DE2319949A1 - Dialysevorrichtung - Google Patents

Dialysevorrichtung

Info

Publication number
DE2319949A1
DE2319949A1 DE2319949A DE2319949A DE2319949A1 DE 2319949 A1 DE2319949 A1 DE 2319949A1 DE 2319949 A DE2319949 A DE 2319949A DE 2319949 A DE2319949 A DE 2319949A DE 2319949 A1 DE2319949 A1 DE 2319949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
membranes
spacers
distribution
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319949B2 (de
DE2319949C3 (de
Inventor
Olof Hagstroem
Gerhard Riede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro AG
Original Assignee
Gambro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro AG filed Critical Gambro AG
Publication of DE2319949A1 publication Critical patent/DE2319949A1/de
Publication of DE2319949B2 publication Critical patent/DE2319949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319949C3 publication Critical patent/DE2319949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysevorrichtung,
vorzugsweise zur Reinigung von Blut, mit einer Anzahl Stützplatten, die Planseite an Planseite gelegt sind und dazwischen paarweise angeordnete Membranen aufweisen, die zwischen sich
Kanäle für die zu reinigende Flüssigkeit bilden,· während zwischen der jeweiligen Membrane und danebenliegenden Stützplatte Kanäle für die Reinigungsflüssigkeit vorhanden sind, wobei ein Verteilungsschacht für die Reinigungsflüssigkeit durch das gebildete Paket von Stützplatten und Membranen Hhdurchgeht, welcher Schacht Verteilungsscheiben enthält, die zur Festklemmung des jeweiligen Membranenpaares an die nebenliegende Stützplatte angeordnet sind.
30984S/0888
/2
Die näheren Kennzeichen der Dialysevorrichtung gemäß der Erfindung gehen aus den nächtigenden Patentansprüchen hervor. Wie erwähnt, ist die Dialysevorrichtung gemäß der Erfindung vor allen Dingen zur Reinigung von Blut gedacht. Die Erfindung wird daher nachstehend unter Hinweis auf Blutdialysen beschrieben. Ein Fachmann dürfte der folgenden Beschreibung jedoch entnehmen könnan, daß die Erfindung natürlich auch zur Dialyse von anderen Flüssigkeiten benutzt werden kann.
Eine moderne Dialysevorrichtung zur Reinigung von Blut, d. h. eine sogenannte künstliche Niere, muß mehrere Bedingungen erfüllen. Bei der Schaffung einer Niere gemäß der vorliegenden Erfindung ist angestrebt worden, so vielen dieser Bedingungen wie nur möglich zu entsprechen. Als Beispiel der zu erfüllenden Bedingungen ifiaef folgendes erwähnt Werdens
Auch bei Benutzung einer sehr kleinen Blutmenge muß die Dialyse· wirkung gut sein.
Der Strömungswiderstand in den Blutkanälen muß minimal sein, um nach Möglichkeit die Benutzung einer Blutpumpe zu vermeiden.
Die nach der Behandlung zurückbleibende Blutmenge muß so klein wie möglich sein, so daß dem Patienten kein Zusatz von Blut zugeführt zu werden braucht, oder nur eine so geringe
30 98 45/0888
Menge davon, wie nur möglich. Jeder Blutzusatz führt nämlich für den Patienten Hepatitis-Gefahr mit sich.
Das mit einer künstlichen Niere umgehende Personal soll weder mit Blut, noch mit der Reinigungsflüssigkeit in Berührung zu kommen brauchen. Auch in diesem Falle besteht nämlich Hepatitis-Gefahr.
Das Gesamtgewicht der Niere muß so niedrig wie nur möglich sein. Die zur Niere gehörenden Teile müssen in Massenfabrikation einfach und billig herstellbar sein, so daß man die Niere nach Gebrauch fortwerfen kann.
Die Durchströmung sowohl von Blut als auch von Salzlösung muß über dem gesamten Querschnitt der Niere gleichmäßig erfolgen, so daß alles Blut effektiv gereinigt wird. Man muß also eine gleichmäßige Verteilung, speziell vom Blut, im jeweiligen Membranenpaar sowie zwischen den einzelnen Membranenpaaren haben.
Die Niere muß ein vollkommen geschlossenes System bilden, das sich direkt an geeignete Schläuche für Blut und Reinigungsflüssigkeit anschließen läßt. Es ist hierbei zweckmäßig, daß auch diese Schläuche zum einmaligen Gebrauch gefertigt sind, so daß man also nach Benutzung das gesamte System fortwerfen kann.
309845/0888
Um eine effektive Reinigung des Blutes zu erzielen, ohne daß eine allzu große Menge hiervon benutzt zu werden braucht, muß die Niere aus mehreren Teilen bestehen. Die Handhabung dieser Teile soll in einfacher Weise erfolgen können, wobei gleichzeitig jedes Risiko einer Leckage zwischen Kanälen für Blut und Reinigungsflüssigkeit eliminiert sein muß.
Die zur Niere gehörenden Membranen zur Trennung von Blut und Reinigungsflüssigkeit müsen effektiv unterstützt werden, so daß ihre Belastung nicht so groß wird, daß Bruchgefahr besteht.
Die vorerwähnten sowie mehrere weitere Bedingungen werden durch die nachstehend beschriebene, künstliche Niere erfüllt. Hierbei wird auf die beigefügten Zeichnungen hingewiesen, die als' Beispiel eine vorgezogene Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1 das eine Ende einer Niere gemäß der Erfindung, von der Seite und teilweise im Schnitt gesehen.
Fig. 2 das eine Ende einer zur Niere gehörenden Distanzoder Stützplatte, im Schnitt gesehen.
Fig. 3 eine Vergößerung des kreisförmigen, in Figur 2 mit III bezeichneten Teiles.
Fig. 4 eine Vergrößerung des kreisförmigen, in Fig. 2 mit IV bezeichneten Teiles.
Fig. 5 eine Vergrößerung des kreisförmigen, in Figur 2 mit V bezeichneten Teiles. -
309845/0888
Fig. 6 und 7 einen Schnitt bzw. eine teilweise im
Schnitt befindliche Draufsicht einer zur Niere gehörenden Blutverteilungstaste«
Fig. 8 und 9 eine Draufsicht bzw. einen Schnitt einer zur Niere gehörenden Verteilungsscheibe.
Wie am besten aus Figur 1 ersichtlich, besteht die als Beispiel gezeigte Niere aus einer Anzahl Stütz» oder Distanzplatten 1 mit paarweise zwischenliegenden Membranen 2. Die Reinigungsflüssigkeit, die aus einer gewöhnlichen Kochsalzlösung mit gewissen medizinischen Zusätzen bestehen kann, wird durch einen Nippel 3 eingeführt. Dieser Nippel ist in einem Stück mit einer oberen Spannplatte 4 geformt. Ober Packung 5 ist eine Ver-= längerung 6 des Nippels 3 an eine obere Spannscheibe angespannt. Nippel 3 bildet in sich einen Kanal 8, dessen Vedängerung durch das Paket von Stützplatten 1 und Membranen 2 hindurchgeht. Jedes Membranenpaar 2,2 wird hierbei zwischen Verteilungsscheiben 9 und nebenliegender Stützplatte 1 festgeklemmt. Diese Verteilungsscheiben sollen nachstehend unter Hinweis auf Figur 8 und 9 noch näher beschrieben werden.
über einen Nippel 10, der in ein Loch 11 in der oberen Spannplatte 4 eingespannt ist, wird der künstlichen
309845/0888
Niere Blut zugeführt, über Packung 12 ist dieser Nippel 10 an die obere Spannscheibe 7 angedrückt. Im Blutnippel 10 befindet sich ein Kanal 13, deaasn Verlängerung durch das von den Stützplatten 1 und Membranenpaaren 2 gebildete Paket hindurchführt. Hierbei sind in jedem Membranenpaar Blutverteilungstasten 14 angeordnet. Diese Tasten sollen nachstehend unter Hinweis auf Figur 6 und 7 noch näher beschrieben werden.
An der Unterseite der in Figur 1 dargestellten künstlichen Niere befindet sich eine untere Spannplatte 15 sowie eine untere Spannscheibe 16, die der oberen Spannplatte 4 bzw. der oberen Spannscheibe 7 wesentlich entsprechen.
Die beiden Spannplatte 4 und 15 können mit Hilfe von beliebigen Mitteln zusammengespannt gehalten werden. In dem gezeigten Beispiel geschieht dies mit Hilfe von Spannschienen 17, die in nicht dargestellten, in den beiden Platten 4 und 15 vorhandenen Spuren festgehakt sind.
In Figur 2 wird also das eine Ende einer zur Niere gehörenden Stützplatte 1 gezeigt. Der größte Teil ihrer Fläche aus Rippen 18-, die zwischen sich Kanäle 19 für die Reinigagsflüssigkeit bilden . Mit 20 sind Führungsleisten bezeichnet, die verhindern sollen, daß anliegende Stützplatten 1 im Verhältnis zueinander verschoben werden. An seinem einen Ende hat Stützplatte 1 konjsche Versenkuigen 21, die über Loch 22 miteinander
309845/0888
verbunden sind. Die Versenkungen 21 weisen, wie am besten aus Figur 3 ersichtlich, kreisförmige Dichtungsleisten oder Dihtungswulste 24 auf. Diese Wulste dienen zum dichtenden Anliegen an die nebenliegende Membrane 2 und klemmen diese an die im jeweiligen Membranenpaar angeordneten Blutverteilungstasten 14 an, die in Figur 6 und 7 genauer dargestellt sind. Hierbei ist der innere Wulst 24 zur Zusammenwirkung mit dem ringförmigen Teil 25 der Bluttaste 14 angeordnet, während der äußere Wulst 24 zur Zusammenwirkung mit dem ringförmigen Teil 26 gedacht ist. Bkitverteilungstaste 14 besteht also aus diesen ringförmigen Teilen 25 und 26, die durch quergehende Verbindungsstützen 27 miteinander verbunden sind. Um diese Blutverteilungstaste mit möglichst einfachen Werkzeugen in einem Stück gießen zu können, haben die beiden ringförmigen Teile 25 und 26 solche Durchmesser, daß der größte Durchmesser des kleinsten Teiles geringer ist, als der kleinste Durchmesser des größten Teiles.
Indern dargestellten Beispiel wird also die jeeilige Membrane 2 dunch die an der Stützplatte angeordneten ringförmigen Wulste
24 zwischen der nebenliegenden Stützplatte 1 und Blutverteilungsist
tast 14 festgeklemmt. Dem Fachmann/es jedoch klar, daß man statt dessen natürlich auch entsprechende Wulste an den Bluttasten 14 anbringen kann.
Um den kleinstmöglichen Widerstand für das Blut vorzusehen, haben die Verbindungsstützen 27 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, wobei eine Spitze
309845/0888
zum Zentrum der Taste hinweist, während die entgegengesetzte Seite abgerundet und in Linie mit der äußeren Peripherie des größeren, ringförmigen Teiles 26 angeordnet ist.
Rechts von den Versenkungen 21 weist die Stützplatte gemäß Figur 2 eine kreisförmige Auskehlung 28 auf. In dieser ist zentral ein Loch 29 angeordnet, das eine Verlängerung des Kanals 8 von Nippel 2 bildet.
Wie am besten aus der in Figur 4 wiedergegebenen Vergrößerung hervorgeht, befindet sich um Loch 29 herum ein ringförmiger Dichtungsflansch oder Dichtungswulst 30, der dazu dient, zwischen sich und der neben liegenden Verteilungsscheibe 9 ein Membranenpaar 2,2 festzuklemmen. Diese Verteilungsscheibe wird in Figur 8 und 9 gezeigt. Sie ist in einem Stück gegossen und besteht aus einem ringförmigen Teil 31, von dem Distanzstücke 32 und 33 aufragen. Diese Distanzstücke 32 und 33 sollen am Boden von Auskehlung 28 anliegen. Sie haben einen wesentlichen dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, wobei die Spitze zum Zentrum der Scheibe nach innen gewendet ist, während ihre entgegengesetzte Seite abgerundet und so angeordnet ist, daß sie entweder der äußeren Peripherie des ringförmigen Teiles 31 oder der äußeren Peripherie von Auskehlung 28 folgt. Natürlich kann aber statt an Stützplatte 1 ein entsprechender Dichtungswulst an Verteilungsscheibe 9 selbst angebracht sein.
3 0 9 8 4 5/0888
In Figur 5 ist eine Vergrößerung eines Dichtungswulstes 34 wiedergegeben, der um die ganze Stützplatte 1 verläuft und dazu dient, jedes Membranenpaar längs seiner Peripherie festzuklemmen.
In Figur 1 und 2 ist nur das eine Ende einer Niere bzw. einer Stützplatte gezeigt. Das entgegengesetzte Ende hat zweckmäßigst spiegelsymmetrische Form, kann natürlich aber auch beliebig geformt sein.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf das-vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abwandeln. Beispielsweise läßt sich die Form der verschiedenen Teile je nach dem Material, aus dem diese hergestellt werden, in gewissem Rahmen abändern.
309045/0888

Claims (4)

Patentansprüche
1. Dialysevorrichtung mit einer Anzahl Stützplatten, die Planseite an Planseite gelegt sind mit dazwischen paarweise angeordneten Membranen, die zwischen sich Kanäle für die zu reinigende Flüssigkeit bilden, während zwischen der jeweiligen Membrane und der danebenliegenden Stützplatte Kanäle für die Reinigungsflüssigkeit vorhanden sind, wobei ein Verteilungsschacht für die Reinigungsflüssigkeit durch das gebildete Paket von Stützplatten und Membranen hindurchgeht, welcher Schacht Verteilungsscheiben enthält, die zur Festklemmung des jeweiligen Membranenpaares an die nebenliegende Stützplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Scheiben (9) in einem Stück gegossen sind und aus einem ringfönnigen Teil (31) bestehen, von dem Distanzstücke (32, 33) aufragen, wobei diese Scheiben (9) in Auskehlungen (28) der Stützplatten (1) angeordnet sind und die erwähnten Distanzstücke (32,33) zu den Böden dieser Austeilungen hinunter gerichtet sind.
2. Dialysevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Membranenpaar (2) zwischen der nebenliegenden Stützplatte (1) und Verteilungsscheibe (9) festgeklemmt angeordnet ist,und zwar mittels eines ringförmigen Flansches oder Wulstes (30), der entweder an Scheibe (9) oder Stützplatte (1) angebracht ist.
309845/0888
3. Dialysevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Stützplatten vorhandene jeweilige Auskehlung (28) einen größeren Durchmesser hat, als der größte Durchmesser des ringförmigen Stückes (31), wobei diese (33) von den Distanzstücken (32, 33) nach außen radial verlängert sind, so daß ihre äußeren Punkte auf einem Durchmesser liegen, der mit dem.der Auskehlung wesentlich gleich ist.
4. Dialysevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (32, 33) eine wesentliche dreieckige Form mit abgerundeten Ecken aufweisen, wobei eine Spitze zum Zentrum der Scheibe hinweist, während die entgegengesetzte Seite abgerundet und entweder in Linie mit der äußeren Peripherie des ringförmigen Teiles (31) angeordnet ist, oder in Linie mit der Peripherie der zugehörigen Auskehlung (28) in Stützplatte (1).
309845/0888
DE2319949A 1972-04-26 1973-04-19 Dialysevorrichtung Expired DE2319949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05475/72A SE355294B (de) 1972-04-26 1972-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319949A1 true DE2319949A1 (de) 1973-11-08
DE2319949B2 DE2319949B2 (de) 1980-01-03
DE2319949C3 DE2319949C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=20266560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319949A Expired DE2319949C3 (de) 1972-04-26 1973-04-19 Dialysevorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3841491A (de)
JP (1) JPS5347794B2 (de)
AU (1) AU474342B2 (de)
BE (1) BE798763A (de)
BR (1) BR7303032D0 (de)
CA (1) CA1012897A (de)
CH (1) CH565563A5 (de)
DE (1) DE2319949C3 (de)
DK (1) DK132011C (de)
FI (1) FI52928C (de)
FR (1) FR2181989B1 (de)
GB (1) GB1397012A (de)
IT (1) IT981935B (de)
NL (1) NL176749C (de)
NO (1) NO129185B (de)
SE (1) SE355294B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE365119B (de) * 1973-03-21 1974-03-18 Gambro Ab
SE393534B (sv) * 1975-09-11 1977-05-16 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluider via semipermeabla membran
SE407900B (sv) * 1976-06-11 1979-04-30 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluider via semipermeabla membran
GB1591117A (en) * 1976-10-14 1981-06-17 Baxter Travenol Lab Distribution system of blood treatment apparatus
SE7801231L (sv) * 1978-02-02 1979-08-03 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluida atskilda av ett semipermeabelt membran
DE2911508A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Kuraray Co Fluidbehandlungsvorrichtung
US5002667A (en) * 1990-10-30 1991-03-26 National Research Council Of Canada Fluid fractionating, stacked permeable membrane envelope assembly, and a fluid distributing and permeable membrane sealing collar
US5454951A (en) * 1993-03-05 1995-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separation-science medium support plate
US5624555A (en) * 1993-10-04 1997-04-29 National Research Council Of Canada Fluid fractionating, stacked permeable membrane assembly
US8512553B2 (en) 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
US9440017B2 (en) 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270379A (fr) * 1959-10-15 1961-08-25 American Mach & Foundry Appareil d'électrodialyse
SE301029B (de) * 1967-03-06 1968-05-20 Gambro Ab
US3741395A (en) * 1971-03-11 1973-06-26 Vernitron Medical Prod Inc Disposable human blood dialysis device

Also Published As

Publication number Publication date
DK132011B (da) 1975-10-13
BE798763A (fr) 1973-08-16
NL176749B (nl) 1985-01-02
DE2319949B2 (de) 1980-01-03
SE355294B (de) 1973-04-16
FR2181989A1 (de) 1973-12-07
NO129185B (de) 1974-03-11
US3841491A (en) 1974-10-15
GB1397012A (en) 1975-06-11
BR7303032D0 (pt) 1974-07-25
IT981935B (it) 1974-10-10
NL7305604A (de) 1973-10-30
FI52928B (de) 1977-09-30
AU474342B2 (en) 1976-07-22
DE2319949C3 (de) 1980-08-28
FR2181989B1 (de) 1978-10-20
JPS4947267A (de) 1974-05-07
CH565563A5 (de) 1975-08-29
DK132011C (da) 1976-04-20
FI52928C (de) 1978-01-10
JPS5347794B2 (de) 1978-12-23
NL176749C (nl) 1985-06-03
AU5469373A (en) 1974-10-24
CA1012897A (en) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396853B1 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE2319950C3 (de) Dialysevorrichtung
DE2156734C3 (de) Dialysevorrichtung
DE2846582C2 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration
DE2319949A1 (de) Dialysevorrichtung
DE2903626A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von stoffen zwischen zwei fliessmitteln, wobei zumindest eines dieser fliessmittel gleichzeitig temperiert wird
DE2335214A1 (de) Selbstreinigender filter
EP0118601A1 (de) Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden
DE2705691A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von stoffen zwischen zwei fliessmitteln durch semipermeable membranen
DE1642784C3 (de) Dialysevorrichtung
CH619367A5 (de)
DE2408457C3 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen durch semipermeable Membranen
DE2156706C3 (de) Dialysevorrichtung
DE2402021A1 (de) Filtergeraet
EP0205004B1 (de) Mitverspanntes federndes oder nicht-federndes Element
DE2819707A1 (de) Diffusionsvorrichtung, vorzugsweise fuer dialysezwecke
DE429820C (de) Zweiteilige Seilscheibe
DE2825789A1 (de) Verfahren zum entfernen eines bestandteiles aus einer mischung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE849885C (de) Kammerfilter fuer gasfoermige oder fluessige Stoffe
DE893334C (de) Filterpresse
DE615277C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
DE1933745A1 (de) Schichtbett-Gegenstromfilter
DE4235347C2 (de) Filtermittelträger für den Einsatz in eine Filtervorrichtung
DE1442524C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Flüssigkeiten mit festen, granulierten oder pulverförmigen Substanzen
DE1158943B (de) Profiliertes scheibenfoermiges Filterelement fuer Fluessigkeiten mit Vorspannmoeglichkeit fuer das Filtermedium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee