DE2320033C3 - Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern o.dgl

Info

Publication number
DE2320033C3
DE2320033C3 DE19732320033 DE2320033A DE2320033C3 DE 2320033 C3 DE2320033 C3 DE 2320033C3 DE 19732320033 DE19732320033 DE 19732320033 DE 2320033 A DE2320033 A DE 2320033A DE 2320033 C3 DE2320033 C3 DE 2320033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
wooden workpieces
workpieces
allocation
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732320033
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320033A1 (de
DE2320033B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732365696 priority Critical patent/DE2365696A1/de
Priority to DE19732320033 priority patent/DE2320033C3/de
Publication of DE2320033A1 publication Critical patent/DE2320033A1/de
Publication of DE2320033B2 publication Critical patent/DE2320033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320033C3 publication Critical patent/DE2320033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern od. dgl., die z. B. von Entstapeiungsgeräten oder vorgeschalteten Bearbeitungsgeräten zugeführt werden, wobei am Ende einer Fördereinrichtung mindestens ein Anschlag für die Holzwerkstücke vorgesehen ist, in dessen Bereich auf einer angetriebenen Welle eine oder mehrere, als Zuteilscheiben dienende, mit einem oder mehreren, insbesondere zwei sich gegenüberliegenden Nocken versehene Kreisschei ben angeordnet sind.
Bei der Bearbeitung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern od. dgl., kommt es sehr häufig vor, daß diese vor oder während der Bearbeitungsgänge auf weitere Fördereinrichtungen oder Bearbeitungsmaschi nen zugeteilt und vereinzelt werden müssen. Die Holzwerkstücke werden dabei beispielsweise mit Hilfe! von Entstapelungsgeräten aus einem Stapel oder von vorgeschalteten Bearbeitungsmaschinen, die bereits einen oder mehrere Arbeitsgänge ausgeführt haben, zugeführt
In der US-PS 30 31 061 ist eine automatische Zuführ und Trennvorrichtung für Holzwerkstücke beschrieben, welche mit einer Profilierung versehene Kreisscheiben aufweist, die unterhalb von Anschlägen angeordnet sind, gegen die mittels eines Kettenförderers die Holzwerkstücke ständig herangeführt werden. Durch die Profilierung werden die Holzwerkstücke dann bei der so Umdrehung der Kreisscheiben über die Anschläge hinweggehoben und weiterbefördert, wobei der Abstand zwischen den Holzwerkstücken durch Betätigung: der Kreisscheiben, d. h. deren Umdrehung, eingestellt: werden kann. SS
Im deutschen Gebrauchsmuster 7041267 ist eine Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken beschrieben, bei der am Ende einer Fördereinrichtung mehrere Anschläge für die Holzwerkstücke vorgesehen sind, in deren Bereich auf einer Achse mehrere als Zuteilelemente dienende, auf und ab bewegbare Arme angeordnet sind, bei deren Aufwärtsbewegung das unmittelbar an den Anschlägen anliegende Holzwerkstück über die Anschläge gehoben und einer weiteren Fördereinrichtung zugeführt wird.
Die vorliegende Erfindung geht von einer Vorrichtung, wie sie durch die oben genannte US-Patentschrift: beschrieben wurde, aus. Aufgabe der Erfindung ist es, eine wesentliche Verbesserung der als Zuteilelemente dienenden profilierten Kreisscheiben herbeizuführen. Bei der genannten US-Patenschrift sind nämlich die Nocken der Kreisscheibe so ausgebildet, daß ein allmählicher spiralförmiger Anstieg entsteht, wodurch das zunächst am Anschlag liegende Holzwerkstück sachte angehoben wird. Hierbei hat es sich herausgestellt, daß eine derartige Vorrichtung nicht immer mit der erforderlichen Sicherheit arbeitet, insbesondere dann, wenn bei Krümmungen der Holzwerkstücke, die häufig vorkommen, die Kante der Holzwerkstücke nicht gleichmäßig über alle Anschläge angehoben wird Das Holzwerkstück kommt dann mitunter schräg an den Anschlägen zu liegen und muß von Hand entfernt und auf die nächste Fördereinrichtung gehoben werden. Ferner ist bei der Ausführungsform der genannten US-Patentschrift der Nocken so breit bzw. lang, daß bei geringerer Breite des Holzwerkstückes das nächste Holzwerkstück mit angehoben wird, wodurch sich ebenfalls Störungen bei der Vereinzelung der Holzwerkstücke ergeben können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nocken derart von der Kreisscheibe abstehen, daß der eine Anstieg etwa tangential bis zur Gesamthöhe der Nocken und der andere Anstieg etwa in Richtung der Normalen zur Kreisscheibe verläuft.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist folgende wesentliche Vorteile auf:
So sind die Nocken der Kreisscheiben so ausgebildet, daß zunächst ein tangentialer Anstieg bis zur Höhe des Nockens entsteht, wobei sich die Tangente auf den inneren Radius der Kreisscheibe bezieht. Der zweite Anstieg verläuft etwa in Richtung der Normalen zur Kreisscheibe. Durch den tangentialen Anstieg des Nockens wird auch ein in sich gekrümmtes Holzwerkstück sofort angehoben und über den Anschlag hinwegbefördert. Durch den schrägen Abfall an der Außenseite des Nockens, der etwa dem äußeren Umfangskreis entspricht, rutscht das nächste Holzwerkstück an dieser Abschrägung ab, und es wird verhindert, daß auch dieses gleichzeitig mit angehoben wird.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt der Vorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit Fördereinrichtungen für die Zu- und Abfuhr der Holzwerkstücke, und
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der aus F i g. 1 ersichtlichen, als Zuteilscheibe dienenden Kreisscheibe.
Bei der Vorrichtung werden zunächst über ein an sich bekanntes, als Fördereinrichtung dienendes, schräg verlaufendes Rollenlager 1 die Holzwerkstücke 2, insbesondere Holzbretter, in Richtung des Pfeiles 3 zugeführt Am Ende der Fördereinrichtung sind im dargestellten Beispiel drei feststehende Anschläge 4 vorgesehen, an welchen das erste Holzwerkstück anliegt
Unterhalb dieser Anschläge 4 ist eine drehbare Welle 5 vorgesehen, die mit einem Motor 6 mit Getriebe verbunden ist. Auf der drehbaren Welle 5 sind drei als Zuteilscheiben dienende Kreisscheiben 7 befestigt, die sich mit der Welle 5 umdrehen. Die Kreisscheiben 7 liegen zwischen den Anschlägen 4.
Im dargestellten Beispiel weisen die Kreisscheiben 7 sich gegenüberstehende Nocken 8 auf, die so bemessen
sind, daß sie beim Umdrehen der Kreisscheiben über die Anschläge 4 hinausragen. In Umdrehungsrichtung des Pfeiles 9 gesehen, sind die Nocken 8 derart gestaltet, daß der eine Anstieg tO etwa tangential bis zur Gesannhöhe der Nocken und der andere Anstieg * 1 etwa in Richtung i der Normalen zur Kreisscheibe verlauf L
Die Funktion der Vorrichtung läuft wie folgt ab.
Ke vom Rollenlager 1 ankommenden Holzwerkstük- ke 2 liegen mit dem ersten Holzwerkstück an den Anschlägen 4 an. Zur Zuteilung bzw. Vereinzelung der Holzwffkstücke 2 wird die Kreisscheibe 7 in Richtung des Pfeiles ζ (F i g. 3) in Umdrehung versetzt. Dadurch wird das erste Holzwerkstück 2 durch den tangentialen Anstieg 10 argehoben und in eine in F i g. 3 gestrichelt dargestellte Stellung 2* gebracht Im weiteren Verlauf wird das Holzwerkstück 2 über den Anschlag 4 auf das nachfolgende Rollenlager 12 befördert, wo das HoIzwerkstöck in Richtung des Pfeiles 13 weiterbewegt wird und beispielsweise durch einen mit Mitnehmer versehenen Querforderer 14 weiterbefördert werden kann. Die Holzwerkstücke 2 können aber auch direkt einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine zugeführt werden.
Anstelle der beiden Rollenlager 1 und 12 können auch beliebige andere Querforderer eingesetzt werden. Bei der Drehung der Kreisscheiben 7 wird nur eine begrenzte Anzahl von Holzwerkstücken auf das Rollenlager 12 weitergeleitet. Von besonderem Voneil ist dabei, daß die Teils.»ückbre5te unabhängig von der proFilartigen Ausbildung der Kreisscheibe 7 ist Bei breiteren Holzwerkstücken können diese durch mehrere Umdrehungen ebenso einwandfrei über die Anschläge 4 geführt werden wie schmalere Holzwerkstücke.
Der über den Motor 6 mit Getriebe erfolgte Antrieb der Welle 5 und damit der Kreisscheiben 7 kann sowohl manuell als auch automatisch gesteuert werden, je nachdem in welchem Arbeitstakt die Werkstücke zugeteilt bzw. vereinzelt werden sollen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern od. dgL, die z. B. von Entstapelungsgeräten oder vorgeschalteten Bearbeitungsmaschinen zugeführt werden, wobei am Ende einer Fördereinrichtung mindestens ein Anschlag für die Holzwerkstücke vorgesehen ist, in dessen Bereich auf einer angetriebenen Welle eine >° oder mehrere, als Zuteilscheiben dienende, min einem oder mehreren, insbesondere zwei sich gegenüberliegenden Nocken versehene Kreisscheiben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (8) derart von der >5 Kreisscheibe (7) abstehen, daß der eine Anstieg (10) etwa tangential bis zur Gesamthöhe der Nocken und der andere Anstieg (11) etwa in Richtung der Normalen zur Kreisscheibe verläuft
    20
DE19732320033 1973-04-19 1973-04-19 Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern o.dgl Expired DE2320033C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365696 DE2365696A1 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Zuteilfoerderer mit abgeflachten kreisscheiben
DE19732320033 DE2320033C3 (de) 1973-04-19 Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320033 DE2320033C3 (de) 1973-04-19 Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320033A1 DE2320033A1 (de) 1974-10-31
DE2320033B2 DE2320033B2 (de) 1976-05-20
DE2320033C3 true DE2320033C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE4015103A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden, insbesonders zur beschickung von einwickelmaschinen
DE3644854A1 (de) Werkstueckhalter
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE1527590B2 (de) Maschine zum einfuehren von schraubenrohlingen in lochscheiben
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE3417559C2 (de) Aufnahmevorrichtung für zu stapelnde Papierblätter
DE2320033C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung von Holzwerkstücken, insbesondere Brettern o.dgl
CH665331A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines fleischstueckes mit einer hautschicht in eine enthaeutungsmaschine.
DE3537010A1 (de) System zum transportieren und fuehren von bauteilen, insbes. elektrischen bauelementen, die in radial oder quasi-radial gegurteter form an einem gurt gehalten sind
DE1248561B (de) Stapelvorrichtung
DE2320033B2 (de) Vorrichtung zur vereinzelung und zuteilung von holzwerkstuecken, insbesondere brettern oder dgl.
DE102006041342B4 (de) Rundholz-Ausrichtvorrichtung
DE2950674A1 (de) Fertigungs- bzw. montageeinrichtung
DE1532274B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Nebeneinanderlegen der von einer Strang-Zigarettenmaschine kommenden und axial hintereinanderliegenden Zigaretten
DE2629633C3 (de) Um eine vertikale Drehachse antreibbare Schleuderscheibe einer Vorrichtung zum Sortieren von Münzen o.dgl
DE2824787B2 (de) Zu- und Abführvorrichtung für Leiterrahmenstreifen aus Magazinen zu einer Bearbeitungsmaschine
CH666874A5 (de) Einrichtung zum orientieren und zufuehren von stueckerzeugnissen zu einer verarbeitungsstation.
DE1527590C (de) Maschine zum Einführen von Schraubenrohlingen in Lochscheiben
DE2825050C2 (de) Fördervorrichtung für gleichartige, gruppenweise zu verpackende Gegenstände
DE1960587C3 (de) Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen
DE7315063U (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Zuteilung \on Holz werkstucken, insbesondere Brettern
DE2419066B2 (de) Selbsteinfädelnde Aufwickeleinrichtung für Bänder, Streifen und dergl.
DE267517C (de)
DD221349A5 (de) Abstandsregelvorrichtung fuer kleine, stabfoermige gegenstaende