DE2319981A1 - Vorrichtung fuer die kuehlfluessigkeitszufuehrung zur innenflaeche eines hohlblocks - Google Patents

Vorrichtung fuer die kuehlfluessigkeitszufuehrung zur innenflaeche eines hohlblocks

Info

Publication number
DE2319981A1
DE2319981A1 DE2319981A DE2319981A DE2319981A1 DE 2319981 A1 DE2319981 A1 DE 2319981A1 DE 2319981 A DE2319981 A DE 2319981A DE 2319981 A DE2319981 A DE 2319981A DE 2319981 A1 DE2319981 A1 DE 2319981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
block
openings
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2319981A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg W Martynow
Jurij N Ordinarzew
Wladimir N Ordinarzew
Anatolij G Sitnow
Sergej S Tichonow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUL TSNII TSCHERNOJ METALLURG
Original Assignee
TUL TSNII TSCHERNOJ METALLURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUL TSNII TSCHERNOJ METALLURG filed Critical TUL TSNII TSCHERNOJ METALLURG
Publication of DE2319981A1 publication Critical patent/DE2319981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/006Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

'ski;) filial Central'nogo naucno- P 47 089/2
issledovatel'skogo instituta Cernoä *Q
metallurgii imeni I.P. Bardina ^'
Tula/UdSSE BK/Br
VORBICHTUIiG FÜR DIE KÜHEFLÜSSIGKBIiDSZÜFOHHÜNG ZUR
EIHES HOHLBLOCKS
Die "_~~Z~ .." "_" Erfindung betrifft Strangguß anlagen für Metalle und Legierungen, Insbesondere Vorrichtungen für d&e Kühlflüssigkeitszufuhrung zur Innenfläche eines Hohlblocks·
Bekannt 1st eine Vorrichtung für die KühlflüsslgkeItsζufuhrung zur Innenflache des durch Koklllenstranggue von Legierungen zu formenden Hohlblocks· Die bekannte Vorrichtung enthält eine Düse, die unten an einem gekühlten, zur Bildung des Hohlraumes 'im Block vorgesehenen Dorn befestigt 1st·
Die Düse besteht aus einem Körper ,in dem gleichachsig ein Zentralkanal__für.die Kühlflüssigkeitszuführung zur Düse angeordnet ist,der mit ..einer Ausflußöffnung in Verbindung steht.Die
Ausflußöffnung dient zum Abfluß der Flüssigkeit,die der Innenfläche des zu formenden Gußblockes zugeführt wird und mit dem
409845/0486
Körper gleichacjisig angeordnet ist. Dabei wird
die Flüssigkeit in einem Drallstrahl mit einem Öffnungswinkel von höchstens 180 Grad der Innenfläche des Blocks zugeführt. Die Strahldrehung wird durch eine Schaft schnecke gewährleistet, die in einem Im Düsenkörper an de* Stelle der Flüssigkeitsausflußöffnung ausgebildeten Sitz angeordnet 1st.
Die beschriebene Vorrichtung hat wesentliche Nachteile· Der unzureichende Öffnungswinkel von nicht mehr als 180 Grad des Flüssigkeitsstrahies, der aus der Öffnung ausfließt, schaltet das Auf treffen der Kühlflüssigkeit auf die Innenfläche des zu formenden Blocks aus, die sich in der unmittelbaren Nähe von dem Unterteil des Dornes befindet» "
ein/
Daraus ergeben sich eventueller Bruch der sich bildenden
ein/ .Kruste der Innenfläche des zu formenden Blocks und Durchfluß von des flüssigen Metalls in den Hohlraum des Blocks» Außerdem bewirkt die ungleichmäßige Abkühlung der Innenfläche des zu formenden Blocks Welligkeits- und MlkrorIßbildung, was letzten Endes eine Qualitätsminderung des zu erzeugenden Blocks herbeiführt» Einen der Nachteile der bekannten Vorrichtung, der ihren Einsatz einschränkt, bildet ferner das Fehlen der Möglichkeit, die Gießgeschwindigkeit des Hohlblocks·zu verändern, weil die bruchgefährdete Metallkruste an der Innenfläche des zu formenden Blocks mit der Steigerung der Gießgeschwindigkeit zunimmt»
409845/Ö486
2313981
Der Erf indung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung fiir die KühlflUsslgkeltszuführung zur Innenfläche des Hohlbloeks zu schaffen, die eine gleichmäßige und intensive Kühlflüsslgkeitszufuhrung unmittelbar in die Zone des Blockablaufs vom Dorn und tiefer ermöglicht sowie die intensive AbkÜhlungszone der Innenflache erweitert, so daß die Gate der Innenfläche des Hohlblocks verbessert und innere Durchbräche des flüssigen Metalls vermieden werden»
Diese Aufgabe wird bei einer
Vorrichtung für die Eühlflüsslgkeitszuführung zur Innenfläche des durch Kokillenstrangguß von Legierungen zu formenden Bloc3aL die eine Düse enthält, welche an einem gekühlten, zur
Bildung des Hohlraumes des Blocks benutzten Dorn befestigt ist, fidgsgeTnäS^dad-ur&h gelöst tdaß_/
Düsenkorper eine große Anzahl von unter verschiedenen
Winkeln zur senkrechten Achse der Kokille orientierten Flüssigkeltsausfluaöffnungen ausgebildet ist.
Durch diese . Konstruktion wird eine· gleichmäßige und intensive Kuhlflüsslgkeltszufuhrung zur gesamten Innenfläche des zu formenden Blocks und - was besonders wichtig ist -
"1 zur Zone des Blockablaufs vom Dorn gewährleistet·
Erfindungsgemäß können die FlUsslgkeltsauslauföffnungen im Düsenkörper stäffeiförmig angeordnet werden. Am zweckmäßigsten ist es, wenn die Flüssigkeit sausf luß öffnungen in jeder Staffel unter innerhalb 30 bis 15O Grad liegenden Winkeln zur Achse der Kokille orientiert sind·
40984 5/048 6
Diese Anordnung der öffnungen bietet die Möglichkeit, das Kühlmittel der Innenflache des Hohlblocks in seine Ablauf zone vom Dorn gleichmäßig und intensiv zuzuführen und die intensive Abkühlungszone des· Hohlraumes dadurch zu erweitern, daß jede öffnung, die einen gewissen öffnungswinkel des Strahls hat und sich in verschiedenen Staffeln befindet, das Kühlmittel zum beliebigen Punkt der Oberfläche des Hohlraumes leiten kann· Nachstehend wird die : _. .Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels mit der ~ Zeichnung näher
erläutert} es zeigen
I1Ig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Kühlflüssigkeltszufuhrung zur Innenfläche des Hohlblocks, Längsschnitt;
FIg· 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Flg» 1.
Die vorgeschlagene Vorrichtung für die. Kühlflüssigkeitszuführung zur Innenfläche 1 (Flg· 1) eines Hohlblocks 2 enthält eine Düse 3, die In an dem gekühlten Dorn 5 In dessen Unterteil befestigten Führungen gelagert isti
Der Dorn 5 dient zur Ausbildung des Hohlraumes im Block, der durch Strangguß von Metall in der Kokille 6 erzeugt wird·
Der Körper 7 der Düse 3 weist eine große Anzahl von Ausfluß öffnungen 8 (Fig· 2) für die zur Abkühlung des zu formenden Blocks bestimmte Flüssigkeit sowie einen Zentralkanal 9 (Fig· 1) zur Flüssigkeitszuführung zur Düse 3 auf· Der Zentralkanal 9 steht über Seitenkanäle 10 (Flg. 2) mit den Flüssigkeitsaus-
40984 5/0486
f lußöffnungen in Verbindung· Im Körper 7 der Düse 3~ sind an der Stelle der öffnungen 8 Sitze 11. ausgebildet, in denen sich Schaftschnecken 12 zur Strahl drehung der flüssigkeit befinden, die in den Sitzen 11 durch Köpfe 13 gehalten werden, welche Austrittsöffnungen für den Drallstrahl der Flüssigkeit besitzen, die zur Abkühlung des zu formenden Blocks bestimmt 1st, und mit den öffnungen 8 in Verbindung stehen· Die Flüssigkeitsausflußöffnungen 8 sind im Körper 7 der Düse 3 über deren Querschnitt staffeiförmig angeordnet und unter verschiedenen, innerhalb 30 bis 150 Grad liegenden Winkeln zur senkrechten Achse der
Kokille 6 orientiert, wobei die öffnungen 8 jeder Staffel
unter dem gleichen winkel orientiert sind· In Pig· 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der die Seitenfläche des Körpers 7 der Düse 3 vier Staffeln öffnungen 8 aufweist die (in Bewegungsrichtung des Blocks) der Eelhe nach mit A, B,
C. D bezeichnet werden· Die öffnungen 8 der Staffel A sind unter
.Grad/
einem Winkel von 3O bis 40, die der Staffel B unter einem Winkel Grad/ . .
von 25 bis 30, die der Staffel C unter einem Winkel von 13Ö bis 150, die der Staffel D unter einem Winkel von 115 bis 135 Grad zur Achse der Kokille 6 angeordnet·
Je nach dem Durchmesser des Hohlraumes des Blocks wird in äeder Staffel eine unterschiedliche Anzahl von Flüssigkeitsausflußöffnungen gewählt·
So beträgt ζ·Β, bei einem Durchmesser des Hohlraumes von 60 bis 120 mm die Anzahl von öffnungen 8 in der Staffel A sechs,
40984 5/0486
In der Staffel B acht, In der Staffel C acht, In der Staffel D sechs· Außerdem weist die untere Stirnfläche der Düse 7 eine öffnung zum Ausfluß und zur Zuführung der Flüssigkeit an die Ober-! fläche des Hohlraumes vom Block auf, die am weitesten von der : Dornstirn entfernt ist·
Diese Anordnung von öffnungen ermöglicht eine gleichmäßige Zuführung der Kühlflüssigkeit an die Innenfläche des Hohlblocks, die dessen Ablauf zone vom Dorn umfaßt, dadurch daß die öffnungen staffeiförmig angeordnet sind, verschiedene Neigungswinkel gegenüber der senkrechten Achse der Kokille und einen bestimmten öffnungswinkel des Strahles haben, was die Kühlflüssigkeit zu jedem Funkt des Hohlraumes zu lenken gestattet· Die Intensität der Abkühlung wird dadurch erzielt, daß der Flüssigkeitsstrahl aus jeder öffnung in entfalteter Form in kleinsten Tropfen ausfließt, wobei er eine größere Fläche als ein nicht entfalteter Strahl erfaßt, was einen höheren Wärmeentzug beim Hohlraum des Blocks bewirkt·
Dia.J£_rZr 7 Vorrichtung arbeitet wie folgt* über das Rohr 14 wird die Kühlflüssigkeit dem Zentralkanal 9 der Düse 3 zugeleitet, von wo er über die Seltenkanäle 10 in die Sitze 11 einströmt, wo er an den Schaft schnecken 12 gedreht wird und über die in den Köpfen 13 befindlichen öffnungen 8 als entfalteter Strahl austritt, indem er die Innenfläche des Hohl« raumes von der Zone des Blockablaufs vom Dorn und tiefer gleichmäßig erfaßt·
40 98 4 5 /CU86

Claims (3)

/^ ' " " P 47 089/2 ·- - s ' 19. April 1973 PATENTANSPRÜCHE BK/Br - ' . . . flüssigkeit/ j
1. Vorrichtung für die Zuführung von Kühl- /zur Innen— ' eines/
fläche durch Kokillenstrangguß von Legierungen "geformten Bloclsü, die eine Düse enthalt, welche an einem gekühlten, zur Bildung des Hohlraumes im Block benutzten Dorn befestigt 1st, dadurch gekennzeichnet, daß im Körper (7) der Düse (3) eine große Anzahl von unter verschiedenen Winkeln zur senkrechten Achse der Kokille (6) orientierten Plüssigkeitsausflußöffnungen^/ zur gleichzeitigen Zufuhrung der Kühlflüssigkeit an die Innenflache (1) des geformten Blockes (2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung·, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Fluss igke it sausfluß öffnungen (8) im Körper (7) der Düse
(3) in Staffeln (A, B, C, D) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsausflußöffnungen (8) unter Winkeln von 30 bis 15O Grad zur Achse der Kokille (6) orientiert Bind.
409845/0486
Leerseite
DE2319981A 1973-04-26 1973-04-19 Vorrichtung fuer die kuehlfluessigkeitszufuehrung zur innenflaeche eines hohlblocks Pending DE2319981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1983773A GB1409464A (en) 1973-04-26 1973-04-26 Device for feeding cooling liquid onto the internal surface of a hollow ingot in a continuous casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2319981A1 true DE2319981A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=10136057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319981A Pending DE2319981A1 (de) 1973-04-26 1973-04-19 Vorrichtung fuer die kuehlfluessigkeitszufuehrung zur innenflaeche eines hohlblocks

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2319981A1 (de)
FR (1) FR2232379A1 (de)
GB (1) GB1409464A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756102A (zh) * 2011-04-25 2012-10-31 王晓邦 铜空心圆锭立式半连续铸造内孔带水冷的工艺及设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756102A (zh) * 2011-04-25 2012-10-31 王晓邦 铜空心圆锭立式半连续铸造内孔带水冷的工艺及设备
CN102756102B (zh) * 2011-04-25 2015-06-10 王晓邦 铜空心圆锭立式半连续铸造内孔带水冷的工艺及设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232379A1 (de) 1975-01-03
GB1409464A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE3719796A1 (de) Verfahren und werkzeug zum bearbeiten von oberflaechen, insbesondere von laufflaechen von verbrennungsmaschinen
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE19740536B4 (de) Bandgießen
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
DE3629696C2 (de)
DE102008019074B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zahnradschleifen
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
DE60016598T2 (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von metall
DE2319981A1 (de) Vorrichtung fuer die kuehlfluessigkeitszufuehrung zur innenflaeche eines hohlblocks
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP3461570B1 (de) Stranggiesskokille
DE102014117021B3 (de) Gießdüse, Gießrad und Anordnung umfassend ein Gießrad und mindestens eine Gießdüse
DE3025815A1 (de) Horizontale, kontinuierlich arbeitende giessvorrichtung
DD253581A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE701475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Hohlkoerper in einer Schleudergussmaschine
DE861146C (de) Schleudergiessmaschine
DE1912182A1 (de) Stranggiessform
DE525435C (de) Kanalstein mit schlitzfoermiger Austrittsoeffnung