DE2319449B2 - Verfahren und vorrichtung zur flammfestausruestung von cellulosehaltigen materialien - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur flammfestausruestung von cellulosehaltigen materialienInfo
- Publication number
- DE2319449B2 DE2319449B2 DE19732319449 DE2319449A DE2319449B2 DE 2319449 B2 DE2319449 B2 DE 2319449B2 DE 19732319449 DE19732319449 DE 19732319449 DE 2319449 A DE2319449 A DE 2319449A DE 2319449 B2 DE2319449 B2 DE 2319449B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- gas
- impregnated
- percent
- hydroxymethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/667—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/667—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
- D06M15/673—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Oberseite des Behälters ausgeführt und in die Atmosphäre abgelassen. Dieses Abführen erheblicher
Ammoniakmengen stellt ein großes UmwtUverschmutzungsproblcm
dar. Es ist daher ersichtlich, daß das aus der US-Patentschrift 36 07 356 bekannte Verfahren
nicht nur eine äußerst unwirtschaftliche Ausnutzung von Ammoniak ermöglicht, sondern auch auf leichtere
locker gewebte Materialien kaum anwendbar ist und beim Verarbeiten von schwereren und/oder enger
«strickten Materialien viel zu wünschen übrig läßt
Aus der US-Patentschrift 29 83 623 ist ferner ein Verfahren bekannt gemäß dem ein noch weiter
polymerisierbares Methylol/Phosphor-Polymerisatmaterial, das in einem Cellulosematerial enthalten ist und
mindestens eine an ein Phosphoratom gebundene freie Methylolgruppe aufweist, durch Behandeln des Materials
in trockenem Zustand mit gasförmigem Ammoniak und anschließendem Behandeln mit wäßrigem Ammoniak
gehärtet wird. Bei diesem Verfahren bestehen die angegebenen noch weiter poiymerisierbaren Harze aus
Lösungen von Reaktionsprodukten von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und Harnstoff, die
relativ stark sauer sind und in Gegenwart von Puffern aufgetragen werden, die den pH-Wert der verwendeten
Lösungen auf einen Bereich von etwa 3,5 bis 4 bringen. Die imprägnierten Materialien werden gut getrocknet
und dann während etwa 5 bis 10 oder mehr Minuten mit Ammoniakgas behandelt und dann während etwr 10
oder mehr Minuten in wäßrigem Ammoniak eingetaucht, wodurch die Harze in und auf dem Material
vollständig ausgehärtet werden. Bei diesem Verfahren sind ebenfalls relativ lange Behandlungszeiten, insbesondere
in dem wäßrigen Ammoniakbad, erforderlich, so daß dieses Verfahren auf die modernen Hochgeschwindigkeits-Verarbeitungstechniken
kaum anwendbarist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem cellulosehaltige Materialien in
dauerhafter Weise flammfest ausgerüstet werden können und das auf Grund einer kürzeren und
wirksamen Ammoniakhärtungsstufe sich gut in die derzeit verwendeten Hochgeschwindigkeits-Textilverarbeitungsvorrichtungen
integrieren läßt und bei dem weder längere Behandlungszeiten des Materials mit Ammoniak noch größere Überschüsse an gasförmigem
Ammoniak oder viräßrigem Ammoniak oder beidem notwendig sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der eine
schnelle und wirksame Polymerisation des Harzes auf dem Cellulosematerial mit Hilfe von Ammoniak erreicht
werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Flammfestausrüsten eines cellulosehaltigen Materials
durch Imprägnieren des Materials mit einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von etwa 7 bis
etwa 9, die etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid enthält,
Trocknen des imprägnierten Materials und Polymerisieren des Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxids
auf und in dem Material durch Behandeln mit gasförmigem Ammoniak in einer geschlossenen Kammer, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man das imprägnierte Material auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 0 bis etwa 8 Gewichtsprozent
trocknet und das getrocknete imprägnierte Material während etwa 5 bis weniger als etwa 45 Sekunden mit
einer AtmosDhäre behandelt, die etwa 50 bis etwa 90 Volumprozent gasförmigen Ammoniak enthält
Die Härtungsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
durchgeführt werden, die gekennzeichnet ist durch ein
Gehäuse, einen am Oberteil dieses Gehäuses angeordneten Gaseinlaß, einen im unteren Teil des Gehäuses
angeordneten Gasauslaß, im unteren Teil des Gehäuses oberhalb des Gasauslasses angeordnete Materialein-
und Materialauslässe, eine oberhalb des Gasauslasses und unterhalb des Gaseinlasses angeordnete Trennwand,
die im oberen Teil des Gehäuses eine Gasbehandlungskammer ausbildet und die Einrichtungen
zur Einführung und Abführung des in der Gasbehandlungskammer zu behandelnden Textilmaterials
aufweist, die das Eindringen und Austreten von Gas in und aus der Gasbehandlungskammer so gering wie
möglich halten, und in der Gasbehandlungskammer unterhalb des Gaseinlasses angeordnete Textilmaterialführungen.
Das mit Ammoniak behandelte Material kann sehr oft ohne wesentlichen Verlust der Flammbeständigkeit
gewaschen und getrocknet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das imprägnierte
2S und getrocknete Material während einer Zeit von etwa
15 bis 30 Sekunden mit einer Atmosphäre in Berührung
gebracht die mindestens etwa 50 Volumprozent, vorzugsweise etwa 70 bis 90%, gasförmigen Ammoniak
enthält Das in dieser Weise behandelte Material, das ein unlösliches Polymeres der Phosphoniumverbindung in
und auf dem Material enthält, wird dann gewaschen und getrocknet.
Die Behandlung des getrockneten, imprägnierten Materials mit Ammoniak, das heißt die Härtungsstufe,
wird in einer geschlossenen Kammer durchgeführt, in der das imprägnierte Material mit einer gasförmigen
Atmosphäre in Berührung gebracht wird, die Ammoniakgas in einer hohen Konzentration, das heißt einer
Konzentration oberhalb etwa 50 Volumprozent, enthält.
Das Material wird vorzugsweise kontinuierlich und mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch die Kammer
hindurchgeführt so daß das Material mindestens 5 Sekunden und weniger als etwa 45 Sekunden,
vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 Sekunden, mit der Ammoniakatmosphäre in Berührung kommt
Eine besonders wirksame und demzufolge bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung der Härtungsstufe
dieses Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die in dieser Zeichnung dargestellte
erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt das Gehäuse 1, das einen Gaseinlaß 2 und einen Gasauslaß 3 umfaßt,
der in geeigneter Weise mit einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung verbunden ist Das Gehäuse ist
ferner mit einem Materialeinlaß 4 und einem Materialauslaß 5 ausgerüstet, über die das getrocknete
imprägnierte Material eingeführt und das gehärtete Material abgeführt werden. Um das imprägnierte
Material durch die Kammer zu führen, sind Materialführungen 6 vorgesehen. Die Trennwand 7, die im Inneren
des Gehäuses angeordnet ist, dient dazu, eine Kammer auszubilden, in der das Material mit dem Gas in
Berührung gebracht wird. Die Trennwand ist mit Laschen 8 und 9 versehen, durch die das Material in die
Gasbehandlungskammer und das behandelte Material aus der Kammer geführt und die das Eindringen und
Ausdringen des Gases in oder aus der Kammer so gering wie möglich halten. Eine Gasverteilungseinrichtung.
die als perforierte Platte 10 dargestellt ist, dient
/ur gleichmäßigen Verteilung des eintretenden Gasstromes
in der Gasbehandlungskammer. In der Gasbehandlungskammer sind Probenöfl'nungcn 11 vorgesehen, die
da/u dienen. Proben der gasförmigen Atmosphäre zu Analysen/wecken zu entnehmen, wodurch die Konzentration
des Behandlungsgases überwacht werden kann.
Das Gehäuse kann mit einer nicht dargestellten Kühleinrichtung versehen werden, wodurch die Behandlungskammer
gekühlt und die Temperatur der gasförmigen Atmosphäre in der Behandlungskammer reguliert werden kann. An geeigneter Stelle kann /ur
Abführung eines flüssigen Kondensats aus der Kammer ein nicht dargestellter Kondensatablaß angebracht
werden.
Das Gehäuse kann aus üblichen Materialien, z. B.
Hol/. Metall. Glas. Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt sein.
Die Trennwand 7 kann aus den genannten Materialien oder aus Kautschuk bestehen. Die Laschen 8 und 9
bestehen aus flexiblen Materialien, wie Kautschuk. Leder oder Kunststoffolien, und sind in irgendeiner
geeigneten Weise mit der Trennwand verbunden. Es ist wichtig, daß die Laschen das Durchtreten des Materials
nicht beeinträchtigen, jedoch den freien Fluß des Gases in und aus der Behandlungskammer im wesentlichen
verhindern.
Bei der Durchführung des Verfahrens unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Ammonia
kgas mit genügender Geschwindigkeit, so dai3 sich in der Gasbeha.ndlungskammer eine Ammoniakatmosphäre
bildet, die mindestens etwa 50 Volumpro/en vorzugsweise etwa 70 bis eiwa 90 Volumpro/en
Ammoniak enthält, über den Gaseinlaß 2 in da Gehäuse t eingeführt. Das mit Teirakis-(hydroxyme
thyl)-phosphoniiimhydroxid imprägnierte und auf einei
Feuchtigkeitsgehalt von 0 bis etwa 8% getrocknet! Cellulosemateriiil wird vorzugsweise koniinuicrlicl
über den Einlaß 4 in die Vorrichtung eingeführt und übe
die Materialführungen 6 durch die Trennwand 7 und dii Lasche 8 in die Gasbehandlungskammer eingebracht, ii
der das imprägnierte Material mit Ammoniakatmospha
re in Berührung kommt. Das Material verläßt di( Gasbehandlungskammer über die Lasche 9 der Trenn
wand 7 und wird über den Materialauslaß 5 aus den Gehäuse 1 ausgeführt. Das Kintreten von Luft in dii
Gasbehandlungskammer wird teilweise durch dit Trennwand und teilweise durch das Abziehen des Gase:
aus dem Gehäuse über den Auslaß 3, der mit einei Absaugeinrichtung, z. B. einer Vakuumpumpe, verbun
den ist. gering gehalten.
Die Fließgeschwindigkeit des Ammoniaks in dit Vorrichtung wird so eingestellt, daß mindestens 1 Mo
Ammoniak pro Mol für die Reaktion, d. h. das Härten des in dem imprägnierten Material bereitstehender
Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxids vor
handen ist. Vorzugsweise wird der Ammoniak in einerr etwa 20%igen molaren Überschuß eingeführt. Dit
Ammoniakmenge kann unter Anwendung der folgen den Gleichung angenähert berechnet werden:
0,453 · kg imprägniertes Material
0,914 -m Material
0,914 -m Material
0,914 m % TH POH
Min.
100
% Naßaufnahme 1 τ-,τγ,^ττ,α,·
jÖQ · yp = Mol THPOH/Mm.
MoITHPOH 10,163 m3
Min.
Mol 1.2 = m3 NH3-GaSZMm.
THPOH = Tetrakis-(hydroxyrnethyl)-phosphoniumhydroxid.
Das behandelte Material, auf dem sich das unlösliche
Polymerisat abgeschieden hat. wird dann oxidiert, gewaschen und getrocknet.
Die Cellulosematerialien. die erfindungsgemäß flammfest ausgerüstet werden können, umfassen Baumwolle,
Rayon. Papier. ]ute. Ramie. Holz und Mischungen davon als auch Mischungen von Cellulosematerialien,
wie Baumwolle oder Rayon, mit synthetischen Materialien, wie Nylon, Polyestern, Acrylpolymerisaten und mit
proteinhaltigen Fasern, wie Wolle α dgl. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist besonders wirksam, wenn es auf die Behandlung von cellulosehaltigen Fasermaterialien,
wie Baumwolle und Rayon, insbesondere Textilmaterialien, angewendet wird
Die zum Imprägnieren des cellulosehaltigen Materials verwendete Lösung umfaßt Tris-(hydroxymethyl)-phosphin
und Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
in Form einer Gleichgewichtsmischung. Lösungen dieser Art sind bekannt und können nach
mehreren bekannten Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise erhält man diese Lösungen durch
Umsetzen einer wäßrigen Lösung von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid
mit einer etwa äquimolaren Menge einer organischen oder anorganischen
Base, vorzugsweise Natriumhydroxid Der pH-Wert der Endlösung wird auf einen Wert von 7 bis 9,
vorzugsweise 7,5 bis 8,1, eingestellt Es wird angenommen,
daß der aktive Bestandteil der wäßrigen Lösung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
ist Im folgenden wird dieser Bestandteil als der aktive Bestandteil angesehen,
obwohl es möglich ist, daß eine Mischung von Tris-(hydroxymethyl)-phosphin und Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
vorhanden ist
Die wäßrige Behandlungslösung kann in irgendeiner geeigneten Weise auf das Cellulosematerial aufgebracht
werden. Zum Beispiel kann die Lösung durch Klotzen, Tauchen, Sprühen oddgL aufgebracht werden. Nach
dem Imprägnieren wird die überschüssige Lösung vorzugsweise durch Abquetschen mit Quetschwalzen,
durch Zentrifugieren, durch Auswringen oder in anderer Weise von dem Material abgetrennt Obwohl eine
Naßaufnahme von etwa 50 bis etwa 200% geeigneterweise angewandt werden kann, enthält das Material
vorzugsweise ein etwa gleiches Gewicht der Behandlungslösung, d h. man wendet eine Naßaufnahme von
etwa 100% an.
Das imprägnierte Material wird dann auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt von etwa 0 bis etwa 8%,
vorzugsweise etwa 0 bis etwa 3%, getrocknet Das Trocknen erfolgt in Luft oder in einem Trocknungsofen
bei Temperaturen, die sich von Raumtemperatur bis zu etwa 1000C erstrecken. Es sollten übermäßige Trocknungstemperaturen
und -zeiten vermieden werden. Die
(ο
Trocknungszeit kann die Abhängigkeit von der angewandten Trocknungstemperatur, dem Gewicht und
der Faserart des Materials variieren und kann durch den Fachmann leicht bestimmt werden. Der Feuchtigkeitsgehalt
des Materials kann unter Anwendung des üblichen Feuchtigkeitsbestimmungsgerätes gemessen
werden.
Das getrocknete, imprägnierte Material wird dann in einer geschlossenen Kammer mit gasförmigem Ammoniak
behandelt, wodurch das Harzmonomere schnell und vollständig unter Ausbildung eines unlöslichen
Polymerisates innerhalb des Materials reagiert. Die gasförmige Atmosphäre, die mindestens etwa 50
Volumprozent, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 90 Volumprozent, gasförmigen Ammoniak enthält, stellt
einen wirksamen, effizienten und überraschenderweise schnellen Reaktionsteilnehmer für die Harzhärtung dar.
Es wurde gefunden, daß die Härtungsstufe unter diesen Bedingungen in weniger als etwa 45 Sekunden, im
allgemeinen in weniger als etwa 30 Sekunden und bereits bei 5 Sekunden vollständig abgelaufen ist,
während bei bisher bekannten Verfahrensweisen Zeiten von etwa einer bis etwa 6 Minuten erforderlich waren,
um die Polymerisation im wesentlichen vollständig ablaufen zu lassen und die imprägnierte Zusammensetzung
auszuhärten. Unter optimalen Bedingungen verläuft da«= erfindungsgemäße Verfahren unter Anwendung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit wirksamer Ausnützung des in das Verfahren eingebrachten
Ammoniaks, während bei bisher bekannten Verfahrensweisen häufig ein bis zu 15facher Überschuß des
Ammoniaks erforderlich war. Dieser große Ammoniaküberschuß stellt ein starkes Umweltverschmutzungsproblem dar, das durch das erfindungsgemäße Verfahren
und die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die äußerst wirksame Ausnützung des Ammoniaks gelöst
wird.
Nach der Polymerisation und/oder dem Härten wird das behandelte Material vorzugsweise oxidiert, gebeucht
oder gewaschen, um nichtpolymerisierte Materialien u. dgl. zu entfernen. Wenn das erfindungsgemäße
Verfahren mit Hilfe von Schnittwaren unter Anwendung von Webereivorrichtungen durchgeführt wird,
kann dieses Beuchen unter Anwendung irgendeines der üblichen Beuchverfahren, wie Strangbeuchen, Offenbeuchen,
Jiggerbeuchen u.dgl. erfolgen. Das Beuchen
kann geeigneterweise in der Weise durchgeführt werden, daß man eine wäßrige Seifenlösung einsetzt, die
geringe Mengen Natriumcarbonat, -perborat oder -peroxid und synthetische Detergentien enthält Vorzugsweise
erfolgt dieses Beuchen unmittelbar nach dem Härten. Nach dem Beuchen kann ein übliches Trocknen
erfolgen, worauf das getrocknete behandelte Material üblichen Ausrüstverfahren unterzogen werden kann,
z. B. Sanforisieren, Kalandrieren u. dgl.
Die unter Anwendung der oben angegebenen
Verfahrensweise flammfest ausgerüsteten cellulosehaltigen Materialien zeigten sich selbst nach 50 oder mehr
Wasch- und Trocknungszyklen unter Anwendung von Haushaltswaschmaschinen als dauerhaft flammbestän-
"> dig. Zusätzlich sind diese Materialien im wesentlichen
frei von Staub und besitzen eine Reißfestigkeit, eine Zugfestigkeit und einen Griff, die sich im wesentlichen
nicht von denen der unbehandelten Materialien unterscheiden.
ίο Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht unter
Anwendung moderner Hochgeschwindigkeits-Textilverarbeitungsvorrichtungen
durchgeführt werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können erhebliche Einsparungen an Zeit und Ammoniakgas im
Bereich von etwa 100 bis 200% erzielt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die angegebenen Flammbeständigkeiten
wurden unter Anwendung der in dem Test AATCC Base 34-1952 der American Association of Textile Chemists
and Colorists spezifizierten Vorschriften durchgeführt.
Zum Imprägnieren von Baumwollbettuchstoffstreifen
mit einem Flächengewicht von 135,6 g/m2 wurde eine wäßrige Lösung, die etwa 40 Gewichtsprozent Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
enthielt und einen pH-Wert von 7,4 aufwies, verwendet Das imprägnierte Material wurde durch Quetschwalzen
geführt um eine Naßaufnahme von etwa 100 Gewichtsprozent
zu erzielen. Die imprägnierten Materialstreifen wurden dann unterschiedliche Zeiten in einem bei
93,3° C gehaltenen Ofen getrocknet und dann in einer geschlossenen Kammer während 15 Sekunden mit einer
Atmosphäre aus 80 Volumprozent Ammoniak und 20 Volumprozent Luft behandelt Die behandelten Streifen
wurden mit wäßrigem Wasserstoffperoxid oxidiert gebeucht mit kaltem Wasser gespült und getrocknet
Nachdem man das getrocknete Material 9mal einem
Beuch- und Spülzyklus unterzogen hatte, der aus einem 45minütigem Erhitzen in einer Lösung, die 90 Gewichtsteile Seife, 90 Gewichtsteile wasserfreie Soda und 10
Gewichtsteile eines synthetischen anionischen Detergens in etwa 50 000 Gewichtsteilen Wasser enthielt und
15minötigem Spülen in heißem (63°C) Wasser bestand,
wurde die Harzaufnahme des getrockneten gebeuchten Materials und die Flammbeständigkeit des behandelten
Materials bewertet Der angegebene beschleunigte Waschtest entspricht etwa mindestens 50 im Haushalt
so durchgeführten Wasch- und Trockenzyklea Jeder Streifen wurde vor dem Imprägnieren und nach dem
Trocknen gewogen. Das Gewichtsverhältnis des getrockneten imprägnierten Streifens und des unbehandelten
Streifens als auch der Feuchtigkeitsgehalt des
getrockneten Streifens sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:
Gewicht des getrockneten Stoffstreifens
Gewicht des ursprünglichen Stoffstreifens
Gewicht des ursprünglichen Stoffstreifens
Zurückgehaltene
Feuchtigkeit
Gewichtsprozent
Trockenzeit
Harzaufnahme
Mia bei 933° C Gewichtsprozent
Länge des Brennflecks nach 9 Beuch-Spül-Zyklen
1,84
1,77
1,73
1,59
1,58
1,77
1,73
1,59
1,58
41 | 0,0 | 10,5 | brennt |
34 | 03 | 15,5 | brennt |
30 | 0,5 | 16,6 | brennt |
16 | 0,8 | 19,1 | brennt |
15 | 1,0 | 18,8 | brennt |
7 | 13 | 20,6 | 4,0 |
Fortsetzung
Gewicht des getrockneten Stoffstreifens Gewicht des ursprünglichen Stoffstreifens
Zurückgehaltene
Feuchtigkeit
Gewichtsprozent Trockenzeit
Ilarzaufnahme
Min. bei 9.3,3 C Gewichtsprozent
Länge des ßrcnnfiecks nach 9 Bcueh-Spül-Zyklen
1,39
1,35
1,33
1,29
1,28
1,27
1,25
1,35
1,33
1,29
1,28
1,27
1,25
1,7
2,0
2,0
4,0
4,0
6,0
8,0
2,0
2,0
4,0
4,0
6,0
8,0
22,3
20,7
21,5
22,7
20,5
20,1
18,8
20,7
21,5
22,7
20,5
20,1
18,8
4,0 3,5 4,0 4,5 3,5 4,0 brennt
Aus diesen Werten ist die wirksame und schnelle Polymerisation der getrockneten imprägnierten Materialien
in der hochkonzentrierten gasförmigen Ammoniakatmosphäre ersichtlich. Es ist zu ersehen, daß ein
unvollständiges Trocknen, d. h. ein Feuchtigkeitsgrad von etwa 15 Gewichtsprozent nur zu vorübergehender
Flammbeständigkeit oder einer nicht dauerhaften Flammbeständigkeit führt, während die Flammbeständigkeit
des behandelten Materials dauerhaft ist, wem: das Trocknen derart durchgeführt wird, daß dei
Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 7% oder weniger gebracht wird. Ein Übertrocknen, z. B. während 8 Minuten odei
mehr, bei 93,3° C führte auch zu einem Verlust der Harzaufnahme und der Flammbeständigkeit.
Unter Anwendung von rundgestricktem Baumwollmaterial, mit einem Flächengewicht von 186,45 g/m2 als
zu behandelndes Material, wurde die Verfahrensweise von Beispiel 1 wiederholt Dieses gestrickte Material ist
ein schwereres Material als der in dem vorhergehenden Beispiel verwendete Bettuchstoff, so daß die in diesem
Beispiel durchgeführten Untersuchungen strengere Untersuchungen hinsichtlich der Wirksamkeit des
erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden
Tabelle II zusammengefaßt:
Gewicht des getrockneten Stoffstreifens Gewicht des ursprünglichen Stoffstreifens
Zurückgehaltene
Feuchtigkeit
Gewichtsprozent Trockenzeit
Harzaufnahme
Min. bei 93,3° C Gewichtsprozent
Länge des Brennflecks nach 9 Beuch-Spül-Zyklen
1,83
1,73
1,60
1,48
1,40
1,29
1,27
1,27
1,25
1,73
1,60
1,48
1,40
1,29
1,27
1,27
1,25
40
30
15
12,6
13,9
15,4
17,9
18,8
19,8
19,5
19,6
16,7
13,9
15,4
17,9
18,8
19,8
19,5
19,6
16,7
brennt
brennt
brennt
5,3
4,3
4,0
4,0
4,3
3,5
Diese Ergebnisse bestätigen die aus den Ergebnissen des Beispiels 1 gewonnenen Beobachtungen, d. h. daß
ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 15 Gewichtsprozent oder mehr die Dauerhaftigkeit der Flammfestigkeit des
behandelten Materials beeinträchtigt, während das Material dauerhaft flammfest ausgerüstet wird, wenn
der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 15 Gewichtsprozeni oder weniger gebracht wird Diese Untersuchunger
weisen ferner darauf hin, daß ein Übertrocknen des Materials zu einer Verminderung der Harzaufnahme
führt, die dementsprechend die Dauerhaftigkeit der Flammfestausrüstung beeinträchtigt.
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung der oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten
geschlossenen Kammer zum Härten des das monomere Harz enthaltenden Materials mit gasförmigem Ammoniak.
91,44 m rundgestricktes Baumwollmaterial wurde mit einer 30%igen wäßrigen Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid-Lösung
mit einem pH-Wert von 73 imprägniert Das imprägnierte Material wurde durch
Quetschwalzen geführt, um die Naßaufnahme auf 95 Gewichtsprozent zu bringen, worauf das Material in
einer Infrarottrocknungseinrichtung bei einer Temperatur von 1490C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0
Gewichtsprozent (Verhältnis des getrockneten Materials zu dem Gewicht des ursprünglichen Materials =
1,42) getrocknet wurde. Das getrocknete Material wurde kontinuierlich in der oben beschriebenen
Vorrichtung mit einer 90volumprozentigen gasförmigen Ammoniak/Luft-Atmosphäre in Berührung gebracht,
w°be' dj!s Material mit einer Geschwindigkeit von
3 66m/Min. bewegt wurde. Die Verweilzeit des
Materials in der Kammer betrug 30 Sekunden (ein Sicherheitsfaktor von etwa 6). Ammoniakgas wurde mit
einer Geschwindigkeit von etwa 1.25 Mol/Mol des
Harzes (d. h. mit einem Überschuß von etwa 25 Gewichtsprozent) in die Kammer eingeführt. Die
Ammoniakkonzentration wurde in der Behandlungskammer auf etwa 70 bis 80 Volumprozent stabilisiert.
Das behandelte Material wurde in ein wäßriges Beuchbad eingeführt, das etwa 8 Gewichtsprozent
Wasserstoffperoxid enthielt und wurde anschließend durch Quetschwalzen geführt, um eine Naßaufnahme
von etwa 70 Gewichtsprozent zu erreichen. Bei diesem Beuchen werden die Phosphingruppen zu farblosen ur;d
geruchlosen Phosphinoxidgruppen oxidiert, was άζζα
dient, das in der Faser enthaltene gehärtete Harz zu stabilisieren. Das gebeuchte Gewebe wurde in kaltem
Wasser gespült und getrocknet. Nachdem es 9 Beuchzyklen unter Anwendung der wäßrigen Standardseifenlösung
unterzogen wurde, war das Material immer noch flammbeständig.
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung unterschiedlicher Konzentrationen des gasförmigen Ammoniaks bei
der Polymerisationsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In gleicher Weise wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden gleich große rundgestrickte Baumwollproben
mit einer 40gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid imprägniert,
worauf die imprägnierten Proben nach einer Naßaufnahme von 100 Gewichtsprozent auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 0 Gewichtsprozent getrocknet
und dann 5 Sekunden in einer geschlossenen Kammer mit Atmosphären mit unterschiedlicher Ammoniakkonzentration
behandelt. Die behandelten Proben wurden gebeucht, gespült und getrocknet.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle III zusammengefaßt:
Gewicht der getrockneten Probe Gewicht der Ausgangsprobe Volumprozent
NHs-Gas
NHs-Gas
Harzaufnahme
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
20 | 11,3 |
26 | 11,4 |
39 | 13,2 |
51 | 19,6 |
80 | 19,8 |
1,33
1,32
1,33
1,36
1,29
1,32
1,33
1,36
1,29
Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß die Harzauf- 35 letzten beiden Proben, die in Atmosphären behandelt
nähme der Proben, die in Atmosphären behandelt wurden, die mehr als 50 Volumprozent Ammoniak
wurden die weniger als 50 Volumprozent NH3 enthielten, eine hohe Harzaufnahme zeigten, was auf
enthielten, ziemlich niedrig ist, was darauf hinweist, daß eine wirksame Polymerisation hinweist
die Polymerisation unvollständig ablief, während die
die Polymerisation unvollständig ablief, während die
Vergleichsversuche zum nächstliegenden Stand der Technik:
Zur Verdeutlichung der Tatsache, daß der erfindungsgemäß
angewandte Feuchtigkeitsgehalt, auf dem das imprägnierte, cellulosehaltige Material getrocknet wird,
einen unerwartet vorteilhaften Einfluß auf die Flammfestigkeit der imprägnierten Cellulosematerialien ausübt,
wurden folgende Versuche durchgeführt:
Es werden Streifen aus gebleichtem Baumwollflanellmaterial (150,2 g/m) mit einer wäßrigen Lösung
imprägniert, die etwa 6 Gewichtsprozent Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
enthält und einen pH-Wert von etwa 7,1 aufweist Die imprägnierten Streifen werden durch Quetschwalzen geführt, um die
überschüssige Imprägnierlösung zu entfernen, und es wird die Naßaufnahme der Streifen bestimmt
Die imprägnierten Streifen werden dann während unterschiedlicher Zeitdauern in einem Ofen bei 933° C
getrocknet, und es wird die prozentuale Feuchtigkeit
und die prozentuale Harzaufnahme der Streifen bestimmt Die getrockneten Streifen werden dann
während 12 Sekunden in einem geschlossenen Behälter einer Atmosphäre ausgesetzt die aus 95 Volumprozent
gasförmigem Ammoniak und 5 Volumprozent Luft besteht. Dann werden die behandelten Streifen mit
einer 5 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxid enthaltenden wäßrigen Lösung geklotzt wonach die Streifen
nach 30 Sekunden mit kaltem Wasser gespült unc getrocknet werden.
Dann werden die Flammbeständigkeiten der behan delten Streifen nach der AATCC-Vorschrift Nr. 34-195:
im Einklang mit dem von dem US-Department ο Commerce Standard For The Flammabuity Of Chil
drens Sleepewar DOC FF 3-71 untersucht. Gemäi diesem Standard werden pro Variation der Behänd
lungsbedingungen jeweils 5 gleiche Proben 10 Kochzyk len und dann dem Standardbrenntest gemäß de
AATCC-Vorschrift Nr. 34-1952 unterworfen. Zu Erfüllung der von dem Department of Commerce in de
Vorschrift DOC FF 3-71 gesetzten Standards darf kein
der 5 Proben brennen und die durchschnittliche Läng
des Brennflecks darf nicht mehr als 17,8 cm betrager Jeder der Kochzyklen umfaßt das Erhitzen der Probe
des behandelten Materials während 45 Minuten in eine Lösung, die 90 Teile Seife, 90 Teile Soda und 10 Teil
eines synthetischen anionischen Waschmittels in etw 50 000 Teilen Wasser enthält und anschließendes Spüle
der Proben während 15 Minuten in heißem Wasser m einer Temperatur von 63° C. Es ist anerkannt daß di
Anwendung der 10 Kochzyklen mindestens 50 Haus haltswaschvorgängen entspricht die in der Vorschri
des Department of Commerce spezifiziert sind.
9 -
Unter Anwendung der obigen Maßnahmen erhält man die in der folgenden Tabelle IV angegebenen
Ergebnisse:
Erfindung
Versuch 1
Versuch 1
Versuch 2
Vergleichsversuche
Versuch 3
Versuch 3
Versuch 4
Naßaufnahme (%) | 107 | 107 | 104 | 104 |
Feuchtigkeitsgehalt (%) | 1 | 8 | 10 | 11 |
Harzaufnahme (%) | 19,8 | 19,4 | 18,3 | 18,8 |
Länge des Brennflecks (cm) | ||||
Probe 1 | 5,08 | 9,65 | 13,46 | brennt |
Probe 2 | 3,81 | 7,11 | 25,4 (brennt) | brennt |
Probe 3 | 3,30 | 17,02 | 11,43 | brennt |
Probe 4 | 10,16 | 10,67 | 13,46 | brennt |
Probe 5 | 3,81 | 11,43 | 25,4 (brennt) | brennt |
Mittel | 5,33 | 11,18 | 17,78(2 von 5 Proben | 5 von 5 Proben |
brennen) | brennen |
Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Beispiele, bei denen das Material
nach dem Trocknen einen Feuchtigkeitsgehalt von 1 bzw. 8% aufweist, zu Produkten führen, die die
Flammbeständigkeitsstandards erfüllen, die von dem US-Department of Commerce in der Vorschrift DOC
FF 3-71 angegeben sind.
Die mit den Vergleichsbeispielen 3 und 4 erhaltenen Materialien, die ebenso wie die erfindungsgemäßen
Produkte behandelt wurden, mit dem Unterschied, daß die Gewebe nach dem Trocknen einen Feuchtigkeitsgehalt
von 10 bzw. 11% aufweisen, erfüllen nicht die von dem Department of Commerce in der Vorschrift DOC
FF 3-71 festgesetzten Flammbeständigkeitserfordernisse und sind daher für eine Verwendung ungeeignet
Es ist überraschend festzustellen, daß der Unterschied zwischen dem erfindungsgemäß angewandten Feuchtigkeitsgehalt
von 8% und dem Feuchtigkeitsgehalt von 10%, wie er sich aus dem Stand der Technik (US-PS
36 07 356) ergibt, sich in einem derart starken unterschiedlichen Verhalten des Produktes hinsichtlich
der Flammfestigkeit auswirkt, so daß erfindungsgemäß ein den Anforderungen entsprechendes Material erhalten
wird, während das Verfahren des Standes der Technik zu ungeeigneten Produkten führt Diese
äußerst vorteilhaften Eigenschaften, die mit einem maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 8% erreicht werden,
lassen sich aus den Erkenntnissen des Standes der Technik in keiner Weise entnehmen.
Bei den Verfahren zum Flammfestausrüsten von Textilmaterialien durch Imprägnieren der Materialien
mit Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid, Trocknen der Materialien und Aushärten des Phosphoniumhydroxids
mit Ammoniakdämpfen stellt die Ammoniakbehandlungsstufe die kritische Stufe des Verfahrens
dar, die über die Eignung des Verfahrens für die derzeit verwendeten Hochgeschwindigkeits-Textilverarbeitungsvorrichtungeni
von entscheidender Bedeutung ist. Während es technisch problemlos gelingt, mit längeren Trocknungszeiten und damit bei gleichen
Materialtransportgeschwindigkeiten mit größeren Trockiiungseinrichtungen fertigzuwerden, werfen längere
Ammoniakbehandlungszeiten schwerwiegendere und schwieriger zu lösende Probleme auf. Da die
Härtung mit Hilfe des Ammoniaks in einer geschlossenen Kammer erfolgen muß, sind für längere Behandlungszeiten
bei gleichbleibendem Materialdurchsatz größere Behandlungskammern notwendig, die wesentlich
kostspieliger sind als größere Trocknungskammern, da sie hermetisch abgedichtet sein müssen. Weiterhin
sind größere Ammoniakmengen erforderlich, um diese größeren Behandlungsvorrichtungen zu füllen, die
Folgeprobleme aufwerfen, nämlich entweder eine Umweltverschmutzung durch die größeren Ammoniak mengen
verursachen oder die Anwendung von Rückgewinnungsanlagen erforderlich machen. Die erfindungsgemäß
mögliche Anwendung kürzerer Ammoniakbehandlungszeiten bei Erzielung einer gleich guten oder
besseren Flammfestigkeit stellt daher einen erheblichen technischen Fortschritt dar. Weiterhin kann das
erfindungsgemäße Verfahren ohne Anwendung eines Ammoniaküberschusses durchgeführt werden, was die
erwähnten Folgeprobleme beseitigt Schließlich erhält man erfindungsgemäß flammfest ausgerüstete Cellulosematerialien,
die sich den Materialien des Standes der Technik als überlegen erweisen, da sie selbst nach 50
oder mehr Wasch- und Trocknungsvorgängen dauerhaft flammbeständig sind, im wesentlichen frei von
Staub sind und sich hinsichtlich der Reißfestigkeit, der Zugfestigkeit und des Griffes nicht von den unbehandelten
Materialien unterscheiden.
Dieser technische Fortschritt ist als überraschend anzusehen, da der Fachmann bei Kenntnis des Standes
der Technik in keiner Weise erwarten konnte, daß sich durch eine geringfügige Verminderung des Feuchtigkeitsunterschiedes
eine starke Änderung der Flammbeständigkeitseigenschaften bzw. eine wesentliche Verkürzung
der Ammoniakbehandlungsdauer erzielen lausen würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Flammfestausrüsten eines cellulosehaltigen Materials durch Imprägnieren des
Materials mit einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von etwa 7 bis etwa 9, die etwa 10 bis etwa
40 Gewichtsprozent Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
enthält, Trocknen des imprägnierten Materials und Polymerisieren des
Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxids auf und in dem Material durch Behandeln mit
gasförmigem Ammoniak in einer geschlossenen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß man das imprägnierte Material auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von 0 bis etwa 8 Gewichtsprozent trocknet und das getrocknete imprägnierte Materia)
während etwa 5 bis weniger als etwa 45 Sekunden mit einer Atmosphäre behandelt, die etwa 50 bis
etwa 90 Volumprozent gasförmigen Ammoniak enthält
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Material auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 0 bis etwa 3 Gewichtsprozent getrocknet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als cellulosehaltiges
Material ein Cellulose-Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, behandelt wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der
Behandlung mit der gasförmigen Ammoniak enthaltenden Atmosphäre mit einer wäßrigen alkalischen
Seifenlösung, die ein Peroxid enthält, gebeucht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
4, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), einen am Oberteil dieses Gehäuses angeordneten Gaseinlaß
(2), einen im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Gasauslaß (3), im unteren Teil des Gehäuses
oberhalb des Gasauslasses angeordnete Materialein- und Materialauslässe (4 und 5), eine oberhalb des
Gasauslasses und unterhalb des Gaseinlasses angeordnete Trennwand (7), die im oberen Teil des
Gehäuses eine Gasbehandlungskammer ausbildet und die Einrichtungen (8 und 9) zur Einführung und
Abführung des in der Gasbehandlungskammer zu behandelnden Textilmaterials aufweist, die das
Eindringen und Austreten von Gas in und aus der Gasbehandlungskammer so gering wie möglich
halten, und in der Gasbehandlungskammer unterhalb des Gaseinlasses angeordnete Textilmaterialführungen(6).
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (2) auf dem
Gehäuse angeordnet ist
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Bereich der
Gasbehandlungskammer zwischen den obersten Textilmaterialführungen und dem Gaseinlaß eine
Gasverteilungseinrichtung (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß (3) mit einer
Vakuumpumpe in Verbindung steht.
65 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammfestausrüsten
eines cellulosehaltigen Materials durch Imprägnieren des Materials mit einer wäßrigen Lösung
mit einem pH-Wert von etwa 7 bis etwa 9, die etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
enthält, Trocknen des in dieser Weise imprägnierten Materials und Polymerisieren des
Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxids auf und in dem Material durch Behandeln mit gasförmigem
Ammoniak in einer geschlossenen Kammer. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung, mit deren Hilfe das Monomere
schnell und wirksam auf und in den cellulosehaltigen Materialien polymerisiert werden kann.
Aus der US-Patentschrift 36 07 356 ist es bekannt, cellulosehaltige Materialien mit einer wäßrigen Lösung
zu imprägnieren, die eine im Gleichgewicht befindliche Mischung von Tris-(hydroxymethyl)-phosphin und Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxid
enthält und die einen pH-Wert von etwa 7 bis etwa 8 aufweist. Bei diesem Verfahren wird das imprägnierte Material,
das etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent des Monomeren enthält, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von
etwa 10 bis etwa 20% getrocknet und dann in einer geschlossenen Kammer mit gasförmigem Ammoniak
behandelt, um die Harzmonomeren zu polymerisieren. Die Behandlung mit Ammoniak erfordert in Abhängigkeit
von der Art des zu behande'nden Materials, d. h. dem Gewicht, der Fasernatur usw. eine Behandlungszeit
von 1 oder 2 bis 6 Minuten. In American Dyestuff Reporter, 2. Dezember 1968, S. 74 bis 78, ist angegeben,
zur Flammfestausrüstung von Textilien die mit Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxidlösungen
imprägnierten Materialien auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10% zu trocknen und das getrocknete
Gewebe während 2 bis 6 Minuten mit Ammoniakdämpfen zu behandeln.
Bei vielen Textilverarbeitungsverfahren werden die Materialien in Vorrichtungen verarbeitet, die kontinuierlich
mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Demzufolge erfordern Verfahren, bei denen Behandlungszeiten
von mehreren Minuten notwendig sind, entweder statische Verfahren oder Vorrichtungen, die
solche Abmessungen aufweisen, daß derartig lange Verweilzeiten erzielt werden können. Es ist daher
wünschenswert, Materialien dieser Art in Vorrichtungen zu verarbeiten, bei denen in für die Praxis günstiger
Weise kürzere Verweilzeiten erzielt werden können, die sich im Rahmen kontinuierlicher Verfahren, die mit
hoher Geschwindigkeit ablaufen, einfügen. Weiterhin führen die aus der US-Patentschrift 36 07 356 und
American Dyestuff Reporter, 1968, bekannten Verfahren, wenn man sie unter Anwendung in der Industrie
vorhandener Ammoniakbehandlungskammern durchführt, zu Celluloseendprodukten, die häufig zum
Stauben neigen und deren Dauerhaftigkeit häufig nicht den strengen staatlich vorgeschriebenen Anforderungen
(Department of Commerce Standard FF-3-71) genügen, die fordern, daß die behandelten Materialien
mindestens 50 Wasch- und Trockencyclen in Haushaltswaschmaschinen überstehen.
Die üblicherweise bei der Ammoniakbehandlung verwendete geschlossene Kammer umfaßt eine Reihe
von perforierten Rohren, die in einem kastenartigen Behälter angeordnet sind, der an der Oberseite eine
große öffnung aufweist. Das teilweise getrocknete imprägnierte Material wird über die perforierten Rohre
geführt, aus denen Ammoniakgas austritt. Das überschüssige Ammoniakgas wird über die öffnung an der
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24457472 | 1972-04-17 | ||
US00244574A US3846155A (en) | 1972-04-17 | 1972-04-17 | Flame retardant process for cellulosics |
US385782A US3860439A (en) | 1972-04-17 | 1973-08-06 | Flame retardant process for cellulosics |
US05/493,815 US3933122A (en) | 1972-04-17 | 1974-08-01 | Vapor deposition apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319449A1 DE2319449A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2319449B2 true DE2319449B2 (de) | 1976-04-15 |
DE2319449C3 DE2319449C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1009404A (en) | 1977-05-03 |
US3860439A (en) | 1975-01-14 |
US3933122A (en) | 1976-01-20 |
JPS4919200A (de) | 1974-02-20 |
DE2319449A1 (de) | 1973-10-31 |
NL7305338A (de) | 1973-10-19 |
CH586310B5 (de) | 1977-03-31 |
JPS5010434B2 (de) | 1975-04-21 |
CH567604A5 (de) | 1975-10-15 |
NL164102B (nl) | 1980-06-16 |
US3846155A (en) | 1974-11-05 |
FR2180890A1 (de) | 1973-11-30 |
CH551773A4 (de) | 1976-10-15 |
BE798307A (fr) | 1973-10-16 |
NL164102C (nl) | 1980-06-16 |
FR2180890B1 (de) | 1977-09-02 |
GB1432601A (en) | 1976-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595018C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
US3933122A (en) | Vapor deposition apparatus | |
DE2255113A1 (de) | Cellulosehaltiges, feuerbestaendiges system | |
DE1293720B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut | |
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE2546956C2 (de) | Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Geweben | |
DE2622609A1 (de) | Verfahren zur schmutzabweisenden ausruestung von polyestertextilien | |
DE2307744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien | |
DE1943813A1 (de) | Verfahren zum schmutzabweisenden Ausruesten von Textilien | |
DE2421888C2 (de) | Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs | |
EP0033115A2 (de) | Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut | |
DE2319449C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flammfestausrüstung von cellulosehaltigen Materialien | |
DE1444127A1 (de) | Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien | |
EP0359039A2 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
DE3245997T1 (de) | Mischung chemischer verbindungen zur behandlung von zellulosefasern enthaltenden oder daraus bestehenden erzeugnissen zur verbesserung deren feuerbestaendigkeit und verfahren zur durchfuehrung der behandlung | |
DE7314662U (de) | Vorrichtung zur flammfestausruestung von cellulosehaltigen materialien | |
DE2648464C3 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen oder proteinhaltigen Fasermaterialien sowie deren Gemischen | |
DE1469317A1 (de) | Verfahren zur Unterdrueckung des charakteristischen Geruchs von Keratinfasern | |
EP0621366A1 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien | |
DE69104634T2 (de) | Oxidiertes Polygalaktomannan zum verbesserten Textilwaschen. | |
DE2709019A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines fasergegenstandes | |
DE2709878A1 (de) | Textilhilfsmittel | |
DE3305221C2 (de) | Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |