DE2323291A1 - Verfahren zur erzeugung von wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Info

Publication number
DE2323291A1
DE2323291A1 DE19732323291 DE2323291A DE2323291A1 DE 2323291 A1 DE2323291 A1 DE 2323291A1 DE 19732323291 DE19732323291 DE 19732323291 DE 2323291 A DE2323291 A DE 2323291A DE 2323291 A1 DE2323291 A1 DE 2323291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pref
metal oxide
cpd
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323291
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Prof Dr Knoche
Johannes Dipl Ing Schubert
Rudolf Prof Dr Rer Na Schulten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOCHE KARL FRIEDRICH PORF DR
Original Assignee
KNOCHE KARL FRIEDRICH PORF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOCHE KARL FRIEDRICH PORF DR filed Critical KNOCHE KARL FRIEDRICH PORF DR
Priority to DE19732323291 priority Critical patent/DE2323291A1/de
Publication of DE2323291A1 publication Critical patent/DE2323291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/061Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of metal oxides with water
    • C01B3/063Cyclic methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/10Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with metals
    • C01B3/105Cyclic methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff Es ist bekannt, daß sich Wasser ausschließlich unter Verwendung von Prozeßwärme in seine Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen läßt /1/. Allerdings ist dies nur in sogenannten Mehrstufenverfahren möglich, bei denen die erforderlichen chemischen Umsetzungen in aufeinanderfolgenden Prozeßstufen durchgefeihrt werden.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Verfahrensvorschlägen (neueste, recht urnfassend. Darstellung in /1/) sind aber durchweg Trennverfahren notwendig, in denen die in den Zwischenschritten anfallenden chemischen Verbindungen getrennt werden müssen, ehe sie dem nächsten Teilprozeß zugeleitet werden können. Solche Trennvorgänge sind - insbesondere bei der Verwendung chemisch aggressiver gasförmiger Komponenten (Chlor, Brom, Schwefeldioxid) - technologisch schwer durchzufiihren und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur thermischen Wasserzersetzung zu schaffen, welches ohne zusätzliche Trennverfahren für gasfönnige aggressive Stoffe auskommt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch folgenden Verfahrensablauf: Wasserdampf wird zunächst in einem Reaktor A (Bild 1) mit feinverteiltem Metalloxid (z.B. Eisen(ll)-oxid) in Kontakt gebraucht, welches in der Lage sein muß, mit Wasserdampf zu einem höherwertigen Oxid sich umzusetzen, z.B. bei Eisen(ll)-oxid nach der Gleichung anschließend wird das gebildete Metalloxid durch einen chemischen Reaktor B.
  • (Bild 1) geleitet, in dem der im Metalloxid gebundene Sauerstoff durch andere Oxidatoren (z.B. Chlor, Brom, Schwefeltrioxid) verdrängt wird, z.B fur Eisen nach der Reaktion: wobei Metallverbindungen (im Beispiel FeCl3) entstehen, die in einem anderen Teil des Reaktors in eine niedrigerwertige Verbindung (im Beispiel FeCl2) umgewandelt werden, z.B.
  • welche zum Zwecke der Wasserstofferzeugung anschließend mit Wasser zum 2-wertigen Oxid (FeO) zurUckgebildet wird, z.B. für Eisen nach der Reaktionsgleichung durch diese Art der Prozeßführung wird erreicht, daß dem Rektor nur Produkte zu- bzw. aus ihm abgeführt werden müssen, die wenig Korrosionsprobleme bieten (im Beispiel Fe304,FeO,Hç, H20, 0,), und alle stark korrodierenden Materialien (Cl2, HCl,...) im Reaktor im Kreislauf geführt werden.
  • Die dem Verfahren zugrundeliegenden Einzelreaktionen sind für Eisen und Chlor (Gleichung 1) bis 4)) alle bekannt und experimentell hinreichend untersucht /2/.
  • Avch über ganz analoge Umsetzungen zum Beispiel mit Brom bzw. Schwefeltrioxid anstelle von Clor oder anderen Metallen anstelle von Eisen gibt es genügend Untersuchungen.
  • Diesem bekannten Stond der Technik gegenuber wird jedoch durch das Verfahren gemäß der Erfindung erreicht, daß Wasserstoff in einer für industrielle Zwecke hinreichenden Menge gewonnen wird und zwar in einem Prozeß, der keine aufwendigen Trennverfahren benötigt und daher technologisch besonders gunstig arbeitet. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gemaß der Erfindung erweist sich insbesondere dann, wenn die zur Durchführung der angegebenen Reaktionen zu übertrcenve Warme aus einem Hochtemperatur-Kernreaktor stammt.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, das Verfahren gemäß der Erfindung so durchzufUhren, daß die Reaktionen in stufenweise angeordneten Fließbetten durchgefuhrt werden und zwar so, daß die in einem Fließbett durch die Reaktionen gebildeten Gase nach Abscheiden kondensierbarer Verbindungen dem nächsten Fließbett zugeführt werden, wobei nach Durchlaufen mehrerer Stufen die gebildeten Gase nur noch geringfügige Mengen korrosiver Bestandteile enthalten.
  • Selbstverstandlich ist es stattdessen auch möglich, die Reaktionen des Verfahrens gemtiß der Erfindung in der Weise durchzufUhren, daß sie in aufeinanderfolgenden Zonen eines Schachtofens ablaufen.

Claims (4)

  1. Patentanserüche
    Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Reaktor (Bild 1) Wasserdampf mit einem Metalloxid reciert, welches bei Reaktion mit Wasser bzw. Wasserdampf ein höherwertiges Oxid bildet, wobei dieses in einem zweiten Reaktor mit einem anderen Oxidator als Sauerstoff zur Reaktion gebracht wird und zwar in der Weise, daß a) die entstehende Metailverbindung eine niedrigere Wertigkeit besitzt als das eingebrachte Metalloxid b) die entstehende niedrigerwertige Metailverbindung sich mit Viasserdampf zu einem niedrigerwertigen Oxid umsetzt c) die bei den Umsetzungen gebildeten korrosiven chemischen eestandteile im Reaktor lediglich im Kreislauf geführt werden und diesen nicht verlassen.
  2. 2) Verfahren nach den Ansprüchen 1), dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung der Verfahrensabläufe erforderliche Wärme aus einem Hochtemperatur- Kernreaktor stammt.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen in Fließbetten ablaufen, in die die zur Reaktion erforderlichen Gase eingeführt und von denen die bei der Reaktion gebildeten Gase abgezogen werden und die außerdem von den festen Reaktanten bzw. Produkten durchsetzt werden.
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1) und 2),dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionen in einemSchachtofen ablaufen.
DE19732323291 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff Pending DE2323291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323291 DE2323291A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323291 DE2323291A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323291A1 true DE2323291A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323291 Pending DE2323291A1 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323291A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
EP0424776B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rutheniumtextroxid durch Oxidation von wässrigen Lösungen von Alkaliruthenaten
DE547422C (de) Herstellung von Chromaten und Bichromaten
DE2323291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE1952751B2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten
DE1173441B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE1271084B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE2322702A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE2938311A1 (de) Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden
DE503111C (de) Herstellung von reinem Wasserstoff
DE2263941A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff
DE643814C (de) Verfahren zur Oxydation von Kobaltverbindungen bzw. zum Trennen von Kobalt aus kobalt- und nickelhaltigen Loesungen
AT40719B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak.
DE2365120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff durch Aufspalten von Wasser
DE1251754B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroperoxyd
AT28102B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.
US709037A (en) Treatment of telluride gold ores.
DE310859C (de)
DE4239487A1 (de) Verfahren zum Abbau von Ammoniumionen und organischem Kohlenstoff in Abwässern
EP4112540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE2136303B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (lll)-chlorid aus Eisen (H)-ChIorid
DE2248420A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor und dafuer geeignetes mittel
DE1546153C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt
DE4324932A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsgasen der Al-Schmelzsalzaufbereitung
DE1952751C (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Verhüttung von schwefelhaltigen Nickelkonzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal