DE232252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232252C
DE232252C DENDAT232252D DE232252DA DE232252C DE 232252 C DE232252 C DE 232252C DE NDAT232252 D DENDAT232252 D DE NDAT232252D DE 232252D A DE232252D A DE 232252DA DE 232252 C DE232252 C DE 232252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
mandrel
pipe
diameter
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232252D
Other languages
English (en)
Publication of DE232252C publication Critical patent/DE232252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/98Methods or apparatus for treating or reshaping for reshaping, e.g. by means of reshape moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Tonröhren, wie sie für mannigfache Zwecke im Boden verlegt werden, wurden bisher in der Regel in der Weise hergestellt, daß zunächst ein glattes Tonrohr gepreßt und dann der Flansch, die Löcher und Ausschnitte, • soweit solche vorhanden sein sollen, von Hand oder auf sonstige umständliche Weise angebracht wurden.
Nach dem den Gegenstand der Erfindung
ίο bildenden Verfahren soll nun die Herstellung solcher Tonröhren dadurch vereinfacht werden, daß eine an sich glatte Tonröhre vom Durchmesser des Flansches, solange sie sich noch in knetbarem Zustande befindet, auf einen Formdorn gebracht und in ein Flanschenrohr umgepreßt wird, wobei dann gleichzeitig die Löcher usw. mit eingepreßt werden.
Es sind zwar schon Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen das Rohr auf einen Dorn aufgesteckt und hernach der Flansch oder die Muffe durch Erweitern des Rohrendes hergestellt wird. Hierbei mußten aber die den Flansch herstellenden Teile, um von innen nach außen arbeiten zu können, sich drehen.
Es war deshalb nicht möglich, die Rohre wie gemäß der Erfindung mit einem einzigen Druck in die gewünschte Form zu bringen. Zur Ausübung des den Gegenstand der. Erfindung bildenden Verfahrens ist eine Vorrichtung verwendet, welche im wesentlichen aus einem an sich bekannten Formdorn besteht, auf den das glatte, dem Flanschendurchmesser entsprechende Tonrohr aufgesteckt wird und der mit zwei radial gegeneinander beweglichen Formbacken zusammen arbeitet. Die Backen sind dabei so gestaltet, daß sie in geschlosse-
nem Zustande das Werkstück ganz umfassen, erforderlichenfalls sind sie auch mit Ansätzen zum Ausschneiden der Löcher usw. aus dem Rohr versehen.
Diese Einrichtung ist auf der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform näher erläutert.
In Fig. ι ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung in einem senkrechten Schnitte vor der Pressung und in Fig. 2 in einem eben solchen Schnitte nach der Pressung dargestellt.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines mit Löchern versehenen, nach dem neuen Verfahren hergestellten Rohres.
Gemäß der Erfindung wird zunächst ein glattes Tonrohr α von einem dem Flansch b entsprechenden Durchmesser hergestellt. Dieses Rohr α wird dann in knetbarem Zustande, soweit dies erforderlich ist, auf den geringeren Durchmesser umgepreßt und hierbei gleichzeitig mit einem Flansch b versehen, wobei dann ebenfalls gleichzeitig erforderlichenfalls die Löcher c usw. ausgedrückt werden (Fig. 3).
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Dorn 4, der unten mit einem vorspringenden Kopfe 5 versehen ist, auf den das glatte Tonrohr α aufgesteckt wird (Fig. 1). Zum Aufpressen des Rohres auf den Dorn 4 dienen Formbacken 1, die sich von beiden Seiten gegen den Formdorn 4 bewegen und auf irgendeine Weise gesteuert werden. Bei Röhren, welche mit Löchern c versehen werden sollen, sind diese Backen 1 mit entsprechenden Zapfen 3 ausgestattet, welche beim Schließen der Backen in das Rohr α die Löcher 3 ein-
drücken (Fig. 2). Ebenso können Ansätze 2 an den Backen 1 vorhanden sein, um im Flansch b die üblichen Aussparungen zum Anschluß an ein kreuzendes Röhrensystem anzubringen.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Röhren mit Flansch unter Verwendung eines entsprechenden Formdornes, dadurch gekennzeichnet, daß zunächt ein Rohr vom Durchmesser des Flansches hergestellt und dieses dann über einem Formdorn mit einem einzigen Druck durch radial gegeneinander bewegte Formbacken auf den gewünschten Durchmesser zusammengepreßt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im geschlossenen Zustand um das ganze Rohr herumreichenden Formbacken mit den herzustellenden Aussparungen ensprechend gestalteten Ansätzen zum Ausstechen oder Ausschneiden z* der Aussparungen versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232252D Active DE232252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232252C true DE232252C (de)

Family

ID=492291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232252D Active DE232252C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232252C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710285A1 (fr) * 1993-09-24 1995-03-31 Plattard Sa Procédé de fabrication d'éléments de caniveau à fente.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710285A1 (fr) * 1993-09-24 1995-03-31 Plattard Sa Procédé de fabrication d'éléments de caniveau à fente.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1446248B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
EP2987566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
DE112006001118B4 (de) Aufweitungsverfahren und -vorrichtung
EP3253565A1 (de) Pulverpresse mit kegeligem unterstempel, verfahren zum betrieb einer pulverpresse, pressling hergestellt mit einer pulverpresse, unterstempel einer pulverpresse und computerprogrammprodukt zum verfahren von unterstempeln einer presse
DE2406361A1 (de) Ungeteiltes gleitlager bzw. gehaeusebuchse mit stossfuge und mit formgeschlossenem bund sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE232252C (de)
DE532919C (de) Herstellung von Rohren mit nach innen verstaerkten Enden durch Stauchen
DE2927135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnraedern
DE405818C (de) Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaehte von Hohlkoerpern ueber einem Dorn
CH642574A5 (de) Verfahren bei der herstellung eines kurbelarmes fuer eine geschweisste kurbelwelle und pressausruestung zur ausuebung des verfahrens.
DE3816090C2 (de)
DE6800552U (de) Muffenformvorrichtung
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE147939C (de)
DE540825C (de) Verfahren zur Ausbildung des Muffenendes bzw. des Spitzendes von zur Herstellung vonSicherheitsschweissmuffenverbindungen dienenden Rohren
DE1801179C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE600282C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit schraubenfoermigen oder gewellten Riefen versehenen oder verdrehten Rohren, Stangen o. dgl.
DE1452384B2 (de)
DE2740469A1 (de) Vorrichtung zum formen von lagerhalbschalen aus platinen
DE582448C (de) Kaltziehverfahren fuer Aluminiumblech zur Herstellung von Behaeltern o. dgl. mit oberem Verstaerkungsrand
DE212922C (de)