DE2322933C2 - Verfahren zur Herstellung eines als Reduziergas geeigneten Synthesegases - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Reduziergas geeigneten Synthesegases

Info

Publication number
DE2322933C2
DE2322933C2 DE2322933A DE2322933A DE2322933C2 DE 2322933 C2 DE2322933 C2 DE 2322933C2 DE 2322933 A DE2322933 A DE 2322933A DE 2322933 A DE2322933 A DE 2322933A DE 2322933 C2 DE2322933 C2 DE 2322933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
methane
fuel
reaction zone
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322933A1 (de
Inventor
William Bernard Whittier Calif. Crouch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2322933A1 publication Critical patent/DE2322933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322933C2 publication Critical patent/DE2322933C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines H2, CO, H2O, CO2 und Kohlenstoffteilchen von etwa 0.01 bis 30 Gew.-% (bezogen auf Kohlenstoff in dem zum Einsatz kommenden flüssigen Kohlenwasscrstoff) enthaltenden Synthesegases, das ein molares Reduzierverhältnis von mindestens 10 aufweist und als Reduziergas geeignet ist, durch partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffe enthaltenden flüssigen Brennstoffen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur von etwa 816°C bis 1927°C und einem Druck von 1 bis 245 bar in der Reaktionszone eines Strömungshindernisfreien, nichtkatalytischen Gasgenerators in Gegenwart eines Temperaturmoderators in Abwesenheit von zusätzlichem Wasser, wobei das den freien Sauerstoff enthaltende Gas 0,6 bis 1.2 Atome freien Sauerstoff pro Brennstoff-Kohlenstoffatom enthält.
Das molare Verhältnis (H2+ CO/H2O-f CO2) einer Gasmischung wird als »Reduzierverhältnis« bezeichnet. Dieses Reduzierverhältnis ist ein Maß für die Wirksamkeit einer Gasmischung als Reduktionsmittel. |e höher das Reduzierverhältnis ist, um so größer ist die Wirksamkeit.
Flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffbrennstoffe werden mit Sauerstoff sowie mit odtr ohne Dampf in Abwesenheit von Katalysatoren unter Partialoxidation zu Gasgemischen umgesetzt, die hauptsächlich H2 und CO sowie einen geringen Anteil an CO2, H2O und Kohlenstoffteilchen enthalten. Setzt man flüssige Kohlenwasserstoffe, wie z. B. schweres Heizöl, mit einem Rußanteil von etwa 2 Gew.-% (bezogen auf Kohlenstoff im Einsatzmaterial) ohne Dampf im Partialoxidationsgenerator um, steigen die Temperaturen in der Reaktionszone stark an. Wird Dampf dem Brennstoff zugefügt, vermindert sich das Reduzierverhältnis auf etwa 5 bis 10. Wird Erdgas als alleiniger Brennstoff im Gasgenerator eingesetzt, werden große Mengen erwärmten Dampfes und hohe Sauerstoff/Brennstoff-Verhältnisse benötigt, um den Methangehalt des Produktgases auf annehmbare Werte zu senken, und es kann ein Reduzierverhältnis von etwa 5 bis 10 erhalten werden. In der US-Patentschrift 98 782 wird ein Verfahren zur Herstellung von Motorkraftstoff beschrieben, wonach Erdgas und Öl/Kohlcnstoff-Aufschlämmungen mit Dampf injiziert werden, um übermäßige Verbrennungstemperaturen zu vermeiden.
Wi Das nach diesem Verfahren erzeugte Gas weist ein niedriges Reduzierverhältnis auf.
Aus der DE-OS 19 65 366 ist ein Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus CO und H2 bestehenden Reaktionsgases durch nichtkatalytische Partialoxydation eines flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoffes bekannt, bei dem man in Abwesenheit von zusätzlichem Wasser ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas einsetzt und zwischen Atmosphärendruck und 250 atm sowie Temperaturen vorzugsweise zwischen 1090 und I93O"C
bi arbeitet. Nach diesem Verfahren wird /war auch ein Gasgemisch mit einem günstigen Reduzierverhältnis erhalten, jedoch liegt der Saiicrstoffverbrauch dort im Verhältnis zur Bildung von H2+ CO zu hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mittels Partialoxidation Kohlenwasserstoffe enthaltender flüssiger Brennstoffe bereitzustellen, das bei herabgesetztem Sauer-
stoffverbrauch ein hohes Reduzierverhaltnis aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Temperaturmoderator pro Gewichtsteil fiüssiger Brennstoff etwa 0,25 bis 0,75 Gewichtsteile eines im wesentlichen wasserfreien, mindestens 22 Mol-% Methan enthaltenden Gases eingesetzt wird.
Vorzugsweise wird der flüssige Brennstoff in dem methanreichen Gas dispergiert und sodann in die Reaklionszone eingegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird in die Reaktionszone des Gasgenerators kontinuierlich und gleichzeitig mit Hilfe eines im Gasgenerator befestigten und axial mit diesem ausgeric! teten Ringbrenners zentral ein erster Gasstrom, bestehend aus dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, ringförmig um den ersten Gasstrom ein zweiter Gasstrom, bestehend aus der Dispersion des methanreichen Gases mit dem Brennstoff, und ringförmig um den zweiten Gasstrom zusätzlich ein dritter Gasstrom, bestehend aus einem Gas wie Luft, sauerstoffangereicherter Luft, Stickstoff, ein gekühlter und im Kreislauf geführter Teilstrom des Gasausstroms des Gasgenerators oder unter Kühlung gereinigtes und komprimiertes Abgas einer Erzreduktionszone eingegeben werden.
Überraschenderweise tritt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein synergistischer π Effekt gegenüber dem Verfahren auf, bei dem üblicherweise als Temperaturmoderator Dampf statt methanreiches Gas eingesetzt wird. Die Nettogasmenge pro Einheit des Einsatzöls wird durch Verwendung des methanhaitigen Gases im Vergleich mit einem nichtbrennbaren Träger, wie beispielsweise H3O oder CO2, beinahe verdoppelt Das resultierende Produktgas ist geeignet als Reduzier-, Heiz- oder Synthesegas. Es eignet sich insbesondere als Reduktionsgas fur die Metalloxidreduktion. ,0
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck »Kohlenwasserstoffe enthaltender flüssiger Brennstoff« bezieht sich auf geeignete flüssige kohlenwasserstoffhakige Brennstoffe, wie verflüssigtes Erdgas, schweres Heizöh Erdöldestillate und -rückstände, Gasolin, Naphtha, Kerosin, Rohöl, Toprückstand, Asphalt, Gasöl, Rückstandsol, Schieferöl, Teersandöl, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Kohleteer, Kreislaufgasöl aus katalytischen Wirbelschichtcrackanlagen, Furfurolextrakte von Kokereigasöl, Aldehyde, Ketone. Alkohole, organisches Abfallmateriai enthaltende Flüssigkeiten mit Heirvert und Mischungen derselben. Kohlenwasserstofföle mit einer API-Dichte von weniger als 10° werden aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt. Hierunter fallen auch Aufschlämmungen fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in mindestens einem der oben aufgeführten Kohlenwasserstoffe enthaltenden flüssigen Brennstoffe. Geeignete trockene kohlenstoffhaltige Festbrennstoffe, die aufgeschlämmt werden können, sind Petrolkoks, Schiefer, Teersande und Koks aus Kohle.
Der Kohlenwasserstoffe entl· Jtende flüssige Brennstoff kann bei Raumtemperatur in dem Methan enthaltenden Gas dispergiert werden oder auf eine Temperatur bis zu etwa 649° C, aber unterhalb seiner Cracktemperatur vorgewärmt werden. Es wir« veder Dampf, CO2 noch ein anderer Träger oder temperatursteuerndes Gas aus einer externen Quelle in das System eingeführt.
Das erfindungsgemäß eingesetzte, Methan enthaltende Gas ist brennbar. So kann im wesentlichen reines Methan (mindestens 95 Mol-% CH4), Erdgas, Koksofengas und Heizgas, bestehend hauptsächlich aus H2, CO und mindestens 22 Mol-% CH4 eingesetzt werden. Dieses Gas ist im wesentlichen trocken und weist einen oberen Heizwert von etwa 4425 kcal/Nm3 bis 10 640 kcal/Nm3 auf.
Die Temperatur des Methan enthaltenden Gases vor seiner Vermischung mit dem Kohlenwasserstoffe enthaltenden flüssigen Brennstoff kann im Bereich Raumtemperatur bis insbesondere 538°C liegen. Das Gewichtsverhältnis zum Kohlenwasserstoffe enthaltenden flüssigen Brennstoff liegt bei etwa 0,25 bis 0,75, vorzugsweise bei etwa 0.4 bis 0,6 kg/kg.
Bevorzugt wird Erdgas eingesetzt, das im allgemeinen zu niedrigen Kosten erhältlich ist. Der hier verwendete Ausdruck »Erdgas« soll Gasgemische umfassen, die brennbar sind und einen oberen Heizwert von etwa 3540 bis 35 400 kcal/Nm1 aufweisen. Solche trockenen, brennbaren Erdgasgemische können Methan in einem Anteil von etwa 22 bis 99,5 Mol-% (trocken) enthalten und sind Gase oder Gemische derselben, wie sie in der Tabelle I aufgeführt sind:
;iie ι Mol-% (trocken)
Methan 22 bis 99,5
Äthan Obis 30
Propan 0 bis 70
Butan Obis 19
Pentan und schwerer Obis 10
Stickstoff 0 bis 78
Kohlendioxid Obis 5
Schwefelwasserstoff Obis 6
Helium Obis 2
So hat beispielsweise ein vorzugsweise eingesetztes, per Pipeline angeliefertes durchschnittliches Erdgas einen Heizwert von etwa 7530 bis 10 200 kcal/Nm3 und die Zusammensetzung, in Mol-% (trocken)· 72 6 Methan 24,4 Athan, 0,5 Kohlendioxid und 12,5 Stickstoff.
Das freien Sauerstoff enthaltende Gas ist im wesentlichen reiner Sauerstoff (mindestens etwa 95 Mol-% O2), siiuerstoffangereicherte Luft (mindestens etv/a 22 Mol-% O2) oder Luft. Derartige Sauerstoffkonzentrationen sind aus Luftzerlegungsanlagen leicht verfügbar. Es wird nur soviel freier Sauerstoff zugeführt, daß nahezu maximale Ausbeuten an CO und H2 erhalten werden. Das Atomverhältnis von freiem Sauerstoff zu Kohlenstoff
im Brennstoffeinsatzmaterial liegt bei 0,6 bis 1,2.
Mit Hilfe eines Brenners mit mehreren Durchlässen, wobei dieser axial im Gasgenerator angebracht ist, werden gleichzeitig der flüssige Brennstoff, das freien Sauerstoff enthaltende Gas und das Methan enthaltende Gas in die Reaktionszone des Gasgenerators eingegeben. Der Gasgenerator ist ein Strömungshindernisfreier, nichtkatalytischer, mit feuerfester Auskleidung versehener, zylindrischer Slahldruckkessel. So ist ein Gasgenerator geeignet, wie er in der US-Patentschrift 36 39 261 beschrieben ist, wenn Vorkehrungen getroffen sind, daß der heiße Ausstrom des Generators nicht mit externem Wasser in Berührung kommt. Ein Ringbrenner gemäß US-Patentschrift 29 28 460 kann zur Beschickung der Reaktionszone eingesetzt werden. Vorzugsweise wird der flüssige Brennstoff im Methan enthaltenden Gas sehr fein verteilt. Diese Maßnahme kann mittels üblicher
ίο Vorrichtungen vorgenommen werden. Beispielsweise wird ein Methan enthaltender Gasstrom mit etwa 10 bis 538°C in einen Strom flüssigen Brennstoffes mit etwa 15.6 bis 538°C eingegeben. Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Vorwärmung des flüssigen Brennstoffes nur bis 399°C vorzunehmen, um Cracken zu vermeiden. Die Feinverteilung des flüssigen Brennstoffes wird verbessert, wenn das Gemisch von flüssigem Brennstoff und Moderator durch ein relativ langes Rohrstück mit einer Geschwindigkeit von über 6 m/s, vorzugsweise weit über 9 m/s fließt. Der Rohrabschnitt, in welchem die Dispergierung des flüssigen Brennstoffes im Methan enthaltenden Gas erfolgt, weist eine Länge von etwa 100- bis 500mal des Leitungsinnendurchmessers auf, so daß Turbulenz herrscht. Der Rohrabschnitt wird erhitzt.
Auf diese Weise kann beispielsweise eine vorgewärmte Dispersion von flüssigem Brennstoff in Erdgas kontinuierlich den Ringdurchlaß des Brenners direkt in die Reaktionszone des Gasgenerators, in welcher die Partialoxidation erfolgt, passieren. Der Ringbrenner kann hauptsächlich aus einer zentra'vi Leitung und einem konzentrischen Rohr, welches urn die zentrale Leitung angeordnet ist, bestehen und hierdurch einen ringförmigen Durchlaß zwischen beiden bilden. Das Abstrom- oder Austrittsende des konzentrischen Rohres ist vorzugsweise mit einem sich verjüngenden Düsenkopfstück versehen, um zu bewirken, daß die beiden Ströme aufeinanderprallen und sich unterhalb des Brennermundstücks vermischen. Vorzugsweise wird der freien Sauerstoff
enthaltende Strom gleichzeitig und kontinuierlich durch die zentrale Brennerleitung geschickt, um in aufeinanderstoßende und vermischende Beziehung zur durch den King fließenden Dispersion zu treten. Die Ströme kommen miteinander vorzugsweise in der Reaktionszone in Berührung. Das Vermischen der Ströme tritt vorzugsweise an einem Punkt ein, der 0 bis 15 cm vom Brennerabstromende entfernt liegt. Durch diese Maßnahme werden die Teilchen des Brennstoffes einer weiteren Zerkleinerung unterworfen.
Alternativ kann der freien Sauerstoff enthaltende Strom kontinuierlich durch den Ringdurchlaß des Brenners in die Reaktionszone eingegeben werden, während der Dispersionsstrom durch den zentralen Brennerdurchlaß fließt.
Die Geschwindigkeiten am Brennermundstück für den freien Sauerstoff enthaltenden Gasstrom und den Dispersionsstrom liegen bei etwa 9 m/s bis Schallgeschwindigkeit, vorzugsweise bei etwa 91 bis !83 m/s. Die Geschwindigkeiten am Brennermundstück für die verschiedenen Ströme sind vorzugsweise gleich.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Ringbrenner eingesetzt, der mit einer weiteren konzentrischen Leitung ausgestattet ist, die über der ersten konzentrischen Leitung angeordnet ist und einen äußeren Ring zwischen denselben ausbildet. Das Abstrom- oder Austrittsende der zweiten konzentrischen Leitung kann vorzugsweise ebenfalls mit einem sich verjüngenden Düsenkopf zur Beeinflussung der Richtung des d^rch den äußeren Ring einfließenden Stroms versehen sein. Der Einsatz einer solchen Anordnung bietet wirtschaftliche Vorteile bei der Verminderung des Gehabes an Kohlenstoffteilchen im Produktgas bei gegebenem Anteil freien Sauerstoffes, der mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas im Einsatzmaterial eingeführt wird. Die durch die zentrale Leitung und den inneren Ring fließenden Ströme können die bereits beschriebenen sein. Gleichzeitig wird dann durch den äußeren Ring ein mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 m/s bis Schallgeschwindigkeit fließender Gasstrom eingeleitet, der aus Luft, sauerstoffangereicherter Luft, Stickstoff, einem Teil des gekühlten und rückgeführicn Ausstromgases des Gasgenerators oder einem unter Kühlung gereinigten und komprimierten Abgas aus einer Erzreduktionszone, wie z. B. aus einem zur Eisenerzreduktion dienenden Hochofen, besteht. Das Mischen der drei Ströme kann durch die an den beiden konzentrischen Leitungen befindlichen, sich verjüngenden Düsenkopfstücke gefördert werden. Vorzugsweise tritt diese Vermischung in der Reaktionszone in einem Abstand von 0 bis 15 cm von der Brennerstirnfläche ein.
Die drei Gasströme werden in die Reaktionszone des Gasgenerators in solchen Anteilen eingeleitet, daß die Partialoxidation bei einer autogenen Reaktionstemperatur von etwa 816 bis 1927°C und bei einem Druck von I bis 245 bar eintritt. Das heiße, den Generator verlassende ^roduktgas besteht hauptsächlich aus H2, CO, CO2. H2O, CH4 und einem geringen Anteil an Kohlenstoffteilchen. Es kann in einem üblichen Abhitzkessel abgekühlt werden. Beispiele für geeignete Abhitzkessel sind in den US-Patentschrifien 35 51 347 und 36 29 251 beschrieben.
Die Zusammensetzung des gemäß der Erfindung erzeugten Gases liegt in den Bereichen (Mol-%):
CH4 Obis 2,0
H2 35 bis 60,0
CO 35 bis 60.0
CO2+ H2O Obis 7,0
0 bis 30.0
H2S Obis 5,0
Im Produktgas sind 0 bis 30 Gew.-% (bezogen au) Kohlenstoff im Brennstoff) Kohlenstoffteilchen vorhanden.
Wie schon ausgeführt, tritt ein synergistischer Effekt auf, wenn insbesondere Erdgas den als temperatiirstcu-
erndes Gas dienenden Dampf im Verfahren ersetzt. Dieser Effekt wird im nachfolgenden Beisniel demonstriert
Wird flüssiger Brennstoff im Erdgas mitgerissen, wird ein Produktgas mit höherem Reduzierverhältnis erzeugt, als wenn der Gasgenerator entweder ausschließlich mit Erdgas oder mit flüssigem Brennstoff und Dampf beschickt wird.
Beispiel
Ein im wesentlichen aus CO und H2 bestehendes Gasgemisch wird durch Partialoxidation einer Dispersion von schwerem Heizöl in Erdgas hergestellt. Das schwere Heizöl wies eine API-Dichte von 13.1, einen oberen Heizwert von 10 175 kcal/kg und folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
C 85.7
H: 11.2
S 2.1
N 0.8
Asche 0.03
Die Dispersion wurde mit im wesentlichen reinem Sauerstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Strömungshindernisfreien, nichtkatalytisehen Gasgenerator umgesetzt.
Die Dispersion wurde mit einer Temperatur von etwa 149°C durch den ringförmigen Durchlaß eines üblichen Ringbrenners in die Reaktionszone des Gasgenerators eingegeben. Der Sauerstoff wurde mit einer Temperatur von etwa 37.80C durch die zentrale Brennerleitung in die Reaktionszone eingeführt. Außerdem Wasser, das aus der Beschickung entsteht, wurde kein Wasser zugesetzt. Eine Zusammenfassung von Beschickung, Arbeitsbedingungen, Produkigaszusammensetzung und Betriebsdaten für den Versuch 1, jeweils pro Stunde, ist in der Tabelle Il gegeben.
Die ebenfalls in der Tabelle Il angeführten Werte für die Versuche 2 und 3 dienen dem Vergleich. Der Versuch 2 betrifft die Siandardarbeitsbedingungen für einen mit Erdgas beschickten Synthesegasgenerator. Es wird kein temperatursteuerndes Gas benötigt. Der Versuch 3 betrifft im we.cintlichen den Betrieb des Generators gemäß Versuch I, wobei jedoch Dampf das Erdgas als Temperaturmoderator und Trägergas für das schwere Heizöl ersetzt. Das in den Versuchen 1 und 2 eingesetzte Erdgas besaß die folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
N 17.72
C 61.95
H 19.53
O 0.80
Die Versuche 1 bis 3 wurden bei gleichen Verweilzeiten in der Reaktionszone und bei konstantem Druck durchgeführt. Ohne Moderatorgas würden sich in einem ölbefeuerten Gasgenerator sehr hohe Temperaturen. /. B. über 220O°C, einstellen und die feuerfeste Auskleidung zerstören. Mit Dampf allein als Moderatorgas für den Brennstoff. Versuch 3. fallen das Reduzierverhältnis des Produktgases und der pro 1000 NmJ erzeugte, H; -r- CO verbrauchte freie Sauerstoff stark ab.
Wird ein methanreicher Gasbrennstoff, wie z. B. Erdgas, als alleiniger Brennstoff im Generator umgesetzt, wird bei gewöhnlichem Betrieb kein Dampf oder ein anderes Moderatorgas eingesetzt, damit die autogene Temperatur m der Reaktionszone nicht unter eine zur Aufrechterhaltung der Reaktion benötigte Temperatur absinkt. Wie die Ergebnisse des Versuchs 2 zeigen, wird eine große Erdgasmenge zum Vorwärmen des Erdgases verbraucht, und das Sauerstoff/Kohlenstoff-Verhältnis ist hoch.
Die unerwartet guten Ergebnisse, die erhalten werden, wenn erfindungsgemäß das methanhaltige Gas statt Dampf eingesetzt wird, sind ohne weiteres den Daten des Versuchs 1 zu entnehmen. Weiterhin wird der synergistische Effekt erzielt. Wird nämlich der Gasgenerator mit einem aus Heizöl und Erdgas bestehenden Gemisch betrieben, liegen die Ergebnisse weit über denen, die erhalten werden, wenn Heizöl und Erdgas gctrenr,; dem Gasgenerator zugegeben werden. Aus den »Betriebsdaten« der Tabelle Il ist ersichtlich, daß Je Produktgasqualität, d. h.. das mit Versuch ! erzielte Reduzierverhältnis, höher ist als in den anderen Versuchen. Gemäß dem Verfahren der Erfindung, Versuch 1, ist die Herstellungsgeschwindigkeit von H2 + CO höher als in Versuch 3 (Dampf als Moderatorgas). Auch lieger, die erzeugten Mengen Hj-i-CÜ pro kg schwere Heizölbeschickung im Versuch 1 um etwa 60% höher. Dies stellt einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, da dann die Ausbeute für eine gegebene Anlage größer ist.
Tabelle II
Versuch Nr. 1
Generatorbeschickung Schweres Heizöl, kg/h Erdgas. NmVh Freier Sauerstoff (99,5 Mol-% O2). NmVh ίο Trägergas, NmVh Erdgas Dampf
Arbeitsbedingungen im Generator π Reaktionszonentemperatur, 1C Druck, kg/cm2 Verweilzeit in der Reaktionszone, see
Produktgaszusammensetzung, Mol-% H2 CO CO2 H1O CH4 H2S N2 Ar COS
Betriebsdaten Molares Reduzierverhältnis, H2 + CO/H2O + CO2 Nichtumgewandelter Kohlenstoff (Rußausbeute), % Kohlenstoff im Brennstoff Freier Sauerstoff/Brennstoff-Verhältnis, Nm3/kg Träger/Brennstoff-Verhältnis, kg/kg Sauerstoff/Kohlenstoff-Verhältnis, Atom/Atom ri'cici Sauerstoff-Verbrauch, Ntir/Nrrr H2-J-CO Nm' H7 + C0/kg Brennstofföl H2+ CO, NmVh
*) Weitere 24.7 Nm Vh Erdgas wurden zum Vorwärmen der Erdgasbeschickung auf 538CC benötigt.
154,0 211
247*)
189,8 163,6 183,6
91.2
62,5
1482 1399 1649
2,11 2,11 2,11
1,01 1,00 1,00
46,12 53,86 38,14
45,28 31.71 46,Jl
1,38 1,56 3,88
5,01 8,64 10,81
0.02 0,02 0,03
0,30 0,44
1,74 4,10 0,21
0,13 0,11 0,14
0,02 0,04
14,3 8,4 5,8
2,00 0,4 2,00
0,805 0,752 0,864
0,52
1.11 1,30 1,08
289 252
4,23 2,64
652,9 644,9 556,2

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines H3, CO, H2O, CO2 und Kohlenstoffteilchen von etwa 0,01 —30 Gew.-°/n (bezogen auf Kohlenstoff in dem zum Einsatz kommenden flüssigen Kohlenwasserstoff) enthaltenden Synthesegases, das ein molares Reduzierverhältnis von mindestens 10 aufweist und als Reduziergas geeignet ist.
durch partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffe enthaltenden flüssigen Brennstoffen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur von etwa 816°C bis 19270C und einem Druck von 1 bis 245 bar in der Reaktionszone eines Strömungshindernisfreien, nichtkatalytischen Gasgenerators in Gegenwart eines Temperaturmodei ators in Abwesenheit von zusätzlichem Wasser, wobei das den freien Sauerstoff enthaltende Gas 0,6 bis \2 Atome freien Sauerstoff pro Brennstoff-Kohlenstoffatom enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturmoderator pro Gewichtsteil flüssiger Brennstoff etwa 0,25 bis 0.75 Gewichtsteile eines im wesentlichen wasserfreien, mindestens 22 MoI-% Methan enthaltenden Gases eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff in dem methanreichen Gas dispergiert und sodann in die Reaktionszone eingegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff auf eine Temperatur bis zu etwa 649° C. aber unterhalb seiner Cracktemperatur, und insbesondere bis zu 399° C vorgewärmt in dem Methan enthaltenden Gas dispergiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionszone des Gasgenerators kontinuierlich und gleichzeitig mit Hilfe eines im Gasgenerator befestigten und axial mit diesem ausgerichteten Ringbrenners zentral ein erster Gasstrom, bestehend aus dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas. ringförmig um den ersten Gasstrom ein zweiter Gasstrom, bestehend aus der Dispersion des methanreichen Gases mit dem Brennstoff, und ringförmig um den zweiten Gasstrom zusätzlich ein dritter Gasstrom, bestehend aus einem Gas wie Luft, sauerstoffangereicherter Luft. Stickstoff, ein gekühlter und im Kreislauf geführter Teilstrom des Gasausstroms des Gasgenerators oder unter Kühlung gereinigtes und komprimiertes Abgas einer Erzreduktionszone eingegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionszone kontinuierlich und gleichzeitig die Dispersion des methanreichen Gases mit dem Brennstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 m/s bis Schallgeschwindigkeit und der freien Sauerstoff enthaltende zentrale Gasstrom mit einer Geschwindigkeit von etwa 9 m/s bis Schallgeschwindigkeit eingeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als methanreiches Gas im wesentlichen reines Methan, Erdgas, Koksofengas oder Heizgas, bestehend im wesentlichen aus H2, CO und CH4, eingeführt wird.
DE2322933A 1972-06-28 1973-05-07 Verfahren zur Herstellung eines als Reduziergas geeigneten Synthesegases Expired DE2322933C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00266935A US3840355A (en) 1972-06-28 1972-06-28 Partial oxidation of hydrocarbons to synthesis gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322933A1 DE2322933A1 (de) 1974-01-10
DE2322933C2 true DE2322933C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=23016594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322933A Expired DE2322933C2 (de) 1972-06-28 1973-05-07 Verfahren zur Herstellung eines als Reduziergas geeigneten Synthesegases

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3840355A (de)
JP (1) JPS5633322B2 (de)
AT (1) AT365155B (de)
BE (1) BE801464A (de)
BR (1) BR7304702D0 (de)
CA (1) CA989172A (de)
DE (1) DE2322933C2 (de)
FR (1) FR2190722B1 (de)
GB (1) GB1399791A (de)
IT (1) IT990711B (de)
LU (1) LU67881A1 (de)
NL (1) NL180304C (de)
SE (1) SE394883B (de)
ZA (1) ZA733416B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520938C3 (de) * 1975-05-10 1980-03-06 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
JPS6250391A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 Nippon Furnace Kogyo Kaisha Ltd 組成を可変にした可燃性ガスの変成処理方法
US4888031A (en) * 1988-05-26 1989-12-19 Shell Oil Company Process for partial oxidation of a liquid or solid and/or a gaseous hydrocarbon-containing fuel
US5112527A (en) * 1991-04-02 1992-05-12 Amoco Corporation Process for converting natural gas to synthesis gas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631319A (en) * 1946-08-06 1949-11-01 Standard Oil Dev Co An improved production of gaseous and liquid fuels from carbonaceous materials
GB836909A (en) * 1957-03-27 1960-06-09 Ici Ltd Improvements in and relating to the production of unsaturated hydrocarbons and methanol
DE1965366C2 (de) * 1969-12-30 1983-05-26 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem Mindestmolverhältnis (H↓2↓ + CO) / (H↓2↓O + CO↓2↓) von 15

Also Published As

Publication number Publication date
SE394883B (sv) 1977-07-18
GB1399791A (en) 1975-07-02
FR2190722B1 (de) 1977-02-18
BR7304702D0 (pt) 1974-08-29
IT990711B (it) 1975-07-10
JPS4963701A (de) 1974-06-20
ZA733416B (en) 1974-10-30
CA989172A (en) 1976-05-18
FR2190722A1 (de) 1974-02-01
LU67881A1 (de) 1974-01-03
JPS5633322B2 (de) 1981-08-03
BE801464A (fr) 1973-12-26
ATA473073A (de) 1981-05-15
NL7308608A (de) 1974-01-02
AT365155B (de) 1981-12-28
DE2322933A1 (de) 1974-01-10
NL180304B (nl) 1986-09-01
NL180304C (nl) 1987-02-02
US3840355A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
DE2640165A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE2539888C2 (de) Verfahren zur Vergasung von fein dispergierte Feststoffe enthaltendem Öl durch partielle Oxydation unter Flammenbildung und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2536249A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2204601A1 (de) Brenner und verfahren zur synthesegasherstellung
DD204099B3 (de) Herstellung von furnace-russen
DE2729400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von RuB
CH343374A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE2322933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Reduziergas geeigneten Synthesegases
DE1592980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
DE975285C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE2065892C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2130120B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE2536724A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff, kohlenmonoxyd und leichte kohlenwasserstoffe enthaltenden gasen
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
AT200567B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und/oder Äthylen und/oder Olefinen mit 2-4 C-Atomen durch pyrolytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE1055742B (de) Verfahren zur Umsetzung eines Kohlenwasserstoffoeles mit freiem Sauerstoff und Wasserdampf
DE1592938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ruß
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE2057098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark reduzierend eingestelltem Synthesegas und seine Verwendung als Reduktionsmittel
DE2450961A1 (de) Verfahren zur herstellung von hauptsaechlich h tief 2 und co enthaltenden gasmischungen durch nichtkatalytische partialoxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffes mit einem freien sauerstoff enthaltenden gas in der reaktionszone eines stroemungshindernisfreien gasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 3/34

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee