DE2321661B2 - Filter aus filterwaenden fuer fluessigkeiten oder gase - Google Patents

Filter aus filterwaenden fuer fluessigkeiten oder gase

Info

Publication number
DE2321661B2
DE2321661B2 DE19732321661 DE2321661A DE2321661B2 DE 2321661 B2 DE2321661 B2 DE 2321661B2 DE 19732321661 DE19732321661 DE 19732321661 DE 2321661 A DE2321661 A DE 2321661A DE 2321661 B2 DE2321661 B2 DE 2321661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
venturi
walls
filter according
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321661A1 (de
DE2321661C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2321661A1 publication Critical patent/DE2321661A1/de
Publication of DE2321661B2 publication Critical patent/DE2321661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321661C3 publication Critical patent/DE2321661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/72Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0032Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions using electrostatic forces to remove particles, e.g. electret filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/38Tubular collector electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

8. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Filterwände (1) wesentlich größer sind als die Abmessungen der abzuscheidenden Teilchen. ■
Ill ? da das Verhältnis der Wandgröße zur wirksamen "' Summe der Porengröße bei den meisten bekannten Filtern dieser Art klein ist, müssen die Wände entsprechend groß sein, um im Bereich des zulässigen Druckverlustes zu bleiben; 3 wenn aus elektrisch isolierenden Medien Te.l-"" chen abgeschieden werden sollen, so tragen diese fast immer elektrische Ladungen. Als Folge treten elektrostatische Verhältnisse auf, die sich schwer beherrschen lassen.
Anlage zum Reinigen von Gichtgas ist VOS2049903)imVenturital»
2(1
JO
35
40
55
Die Erfindung betrifft Filter aus Filterwänden für Flüssigkeiten oder Gase und einem in deren Leitung angeordneten Venturirohr. bo
Hei derartigen Filterwänden bestehen drei technische Schwierigkeiten, die durch die Erfindung behohen werden:
1. Nach einer längeren oder kürzeren Standzeit muß die Filterwand abgereinigt werden, mindesterss von den in ihr Inneres eingedrungenen Verunreinigungen und solchen, die außen festhaften;
der Gaswäscher eine örtliche Sperre vorzusehen. Bei diesen Ringspaltwäschern ist ein Stromlinien- oder tropfenförmiger Körper in einer Verengung des Strö-ÄqueSnittes axial verstellbar. Auf Grund die-Sr axialen Versteiimöglichkeit läßt sich bei R.ngspaltwäschern eine ventilartige Wirkung erzeugen die bei entsprechender Ausbildung des Ringspaltwaschers so weit getrieben werden kann, daß ein weitgehender Verschluß der Strömungsleitung erreicht wird. Der bekannte Ringspaltwäscher regelt m einem üterdruckhochofen den Überdruck. Es wird praktisch ausschließlich der Durchtrittsquerschnitt fur die Strömung eingestellt, um in dem System stromauf- ^rtseinlnwa-hlbarenÜberdruckaufrechtzuerhaten. Ferner r.ind im bekannten Stand der Technik Fi terwände nicht vorgesehen, vielmehr wird der Staub durch die Wascheinrichtungen (Ringspaltwascher) aus dem strömenden Gas abgeschieden.
Bei solchen Gaswäschern wird also kein plötzlicher, kurzzeitiger Verschluß des Venturihalses angestrebt oder erreicht, um eine Druckschwingung oder Druckwelle in der Strömung zu erzeugen und mittels dieser die Filterwände abzureinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Filter aus Filterwänden für Flüssigkeiten oder Gase eine Erschütterung oder Schwingung der Filterwände zu verursachen durch eine sehr schnelle oder kurzzeitige und kräftige Über- und Unterdruckwelle, welche die gesamte Fläche der Filterwande gleichmäßig und heftig bewegt, so daß eine intensive Reinigung der Filterwände erreicht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in einem solchen Filter dieser Gattung darin, daß in der Leitung eine Bewegungseinrichtung angeordnet ist zum schnellen Hin- und Herbewegen eines, den Venturihals verschließenden Stopfens an einer Stange mit einem Hub, dessen Umkehrpunkte weit vor und hinter dem Hals des Venturis liegen.
Hierbei ist wesentlich, daß die Verstopfung des Venturihalses schnell und vollständigerfolgt-andernfalls würde der verengte Querschnitt eine erhöhte Reibung erzeugen, und es würde dadurch Wärme entstehen, statt kinetischer Energie. Außerdem dauert der Abschluß des Halses des Venturis nur eine aulierst kurze Zeit lang, sonst würde sich die Wellenbewegung in die Leitungen fortpflanzen. Die Druckstöße wurden in kurzer Zeit die Rohrleitungen und die Filterkammern undicht machen oder zerstören.
Nach der Erfindung ist ein sehr einfaches und äußerst wirksames Mittel angegeben, um die Verunreinigung beziehungsweise abgeschiedenen Staub von Filterwänden zur Sammlung und zum Abtransport zu entfernen. Dabei ist die Ausbildung und Ausfuhrung der Filterwände in gar keiner Weise, beispielsweise durch Klopfeinrichtungen oder andere mcchaniscne Vorrichtungen zum Erzeugen von Erschütterungen
- 2(1
beschränkt, und es besteht auch beispielsweise jede Möglichkeit, mit den Filterwänden zur Verbesserung der Staubabscheidungswirkung Elektroden zu kombinieren.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß wenigstens einige Filterwände der Durchströmung von zu reinigendem Medium entziehbar und beim Einsetzen der schwingenden Wellen entspannt sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt:
Fig. 1 ist ein schematischer senkrechter Schnitt durch die Ausführungsform eines Schlauchfilters für Gase nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
Im einzelnen ist aus den Figuren das folgende zu entnehmen:
Das in Fig. 1 dargestellte Filter ist ein Schlauchfilter, d. h. daß seine Filterwände eine Gruppe von Ta sehen 1 in Schlauchform aus durchlässigem Stoff sind, dessen sehr enge Poren Gas durchtreten lassen, aber selbst sehr kleine Schwebeteilchen zurückhalten. Diese Schläuche sind in ein Gehäuse 2 eingebaut, das sich nach unten wie üblich in einem Sammeltrichter 3 2-> fortsetzt, der von einer Auslaßschleuse 4 verschlossen ist.
Die offenen Unterenden der Schläuche 1 sind in irgendeiner bekannten Weise an den Rändern von Öffnungen 5a in einer waagerechten Zwischenwand 5 J» befestigt, die das Gehäuse 2 vom Sammeltrichter 3 trennt. Die ebenfalls offenen Oberenden der Schläuche 1 sind entsprechend an Rändern 6a einer zweiten Zwischenwand 6 befestigt, die im Gehäuse 2, also oberhalb der Zwischenwand 5, liegt. η
Das zu reinigende Gas wird mittels einer Leitung 7 in den Raum des Gehäuses 2 oberhalb der Zwischenwand 6 eingeführt, strömt durch die Schläuche 1 und tritt dann in den Raum des Gehäuses 2 zwischen den Wänden 5 und 6 über. Dann strömt das Gas durch die waagerechte Austrittleitung 8. Diese besteht aus einem kurzen eingeschnürten Teil 8, der sich seitlich an das Gehäuse 2 anschmiegt und einen längeren erweiterten Teil 8c, so daß sich insgesamt eine Venturiform ergibt. Der Oberteil des Gehäuses 2 ist mit 4r> Schlotstutzen 2a ausgerüstet. In diese sind Isolatoren 9 eingebaut, um das Gestänge zu tragen, an dem eine Anordnung senkrechter Elektroden 11 aufgehängt ist, die sich axial längs den zugehörigen Schläuchen 1 erstrecken. Diese Elektroden 11 sind vom po- r>o larisierenden Typ, d. h. sie haben Weine Sprühspitzen, Vorsprünge oder stark gekrümmte Teile, die eine stille Entladung zur Ionisierung ihrer gasförmigen Umgebung auslösen könnten. Eine der Stangen 10 ist durch den zugehörigen Isolator 9 hindurchgeführt, um als v-, Stecker 12 für einen Stromanschluß von außen zu dienen.
Die Schläuche 1 bestehen aus Stoffen, die Elektrizität entweder selbst leiten oder die in bekannter Weise mit leitenden Eigenschaften ausgerüstet sind, t>o Sie liegen etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung mittels Leitern 13 an Erde, und zwar mindestens dann, wenn ihre Leitfähigkeit für die im folgenden beschriebene Wirksamkeit nicht ausreichend ist. Das Gehäuse 2 wird nach der Erfindung aus leitendem Stoff, br> 2. B. aus Metal!, ausgeführt und ist durch eine Leitung 14 geerdet.
In der Achse des sich erweiternden Teils 8c des Rohres 8 ist ein stabförmiger Motor angeordnet, z. B. eine auf Luftdruck ansprechende, schraubenartige Winde 15. Die Stange dieses Motors oder der schraubenartigen Winde 15 endet in einem Pfropfen 16 mit strömungsmäßig angepaßtem Rotationsprofil. Der größte Durchmesser dieses Profils entspricht nahezu dem Innendurchmesser 8/j des Venturihaises. Der einer schraubenartigen Winde ähnliche Motor kann, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, mittels radialer Arme 17 befestigt sein. Diese Arme 17 sind vorzugsweise ebenfalls stromlinienförmig gestaltet. Damit der Pfropfen 16 in der Ruhestellung der schraubenartigen Winde 15 sich deren Außenumfang ohne Erzeugung von Wirbeln anpaßt, ist das im übrigen zylinderförmige Innere der schraubenartigen Winde 15 außerhalb des von der Stange durchtretenen Teiles derart erweitert, daß die stromlinienförmige Verjüngung des Pfropfens 16 sich in diese Erweiterung des Endes des Inneren der schraubenartigen Winde 15 hineinschmiegen kann. Dies lassen die Fig. 1 und 2 in ihrem ausgezogenen Teil erkennen. Die schraubenartige Winde 15 wird derart betätigt, daß sich im eingefahrenen Zustand der Pfropfen ziemlich tief im erweiterten Venturirohr 8c und daher entfernt vom Venturihais 86 befindet. In dieser Lage wird die Gasströmung nicht behindert. Ist der Pfropfen 16 ausgefahren, wie dies in den gestrichelten Darstellungen der Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, so befindet er sich ein gutes Stück diesseits des Venturihaises 8a und sogar außerhalb des Rohransatzes 8a innerhalb des Gehäuses 2.
Auf diese Weise entsteht die folgende Wirkung:
Zunächst sei angenommen, daß die im zu reinigenden Gas schwebenen Teilchen bereits elektrisch leitend seien, z. B. negativ aufgeladen. In diesem FaIi werden die Elektroden 11 mit einem erhöhten Potential, und zwar ebenfalls negativ aufgeladen. Der Pfropfen 16 befindet sich dann in seiner Ruhestellung gemäß den ausgezogenen Linien in den Fig. 1 und 2. In diesem Zustand üben die Elektroden wegen ihrer glatten Oberfläche keine nennenswerte Ionisationswirkung aus. Ihre Rolle begrenzt sich vielmehr darauf, die Wände der Filterschläuche 1 positiv zu polarisieren. Die negativen Ladungen entweichen in Richtung Erde. Unter diesen Arbeitsbedingungen werden die negativ aufgeladenen Teilchen im schwebenden Gas von den Elektroden abgestoßen und von den polarisierten Wandungen angezogen. Diese Art Teilchen werden daher auf den äußersten Oberflächen der Schläuche Ballungen bilden, sie werden nur zum geringen Teil in die Poren eindringen.
Dieser ausgewählte Niederschlag der Teilchen auf den Oberflächen der Filterschläuche hat in erster Linie den Vorteil, daß die Schläuche mit großen Poren oder im allgemeinen Durchlässen ausgebildet werden können. Für diese Betriebsweise lassen sich Schläuche 1 herstellen, in welche Löcher eingestanzt sind. Auf diese Weise werden die Strömungsverluste des zu reinigenden Gases erheblich vermindert. Bei sonst gleichen Bedingungen läßt sich die durch das Filter gereinigte Gasmenge erheblich vergrößern.
Nach einer gewissen Betriebszeit und lange, ehe sich in diesen Filtern Zeichen einer Verstopfung bemerkbar machen, wird die schraubenartige Winde 15 in Betrieb gesetzt derart, daß der Pfropfen 16 einen Weg in seiner ausgefahrenen, in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Stellung zurücklegt und wieder zurückfährt. Bei jeder dieser beiden Bewegungen, nämlich beim Hingang durch den Hals Hb und bei
seinem Rückgang durch diesen, verschließt der Pfropfen die Strömung des behandelten Gases. Auf diese Weise verwandelt sich die Strömungsenergie des Gases im Hals in eine kräftige Schwingungsenergie. Diese Schwingungen beaufschlagen völlig gleichmäßig die Schläuche 1, veranlassen sie zu schwingen und veranlassen daher das Abgleiten der auf ihnen angesammelten Teilchen in den Sammeltrichtcr 3.
Wenn auf diese Weise die schraubenartige Winde
15 in genügend nahe aufeinanderfolgenden Abständen betätigt wird, läßt sich bei beliebigen Anwendungsfällen das neue Filter stets so betreiben, daß es nur von äußerlich anhaftenden Staubteilchen abgereinigt zu werden braucht. Auf diese Weise gelingt es, das Filter als reines Adhäsionsfilter zu betreiben, mit anderen Worten zu vermeiden, daß die Teilchen sich, wie allgemein üblich, bis in das Innere des Filters hinein bewegen oder mechanisch fest auf der Filteroberfläche haften. Auf diese Weise wird nicht nur das Filter dauernd mit äußerst geringem Widerstand betrieben, sondern seine Standzeit wird so weit erhöht, daß dieser Begriff praktisch verschwindet. Außerdem beweist die Praxis, daß die durch Schwingungen abgelösten Teilchen fast ohne Reibung in den Sammeltrichter absinken.
Für die Praxis ist ferner wesentlich, daß der Verschluß des Venturihalses 8 b durch den Pfropfen 16 zur Erzeugung von Verdichtungsstößen nur während einer äußerst kurzen Zeit wirksam ist.
Dieser Zeitraum ist so kurz, daß sich an der vom Filter behandelten Gasmenge nichts ändert. Da die schraubenartige Winde 15 sich sehr schnell bewegt, verhindert der Pfropfen 16 nur den Durchtritt einer sehr geringen Gasmenge. Die Winde kann daher äußerst oft tätig werden, z. B. ein- bis zweimal in der Minute hin- und hergehen. Sie übt dann sehr gründlich die beschriebene Wirkung aus. Hat sich der Pfropfen
16 aus dem Venturihals 8a in der einen oder anderen Richtung heraus- oder hinausbewegt, so beeinflußt er die Strömung des Gases überhaupt nicht mehr.
Die schraubenartige Winde 15 kann in beliebiger Weise betätigt werden, z. B. abhängig von der Zeit oder abhängig von der Gasmenge, die das Filter seit der letzten Wirkung der Winde durchtreten hat, oder gemäß einer anderen Vorplanung. Die schraubenartige Winde 15 kann bei jeder Betätigung ein- oder mehrmals hin- und herbewegt werden.
Ferner erlaubt die Erfindung zahlreiche Abwandlungen, z. B. können die Venturirohre den Filtergehäusen im Hinblick auf die Gasströmung vorgeschaltet werden. Auch könnte im Hinblick auf die Zeichnungen die Strömung des Gases gegenüber den eingefügten Pfeilen umgekehrt sein. Die Filterschläuche könntCii \:\ umgekehrter Richtung, also von außen nach innen, beschickt werden, wenn sie genügend steif wären. Der Einlaß 7 für das zu reinigende Gas könnte ais Venturirohr ausgebildet sein.
Wenn die in dem stromenden Medium schwebenden Teilchen nicht merklich elektrisch aufgeladen sind, so laden sie sich durch den Einfluß der Umgebung der Elektroden 11 auf; jedoch bleibt auch dann der günstige Einfluß des elektrischen Feldes bestehen, wenn auch in gemäßigter Größe. Jedoch ist in solchen Anwendungsfällen vorzuziehen, einen größeren Entstaubungsgrad zu erreichen, indem man die Teilchen vorher durch Ionisation auflädt. Zu diesem Zweck werden insbesondere ionisierende Elektroden verwendet, die /.. B. in der Zuführleitung 7 angeordnet
sind. Einfacher ist jedoch, die axialen Elektroden 11 mit Sprühspitzen oder anderen sprühenden Querschnittsverjüngungen auszustatten, welche Ausstrahlungen bewirken und dank welcher diese Elektroden 11 gleichmäßig als ionisierende und polarisierende Elektroden wirken können.
In manchen Sonderfällen ist nicht notwendig, daß die Elektroden 11 wirksam werden, weil bei bequemem Staubverhalten die beschriebene Venturi-Anordnung mit taktweisem Pfropfenverschluß genügend wirkt. Solche einfachen Fälle treten in der Praxis auf, wenn die Teilchen aus natürlichen Gründen dazu neigen, Ballungen zu bilden, die nur äußerlich an den Filterwänden anhaften.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 etwas verschiedene Ausführung der Erfindung in einem waagerechten Schnitt. Man möge sich vorstellen, daß die Schnittebene unmittelbar oberhalb des Eintritts des zu reinigenden Mediums in den linken Teil der Schläuche 1 geführt ist und dann versetzt durch die Achse des Venturis 8 im rechten Teil der Fig. 1.
Zur besseren Übersicht sind in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Bauteile verwendet worden. Die Unterschiede dieser Bauart nach Fig. 2 gegenüber derjenigen nach Fig. 1 sind die folgenden:
In erster Linie ist der Raum im Gehäuse 2 oberhalb der waagerechten Zwischenwand 6, d. h. die Kammer für das eintretende Medium, durch eine senkrechte Zwischenwand 18 in zwei einzelne Räume 19« und 19b unterteilt worden. Diese Kammern stehen über Regelklappen 20a bzw. 20b mit der Leitung 7 in Verbindung.
Ferner ist in eine Seitenwand jeder dieser beiden Kammern 19a und 19b ein Schwingungserreger eingebaut. Diese bestehen im Ausführungsbeispiel in Zylindern 21a bzw. 21b. Diese sind in Richtung der von ihnen bedienten Teilkammer geöffnet. Jeder Zylinder enthält einen Kolben 22a bzw. 22b. Diese Kolben werden durch bekannte und nicht dargestellte Mittel in eine gegenläufige Schwingbewegung versetzt.
Ehe die Schraubwindc 15 mit dem Pfropfen 16 betätigt wird, schließt man eine der Klappen 20a oder 20b, um die Zuführleitung 7 zu einer der Teilkammern 19a bzw. 19b voneinander zu trennen einschließlich der Schläuche 1, welche von diesen Teilkammer^ abzweigen. Unter diesen Voraussetzungen werden die abgetrennten Schläuche nicht mehr von dem zu reinigenden Medium durchströmt, ihre Wände entspannen sich. Im gleichen Zeitpunkt, in dem der Pfropfen 16 in den Hals 8b des Venturis 8 eintritt, verbreitet sich die hierdurch ausgelöste Schwingung in das Innere des Gehäuses 2 und erreicht dadurch die Wandungen der entspannten Schläuche. Erfahrungsgemäß ist in diesem Fall diese Schwingungswirkung größer und führt zu einer stärkeren Abreinigung, als wenn die Schläuche von dem zu reinigenden Medium durchströmt und entsprechend gespannt wären.
Die Schwinger 21a, 22a bzw. 21b, 22b können ununterbrochen oder unterbrochen wirksam sein. In jedem Falle ihrer Betätigung lösen sie gerichtete Schwingungen aus, die bevorzugt längs den Oberflächen der Schläuche strömen und zur Ablösung eines Hauptteiles der anhaftenden Teilchen beitragen.
Es ist für eine besonders hohe Wirksamkeit günstig, die Wirkung dieser Schwinger auf diejenigen Schwin-
■7
..6Y-
gungen abzustimmen, die durch die Wirkung des Pfropfens auf die Masse des Mediums im Innern des Gerätes ausgelöst wird. Die Schwinger können an verschiedenen Stellen des Gehäuses angebracht werden. Vorteilhaft ist die in der Zeichnung vorausgesetzte Anordnung auf den Seitenwandungen des Gehäuses 2 unterhalb der oberen Zwischenwand 6.
Die Anzahl der Kammern 19« bzw. 19/? kann entsprechend den Bedürfnissen abgewandelt werden. In sehr einfachen Fällen, in denen man die Zufuhr des zu reinigenden Mediums durch die Leitung 7 unterbrechen kann, während der Pfropfen 16 im Venturi wirkt, könnte man sich auch mit einer einzigen Kammer begnügen.
Vorteilhaft ist ein Filter mit mehreren einfachen Einheiten, bei denen jede Einheit mit ihrem besonderen Venturi und eigener Schraubwinde zusammenarbeitet. Dabei können die Schraubwinden im gleichen Takt, aber mit einer gewissen Versetzung, zum Ansprechen gebracht werden. Wenn diese zeitliche Versetzung zum Ansprechen vom Fachmann richtig ausgewählt wird, lassen sich Interferenzwirkungen zwischen den einzelnen Schwingungssendungen der
unterschiedlichen Einheiten erreichen. Hierdurch wird die Ablösung und das Abgleiten der oberflächlich anhaftenden Teilchen, vor allem in besonders schwierigen Fällen begünstigt.
Wendet der Fachmann diese Lehre nach der Erfindung jeweils in einer von ihm zu entscheidenden Gesamtkombination an, so ergeben sich die Vorteile einer leichten Abreinigung der Filterwände. Dabei lassen sich die Schwingungen leicht leiten und verstärken mit dem weiteren Vorteil einer ungestörten Ablagerung der abgeschüttelten Verunreinigungen im Bunker. Außerdem lassen sich in schwierigen Fällen die Staubteilchen in Ballungen und nur oberflächlich anhaftend abscheiden.
Das erfindungsgemäße Filter ist nicht nur für Gase, sondern auch zur Reinigung von Flüssigkeitsfilter!! brauchbar unter der alleinigen Bedingung, daß diese Flüssigkeiten elektrisch isolierend sind. Die Filterwände können außer Schläuchen auch Taschen odei andere bekannte Ausführungsformen sein. Die räumliche Anordnung des Venturi ist beliebig zwischer dem Auslaß und dem Einlaß für die zu reinigender Medien.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 547/,

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Filter aus Filterwänden für Flüssigkeiten oder Gase und einem in deren Leitung angeordneten Venturirohr,dadurch gekennzeichn Jaßin der Leitung eine Bewegungseinrichtung 1,15) angeordnet ist zum schnellen Hin- und Herbewegen eines, den Venturihals (8fc) verschließenden Stopfens (16) an einer Stange mit einem Hub, dessen Umkehrpunkte weit vor und hinter dem Hals des Venturis liegen.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Filterwände (1) der Durchströmung vom zu reinigenden Medium entziehbar und beim Einsetzen der schwingenden Wellen entspannt sind.
3. Filter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Filterwände (1), die in verschiedenen Kammern mit Zwischenwand (18) angeordnet sind, die von Regelklappen (20a, b) derart bedienbar sind, daß die jeweils abgeschlossenen Kammern frei mit dem Venturi (8u, b, c) zusammenwirken.
4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre für den Venturihals (8 b) aus einem stromlinienförmigen Pfropfen (16) besteht, der mit stabförmigem Motor (15) derart zusammenwirkt, daß dieser ihn längs der Achse des Venturi zwischen zwei Endstellungen gegenüber dem Venturihals {8b) verstellt.
5. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Erreger von Abreinigungsschwingungen, welche die durch den plötzlichen Verschluß des Venturihalses (8i>) erzeugten überlagern.
6. Filter nach Anspruch 1 zur Reinigung von elektrischen Nichtleitern mit einem Gehalt an elektrisch aufgeladenen Teilchen, gekennzeichnet durch Filterwände (1) aus elektrisch leitenden Stoffen und ihnen benachbart angeordneten polarisierenden Elektroden (11), welche die abzuscheidenden Teilchen zurückhalten und als leicht abzuscheidende Ballungen an die Wände (1) abgeben.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11) sowohl polarisierend als auch ionisierend ausgebildet sind.
DE2321661A 1972-05-08 1973-04-28 Filter aus Filterwänden für Flüssigkeiten oder Gase Expired DE2321661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7217717A FR2183635B1 (de) 1972-05-08 1972-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321661A1 DE2321661A1 (de) 1973-11-22
DE2321661B2 true DE2321661B2 (de) 1977-11-24
DE2321661C3 DE2321661C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=9098683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321661A Expired DE2321661C3 (de) 1972-05-08 1973-04-28 Filter aus Filterwänden für Flüssigkeiten oder Gase

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3839185A (de)
JP (1) JPS5440785B2 (de)
AT (1) AT332890B (de)
BE (1) BE799135A (de)
DE (1) DE2321661C3 (de)
ES (1) ES414353A1 (de)
FR (1) FR2183635B1 (de)
GB (1) GB1431921A (de)
IT (1) IT981953B (de)
NL (1) NL7306332A (de)
SE (1) SE382755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149714A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Gosudarstvennyj konstantinovskij zavod "Ukrcink" imeni Sergo Ordžonikidze, Konstantinovka, Doneckaja oblast' Filter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151091A (en) * 1974-06-07 1979-04-24 Societe Lab Apparatus for separating solid pollutants from fluids
US3924547A (en) * 1974-08-19 1975-12-09 Macartney Earle M Electric incinerator with electrostatic filter
US4111814A (en) * 1977-01-21 1978-09-05 The Lummus Company Oil filter
US4357151A (en) * 1981-02-25 1982-11-02 American Precision Industries Inc. Electrostatically augmented cartridge type dust collector and method
US4904283A (en) * 1987-11-24 1990-02-27 Government Of The United States As Represented By Administrator Environmental Protection Agency Enhanced fabric filtration through controlled electrostatically augmented dust deposition
DE8806440U1 (de) * 1988-05-17 1988-06-30 Waschkuttis, Gerhard, 8551 Wiesenthau, De
FR2649332B1 (fr) * 1989-07-07 1991-10-18 Gabet Andre Dispositif de filtration a nettoyage automatique pour circuit de liquide
US5387406A (en) * 1990-09-17 1995-02-07 Walther & Cie Ag Method and device for the adsorption and chemisorption, respectively, of gaseous components in a gas stream
US5380355A (en) * 1993-05-06 1995-01-10 Lebone Corporation Airstream decontamination unit
AT408843B (de) * 2000-05-31 2002-03-25 Scheuch Gmbh Staubfilter
US6544317B2 (en) * 2001-03-21 2003-04-08 Energy & Environmental Research Center Foundation Advanced hybrid particulate collector and method of operation
HU226102B1 (en) * 2002-12-27 2008-04-28 Tivadar Foeldi Air-purifier for purifying the air drawn out of a space containing polluted air and into a space that is sealed off in an air-tight manner
US7559976B2 (en) 2006-10-24 2009-07-14 Henry Krigmont Multi-stage collector for multi-pollutant control
US7582144B2 (en) * 2007-12-17 2009-09-01 Henry Krigmont Space efficient hybrid air purifier
US7582145B2 (en) * 2007-12-17 2009-09-01 Krigmont Henry V Space efficient hybrid collector
US7597750B1 (en) * 2008-05-12 2009-10-06 Henry Krigmont Hybrid wet electrostatic collector
DE102009022186A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einem Verbindungsrohr Kohlevergasungsreaktor/Gaskühler
US8409327B2 (en) * 2010-06-04 2013-04-02 General Electric Company Control of grounded surface geometry in electrostatically enhanced fabric filters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732912A (en) * 1956-01-31 Dust collector
US1398685A (en) * 1921-03-05 1921-11-29 Charles E Hose Air-filter
US1931436A (en) * 1930-11-03 1933-10-17 Int Precipitation Co Electrical precipitating apparatus
DE903890C (de) * 1950-02-21 1954-02-11 Heinrich Luehr Mehrkammer-Filteranlage
FR893535A (fr) * 1959-08-18 1944-08-28 Progil Désherbant sélectif formant en même temps produit anticryptogamique
NL122520C (de) * 1959-09-29 1900-01-01
US3169038A (en) * 1962-08-29 1965-02-09 Vac U Max Filter cleaner for pulverized material conveying system
NL129919C (de) * 1964-02-19
US3373545A (en) * 1966-04-11 1968-03-19 Lynn M. Christianson Dust collecting system
US3431709A (en) * 1967-09-25 1969-03-11 Sanko Seisakusho Kk Dust collector
US3577705A (en) * 1968-12-23 1971-05-04 Hitco Filter system
DE2049903C3 (de) * 1970-10-10 1978-05-24 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Verwendung einer einstellbar ausgebildeten Ringspaltwaschvorrichtung in einer Gichtgas-Reinigungsanlage für Druckhochöfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149714A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Gosudarstvennyj konstantinovskij zavod "Ukrcink" imeni Sergo Ordžonikidze, Konstantinovka, Doneckaja oblast' Filter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1431921A (en) 1976-04-14
DE2321661A1 (de) 1973-11-22
IT981953B (it) 1974-10-10
NL7306332A (de) 1973-11-12
JPS4954967A (de) 1974-05-28
BE799135A (fr) 1973-08-31
FR2183635A1 (de) 1973-12-21
ES414353A1 (es) 1976-07-01
SE382755B (sv) 1976-02-16
AT332890B (de) 1976-10-25
JPS5440785B2 (de) 1979-12-05
DE2321661C3 (de) 1978-07-06
FR2183635B1 (de) 1975-06-13
US3839185A (en) 1974-10-01
ATA400973A (de) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321661C3 (de) Filter aus Filterwänden für Flüssigkeiten oder Gase
DE102004022288B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE2717834A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
EP2981363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von magnetisierbaren partikeln aus einem fluid
DE3930872C2 (de)
DE2528220A1 (de) Staubabscheider
DE2724931A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von dispersen systemen
DE1442412B2 (de) Elektrofilter zum Entfernen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeiten
DE1786277A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE3238793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE2325517C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE1557110A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Gases von darin mitgefuehrten Stoffteilchen,insbesondere Feststoffteilchen
DE2326432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen
DE2428046C3 (de) Gasentnahmeeinrichtung
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern
CH620057A5 (en) Device for ionising gases
AT99133B (de) Staubsauger.
DE1141260B (de) Vorrichtung zum Abspuelen der Staubansaetze an Hochspannungszufuehrungsleitungen in elektrostatischen Nassabscheidern
DE2650925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abreinigung der matrix eines magnetscheiders
AT275561B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes
DE3329637C2 (de) Vorrichtung für die Entstaubung industrieller Gase
DE334786C (de) Verfahren zur Abreinigung des auf den metallschlauchaehnlichen Ausstroemerelektroden gemaess Patent 331590 niedergeschlagenen Staubes
DE968302C (de) Entzunderungseinrichtung, bei der der Draht einen mit einem scharfkantigen Scheuermittel gefuellten Behaelter durchlaeuft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee