DE2323105B2 - Elektrochemische analysenzelle - Google Patents

Elektrochemische analysenzelle

Info

Publication number
DE2323105B2
DE2323105B2 DE19732323105 DE2323105A DE2323105B2 DE 2323105 B2 DE2323105 B2 DE 2323105B2 DE 19732323105 DE19732323105 DE 19732323105 DE 2323105 A DE2323105 A DE 2323105A DE 2323105 B2 DE2323105 B2 DE 2323105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis cell
electrochemical analysis
membrane
cell according
further layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323105A1 (de
DE2323105C3 (de
Inventor
Ulsan Amin Bedford; Krebs William Michael Lexington; Mass. Haddad (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Scientific Co LLC
Original Assignee
Instrumentation Laboratory Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Laboratory Co filed Critical Instrumentation Laboratory Co
Publication of DE2323105A1 publication Critical patent/DE2323105A1/de
Publication of DE2323105B2 publication Critical patent/DE2323105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323105C3 publication Critical patent/DE2323105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/49Systems involving the determination of the current at a single specific value, or small range of values, of applied voltage for producing selective measurement of one or more particular ionic species

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Analysenzelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine elektrochemische Analysenzelle dieser Art die zur Sauerstoffanalyse in einem Taucheratemgerät dient, so ist aus der US-PS 34 10 778 bekannt Die gasdurchlässige weitere Schicht dieser bekannten Sauerstoff analysenzelle besteht aus einem relativ flexiblen Gitter und einem relativ starken, druckfesten Gitter, die den Zweck haben, die sauerstoffdurchlässige Membran gegen den unter Druck stehenden Elektrolyten abzustützen.
Aus der DT-OS 21 24 445 ist ferner eine elektrochemische Analysezelle bekannt, deren Membrane aus einer Siliconkautschukfolie besteht, in die ein zur Erhöhung der Festigkeit der Membrane dienender Nylon-Nadelfilz eingebettet ist.
Elektrolysezellen der hier interessierenden Art liefern im Betrieb einen Strom, der im wesentlichen proportional der Menge der nachzuweisenden Substanz, z. B. Sauerstoff, ist, die durch die Membran hindurch zu der von einer dünnen Elektrolytschicht bedeckten Oberfläche der Meßelektrode gelangt. Für reproduzierbare Ergebnisse ist es daher von ausschlaggebender Bedeutung, daß die geometrischen Parameter des Strömungsund Diffusionsweges zwischen der zu analysierenden Probe und der von einer dünnen Elektrolytschicht bedeckten Elektrodenoberfläche konstant sind.
Bei den bekannten elektrochemischen Analysezellen treten jedoch erhebliche Probleme auf, wenn sie zur Messung der Konzentration eines Gases in einer Atmosphäre, die Wassertröpfchen oder Wasserdampf in hoher Konzentration enthält, wie dies beispielsweise in einem Atemgerät mit Luftbefeuchtungsanlage der Fall ist Bei derartigen Anwendungen verändern Wassertröpfchen, die sich auf der Membranoberfläche absetzen oder dort kondensieren, den Querschnitt des Strömungsweges zwischen der Probe und der Elektrodenoberfläche, so daß die Ansprechdauer und/oder Eichung der Analysezelle beeinträchtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Analysezelle Einzugeben, die auch bei Verwendung in einer Atmosphäre, die Wassertröpfchen enthält oder eine hohe Wasserdampfkonzentration aufweist einwandfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrochemische Analysezelle mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektroden, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet einer selektiv durchlässigen Membran, die von einem Oberflächenbereich der einen der Elektroden durch eine dünne Elektrolytschicht getrennt ist und deren der Elektrode abgewandte Oberfläche wesentlich größer ist als der Oberflächenbereich der Elektrode, und mit einer auf der Oberfläche der Membran angeordneten gasdurchlässigen weiteren Schicht gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß diese weitere Schicht aus hydrophobem Material besteht und eine solche Porosität hat, daß Wassertröpfchen in sie nicht eindringen, v, ihrend sie für Gas sowohl in ihrer Längs- als auch in ihrer Querrichtung im wesentlichen durchlässig ist
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen Analysezel-Ie.
Bei der Analysezelle gemäß der Erfindung werden die Eichung und Einstellzeit durch Wassertröpfchen nicht beeinträchtigt, da diese Tröpfchen nur einen relativ kleinen Bereich der aus hydrophobem Material bestehenden weiteren Schicht abdecken können und der Effekt der Abdeckung wegen der Querdurchlässigkeit der weiteren Schicht praktisch wirkungslos ist
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Teiles einer elektrochemischen Analysenzelle gemäß einer Ausfilhrungsform der Erfindung und
F i g. 2 einen in vergrößertem Maßstab gezeichneten Querschnitt eines Teiles der Analysenzelle gemäß Fig. 1.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Sauerstoff-Analysenzelle 10 dargestellt, die ein Gehäuse 12 mit einer zylindrischen Wand 14 enthält, welche eine Elektrolytkammer 16 bildet. Im Gehäuse 12 ist eine rohrförmige Anode 18 aus Zinn angeordnet, die eine große Oberfläche in der Elektrolytkammer 16 hat. Vom Inneren der Anode 18 springt eine Hülse 20 aus Epoxyharz vor, in die eine Kathode 22 aus Silber, die einen Durchmesser von etwa 1,5 mm hat, eingeschlossen ist. Die Spitze 24 der Kathode 22 liegt am Ende der Hülse 20 frei und steht dort mit einem Elektrolyten 26 in Verbindung, der sich in der
Elcktrolytkammer 16 befindet Die Wand 14 des Gehäuses 12 hat eine öffnung 32, über die sich eine etwa 25 μηι dicke, selektiv durchlässige Membran 28 aus Polytetrafluorethylen oder einem ähnlichen sauerstoffdurchlässigen Material erstreckt Die Membran ist zwar für O2, nicht jedoch für Verunreinigungen oder reduzierbare Ionen der zu analysierenden Probe durchlässig. Auf der Membran 28 und in direktem Kontakt mit dieser befindet sich eine poröse Membran 34 aus Fluorkohlenstoffpolymerisat-Fasern, die durch einen O-Ring 30 gehalten wird, mit dem die beiden Membranen am Gehäuse 12 befestigt sind Die wirksame Fläche der porösen Membran 34 beträgt annähernd das 25fache der der Spitze 24 der Kathode 22. Die Elektroden 18 und 22 sind mit Leitungen 42 bzw. 44 verbunden, die zu einer üblichen Stromversorgungsund Meßeinrichtung (nicht dargestellt) führen.
Wie Fig.2 zeigt, enthält die poröse Membran 34 zahlreiche verwirrte Fasern 36, die offene Kanäle 38 bilden, welche einem Gas ein freies Strömen sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung gestatten, d. h. sowohl parallel als auch senkrecht zur Grenzfläche zwischen den Membranen 28 und 34. Der Elektrolyt 26 füllt die Elektrolytkammer 16 und einen Kanal 26 aus und bildet eine dünne Schicht 46 zwischen der selektiv durchlässigen Membran 28 und der freiliegenden Spitze 24 der Kathode 22. Die Kathode 22, die Membranen 28 und 34 und die Schicht 46 aus dem Elektrolyten können in vorteilhafter Weise so gewählt werden, daß die Einflüsse der Temperatur, des pH-Wertes, des Druckes, der Viskosität und der Strömung der zu analysierenden Probe so klein wie möglich bleiben. Im Betrieb wird die elektrochemische Zelle in Berührung mit einer zu untersuchenden Probe 48 gebracht Die in der Probe 48 enthaltenen Sauerstoffmoleküle strömen unbehindert durch die poröse Membran 34 und diffundieren anschließend durch die selektiv durchlässige Membran 28 und die dünne Schicht 46 aus dem Elektrolyten zur Spitze 24 der Kathode 22, wo sie reduziert werden. Dabei fließt ein elektrischer Strom von der Leitung 42 zur Anode 18, durch den Elektrolyten 26 zur Kathode 22 und zurück zur Leitung 44. Die Größe dieses Stromes gibt die Sauerstoffkonzentration in der Probe 48 an. Wassertröpfchen in der Probe, wie das Wassertröpfchen 50 (F i g. 2) durchdringen die hydrophobe poröse Membran 34 nicht Verunreinigende Gase und Ionen strömen jedoch ungehindert in die, in der und aus der porösen Membran 34, können jedoch die selektiv durchlässige Membran 28 nicht durchdringen. Wenn ein Wassertröpfchen, wie das Tröpfchen 50, sich auf der Oberfläche der porösen Membran 34 direkt über der Spitze 24 der Kathode 22 absetzt oder durch Kondensation bildet, können die Sauerstoffmoleküle in die Membran 34 immer noch an Punkten, wie dem Punkt 52, die von dem über der Elektrodenspitze 24 gelegenen Bereich entfernt sind, eindringen und frei in Querrichtung durch die Kanäle 38 in der Membran 34, z. B. längs eines Weges 54, wandern und anschließend direkt über der Spitze 24 der Kathode 22 durch die selektiv durchlässige Membran 28 hindurchdiffundieren. Die Anwesenheit von Wassertröpfchen auf der Oberfläche über der Spitze 24 der Kathode 22 beeinträchtigt also wegen der hydrophoben porösen Membran 34 die Strömung des Sauerstoffes in die selektiv durchlässige Membran 28 nicht wesentlich, solange die Oberfläche der porösen Membran 34 nicht vollständig mit Wasser bedeckt ist. Ferner wird durch die »Verbundmembran« 34-28 die Neigung zur Schichtbildung auf oder in der Membran verhindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrochemische Analysenzelle mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektroden, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet, einer s selektiv durchlässigen Membran, die von einem Oberflächenbereich der einen der Elektroden durch eine dünne Elektrolytschicht getrennt ist und deren der Elektrode abgewandte Oberfläche wesentlich größer ist als der Oberflächenbereich der Elektrode; und mit einer auf der Oberfläche der Membran angeordneten gasdurchlässigen weiteren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese weitere Schicht (34) aus hydrophobem Material besteht und eine solche Porosität hat daß Wassertröpfchen in sie nicht eindringen, während sie für Gas sowohl in ihrer Längs- als auch in ihrer Querrichtung im wesentlichen durchlässig ist
2. Elektrochemische Analysenzelle nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (34) aus einer Vielzahl von verwirrten Fasern besteht
3. Elektrochemische Analysenzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (34) eine effektive Porengröße von mehr als 3 Mikron und ein Porenvolumen von mehr als 50 % besitzt.
4. Elektrochemische Analysenzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (34) eine effektive Porengröße im Bereich von 3 bis 60 Mikron und ein Porenvolumen von mehr als 70 % besitzt
5. Elektrochemische Analysenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht (34) aus Polyfluorkohlenstoff-Fasern besteht
6. Elektrochemische Analysenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die weitere Schicht (34) einen zumindest zehnmal so großen Oberflächenbereich als den Bereich der Oberfläche der einen Elektrode besitzt.
DE19732323105 1972-05-08 1973-05-08 Elektrochemische Analysenzelle Expired DE2323105C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25128772 1972-05-08
US00251287A US3847777A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Electrochemical analyzer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323105A1 DE2323105A1 (de) 1973-11-15
DE2323105B2 true DE2323105B2 (de) 1977-04-21
DE2323105C3 DE2323105C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225279B2 (de) 1977-07-06
US3847777A (en) 1974-11-12
DE2323105A1 (de) 1973-11-15
IT985862B (it) 1974-12-20
JPS4949688A (de) 1974-05-14
CA972808A (en) 1975-08-12
FR2184312A5 (de) 1973-12-21
GB1391168A (en) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203362C2 (de)
DE19939011C1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit diamantartigen Kohlenstoffelektroden
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
DE3010632A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehalts in gasen
DE3315654C2 (de)
DD297251A5 (de) Elektrochemische zelle
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE3542559A1 (de) Elektrochemische zelle mit duenner drahtelektrode
DE2414839B2 (de) Elektrochemischer Sensor
DE2851447C2 (de) Elektroanalytische Zelle für amperometrische Messungen
AT398132B (de) Vorrichtung zur messung der konzentration eines reagens
DE4333230B4 (de) Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
DE2323105C3 (de) Elektrochemische Analysenzelle
DE2323105B2 (de) Elektrochemische analysenzelle
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212015A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschmutzungskomponenten
DE3108305C2 (de)
DE4036633A1 (de) Befeuchteter, hochempfindlicher sauerstoffdetektor
DE4445262A1 (de) Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
CH697205A5 (de) Elektrochemische Zelle und Verwendung der elektrochemischen Zelle.
DE1291919B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluordidaktivitaet saurer, waessriger Fluoridloesungen
DE3020068A1 (de) Chemisch empfindliche messzelle
DE3815004A1 (de) Vorrichtung zur polarographischen messung des sauerstoffgehalts in fluessigen und gasfoermigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISHER SCIENTIFIC CO., PITTSBURGH, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG