DE2318747A1 - Schwingverdichter - Google Patents

Schwingverdichter

Info

Publication number
DE2318747A1
DE2318747A1 DE19732318747 DE2318747A DE2318747A1 DE 2318747 A1 DE2318747 A1 DE 2318747A1 DE 19732318747 DE19732318747 DE 19732318747 DE 2318747 A DE2318747 A DE 2318747A DE 2318747 A1 DE2318747 A1 DE 2318747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressor
compression springs
longitudinal center
center axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732318747
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Doelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732318747 priority Critical patent/DE2318747A1/de
Publication of DE2318747A1 publication Critical patent/DE2318747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets

Description

  • s ehwingverdi eht er Die Erfindung betrifft einen Schwingverdichter, insbesondere Tauchkolbenverdichter für Klein-Kältemaschinen, mit einem Verdichterkolben und einer mit diesem verbundenen, mit Wechselstrom beaufschlagten Tauchspule, die in der Längsmittelachse des Verdichters entsprechend der Frequenz der angelegten Wechselspannung schwingen und in einer Kapsel angeordnet sind, die mittels fluchtend in der Längsmittelachse liegenden und an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen angreifenden Druckfedern in einem druckdichten Gehäuse frei schwingend abgestützt ist.
  • Bei Schwingverdichtern verursachen die entsprechend der Frequenz der Wechselspannung hin- und herschwingenden Massen der Gauchspule und des mit dieser verbundenen Verdichterkolbens während des Betriebs des Verdichters erhebliche Schwingungen in Richtung der Längsmittelachse des Verdichters. Diese Schwingungen werden zum einen mittels zwischen der die Bauteile aufnehmenden Kapsel und dem äußeren Gehäuse in der Längsmittelachse des Verdichters angeordneten Druckfedern aufgefangen0 Zum anderen werden in bekannter Weise zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Einbaugehäuse Gummi elemente vorgesehen, um eine Ubertragung von Restschwingungen und auch von Schwingungsgeräuschen auf das Einbaugehäuse, in das der Verdichter eingebaut ist, zO B.
  • einem Eühlmöbel, weiter zu vermindern. Die Schwingungsdämpfung mittels dieser Gummielemente ist jedoch nicht zufriedenstellend und vuch die Geräusche des Verdichters lassen sich nur ungenügend unterdrücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingverdichter der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst schwingungsfrei in einem Einbaugehäuse angeordnet ist und nahezu geräuscharm arbeitet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das die Kapsel mit dem VerdichtetiuSnehmende Gehäuse mittels in der Längsmittelachse des Verdichters bzw. parallel zu derselben angeordneter und wirksamer federnd er Mittel in einem Einbaugehäuse mittelbar oder unmittelbar frei schwingend abgestützt ist.
  • Diese zweifache federnde Abstützung des Schwingverdichters zum einen der Schwingverdichterkapsel im Gehäuse Bnd zum anderen des Gehäuses in einem Einbaugehäuse eines Kühlgerätes dämpft die Schwingungen des Verdichters gegenüber dem Einbaugehäuse in sehr wirkungsvoller Weise0 Auch die Geräusche des Verdichters sind auf ein Minimum reduziert.
  • Die Druckfedern sind in irer Steifigkeit so ausgelegt, daß auch bei Verwendung des Schwingverdichters in transportablen Geräten, die einer erheblichen Stoß- und Schlagbeanspruchung ausgesetzt sein können, weder eine Berührung der Kapsel an der Innenwand des Gehäuses noch eine Berührung des Gehäuses an Wandteilen des Einbaugehäuses erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind als federnde Mittel zwei Druckfedern vorgesehen, die fluchtend in der Längsmittelachse des Verdichters liegend sich einerseits an den gesenüberliegenden Stirnflächen des Gehäuses und andererseits am Einbaugehäuse abstützen. Es ist jedoch auch möglich, als federnde Mittel zwei diametral gegenüberliegende oder mehrere gleichmäßig um den Umfang des Gehäuses verteilte Druckfedern vorzusehen, die mit ihren Federungsachsen parallel zur Längsmittelachse des Verdichters so angeordnet sind, daß ihre gemeinsame Federn kraftresultierende in der Längsmitilachse liegt und daß die Enden der Druckfedern sich einerseits an am Umfang des Gehäuses angeordnete Schultern und andererseits am Einbaugehäuse abstützen.
  • Die weiteren Merlfmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargesti lten Ausführungsbeispieles sowie Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt in der Bigo 1 einen Schwingverdichter mit der erfindungsgemäßen Aufhängung im Schnitt und Fig. 2 ein weitereN Ausführungsbeispiel.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus einem elektro-dynamischen Schwingantrieb, dessen Bauteile in der druckdicht verschlossenen zylinderförmigen Kapsel 1 untergebracht sind0 Aus der einen Stirnfläche 2 ist eine Druckrohrschleife 47 und aus der anderen Stirnfläche 3 sind das Druckgehäuse 71 sowie ein Rohr 34 zur Ölansaugung herausgeführt. Diese Kapsel 1 ist in einem äußeren druckdichten Gehäuse 63 derart angeordnet, daß es in wichtung der Längsmittelachse 4 des Verdichters frei schwingend zwischen zwei Druckfedern 5 aufgehängt ist. Die Druckfedern 8, die an jeder Stirnfläche 2 und 3 der Kapsel 1 anliegen, stützen sich mit ihren anderen Shden unter Vorspannung an der Iirnenfläche der Stirnseiten 5 und 6 des Gehäuses 63 ab. Dadurch, daß sie genau fluchtend in der Längsmittelachse 4 des Verdichters liegen, erfolgt eine Dämpfung der von der Tauchspule und dem mit dieser verbundenen Kolben erzeugten Schwingungen sowie der Geräusche, jedoch nicht in zufriedenstellender Weise.
  • Erst durch die Aufhängung des Gehäuses 63 in einem Einbaugehäuse 7 eines Kühlgerätes wird eine nahezu vollständige Dämpfung der Schwingungen und Geräusche erzielts Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 63 genauso wie die Kapsel 1 mittels fluchtend in der Längsmittelachse 4 liegender Druckfedern 9, die sich einerseits an den gegenüberliegenden Stirnseiten 5 und 6 des Gehäuses 63 und andererseits am Einbaugehäuse 7 abstützen, frei schwingend aufgehängt. Entscheidend ist dabei, daß sowohl die Druckfedern 8 als auch die Druckfedern 9 fluchtend in der Längsmittelachse 4 des Verdichters liegen. Um die Druckfedern 8 und 9 in ihrer Lage zu sichern, sind ihre Enden jeweils in Vertiefungen 10 im Einbaugehäuse 7, in den Stirnseiten 5 und 6 sowie in den Stirnflächen 2 und 3eingesetzt.
  • In einoui weiteren Ausführungsbeispiel, das im wesentlichen genauso aufgebaut ist wie das in der Fig, 1 beschriebene, sind die Druckfedern 9 nicht fluchtend hintereinander sondern mit ihren Federungsachsen parallel zur Längsrnittelachse 4 sich diametral gegenüberliegend im Umfangsbereich des Gehäuses 63 angeordnet. -Es können selbstverstcmdlich auch mehr als zwei Druckfedern 9 gleichmäßig um den Umfang des Gehäuses 63 verteilt angeordnet werden0 Die Druckfedern c) haben vorteilhafterweise alle die gleiche Federungssteifigkeit und ihre Federkraftresultierende liegt genau in der Längsmittelachse 4 des Verdichters, wenn die Druckfeder 9 alle den gleichen Abstand von der Längsmittelachse haben.
  • Zur Abstützung der Druckfedern 9 am Gehäuse 63 sind an dessen Umfang diametral gegenüberliegend zwei Winkelstücke 11 befestigt, die ebenfalls mit Vertiefungen 10 zur Aufnahme der Druckfederenden versehen sind0 Das andere Ende der Druckfedern 9 stützt sich in einer Vertiefung 10 des Einbaugehäuses 7 ab.
  • Auch mit einer derartigen Anordnung der Druckfedern 9 parallel zur Längsmittelachse 4 wird eine ausgezeichnete Dämpfung der Schwingungen und auch der Geräuschbildung erreicht.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche Schwingverdichter, insbesondere Dauchkolbenverdichter für Klein-Kältemaschinen, mit einem Verdichterkolben und einer mit diesem verbundenen mit Wechselstrom beaufschlagten Tauchspule, die in der Längsmittelachse des Verdichters entsprechend der Frequenz der angelegten Wechselspannung schwingen und in einer Kapsel angeordnet sind, die mittels fluchtend in der Längsmittelachse liegenden und an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen angreifenden Druckfedern in einem druckdichten Gehäuse frei schwingend abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kapsel (1) mit dem Verdichter aufnehmende Gehäuse (63) mittels in der Längsmittelachse (4) des Verdichters bzw. parallel zu derselben angeordneter und wirksamer federnd er Mittel in einem Einbaugehäuse (7) mittelbar oder unmittelbar frei schwingend abgestützt ist.
  2. 2. Schwingverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als federnde Mittejzwei Druckfedern (9) vorgesehen sind, die fluchtend in der Längsmittelachse (4) des Verdichters liegend sich einerseits an den gegenüberliegenden Stirnflächen (5 und 6) des Gehäuses (63) und andererseits am Einbaugehäuse (7) abstützen,
  3. 3. Schwingverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Mittel zwei diametral gegenüberliegende oder mehrere gleichmäßig um den Umfang des Gehäuses verteilte Druckfedern (9) vorgesehen sind, die mit ihren Federungsachsen parallel zur Langsmittelachse (14) des Verdichters so angeordnet sind, daß ihre gemeinsame Federn kraftresultierende in der Längsmittelachse (4) liegt und daß die Enden der Druckfedern (9) sich einerseits an am Umfang des Gehäuses (63) angeordnete Schultern und andererseits am Einbaugehäuse (7) abstützen.
  4. 4. Schwingverdicnter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (9) mit gleichem Abstand von der Längsmittelebene (4) angeordnet sind und alle dieselben Federcharakteristik aufweisen,
  5. 5. Schwingverdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Druckfedern (9) am Gehäuse (63) am Umfang desselben Winkelstücke (11) befestigt sind0
  6. 6. Schwingverdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Druckfedern (9) in im Einbaugehäuse (7), in den Stirnflächen (5 und 6) des Gehäuses (63) und in den Schultern oder Winkelstücken (11) vorgesehene angepaßte Vertiefungen (10) eingesetzt sind.
  7. 7. Schwingverdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (9) zusätzlich mit einem federelastischen Mierkstoff ausgefüllt sind.
    L e e r s e i t e
DE19732318747 1973-04-13 1973-04-13 Schwingverdichter Pending DE2318747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318747 DE2318747A1 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Schwingverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318747 DE2318747A1 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Schwingverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318747A1 true DE2318747A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=5878025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732318747 Pending DE2318747A1 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Schwingverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2318747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030711A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Sawafuji Electric Co Ltd Vibrationskompressor der horizontalbauart

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030711A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Sawafuji Electric Co Ltd Vibrationskompressor der horizontalbauart
US4416594A (en) * 1979-08-17 1983-11-22 Sawafuji Electric Company, Ltd. Horizontal type vibrating compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625389A1 (de) Elastische,schwingungsdaempfende Lagerung
DE102013101069A1 (de) Elastische Kupplung
WO1990002307A1 (de) Stossdämpfer für sport- und jagdbögen
AT125609B (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen.
DE882935C (de) Dynamischer Daempfer fuer Drehschwingungen
DE2318747A1 (de) Schwingverdichter
DE2317038A1 (de) Magnetanordnung fuer einen elektrodynamischen schwingverdichter
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE849044C (de) Gestaenge mit Abfederung
DE2139013C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
AT213168B (de) Vorrichtung zur elastischen Verbindung zweier gleichachsiger Körper
DE2142791A1 (de) Schwingungsdämpfer fur Schwingroste
DE3314503A1 (de) Schwingungstilger
DE1834293U (de) Schwingungsdaempfer.
DE1221858B (de) Drehelastische Kupplung
DE885792C (de) Elastische Kupplung mit die beiden Kupplungshaelften verbindenden achsparallelen Federstaeben
DE726966C (de) Drehschwingungsdaempfer fuer Wellen, insbesondere Kurbelwellen fuer Brennkraftmaschinen
DE512606C (de) Schwingungsantrieb fuer Kegelbrecher
DE1295286B (de) Laengsschwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE1182909B (de) Elastische Kupplung
DE1403458C (de) Magnetischer Schwingantrieb für Ver dichter
DE1800376A1 (de) Doppeltelastische Lagerung zur Koerperschalldaemmung
AT256579B (de) Vibrator mit dynamisch entlasteten Arbeitsteilen und Frequenzmultiplikator
AT58502B (de) Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen.
DE2246571A1 (de) Vibrator