DE23225C - Verfahren zur Condensation des Dampfes in einem aus mehreren Abtheilungen bestehenden Behälter - Google Patents

Verfahren zur Condensation des Dampfes in einem aus mehreren Abtheilungen bestehenden Behälter

Info

Publication number
DE23225C
DE23225C DENDAT23225D DE23225DA DE23225C DE 23225 C DE23225 C DE 23225C DE NDAT23225 D DENDAT23225 D DE NDAT23225D DE 23225D A DE23225D A DE 23225DA DE 23225 C DE23225 C DE 23225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
container
vapor
condensing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23225D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. JACOBY in Berlin W., Frobenstr. 29 III
Publication of DE23225C publication Critical patent/DE23225C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/04Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting cooling liquid into the steam or vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
. FRIEDRICH JACOBY in BERLIN.
Behälter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. December 1882 ab.
Der vorliegende Condensationsapparat besteht aus drei Haupttheilen.
Den ersten Haupttheil bildet ein in Fig. -1 mit α α bezeichneter Behälter zur Aufnahme der den Dampf abkühlenden Flüssigkeit. Letztere kann durch das Saugventil b, der Dampf durch das Rohr c in den Behälter α α gelangen. Ein Deckel d gestattet eine Revision der im Behälter α α vorhandenen Theile.
Der zweite Haupttheil ist das Vertheilungsrohr e e, in welches die abkühlende Flüssigkeit aus dem Behälter α α durch' ein bewegliches Ventil f nebst damit verbundenem Entlastungskolben r geleitet werden kann. Das Vertheilungsrohr e e ist seiner ganzen Länge nach mit einem engen Schlitz g g oder mit mehreren kurzen Oeffnungen versehen, zum Zweck, der abkühlenden Flüssigkeit eine grofse Oberfläche zu geben.
Der dritte Haupttheil,der Condensatorkasten h h, enthält eine oder mehrere Abtheilungen i i, welche ' der durch das Rohr k eintretende Dampf der Reihenfolge nach durchströmt, indem er durch die Oeffnungen / der einzelnen Wände von einem Räume i zum benachbarten Räume i gelangt, während die sich im Condensatorkasten h h ansammelnde warme Flüssigkeit in derselben Richtung die Oeffnungen m durchströmen kann. Dadurch, dafs die Oeffnungen / und 111 in der einen Scheidewand links, in der nächsten Scheidewand rechts vom abkühlenden Strahle angebracht sind, kann eine Fortbewegung der Flüssigkeiten im Condensatorkasten nur mit einmaliger oder wiederholter Durchschneidung des abkühlenden Strahles erfolgen. Der aus dem Condensatorkasten abgehende Dampf kann durch das Rohr n, die abgehende warme Flüssigkeit durch das Rohr / entweichen.
Um den hier beschriebenen Apparat anwenden zu können, ist das Zuleitungsrohr für den zu condensirenden Dampf auf ein genügendes Volumen zu erweitern, so dafs heftigi* Schwankungen im Dampfstrome möglichst vermieden werden. Ehe jedoch der Dampf dann in den Apparat tritt, gelangt er in einen Schieberkasten, in dem sich ein Schieber q befindet, der gleichzeitig mit dem Ventil / bewegt wird. Wird das Ventil f gehoben und zugleich das Rohr c geöffnet, so strömt zunächst der Dampf in den Behälter α α; in letzterem wird somit die in der Dampfleitung bezw. im Schieberkasten am Schieber q vorhandene Pressung erzeugt. Darauf strömt bei ununterbrochen fortgesetzter Bewegung des Schiebers q der Dampf durch das Rohr k auch in den Condensatorkasten h h. Hier fliefst bereits aus dem Vertheilungsrohr e e die abkühlende Flüssigkeit strahlenförmig nieder. Der Dampf durchbricht einen oder mehrere Theile des Strahles, erwärmt dabei die abkühlende Flüssigkeit, indem er erkaltet und condensirt wird. Nachdem der Behälter α α nahezu entleert ist, wird das Ventil/ geschlossen, gleichzeitig aber auch der Dampf vom Apparat abgesperrt und durch den mit einem Pfeil bezeichneten Krümmer geleitet. Im Behälter α α ist ein Theil des Dampfes zurückgeblieben; dieser kühlt sich allmälig an den Wänden des Behälters α α ab und condensirt daher ebenfalls. Die entstehende Verdünnung
bewirkt dann, dafs durch das Ventil b abkühlende Flüssigkeit in den Behälter α α eindringt. Nach genügender Entleerung des Condensator- -kastens h h durch das Rohr / ist der Apparat wieder zu verwenden.
Obiges Verfahren soll sich vorzugsweise für mit Dampf betriebene Lokomotiven eignen, bei denen zeitweise kein ausströmender Dampf sichtbar sein soll. Zur Herstellung fortdauernder Condensation müssen zwei Apparate abwechselnd thätig sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Condensirung' des Abdampfes von Maschinen in einem aus einer oder mehreren Kammern i bestehenden Behälter h in der Weise, dafs aus einem über h liegenden Behälter α durch den Druck des zum Theil in a eingelassenen Abdampfes Wasser in feinen Strahlen in h eingespritzt wird und der Dampf beim Durchströmen der Abtheilungen i gezwungen ist, diese Strahlen zu durchkreuzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT23225D Verfahren zur Condensation des Dampfes in einem aus mehreren Abtheilungen bestehenden Behälter Active DE23225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23225C true DE23225C (de)

Family

ID=299795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23225D Active DE23225C (de) Verfahren zur Condensation des Dampfes in einem aus mehreren Abtheilungen bestehenden Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE479077C (de) Rueckstossfaenger zum Schutz fuer Wassermesser mit selbsttaetigem Abschluss des Durchflusses
DE23225C (de) Verfahren zur Condensation des Dampfes in einem aus mehreren Abtheilungen bestehenden Behälter
DE2440415C2 (de)
DE1916151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fluechtigen Loesungsmittels aus einem Grundmaterial
DE550686C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form
DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
DE3339262A1 (de) Vorrichtung zum transport von koerpern mittels einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE1126554B (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfrussblaesers fuer Taschen-Waermeaustauscher und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE17150C (de) Neuerungen an Vacuum - Verdampf-Apparaten
DE407079C (de) Abdampfumformer
DE206713C (de)
DE118848C (de)
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
DE496511C (de) Spreng- und schneidbrennersichere Lueftungsvorrichtung fuer Tresoranlagen
AT68081B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung.
DE249524C (de)
AT45887B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Gasen oder Dämpfen aus Flüssigkeiten.
DE236076C (de)
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE2519032B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Warmeübertragungskoeffizienten auf der Innenseite der Rohre eines Oberflächenwarmeaustauschers eines geschlossenen Kühl- oder Heizkreislaufes
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE107881C (de)