DE2319817A1 - Elastomere silikonzusammensetzung, die amidosilan und aminosilan enthaelt - Google Patents

Elastomere silikonzusammensetzung, die amidosilan und aminosilan enthaelt

Info

Publication number
DE2319817A1
DE2319817A1 DE2319817A DE2319817A DE2319817A1 DE 2319817 A1 DE2319817 A1 DE 2319817A1 DE 2319817 A DE2319817 A DE 2319817A DE 2319817 A DE2319817 A DE 2319817A DE 2319817 A1 DE2319817 A1 DE 2319817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
aminosilane
polydiorganosiloxane
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319817B2 (de
DE2319817C3 (de
Inventor
Sam Allan Brady
Joseph Norbert Clark
Irvin David Crossan
Louis Harry Toporcer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2319817A1 publication Critical patent/DE2319817A1/de
Publication of DE2319817B2 publication Critical patent/DE2319817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319817C3 publication Critical patent/DE2319817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Elastomere Silikonzusaramensetzung, die Amidosilan und
Gegenstand der Erfindung ist ein bei Zimmertemperatur vulkanisierbares Silikonelastomeres.
Silikonelastomere, die durch ein Aminosilan gehärtet werden, sind seit einiger Zeit bekannt, vergl. beispielsweise US-Patentschrift 3 032 528. Bis jetzt haben sie jedoch keine wesentliche technische Bedeutung erlangt wie beispielsweise die Silikonelastomeren, die durch Acetoxysilane oder Alkoxysilikonverbindungen gehärtet sind und die technisch anerkannt sind. Dieser Mangel der technischen Verwendungsfähigkeit ist hauptsächlich durch eine Anzahl von starken Nachteilen bedingt, obgleich die Aminogruppe den Vorteil besitzt, daß sie, wenn sie wehrend des Härtens abgespalten wird, weniger korrosiv ist als beispielsweise abgespaltene Acetoxygruppen. Ein Nr.chteil ist der, daß die Zusammensetzung aus senkrechten · bzw, steilen Rissen herausfließt, wenn man sie als Versiege-
40981 5/0678
lungsmaterial verwendet, und selbst wenn man ausreichend-Füllstoffe verwendet, um dieses Fließproblem zu beseitigen, ist die Konsistenz der Zusammensetzung so, daß sie nicht aus einer Tube angewendet werden kann, oder die mechanische Stabilität ist nicht zufriedenstellend. Dieser Nachteil wird von Hittmair et al in der US-Patentschrift 3 644 434 beschrieben. Hittmair et al lehren, daß diese Nachteile vermieden werden können, wenn man die Aminoorganosilikonverbindung und eine bestimmte Mischung-aus einem organischen Füllstoff und Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-aluminiumsilikaten mit Molekularsieb-Eigenschaften zufügt. Ein anderer Nachteil der Amino-Vernetzungsmittel liegt darin, daß die Lagerungsstabilität der Zusammensetzung nicht ausreichend ist, da selbst Spuren von Wasser ein vorzeitiges Vernetzen selbst unter verschlossenen Bedingungen verursachen, wie es von Golitz et al in der US-Patentschrift 3 364 16O beschrieben ist, Golitz et al lehren, daß ihr Amidosilikon-Vernetzungsmittel diese Schwierigkeit umgeht.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen die Nachteile der bekannten Zusammensetzungen nicht. Bei den erfindungs- · gemä'ßen Zusammensetzungen können große Mengen an Füllstoffen wie Calciumcarbonat verwendet werden, und sie können aus einer Tube entnommen werden, sie fließen nicht aus senkrechten Rissen in einem Bauwerk heraus. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die in Einzelpackungen.verwendet werden, sind während langer Zeiten, beispielsweise länger als 9 Monate, lagerstabil.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zu schaffen, die bei Zimmertemperatur zu einem Silikonelastomeren mit niedrigem Modul härtet, ohne daß die zuvor erwähnten Nachteile auftreten.
4098 15/0678
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die zu einejn Silikonelastomeren bei Zimmertemperatur härtbar ist und die im wesentlichen das Produkt enthält, das man erhält, wenn man vermischt
(A) 1CO Gew.Teile eines Polydiorganosiloxans mit endgeblockten oder endblockierten Hydroxylgruppen mit einer Viskosität bei 250C von 150 bis 25 000 cSt, das als organische Gruppen Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylgruppen enthält, wobei in dem Polydiorganosiloxan nicht mehr als 50% der organischen Gruppen Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylgruppen sind und wobei nicht mehr als 10/5 der organischen Gruppen Vinylgruppen sind,
(B) 0 bis 150 Gew.Teile eines nicht-sauren, nichtverstärkenden Füllstoffs,
(C) 2 bis einschließlich 7,5 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan,
(D) 0,5 bis einschließlich 4 Gew.Teile eines Aminosilans der allgemeinen Formel RSi(NR'R"),, worin R eine Vinylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, wobei das Aminosilan (D) in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um mindestens 5 Gew.%, aber nicht mehr als 45 Gew.%, bezogen auf das gemeinsame Gewicht von (c) und (D) zu ergeben, wobei die Zusammensetzung, wenn sie während 7 Tagen bei 25°C, ausgesetzt einer Luftatmosphäre mit 50% relativer Feuchtigkeit, gehärtet wurde, ein Silikonelastomeres mit einer Dehnung von mindestens 600%, einem Durometer auf der Shore Α-Skala von mindestens 8 und einem Modul bei 150% Dehnung von weniger als 3,515 kg/cm ergibt.
409815/0678
Die Polydiorganosiloxane(A) mit endgebloekten Hydroxylgruppen können eine Viskosität bei 250C von 150 bis 25 000 cSt., bevorzugt von 1000 bis 10 000 cS.t., besitzen. Die Polydiorgano siloxane mit endgeblockten Hydroxylgruppen enthalten organische Gruppen wie Methyl, Äthyl, Vinyl, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl. Die organischen Gruppen des-Polydiorganosiloxans enthalten nicht mehr.als 50% Phenyl- oder 3,3>3-Trifluorpropylgruppen und nicht mehr als 10% Vinyl-.gruppen, bezogen auf die Gesamtzahl an organischen Gruppen in dem Polydiorganosiloxah. Andere einwertige Kohlenwasserstoffgruppen und halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppen können in dem Polydiorganosiloxan in geringen Mengen vorhanden sein. Der Ausdruck "Polydiorganosiloxan", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, schließt nicht geringe Mengen anderer Siloxaneinheiten wie Monoorganosiloxaneinheiten aus. Die Polydiorganosiloxane mit endblockierten Hydroxylgruppen sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Das bevorzugte Polydiorganosiloxan mit endgeblockten Hydroxylgruppen ist ein Polydimethylsiloxan mit endständigen geblockten Hydroxylgruppen. Der Ausdruck "endständig geblockte'Oder"endblockierte" oder endgeblockte Hydroxylgruppe" entspricht dem englischen Ausdruck "endblocked".
Das Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan (C) ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Schlüsselbestandteil. Dieses Amidosilan kann hergestellt werden, indem man ein Natriumsalz von N-Methylacetamid mit Methylvinyldichlorsilan in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Toluol vermischt, das als Nebenprodukt gebildete Natriumchlorid aus der Toluolproduktlösung abfiltriert und danach das Toluol durch Vakuumdestillation entfernt, wobei man das Produkt, das Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan erhält.
409815/0678
Dieses Verfahren ist in der deutschen Patentschrift
(Patentanmeldung P 23 07 232.4 mit dem Titel »Verfahren zur Herstellung von Amidosilanen" von Louis H. Toporcer und Irvin D. Crossan) beschrieben.
Die Aminosilane (D) besitzen die allgemeine Formel RSi(NR1R"),, worin R eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe wie eine Vinyl-, Phenyl- und Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Pentyl und Hexyl, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie sie oben für R aufgeführt wurden, und R" eine Phenyl- oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie sie oben für R aufgeführt wurden, bedeuten. Diese Aminosilane sind bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Menge an Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan (C) in der Zusammensetzung kann von 2 bis 7,5 Gew.Teile/100 Gew.Teile Polydiorganosiloxan (A) variieren. Die Menge an Aminosilan (D) in der Zusammensetzung kann von 0,5 bis 4 Gew.Teile/100 Gew.Teile Polydiorganosiloxan (A) variieren. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung härtet zu Silikonelastomeren mit niedri-; gem Modul, so daß das gehärtete Produkt, wenn man-während 7 Ta-- gen bei 250C unter der Einwirkung einer Luftatmosphäre mit 50% relativer Luftfeuchtigkeit gehärtet hat,folgende Eigenschaften besitzt: eine Dehnung von mindestens 600%,bestimmt nach ASTM ; D-412, ein Durometer auf der Shore Α-Skala.von mindestens 8, bestimmt nach ASTM-D-2240-64T, und einen Modul bei 15O?6 Dehnung von weniger als 3,515 kg/cm , bestimmt nach ASTM-D-412,
Die Menge an Aminosilan (D) in der Zusammensetzung reicht aus, um mindestens 5 Gevr.% des vereinigten Gewichts von (C) und (D), aber nicht mehr als 45 Gew.% des vereinigten Gewichts von (C) und (D), zu ergeben. Verwendet man Mengen an
409815/0678
Aminosilan, die geringer sind als 5 Gew.% der vereinigten Gewichte von (C) und (D), so erhält man Zusammensetzungen, die eine unzureichende Vernetzung zeigen, nachdem sie Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, und daher keine nützlichen Produkte sind. Mengen von Aminosilan, die größer sind als 45/0, "bezogen auf die vereinigten Gewichte von (C)-und (D), ergeben Zusammensetzungen, die zu Materialien mit hohem Modul härten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umschließen beides: einpackige Zusammensetzungen, in denen alle Bestandteile vermischt werden können und die in einer einzigen Packung gelagert werden können, bis eine Härtung erwünscht ist, und zweipackige Zusammensetzungen, worin das Polydiorganosiloxan und der Füllstoff in einem Behälter verpackt sind und das Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan und Aminosilan in einem zweiten Behälter verpackt sind. Soll eine Härtung erfolgen, werden die Inhalte der beiden Packungen vermischt. Obgleich die Bestandteile für irgendeine Zusammensetzung in eine Zahl von Packungen gepackt werden können, wäre es unpraktisch, dies zu tun. Einige der Zusammensetzungen sind außerdem nicht-stabil, wenn sie in einem Behälter während längerer Zeiten eingepackt sind, und sie müssen daher zum Versand und zur Lagerung in zwei Behältern verpackt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die für die Lagerung in zwei Behälter eingepackt werden müssen,· sind" solche, die von 2 aufwärts bis 4 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan (C) pro 100 Gew.Teile Polydiorganosiloxan (A) und von 0,5 bis 1,5 Gew.Teile Aminosilan (D) pro 100 Gew.-Teile Polydiorganosiloxan (A) enthalten. Zusammensetzungen, die weniger als 2 Gew.Teile (C) pro 100 Gew.Teile (A) enthalxen, ergeben, wenn sie den Härtungsbedingungen unterworfen werden, kein Silikonkautschuk mit niedrigem Modul, und Zusammensetzungen, die weniger als 0,5 Gew.Teile (D) pro 100 Gew.Teile (A) enthalten, zeigen keine ausreichende
409815/0678 .
Vernetziang, um als Elastomere mit niedrigem Modul nützlich zu sein, "beispielsweise sind diese Produkte käsig oder schwammig bzw. zundrig. Zweipackige Zusammensetzungen, die mehr als 1,5 Gew.Teile (D) pro 100 Gew.Teile (A) enthalten, ergeben, wenn sie den Härtungsbedingungen ausgesetzt sind, Produkte mit hohem Modul.
Die erfindungsgemäßen.Zusammensetzungen, die alle Bestandteile in einem Behälter für die Lagerung und den Transport enthalten, sind Zusammensetzungen, die von 4 bis 7,5 Gew.-Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan (C) pro' 100 Gew. Teile Polydiorganosiloxan (A) und von 0,5 bis 4 Gew.Teile Aminosilan (D) pro 100.Gew.Teile Polydiorganosiloxan (A) enthalten. Zusätzliche Beschränkungen sind bei den Zusammen-Setzungen in Einzelpackungen im Hinblick auf das Methylvinyldi-(N~inethylacetamido)-silan (C) und das Aminosilan-(D) aufzuerlegen. In den Zusammensetzungen in Einzelpackungen ist (C) in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um mindestens ein Silanmolekül pro Hydroxyl des Polydiorganosiloxans (A) zu ergeben. Die Menge an Aminosilan (D) ist durch die Viskosität des Polydiorganosiloxans beschränkt. Obgleich dies nicht vollständig erklärbar ist, wurde gefunden, daß Silikonelastomere mit niedrigem Modul erhalten werden können, wenn das Polydiorganosiloxan eine Viskosität von 8000 cSt. oder geringer bei 250C besitzt, wenn die Menge an Aminosilan (D), die vorhanden ist, ausreicht, um mindestens 5 Gew.% des gesamten vereinigten Gewichts von (C) und (D), aber nicht mehr als 30 Gew.% des gesamten vereinigten Gewichts von (C) und (D) zu ergeben, und wenn das Polydiorganosiloxan eine Viskosität bei 25°C besitzt, die größer ist als 8000 cSt., wenn die Menge an Aminosilan (D), die vorhanden ist, mindestens 20 Gew.%, bezogen auf das gesamte vereinigte Gewicht von (C) und (D),beträgt, aber nicht größer ict als 45 Gew./ί, bezogen auf das gesamte vereinigte Gewicht von (C) und (D). Zusammensetzungen, die weniger Aminosilan als die obigen minimalen Hengen enthalten, ergeben Produkte,
409815/0678
die,nachdem man sie Härtungsbedingungen ausgesetzt hat, eine unzureichende Reinheit besitzen und daher als Silikonelastomere mit niedrigem Modul nicht- geeignet sind. Zusammensetzungen, in denen die obigen maximalen Werte überschritten werden, ergeben Produkte, die, nachdem man sie den Härtungsbedingungen ausgesetzt hat, einen zu hohen Modul aufweisen.
Die bevorzugten Zusammensetzungen in Einzelpackungen sind •solche, die von 5 bis-7 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan pro 100 Gew.Teile (A) und von 1 bis 3 Gew.-Teile Aminosilan (D) pro 100 Gew.Teile (A) enthalten.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von Einzelpackungen oder Doppelpackungen gesprochen wird, wo werden darunter die sog. Ein-Komponenten- und Zwei-Komponenten-Behälter verstanden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in Form von Einzel- und von Doppelpackungs-Zusammensetzungen beim Lagern stabil. Obgleich es nicht vollständig erklärbar ist, weshalb die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lagerstabil und die bekannten Zusammensetzungen nicht besonders lagerstabil sind, sind Zusammensetzungen, die sowohl Amidosilan als auch Aminosilan in den angegebenen Mengen enthalten, stabile, lagerfähige Zusammensetzungen. Die Lagerungsstabilität ist besonders bei Zusammensetzungen in Einzelpackungen von Bedeutung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden unter wasserfreien Bedingungen gelagert, da. das Amidosilan und die Aminosilane hydrolysierbar sind, wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden ebenfalls durch saure Materialien nachteilig beeinflußt, und daher sollten die Bestandteile, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, gegenüber Lackmuspapier neutral oder basisch reagieren, wenn eine kleine Menge des besonderen Bestandteils in Wasser gegeben wird.
4098 15/06 7 8
Die .erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls Füllstoffe enthalten. Die Füllstoffe können in Mengen von 0
bis 150 Gew.Teile/100 Gew.Teile (A), bevorzugt in Mengen von 10 bis 125 Gew.Teile Füllstoff/100 Gew.Teile (A) vorhanden sein. Diese Füllstoffe können nicht-saure, nicht-verstärkende Füllstoffe sein und sind beispielsweise Calciumcarbonat, Eisen (III)-oxyd, nicht-saurer Ruß, Kieselerde, Aluminiumoxyd, hydratisiertes Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Glasmikroballons, organische Füllstoffe, Harze wie Silikonharze, kleinverteilter bzw. gemahlener Quarz', Calciumsulfat u. ä. Andere bekannte Zusatzstoffe können verwendet werden, solange sie-neutral oder basisch reagieren wie beispielsweise Pigmente, Farbstoffe, Antioxydantien, Wärmestabilitätszusatzstoffe u.a.
Die erfindungsgemäßen, bei Zimmertemperatur vulkanisierbaren Silikonelastomer-Zusammensetzungen mit niedrigem Modul können hergestellt werden, indem man die angegebenen Bestandteile vermischt. Zusammensetzungen, die in Doppelbehältern vorliegen, d.h. zwei-komponentige Zusammensetzungen, können hergestellt werden, indem man das Polydiorganosiloxan mit endgeblockten Hydroxylgruppen und gegebenenfalls den Füllstoff vermischt und diese Mischung in einer Packung verwendet. Dann werden das Aminosilan und das Amidosilan vermischt und diese Mischung wird in der zweiten Packung verwendet. Das Aminosilan und das Amidosilan werden im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen vermischt und im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen gelagert, bis die Härtung erfolgen soll. Soll eine Härtung erfolgen, werden die Inhalte der beiden Packungen vermischt und dann kann die Mischung härten.
Die Zusammensetzungen, die als Ein-Komponenten-Zusammensetzungen verwendet werden können,, werden bevorzugt hergestellt, indem man das Polydiorganosiloxan mit endgeblockten Hydroxylgruppen und gegebenenfalls dem Füllstoff vermischt und eine Mischung herstellt, worin der Füllstoff gut dispergiert ist. Diese Mischung wird als Polymergrundstoff bezeichnet. Ein ge-
4098-15/0678
- ίο - .2313817
eeigneter Polymergrundstoff kann im allgemeinen innerhalb einer Stunde erhalten werden, wenn man im Handel erhältliche Mischvorrichtungen verwendet. Die entstehende Mischung wird bevorzugt entlüftet und dann wird eine Mischung aus dem Amidosilan und dem Aminosilan zugefügt und diese v/ird mit der Mischung aus Polymerem und Füllstoff vermischt. Dieses Vermischen erfolgt unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen und dann wird die entstehende Zusammensetzung in Behälter gegeben und im wesentlichen unter wasserfreien Bedingungen gelagert. Wenn einmal diese Zusammensetzungen in Einzelpackungen hergestellt sind, sind sie so lange wie 1 Jahr stabil, wenn im wesentlichen feuchtigkeitsfreie Bedingungen aufrechterhalten werden. Werden sie bei Zimmertemperatur Feuchtigkeit ausgesetzt, so härten sie zu Silikonelastomeren mit niedrigem Modul. Das Merkmal, das am wichtigsten ist, besteht darin, daß beim Mischen und bei der Lagerung im wesentlichen wasserfreie Bedingungen erforderlich sind, wenn entweder das Amidosilan'oder das Aminosilan oder beide verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ergeben, wenn sie gehärtet sind, Elastomere mit starker Dehnung, die größer sein kann als 6OO56, und Werte von 1000 bis 1800^ sind nicht ungewöhnlich, wobei der Modul bei 1$0%iger Dehnung geringer ist als 3,515 kg/cm . Diese Silikonelastomeren mit niedrigem Modul finden Verwendung in der Baukonstruktion wie beim Versiegeln von Verbindungsstellen, wobei die Baumaterialien, die mit diesen Materialien versiegelt werden, expandieren und kontraktieren können, ohne daß die Dichtung bzw. die Versiegelung bricht oder beschädigt wird. Ein anderes überragendes Merkmal der erfindungsgemäßen gehärteten Silikonelastomeren mit niedrigem Modul besteht darin, daß der "Riß" ein "komplizierter bzw. knotiger Riß" ist. Ein komplizierter Riß bezeichnet die Art der Rißausbreitung. Die Ausbreitung erfolgt bei Materialien mit komplizierten Rissen in scharfen Winkeln und anstatt daß sich der Riß längs der gesamten Länge
409015/0678
der abgedichteten Verbindungsstelle hinzieht, weitet sich der Riß beispielsweise längs der Breite anstelle der Länge der Verbindungsstelle aus. Die erfindungsgemäßen Silikonelastoraeren mit niedrigem Modul besitzen auch gegenüber vielen Baumaterialien eine Adhäsion, ohne daß Grundiermittel erforderlich sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen ebenfalls eine sehr schnelle Hautbildungszeit, was dazu beiträgt, daß die Versiegelungsmaterialien sauber bleiben, da sich sehr schnell eine Haut bildet und Schmutz, der üblicherweise an der'klebrigen Oberflächen klebenbleiben würde, wenn mehrere Stunden vergehen, bevor eine Hautbildung stattfindet, wird vermieden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können an den Stellen, wo sie verwendet werden, direkt aus den Behältern entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfordern keine Katalysatoren, um die Härtung der Zusammensetzung zu bewirken, und es soll bemerkt werden, daß viele der bekannten Härtungskatalysatoren, die man bei Silikonelastomer-Zusammensetzungen, die bei Zimmertemperatur vulkanisierbar sind, verwendet, die Härtung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nachteilig beeinflussen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu "beschränken.
Herstellung von Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan
Ein Kolben, der mit einem Rührer, einem Rohr, um mit Stickstoff zu spülen, einem Kühler und einem Zugabetrichter ausgerüstet ist, wird mit 300 g trockenem Toluol und 250 g einer Toluolaufschlämmung des Natriumsalzes von N-Methylacetanid, die 41 Gew.?6 Natriumsalz von N-Methylacetamid enthält, beschickt. Zu dieser Aufschlämmung fügt man im Verlauf von 5 bis 10 Hinuten, während man mit einem Eis-Wasserbad kühlt, 70 g Hethylvinyldichlorsilan. Nach Beendigung der Zugabe wird
4 0 9 8 15/0678
die Mischung am Rückfluß erwärmt und bei Rückflußtemperatur während 1 Stunde gehalten. Die entstehende Mischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch ein Filter, das.eine Filterhilfe enthält, filtriert, um von der Lösungsmittelmischung das als Nebenprodukt gebildete Natriumchlorid abzutrennen. Der Salzfilterkuchen wird einmal mit Toluol gewaschen und die Waschlösungen werden mit dem Filtrat vereinigt. Das Toluol 'wird von dem Filtrat unter Verwendung eines Rinco-Verdampfers abgestreift, wobei man 99»5 g Methylvinyldi-(Nr methylacetamido)-silan entsprechend einer Ausbeute von 93% erhält. Die Analyse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie zeigte, daß das Produkt mehr als 98% Methylvinyldi-(N-methylacetaraido)-silan enthält. Der Siedebereich beträgt 85 bis 880C bei 1 mm Hg.
Beispiel 1
Die folgenden Zusammensetzungen wurden hergestellt, indem man das definierte Polydimethylsiloxan mit endgeblockten Hydroxylgruppen mit einem im Handel erhältlichen Füllstoff, nämlich Calciumcarbonat, wenn ein Füllstoff verwendet wurde, vermischte, und danach gab man eine Mischung aus dem definierten Amidosilan und dem Aminosilan dazu und mischte die gesamte Zusammensetzung unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen. Die entstehenden Zusammensetzungen wurden dann zur Lagerung in Behälter unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen gegeben. ■
A) 100 Gew.Teileeines Polydimethylsiloxans mit endblockier
ten Hydroxylgruppen mit einer Viskosität von 4000 cSt. bei 250C
110 Gew.Teile Calciumcarbonat-Füllstoff, getrocknet, 7 . Gew.Teile Methylvinyldi-CN-methylacetamidoJ-silan
und
0,5 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan.
B) Wie. A oben mit der Ausnahme, daß 1,0 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan anstelle von 0,5 Gew.Teilen
4098 15/06 7 8
verwendet wurden.
C) " ¥ie B oben mit der Ausnahme, daß Methyltri-(phenylamino)-silan anstelle von Methyltri-(n-butylamino)-silan verwendet wird.
D) Wie C oben mit der Ausnahme, daß 1,5 Gew.Teile l'Iethyltri-(phenylamino)-silan anstelle von 1,0 Gew.Teilen verwendet werden.
E) 100 Gew.Teile eines Polydimethylsiloxans mit endgeblockten Hydroxylgruppen mit einer Viskosität bei 250C von 12 500 c3t. .
90 Gew.Teile Calciumcarbonat-Füllstoff, der verwendet wurde wie man ihn erhielt
7 Gew.Teile Methylvinyldi-iN-methylacetamido)-silan
und 3 Gew.Teile Methyltri-(η-butylamino)-silan.
F) Gleich wie E oben mit der Ausnahme, daß 6 Gew.Teile Methylvinyldi-CN-methylacetamido)-silan anstelle von 7 Gew.-Teilen verwendet wurden.
G) Gleich wie F ober, mit der Ausnahme, daß 2 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan anstelle von 3 Gew.Teilen verwendet wurden.
H) 100 Gew.Teile Polydimethylsiloxan, wie es oben bei A definiert ist
110 Gew.Teile Calciumcarbonat-Füllstoff, der wie er erhalten wurde verwendet wurde
6 Gew.Teile Methylvinyldi-CN-methylacetamido)-silan und 0,8 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan. I) Gleich wie H oben mit der Ausnahme, daß 1,0 Gew.-Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan anstelle von 0,8 Gew.-Teilen verwendet wurden.
J) Gleich wie H oben mit der Ausnahme, daß 1,5 Gew.-Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan anstelle von 0,8 Gew.-Teilen verwendet wurden.
K) Gleich wie H oben mit der Ausnahme, daß' 4 Gew.Teile Methylvinyldi-iN-methylacetamido)-silan anstelle von 6 Gew,-Teilen verwendet wurden.
409815/0678
L) Gleich wie J oben mit der Ausnahme, daß 4 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan anstelle von 6 Gew,-Teilen verwendet wurden.
M) 100 Gew.. Teile Polydimethylsiloxan, wie es oben bei A
definiert wurde -
4 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan und
1,6 Gew.Teile Methyltri-(phenylamino)-silan.
N) Gleich wie M oben mit der Ausnahme, daß 0,6 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)'-silan anstelle von 1,6 Gew.Teilen Methyltri-(phenylamino)-silan verwendet wurden.
Die obigen Zusammensetzungen hatten jeweils eine verlängerte-Lagerbeständigkeit, die größer war als 1 Monat. Die Eigenschaften der obigen Zusammensetzungen wurden wie folgt bestimmt und die Eigenschaften der gehärteten Elastomeren wurden an Proben bestimmt, die während 7 Tagen bei 25°C und 50%iger relativer Luftfeuchtigkeit gehärtet waren. Jedes der gehärteten Elastomeren war ein Elastomeres mit niedrigem Modul. Die Extrusionsgeschwindigkeit wurde nach der Military Specification Mil-S-7502 bestimmt, wobei man die Ergebnisse in g/min erhält. Die Durometer-Werte werden nach dem ASTM-D-2240-64T auf einer Shore Α-Skala bestimmt. Die Zugfestigkeit bis zum Bruch, die Dehnung bis zum Bruch 'und der 150% Modul wurden nach dem ASTM-D-412-Verfahren bestimmt, wobei die Ergebnisse in kg/cm bzw. als Prozent Dehnung bzw. in kg/cm angegeben sind. Die Reißfestigkeit t Form "B", wurde nach dem ASTM-D-624-Verfahren bestimmt, wobei die Ergebnisse in kg/cm angegeben sind. Die Hautbildungszeit wurde bestimmt, indem man die Zeit bestimmte, die verstreicht, wenn man die Zusammensetzung der Einwirkung der Umgebungsfeuchtigkeit aussetzt, und dem Zeitpunkt,' zu dem die Oberfläche gegenüber einer leichten Berührung mit dem Finger trocken war. Die Eigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
4098 15/0678
Beispiel 2
Die folgenden Zusammensetzungen wurden wie im folgenden beschrieben, sofern nicht anders angegeben, hergestellt, indem man das Polydimethylsiloxan mit endgeblockten Hydroxylgruppen und im Handel erhältliches Calciumcarbonat, wenn es vorhanden war, vermischte, wobei man eine Mischung erhielt. Das Aminosilan und das Amidosilan wurden vermischt, wobei man eine zweite Mischung erhielt. Die beiden Mischungen wurden in getrennten Behältern gelagert und, sollte eine Härtung erfolgen, wurden sie bei Umgebungsbedingungen miteinander vermischt. Diese Zusammensetzungen härteten zu Silikonelastomer6n mit niedrigem Modul.
A. Komponente 1
100 Gew.Teile Polydimethylsiloxan, wie es in Beispiel 1,
Zusammensetzung A, definiert ist 110 Gew.Teile Calciumcarbonat-Füllstoff, der, wie er
empfangen wurde, verwendet wurde Komponente 2
2 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan und 0,8 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan.
Die Komponenten 1 und 2 wurden vermischt, wobei man eine Zusammensetzung erhielt, die ein Verhältnis von 210 Teilen Komponente 1 zu 2,8 Gew.Teilen Komponente 2 enthielt.
3. Komponente 1 V/ie oben bei A. Komponente 2 ·
Wie oben bei A mit der Ausnahme, daß 1,0 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan anstelle von 0,8 Gew.Teilen verwendet wurden.
Die Komponenten 1 und 2 wurden vermischt, wobei man eine Zusammensetzung erhielt mit einem Verhältnis von 210 Teilen Komponente 1 zu 3 Teilen Komponente 2.
409815/0678
C. Komponente 1
Wie oben bei A '
Komponente 2
Wie oben bei A, mit der Ausnahme* daß 1,5 Gew.Teile Methyltri-(n-butylamino)-silan anstelle von 0,8 Gew.Teilen verwendet wurden.
Die Komponenten 1 und 2 wurden vermischt, wobei man eine Zusammensetzung mit einem Verhältnis von 210 Teilen Komponente ■zu 3,5 Gew.Teilen der·Komponente 2 erhielt.
D. Komponente 1
Polydimethylsiloxan wie in Beispiel 1, Zusammensetzung A,
definiert
Komponente 2
3 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan und
0,6 Gew.Teile Phenyltri-(dimethylamine)-silan.
Die Komponenten 1 und 2 wurden vermischt, wobei man eine Zusammensetzung mit einem Verhältnis von 100 Gew.Teilen Komponente 1 zu 3,6 Gew.Teilen Komponente 2 erhielt.
E. Komponente 1-
Polydimethylsiloxan wie in Beispiel 1, Zusammensetzung A,
definiert
Komponente 2
Wie oben bei D, mit der Ausnahme, daß man 1,0 Gew.Teile Phenyltri-(dimethylamino)-silan anstelle von 0,6 Gew.Teilen
verwendete.
Die Komponenten 1 und 2 wurden vermischt, wobei man eine Zusammensetzung mit einem Verhältnis von 100 Gew.Teilen Komponente 1 zu 4 Gew.Teilen Komponente 2 erhielt.
Die Eigenschaften wurden an einem gehärteten Silikonelastomeren mit niedrigem Modul bestimmt, nachdem man die Zusammensetzung während 7 Tagen bei 250C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% gehärtet hatte. Die Ergebnisse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben bestimmt und sind in Tabelle II aufgeführt.
409815/06 7 8
ο Extrusions-
geschv/ind.
g/min
Duro-
meter
Shore A
Zugfe-
stigk.b.
ζ.Bruch
kg/cm2
Tabelle I 150°/o
Modulp
kg/cm
Reißfestigkeit
Form"B" kg/cm
(ppi)
(23) Hautbil
dungs
zeit
Min.
- - Lagerbe
ständigkeit
b.Zimmertemp.
Monate
-
Zusam
menset
zung
toF 420 8 5;,Ο6 Dehnung
b.ζ.Bruch
°/o
1,27 4,08 (17) 18 >9 -
A 230 18 8,44 1750 ■ 2,25 3,05 (7) 13 >9 ■ -
B 320 8 1,48 1350 0,84 1,25 (12) 25 >9 -
C O1
cn
310 9 2,67 1700 0,77 2,12 22 >9
D w * · - 10 - 1950 <3,515 - - -
00K - 12 - 1500 <3,515 - - -
L - 10 - 1600 0,515 - - " ι
M - 8 - 1400 <3,515 - -
N - 10 - 800 <3,515 - - ·>:
I
- 8 - 1200 <3,515 - -
- 11 - 800 ^3,515 - -
- 14 - 1500 <3,515 - -
- - - 1'2OO 0,515 -
- - <3,515 -
-
Nj GO *
Tabelle II Modul bei 150?£ Deh
Zusammensetzung Durometer Dehnung nung , kg/cm2
Shore A-Skala % < 3,515
A 12 1200 <3,515
B 17 1400 <·3,515
C 22 1000 < 3,515
D — ■ < 3,515
E
40981S/0678

Claims (14)

Patentansprüche
1. Zusammensetzimg,- die zu einem Silikonelastomeren bei Zimmertemperatur härtbar ist und im wesentlichen aus dem Produkt besteht, das man erhält, indem man vermischt
(A) 100 Gew.Teile eines Polydiorganosiloxans mit endgeblockten Hydroxylgruppen und einer Viskosität bei 250C von 150 bis 25 000 cSt., das als organische Gruppen Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- und/oder 3»3,3-Trifluorpropylgruppen enthält, wobei in dem Polydiorganosiloxan nicht mehr als 5096 der organischen Gruppen Phenyl- oder 3»3,3-Trifluorpropylgruppen sind und nicht mehr als 10% der organischen Gruppen Vinylgruppen sind,
(B) 0 bis 150 Gew.Teile eines nicht-sauren, nichtverstärkenden Füllstoffs,
(C) 2 bis 7,5 und einschließlich 7,5 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan,
(D) . 0,5 bis 4 Gew.Teile und einschließlich 4 Gew.Teile Aminosilan der allgemeinen Formel RSi(NRfR")> worin R eine Vinylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit' 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, Rr ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylgruppe mit 1 "bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, wobei das Aminosilan (D) in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um mindestens 5 Gew.%, aber nicht mehr als 45 Gew.% des gesamten vereinigten Gewichts von (C) und (D) zu ergeben.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polydiorganosiloxan ein Polydimethylsiloxan'verwendet.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-saure, nicht-verstärkende Füllstoff
40981 5/0678
in einer Menge von 10 bis 125 Gew.Teilen vorhanden ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Polydimethylsiloxans von 1000 bis 10 000 cSt. bei 250C beträgt.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan (C) in einer Menge von 2 bis aufwärts zu 4 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile (A) und das' Aminosilan (D) in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.Teile pro 100 Gew.Teile (A) vorhanden sind.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als nicht-sauren, nicht-verstärkend wirkenden Füllstoff Calciumcarbonat verwendet.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosilan (D) Methyltri-(n-butylamino)-silan verwendet.
8. ' Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosilan (D) Phenyltri-(dimethylamino)-silan verwendet.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminosilan (D) in einer Menge von 1 bis 1,5 Gew.Teilen vorhanden ist*
10. Zusammensetzung, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil ist und bei Zimmertemperatur bei der Einwirkung von Feuchtigkeit zu einem Silikonelastomeren härtbar ist, die im wesentlichen enthält
(A) ' 100 Gew.Teile eines Polydiorganosiloxans mit endgeblockten Hydroxylgruppen mit einer Viskosität von 150 bis 25 000 cSt. bei 25°C , enthaltend organische Gruppen wie
·- · 4098 15/0678 - ■.·■ > , ·
Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- oder/und 3,3,3-Trifluorpropylgruppen, wobei in dem Polydiorganosiloxan nicht mehr als 50% der organischen Gruppen Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylgruppen und nicht mehr als 10% der organischen Gruppen Vinylgruppen sind,
(B) 0 bis 150 Gew.Teile eines nicht-sauren,'nicht-verstärkend wirkenden Füllstoffs, . . :
(C) 4 bis 7,5 und einschließlich 7,5 Gew.Teile Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan, wobei das Silan in einer Menge vorhanden ist, die 'ausreicht, um mindestens 1 Silanmolekül pro Hydroxyl des Pölydiorganosiloxans zu ergeben, und
(D) 0,5 bis 4 und einschließlich 4 Gew.Teile eines Aminosilans der allgemeinen Formel RSi(NR1R");?* worin R eine Vinylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, R' ein 'Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und eine Phenylgruppe bedeuten,
wobei, wenn das Polydiorganosiloxan eine Viskosität von 8000 cSt. oder geringer bei 250C besitzt, die Menge an dem Aminosilan (D), die vorhanden ist, ausreicht, um mindestens 5 Gew.So, aber nicht mehr als 30 Gew.^, bezogen auf das gesamte vereinigte Gewicht von (C) und (D), zu ergeben, und wenn das Polydiorganosiloxan eine Viskosität bei 25°C, die größer ist als 8000 cSt., besitzt, die Menge.an Aminosilan (D), die vorhanden ist, ausreicht, um mindestens 20 Gew.%, aber nicht mehr als 45 Gew.%, des gesamten vereinigten Gev/ichts von (C) und (D) zu ergeben.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polydiorganosiloxan ein Polydimethylsiloxan verwendet.
4 0 9-81 5/0678
12. Zusammensetzling gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosilan (D) Methyltri- (n-butylamino)-silan verwendet.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosilan (D) Methyltri-(phenylamino)-silan verwendet.
14. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil ist und bei Zimmertemperatur bei der Einwirkung von Feuchtigkeit zu einem Silikonelastomeren härtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man unter wasserfreien Bedingungen einen Polymergrundstoff, der im wesentlichen enthält
(A) 100 Gew.Teile eines Polydiorganosiloxans mit endgeglockten Hydroxylgruppen mit einer Viskosität bei 25°C von 150 bis 25 000 cSt., das organische Gruppen wie Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- oder/und 3,3,3-Trifluorpropylgruppen enthält, wobei in dem Polydiorganosiloxan nicht mehr als 50% der organischen Gruppen Phenyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylgruppen sind und nicht mehr als 10% der organischen Gruppen Vinylgruppen sind,
(B) 0 bis 150 Gew.Teile eines nicht-sauren, nicht-verstärkend wirkenden Füllstoffs,
mit einer Mischung vermischt aus (C) Methylvinyldi-(N-methylacetamido)-silan und (D) einem Aminosilan der allgemeinen Formel RSi(NR1R"),, worin R eine Vinylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen und R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 und einschließlich 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, wobei das Silan (C) in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um 4 bis7,5 und einschließlich 7,5 Gew.Teile pro 100 Gew.Teile Polydiorganosiloxan (A) zu ergeben, und wobei das Silan (C)
4 09815/0678
in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um mindestens ein Silanmolekül pro Hydroxyl des Polydiorganosilxans zu ergeben und wobei das Aminosilan (D) in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um 0,5 bis 4 und einschließlich 4 Gew.-Teile pro 100 Gew.Teile Polydiorganosiloxan (A) zu ergeben,und wenn das Polydiorganosiloxan eine Viskosität bei 25°C von 8000 cSt. oder geringer besitzt, ist die Menge an Aminosilan (D), die vorhanden ist, ausreichend, um mindestens 5 Gew.%, aber nicht mehr als 30 Gew.?£, des gesamten vereinigten Gewichts von (C) und (D) zu ergeben, und wenn das Polydiorganosiloxan· eine Viskosität bei 250C besitzt, die größer ist als 8000 cSt., ist die Menge an Aminosilan, die vorhanden ist, ausreichend, um mindestens 20 Gew.%, aber nicht mehr als 45 Ge\i.% des gesamten vereinigten Gewichts von (C) und (D) zu ergeben.
4 0 9 8 15/0678 f
•r
DE19732319817 1972-09-29 1973-04-18 In Abwesenheit von Wasser lagerfähige Formmassen, die bei Zimmertemperatur zu Silikonelastomeren härten Expired DE2319817C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29374972A 1972-09-29 1972-09-29
US29374972 1972-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319817A1 true DE2319817A1 (de) 1974-04-11
DE2319817B2 DE2319817B2 (de) 1975-08-14
DE2319817C3 DE2319817C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201327A1 (de) 1974-04-26
DE2319817B2 (de) 1975-08-14
BE799288A (fr) 1973-11-09
JPS4972352A (de) 1974-07-12
IT987139B (it) 1975-02-20
US3766128A (en) 1973-10-16
NL150151B (nl) 1976-07-15
GB1371094A (en) 1974-10-23
FR2201327B1 (de) 1976-05-28
JPS5230021B2 (de) 1977-08-05
AT331511B (de) 1976-08-25
CA1002228A (en) 1976-12-21
AU5425673A (en) 1974-10-10
NL7307650A (de) 1974-04-02
ATA347473A (de) 1975-11-15
AU471861B2 (en) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE2614667C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiloxanmasse
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
DE2433697A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
DE4033096A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
DE2638452A1 (de) Zweikomponenten-siliconkautschuk
DE2702056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysiloxanelastomeren
DE2229574C3 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare, in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständige, unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtbare Polysiloxanformmasse
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2319818A1 (de) Amidosilikon-zusammensetzungen, die bei zimmertemperatur zu silikonelastomeren haertbar sind
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DE3336135A1 (de) Rtv-siliconpasten
DE2640328A1 (de) Bei raumtemperatur haertende bzw. vulkanisierende organopolysiloxanmassen
CH646444A5 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter silikonerzeugnisse.
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE3207336A1 (de) Silikonzusammensetzung
DE2319817A1 (de) Elastomere silikonzusammensetzung, die amidosilan und aminosilan enthaelt
DD154991A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmassen aus einem mercaptoorganopolysiloxan,einem aliphatisch ungesaettigten polydorganosiloxan und einem metallsalz einer carbonsaeure
DD154997A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganopolysiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DE2611802A1 (de) Durch feuchtigkeit haertbare ein- pack-dichtungsmassen vom polysulfid-typ
DE1795324C3 (de) Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen
DE3323912A1 (de) Einkomponentige siliconpasten
DE2319817C3 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfähige Formmassen, die bei Zimmertemperatur zu Silikonelastomeren härten
DE2229575A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbares Siliconelastomeres

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN