß sie die Rolle des Trägers des Halbleiterbauelementes, z. B. bei der späteren Montage, übernehmen
kann.
Falls die Dicke der Halbleiterscheibe 1 größer als 100 μπι ist, wird diese jetzt durch eine gleichförmige
Abtragung auf der der epitaktische.i Halbleiterschicht 2
ίο abgewandten Oberfläche, z. B. durch Abätzen oder
Läppen, herabgesetzt, bevor die Vertiefungen 5 an dieser Oberfläche hergestellt werden.
Die Herstellung der Vertiefungen 5 erfolgt mit Hilfe eines Fotolackätzverfahrens, wobei im Beispiel in einem
orthogonalen Raster angeordnete, grubenartige Vertiefungen erzeugt werden, die an keiner Stelle den
Übergang zwischen der Halbleiterscheibe 1 und der epitaktischen Halbleiterschicht 2 erreichen. Das Raster
der grubenartigen Vertiefungen 5 kann Abstände von 500 oder 1000 μιη, der Querschnittsdurchmesser dieser
runden oder quadratischen Vertiefungen kann 300 bis 800 μιη betragen. Ihre Tiefe wird so bemessen, daß
zwischen dem Boden der grubenartigen Vertiefungen 5 und dem n+-n-Übergang zwischen der Halbleiterschei-
2r> be 1 und der epitaktischen Halbleiterschicht 2 noch eine
gleichförmige η+ -leitende Schicht mit einer Dicke von 5 bis 30 μιη verbleibt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird der
Boden jeder dieser Vertiefungen 5 mit je einer zweiten Metall-Elektrode 6 versehen, die mit dem angrenzenden
w n + -leitenden GaAs einen ohmschen Kontakt Hefen.
Beispielsweise besteht sie aus einer Gold· Germanium-Legierung.
Nach Herstellung der ohmschen Kontaktierung durch die Metall-Elektrode 6 wird die Halbleiterscheibe
Y) 1 längs der zwischen den einzelnen grubenartigen
Vertiefungen 5 verbliebenen kammartigen Vorsprünge in die einzelnen Halbleiterbauelemente aufgetrennt.
Dies kann beispielsweise durch Ätzen und/oder Zersägen längs der Trennlinien 7 geschehen (F i g. 1).
4u Das auf diese Weise erhaltene einzelne Halbleiterbauelement
wird nun mit einer metallischen Grundplatte 8, z. B. dem Metallboden eines Gehäuses, bleibend
verbunden, indem die schichtförmige erste Metall-Elektrode 3 mit der Grundplatte 8, z. B. durch Löten oder
Schweißen, verbunden wird. Diese Verbindung kann beispielsweise auch durch Thermokompression erfolgen,
wobei die kammartigen Vorsprünge 5a der Halbleiterscheibe 1 als Angriffspunkt für das bei der
Thermokompression verwendete stempelartige Werkzeug 9 dienen können (F i g. 2).
Falls die Metall-Elektrode 6 nicht als Ätzmaske verwendet werden kann, wird diese für den nun
folgenden zweiten Ätzvorgang mit einer Ätzmaske 10 aus einer inselförmigen Schicht aus ätzfestem Material,
r)5 z. B. einem Fotolack, abgedeckt. Im anderen Fall ist eine
solche, besondere Ätzmaske 10 nicht notwendig. Der verbliebene Rest der Halbleiterscheibe 1 wird nun durch
die zweite Ätzung mindestens so weit abgetragen, daß der Übergang zwischen Halbleiterscheibe 1 und
M) epitaktischer Halbleiterschicht 2 längs einer ringförmig
geschlossenen Kurve freigelegt wird. Vorzugsweise wird dabei der Ätzbetrag so weit getrieben, daß
unterhalb der Metall-Elektrode 6 bzw. der Ätzmaske 10 nur noch ein kegelstumpfförmiger Halbleiterkörper 11
hi übrigbleibt, der an seiner einen Deckfläche von der
Metall-Elektrode 6 bzw. der diese schützenden Ätzmaske 10 und an seiner anderen Deckfläche von der ersten
Metall-Elektrode 3 abgedeckt ist und der den
Halbleiterkörper des Halbleiterbauelements bildet. Dieser Zustand ist erreicht, wenn die von den nicht
geschützten Teilen der Halbleiteroberfläche am Grunde der Vertiefungen 5 ausgehenden Ätzfronten die erste
Metall-Elektrode 3 längs einer ringförmig geschlossenen Linie gerade erreicht haben.
Da an den kammartigen Vorspriingen 5a der Halbleiterscheibe 1 gegebenenfalls bedeutend mehr
Material für die Abtragung zur Verfügung steht als am Grunde der Vertiefungen 5, kann es eintreten, daß der
die Diode bildende kegelstumpfförmige Halbleiterkörper 11 noch mit einem weiteren Randteil 12 aus
Halbleitermaterial verbunden ist, der zwar ebenfalls von der ersten Metall-Elektrode 3 getragen wird, dem aber
für die elektrische Funktion der Diode keine Bedeutung zukommt (F i g. 3). Gegebenenfalls kann dieser Randteil
12 vorzugsweise nach Abdeckung des kegelstumpfförmigen Halbleiterkörpers 11 fortgeätzt werden.
Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die Ätzung, die zu dem die Diode bildenden kegelstumpfförmigen
Halbleiterkörper 11 führt, bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Dioden zeitlich vor der Auftrennung
der Halbleiterscheibe 1 in die einzelnen Dioden vorzunehmen. Es besteht außerdem die Möglichkeit,
beide Metall-Elektroden 3 und 6 so zu wählen, daß beide einen ohmschen Kontakt mit dem angrenzenden
Halbleitermaterial bilden. Dies wird beispielsweise bei der Herstellung einer Gunn-Diode angewandt. Andererseits
kann die erste Metall-Elektrode 3 auch ein dotierendes Material enthalten, das bei ihrer Anbringung
einen PN-Übergang mit dem angrenzenden Halbleitermaterial — im Beispiel mit dem n + -leitenden
GaAs — der Halbleiterschicht 2 bildet. In dieser Weise wird z. B. eine Varaktordiode hergestellt. Schließlich
kann durchwegs statt η-leitendem Halbleitermaterial auch p-leitendes Halbleitermaterial, z. B. eine p + -leitende
Halbleiterscheibe 1 und eine p-leitende epitaktische Halbleiterschicht 2, verwendet werden.
Die zweite Metall-Elektrode 6 kann auch in Forrr einer die mit den Vertiefungen 5 versehenen Seite der
Halbleiterscheibe 1 lückenlos bedeckenden Metallschicht, z. B. durch Aufdampfen oder galvanisch
ϊ aufgebracht werden. In diesem Fall ist eine Ätzmaske 10
unbedingt erforderlich, die einen Teil des Metalles der Elektrode 6 am Grunde der Vertiefung 5 inselartig
abdeckt und so bei der folgenden zweiten Ätzung einen kegelstumpfförmigen Halbleiterkörper 11 entstehen
läßt (F ig. 4).
Nach der zweiten Ätzung wird eine eventuell verwendete und nicht als zweite Metall-Elektrode 6
dienende Ätzmaske 10 entfernt. Dann wird der Halbleiterkörper mit seiner ersten Metall-Elektrode 3
π an den Metallboden 8 eines Gehäuses befestigt und an
seiner zweiten Metall-Elektrode 6 vorwiegend übei einen metallischen Gehäusedeckel in bekannter Weise
kontaktiert.
Die Ausführung der einzelnen Vertiefunge;i 5 al:
Gruben ist nur ein Beispiel. Statt einzelner Gruben kanr beispielsweise bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer
Halbleiterbauelemente aus einer einzigen Halbleiterscheibe ein Netz von homogenen, sich rasterartig
kreuzenden Gräben gewählt werden. Dann wird jeder
21J Graben von zwei Reihen sich unmittelbar gegenüberstehender
mesaförmiger Vorsprünge begrenzt, die ir ihren Abmessungen einander gleich sind. Zwischen jt
zwei mesaförmigen Vorsprüngen wird je eine Metall-Elektrode 6 am Boden der grabenartigen Vertiefunger
jn 5 angebracht. Jede dieser inselartigen Metall-Elektroden
6 bzw. der sie bedeckenden Ätzmasken 10 führi dann bei der zweiten Ätzung zu einem kegelstumpfför
migen Halbleiterkörper 11, der von einem Teil de; ursprünglichen Überganges zwischen der Halbleiterscheibe
1 und der epitaktischen Halbleiterschicht ί durchsetzt ist und der an seinen beiden Endflächen mii
je einer Metall-Elektrode 3 bzw. 6 versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes,
bei dem eine Halbleiterscheibe an der einen Scheibenfläche mit einer epitaktischen Halb- r>
leiterschicht gleichförmig bedeckt, die der Halbleiterscheibe abgewandte Oberfläche der epitaktischen
Halbleiterschicht mit einer schichtförmigen ersten Metall-Elektrode bedeckt, die Halbleiterscheibe
an der von der epitaktischen Halbleiter- iu schicht abgewandten Scheibenfläche durch eine
erste Ätzung abgetragen, auf der dabei gebildeten Oberfläche eine zweite Metall-Elektrode aufgebracht
und durch eine zweite Ätzung mit Hilfe einer Ätzmaske das Halbleitermaterial der Halbleiterscheibe
und der epitaktischen Halbleiterschicht rings um die Ätzmaske soweit abgetragen sind, daß die
dabei entstehende Halbieiteroberfläche und die Übergangsfläche zwischen der Halbleiterscheibe
und der epitaktischen Halbleiterschicht sich längs einer geschlossenen Kurve schneiden, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der ersten Ätzung der Halbleiterscheibe (1) das Halbleitermaterial
derart abgetragen wird, daß eine Vertiefung (5) in der Halbleiterscheibe (1) entsteht, daß· in der
Vertiefung (5) die Ätzmaske (10) für die zweite Ätzung angebracht und nach der zweiten Ätzung die
zweite Metall-Elektrode (6) am Ort der Ätzmaske (10) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- » zeichnet, daß die Ätzmaske (10) der zweiten Ätzung
als zweite Metall-Elektrode (6) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) mit der Form
einer ringsum von Teilen der Halbleiterscheibe (t) «
begrenzten Grube, insbesondere mit gleichförmiger Tiefe des Bodens, erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (5) mit der Form
eines die Halbleiterscheibe (1) von der einen bis zur -to anderen Seite durchziehenden Grabens, insbesondere
mit gleichförmiger Tiefe des Bodens, erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten
Ätzung das Halbleitermaterial soweit abgetragen wird, daß rings um die Ätzmaske (10) ein
kegelstumpfförmiger Halbleiterkörper aus Halbleiterscheibe (1) und epitaktischer Halbleiterschicht
(2) entsteht und ein diesen Kegelstumpf ringförmig umgebender Streifen der Oberfläche der ersten
Metall-Elektrode (3) freigelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstyp der
Dotierung der epitaktischen Halbleiterschicht (2) und der Halbleiterscheibe (1) derart gewählt wird,
daß die epitaktische Halbleiterschicht (2) und die Halbleiterscheibe (1) zusammen einen PN-Übergang
bilden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, W)
dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstyp der Dotierung der epitaktischen Halbleiterschicht (2)
und der Halbleiterscheibe (1) derart gewählt wird, daß die epitaktische Halbleiterschicht und die
Halbleiterscheibe zusammen einen Übergang zwi- '>'>
sehen Halbleiterzonen desselben Leitungstyps, aber unterschiedlicher Dotierungsstärke bilden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Halbleiterscheibe (1) aus n+-leitendem Galliumarsenid eine
η-leitende Halbleiterschicht (2) aus Galliumarsenid epitaktisch niedergeschlagen wird, daß diese epitaktische
Galliumarsenidschicht (2) mit einer einen gleichrichtenden Halbleiter-Metall-Kontakt bildenden
ersten Metall-Elektrode (3) bedeckt und daß die Stärke dieser Metall-Elektrode (3) so groß gewählt
wird, daß sie als Träger des Halbleiterbauelementes den mechanischen Beanspruchungen gewachsen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (3) und die
zweite (6) Metall-Elektrode, insbesondere unter Verwendung einer Maske, aufgedampft, aufgestäubt,
galvanisch oder pyrolytisch abgeschieden werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metall-Elektrode
(3) mindestens an der an die epitaktische Halbleiterschicht (2) angrenzenden Seite aus einem
Metall wie Cr, Ni, Pt, Mo, Ti und an der von der epitaktischen Halbleiterschicht (2) abgewandten
Seite aus einer Silber- und/oder Gold-Legierung, insbesondere mit einem der Metalle der ersten
Metaii-Elektrode (3) an der an die epitaktische Halbleiterschicht (2) angrenzenden Seite, hergestellt
wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbau des mit
zwei Metall-Elektroden versehenen Halbleiterkörpers in ein Gehäuse die erste Metall-Elektrode (3)
mit dem Metallboden des Gehäuses, insbesondere durch Thermokompression, bleibend verbunden
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Ätzung im Innern eines ätzfesten Gehäuses vorgenommen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2323438A DE2323438C3 (de) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes |
US46730074 US3913215A (en) | 1973-05-09 | 1974-05-06 | Process for the production of a semiconductor component |
DE2422345A DE2422345A1 (de) | 1973-05-09 | 1974-05-08 | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung |
JP5077674A JPS5017586A (de) | 1973-05-09 | 1974-05-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2323438A DE2323438C3 (de) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323438A1 DE2323438A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2323438B2 true DE2323438B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2323438C3 DE2323438C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5880421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2323438A Expired DE2323438C3 (de) | 1973-05-09 | 1973-05-09 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913215A (de) |
JP (1) | JPS5017586A (de) |
DE (1) | DE2323438C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972770A (en) * | 1973-07-23 | 1976-08-03 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method of preparation of electron emissive materials |
FR2294549A1 (fr) * | 1974-12-09 | 1976-07-09 | Radiotechnique Compelec | Procede de realisation de dispositifs optoelectroniques |
FR2348574A1 (fr) * | 1976-04-16 | 1977-11-10 | Thomson Csf | Procede de realisation d'une source d'ondes millimetriques et adaptation d'une telle source a la transmission par guide d'ondes |
JPS584815B2 (ja) * | 1976-04-27 | 1983-01-27 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5502002A (en) * | 1992-05-21 | 1996-03-26 | Hughes Aircraft Company | Polyimide passivation of GaAs microwave monolithic integrated circuit flip-chip |
US6960490B2 (en) * | 2002-03-14 | 2005-11-01 | Epitactix Pty Ltd. | Method and resulting structure for manufacturing semiconductor substrates |
AUPS112202A0 (en) * | 2002-03-14 | 2002-04-18 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Semiconductor manufacture |
DE102007038744A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Deutsche Cell Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements, Halbleiter-Bauelement sowie Zwischenprodukt bei der Herstellung desselben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519506A (en) * | 1963-11-26 | 1970-07-07 | Int Rectifier Corp | High voltage semiconductor device |
DE1221363B (de) * | 1964-04-25 | 1966-07-21 | Telefunken Patent | Verfahren zum Verringern des Bahnwiderstands von Halbleiterbauelementen |
US3523223A (en) * | 1967-11-01 | 1970-08-04 | Texas Instruments Inc | Metal-semiconductor diodes having high breakdown voltage and low leakage and method of manufacturing |
US3689993A (en) * | 1971-07-26 | 1972-09-12 | Texas Instruments Inc | Fabrication of semiconductor devices having low thermal inpedance bonds to heat sinks |
-
1973
- 1973-05-09 DE DE2323438A patent/DE2323438C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-05-06 US US46730074 patent/US3913215A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-09 JP JP5077674A patent/JPS5017586A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2323438A1 (de) | 1974-11-28 |
US3913215A (en) | 1975-10-21 |
DE2323438C3 (de) | 1978-12-21 |
JPS5017586A (de) | 1975-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2324780C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE102009034953B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE112010005626B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2940699A1 (de) | Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE2755433A1 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode | |
DE2839044A1 (de) | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschichtuebergang | |
DE102007009227A1 (de) | Halbleiterbauelement mit gleichrichtenden Übergängen sowie Herstellungsverfahren zur Herstellung desselben | |
DE2323438C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
EP1393383B1 (de) | Laterale pin-diode und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19930781B4 (de) | Diode mit Metall-Halbleiterkontakt und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3851175T2 (de) | Bipolartransistor mit Heteroübergängen. | |
DE3005302A1 (de) | Varaktor- oder mischerdiode | |
DE2501074A1 (de) | Transistoreinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0220469B1 (de) | Leistungsthyristor | |
DE1188209B (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1282195B (de) | Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte | |
DE102014103540B4 (de) | Halbleiterbauelement und integrierte schaltung | |
DE1295237B (de) | Druckempfindliche Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2028657A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2224159A1 (de) | Halbleiterdiode | |
DE1589696C3 (de) | Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor | |
EP3882980A2 (de) | Stapelförmige hochsperrende iii-v-halbleiterleistungsdiode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |