AT275561B - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes

Info

Publication number
AT275561B
AT275561B AT704166A AT704166A AT275561B AT 275561 B AT275561 B AT 275561B AT 704166 A AT704166 A AT 704166A AT 704166 A AT704166 A AT 704166A AT 275561 B AT275561 B AT 275561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter element
particles
gas flow
supersonic
filter
Prior art date
Application number
AT704166A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pausch
Original Assignee
Josef Pausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pausch filed Critical Josef Pausch
Application granted granted Critical
Publication of AT275561B publication Critical patent/AT275561B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit diesen Teilchen beladenen Gasen, das in einem Gehäuse angeordnet ist, dessen auf einer Seite des Filterelementes liegender Teil eine Einlassleitung und dessen auf der andern Seite des Filterlementes liegender Teil eine Auslassleitung besitzt, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschleunigungsdüse vorgesehen ist, deren Abströmseite dem Filterelement zugewandt ist, und dass eine zur Anströmseite dieser Düse führende Zuleitung für unter Überdruck stehendes Gas vorgesehen ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt : Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, Fig. 2 den bei einer Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehenen Verteiler in vergrössertem Massstab, Fig. 3 in vergrössertem Massstab ein bei der Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehenes Filterelement zusammen mit einer Beschleunigungsdüse und den damit in Verbindung stehenden Bauteilen und Fig. 4 in vergrössertem Massstab eine Beschleunigungsdüse der Vorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Gasfilterapparat ist in seiner Gesamtheit mit --6-- bezeichnet. Er weist ein quaderartiges   Gehäuse --10-- auf,   in dem mehrere röhrenförmige Gewebefilterelemente   --8-- angeordnet   sind. Das   Gehäuse --10-- ist   auf ein Fussgestell --12-- aufgesetzt.

   Die unteren Teile der Wände des   Gehäuses--10--sind   zusammenlaufend geformt und bilden so einen 
 EMI2.1 
 inneren Fläche der   Leitung --18-- und   ist so ausgelegt, dass er den Strom des durch die Leitung hereinkommenden mit Teilchen beladenen Gases entlang der oberen Innenfläche der Leitung richtet, wodurch ein Teil des Gases und die grösseren suspendierten Teilchen längs der Innenfläche der Leitung 
 EMI2.2 
 aufwärts in den unteren Teil des   Filtergehäuses --10-- und   gelangen mit den Aussenflächen der röhrenförmigen Filterelemente --8-- in Berührung.

   Durch die Konfiguration der Leitung-18wird auf diese Weise ein Teil der grösseren Teilchen vor der Filtration entfernt und darüber hinaus verhindert die geringe Menge an Gas, die durch die Öffnung--16--gelenkt wird, dass die Öffnung von den sich ansammelnden Teilchen verstopft wird. 



   Eine   Trennwand --20-- erstreckt   sich im oberen Teil des   Gehäuses-10-parallel   zu der oberen   Deckplatte --22-- des   Gehäuses und bildet so eine Kammer --24-- für das gereinigte Gas. An die Breitseite dieser Kammer ist ein Auslassrohr --26-- angeschlossen. Die oberen offenen Enden der Mehrzahl von   Filterelementen--8--sind   an kreisförmigen Öffnungen der Trennwand--20-   aufgehängt   und erstrecken sich abwärts von der Trennwand --20-- in das   Filtergehäuse--10--.   



  Wie in Fig. 3 näher dargestellt ist, sind in der Trennwand Öffnungen vorgesehen, von welchen Öffnungen ausgehend korbartige zylindrische   Traggerûste --28-- nach   unten führen. Die Traggerüste - 28-- ergeben Halterungen für rohrförmige Filterelemente-8-, welche am oberen Teil des Traggerüstes befestigt sind, wobei die Traggerüste auch dazu dienen um die rohrförmige Form der Filterelemente zu erhalten und zu verhindern, dass die Filterelemente durch den verminderten Druck in 
 EMI2.3 
 der   Auslassleitung-26-auf   nicht näher dargestellte Weise ein verminderter Druck aufrechterhalten wird.

   Die Gase strömen durch die Leitung--18--und durch den oberen Teil des Trichters--16in das   Filtergehäuse--10--,   wo die Staubteilchen an der Aussenfläche der Filterelemente --8-gesammelt werden und das filtrierte im wesentlichen teilchenfreie Gas durch das Innere des 
 EMI2.4 
 --8-- nachmittels einer   Leitung --34-- zugeführt ; an   den Verteiler sind mehrere Leitungen-36angeschlossen, welche das Gas einer Anzahl von Beschleunigungsrohren   bzw.-Kanälen-38-   zuführen. Ein solches Beschleunigungsrohr ist in Fig. 4 im Querschnitt in vergrössertem Massstab 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Nach einem gewissen Zeitraum, in dem die   Rotorplatte-54-des Verteilers-32-ihre   Bewegung fortsetzt, beginnt sich der Durchlass zwischen der   Öffnung--56--und   der Auslassöffnung   - 52-zu schliessen   und der Strom an komprimiertem Gas durch das   Beschleunigungsrohr-SS--   nimmt allmählich ab bis schliesslich keine Zufuhr von komprimiertem Gas mehr erfolgt und das Filter nach der Reinigung von den anhaftenden Teilchen wieder wie vorher zu arbeiten beginnt. Da die Reinigung einen allmählichen Druckanstieg bis zu einem Maximalpunkt und dann eine allmähliche Rückkehr zum Filterdruck über einen gewissen Zeitraum umfasst, im Gegensatz zu einem scharfen Stoss 
 EMI4.1 
 Filterelement zurückgeführt ohne Gelegenheit zum Absinken zu bekommen.

   Der Zeitraum, während welchem das Gas durch das Beschleunigungsrohr --38-- strömt, wird gesteuert von derGeschwindigkeit der Umdrehung des Rotors--54--im Verteiler--32--und durch die Länge der elliptischen   Öffnung --56-- in   der   Rotorplatte --54-- in   bezug auf den Durchmesser der 
 EMI4.2 
 
Nachdem ein Filterelement-8-, wie oben beschrieben, gereinigt ist, bewegt die Rotorplatte --54-- am Verteiler --32-- die Öffnung --56-- zu einer angrenzenden Auslassöffnung --52-und das Verfahren der Reinigung vermittels Wellen die von einem im Überschallzustand befindlichen Gas erzeugt werden, wiederholt sich an einem andern der Filterelemente. Das Reinigen und Filtrieren wird daher in der Apparatur kontinuierlich durchgeführt und im Filtriervorgang findet keine Unterbrechung statt. 



   Bei einer speziellen Vorrichtung der beschriebenen Art, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wurde eine Abtrennung von Kunststoffstaub aus einer Mischung von Staub und Luft vorgenommen. Die Luft 
 EMI4.3 
 atmosphärischem Druck liegt durch eine nicht gezeigte Vorrichtung aufrecht erhalten, wodurch die Staub-Luftmischung über die   Binlassleitung-18-in   das Filterelementgehäuse --10-- geleitet 
 EMI4.4 
 



   An die Einlassleitung --34-- des Verteilers --32-- wurde ein Druck von zirka 5, 6 at angelegt um den gewünschten überschalleffekt im   Beschleunigungsrohr-38-zu   erzielen. Die Rotorplatte   --54--   des Verteilers--32--, wie in   Fig. 2   gezeigt, wird mit einer derartigen Geschwindigkeit angetrieben, dass die   Öffnung-56-der Rotorplatte-54-mit   einer Auslassöffnung --52-während eines Zeitraumes von 1/2 sec in Deckung war.

   Der überschalleffekt und die Frequenz der hiedurch erzeugten Wellen hängt von der Ausbildung der Innenwand des Beschleunigungsrohres   --38-- ab,   und es war bei einem Rohr gemäss Fig. 4 die Innenwand mit einem Radius von 92 mm von einer Öffnung an der Basis der Schrauböffnung --64-- bis zu einem   Punkt --66-- gekrümmt   an welcher Stelle der Innendurchmesser von 6, 3 mm war ; von diesem Punkt ausgehend nahm der Innendurchmesser linear über eine Länge von 94 mm zu bis zu einem   Punkt-68--,   wo ein Innendurchmesser von 8, 2 mm herrschte, von wo die Innenfläche sich dann mit einem Radius von 50 mm nach aussen krümmte und eine trichterförmige   Öffnung--70--mit   einem äusseren 
 EMI4.5 
 --38-- warFig. 3 gezeigt ist. 



   Die hier beschriebene Erfindung schafft somit ein verhältnismässig einfaches Verfahren zur Reinigung eines Filtermediums durch Verwendung von überschallwellen, die bei oben beschriebener Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem gegenüber der Filtrierdurchströmung umgekehrten Druckgefälle bzw. einem Rückwascheffekt längs des Filtermediums wirken und eine durchgreifende Entfernung der angesammelten Teilchen herbeiführen. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung und die Zeichnungen nur zur Erläuterung einer besonderen Ausführungsform dienen und dass die Erfindung nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränkt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Reinigen eines porösen Filterelementes von auf diesem abgesetzten Teilchen, EMI5.1 bestehender Gasstrom, dessen Geschwindigkeit grösser ist als die Schallgeschwindigkeit, auf das Filterelement gerichtet wird. EMI5.2 von Teilchen, die auf einer Seite des Filterelementes haften, der im überschallzustand befindliche Gasstrom gegen die Seite des Filterelementes gerichtet wird, die der Seite, auf welcher sich die genannten Teilchen abgelagert haben, gegenüberliegt. EMI5.3 dass das Filterelement der mit der Überschallgeschwindigkeit des Gasstromes einhergehenden Stossfront ausgesetzt wird und hiedurch eine mechanische Wellenbewegung zur Entfernung der genannten Teilchen erzeugt wird.
    EMI5.4 dass zur Entfernung von Teilchen aus einem flexiblen rohrförmigen Filterelement der auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigte Gasstrom einem Ende des rohrförmigen Filterelementes zugeleitet wird, um in Längsrichtung des Filterelementes fortlaufende Transversalwellen zu erzeugen. EMI5.5 Teilchen von der äusseren Fläche eines flexiblen rohrförmigen Filterelementes der überschallschnelle Gasstrom in das Innere des rohrförmigen Filterelementes geleitet wird.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem porösen Filterelement zum Ausfiltrieren fester Teilchen aus mit diesen Teilchen beladenen Gasen, das in einem Gehäuse angeordnet ist, dessen auf einer Seite des Filterelementes liegender Teil eine Einlassleitung und dessen auf der andern Seite des Filterelementes liegender Teil eine Auslassleitung EMI5.6 bekanntes flexibles rohrförmiges bzw. schlauchförmiges Filterelement vorgesehen ist und die Beschleunigungsdüse (38) an einem Ende des Filterelementes (8) angeordnet ist und vorzugsweise in das Innere des Filters (8) ragt. EMI5.7 gungsdüse (38) in die dem Abströmen des zu reinigenden Gases aus dem Filter dienende Öffnung (bei 30) ragt.
AT704166A 1965-07-22 1966-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes AT275561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47410165A 1965-07-22 1965-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275561B true AT275561B (de) 1969-10-27

Family

ID=23882183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT704166A AT275561B (de) 1965-07-22 1966-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370C3 (de) Gasfilter
DE2144264C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Flüssigkeit sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2029596A1 (de) Verfahren zur Gasfiltration und zur Entfernung von Filterrückständen aus Filtern
DE3631399A1 (de) Filter, insbesondere anschwemmfilter
CH625969A5 (de)
DE1407914A1 (de) Verfahren zum Abreinigen von Filterorganen von Staubabscheidern durch Druckstoss-Rueckspuelung mittels Spuelluft und Druckgas-Rueckspuelvorrichtung
DE2251112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
DE1507839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtermitteln
DE19837569A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE2146838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2320004A1 (de) Filtervorrichtung
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE2807159C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
AT275561B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines porösen Filterelementes
DE2428712A1 (de) Filterverfahren und -vorrichtung
DE1782187A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der durchlaessigkeit eines nichtstarren Filtermaterials
DE3321455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gewebe
DE2122693B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablosen von an einer Filterflache angesammelten Teilchen
DE2306002C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Teilchen aus einem Rohgasstrom
DE1619833B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von aerosolen aus gasen
DE396292C (de) Drehbare Filtersaugtrommel mit gelochtem Mantel und ueber die Trogwaende hinaus verlaengerten Lagerhaelsen
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
DE4407094C1 (de) Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten sowie eine dazugehörige Vorrichtung