DE2318340B2 - Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen

Info

Publication number
DE2318340B2
DE2318340B2 DE19732318340 DE2318340A DE2318340B2 DE 2318340 B2 DE2318340 B2 DE 2318340B2 DE 19732318340 DE19732318340 DE 19732318340 DE 2318340 A DE2318340 A DE 2318340A DE 2318340 B2 DE2318340 B2 DE 2318340B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
block
recesses
sample
furnace body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732318340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318340C3 (de
DE2318340A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Phys. Dr. 5074 Odenthal Hentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hentze Guenter Dipl-Physdr 5068 Odenthal De
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19732318340 priority Critical patent/DE2318340C3/de
Priority claimed from DE19732318340 external-priority patent/DE2318340C3/de
Publication of DE2318340A1 publication Critical patent/DE2318340A1/de
Publication of DE2318340B2 publication Critical patent/DE2318340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318340C3 publication Critical patent/DE2318340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • G01N25/4846Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample
    • G01N25/4866Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation for a motionless, e.g. solid sample by using a differential method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen mit einem Ofen, der im wesentlichen aus einem gut wärmeleitenden, <*in«cnig offenen und cm Umfang elektrisch beheizten Block sowie einer Abdeckplatte besteht, wobei der Block von der offenen Seite her zugängliche Ausnehmungen zur Aufnahme der Probengefäße aufweist, die oben gut und unten schlecht wärmeleitend gegenüber dem Block gehaltert sind, un j am unteren Ende der Gefäße Thermoelemente gut wärmeleitend befestigt sind.
Es ist ein Meßkopf zur Durchführung von Thermoanalysen bekannt (DT-OS 15 98 792), bei dem der mit der Heizwicklung versehene Ofenkörper Kanäle zur Aufnahme der Proberöhrchen sowie zur Beleuchtung und Beobachtung der in dem Proberöhrchen befindlichen Proben aufweist Ein Thermoelement befindet sich in einer gesonderten Sackbohrung auf der den Aufnahmekanälen abgewandteo Seite des Ofenkörpers.
Die thermische Kopplung des Thermoelements mit der in dem Proberöhrchen befindlichen Probe ist bei einer derartigen Anordnung nicht so, daß Messungen der Temperatur der Probesubstanz durchgeführt werden können. Deshalb dient das Thermoelement bei der bekannten Anordnung zur Temperaturmessung des Ofenkörpers, während die Thermoanalyse mit optischen Mitteln (Photozellen) durchgeführt wird
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen (britische Patentschrift 12 59453) sind die Thermoelemente in die im Probegefäß enthaltene Substanz eintauchend ausgebildet Die Thermoelemente sind ihrerseits von keramischen Doppelröhren umgeben. Der für Schutzrohre notwendige Raumbedarf geht jedoch an dem im Probegefäß aufnehmbaren Substanzvolumen für die Analyse verloren.
Es sind auch Apparaturen zur Durchführung von Dif ferentialthermoanalysen bekannt, bei denen die Thermoelemente für das Probe- und Inertmaterial parallel zur Längsachse des Ofens nebeneinander in diesem an geordnet sind. Die heißen Lötstellen der Thermoele mente befinden sich auf gleicher Höhe im Ofen und sind am lYobegefäß oder dessen Halterung angeschweißt (D. S c h u 11 ζ e : »Differentialthermoanaly se«. Verlag Chemie, 1969. S. 7<*. 101.111 und 112).
Abgesehen davon, daß die Gefäße für Probe- und Inertmaterial meist umgestülpt von oben in den Ofen eingeführt und auf die Thermoelemente aufgesteckt werden müssen, weisen die Gefäße eine komplizierte Form mit Innenbohrungen u. dgl. auf. welche ihre Her stellung verteuert, den erforderlichen Aufwand vergrößert und die aufnehmbare Menge der zu untersuchenden Probe verkleinert. Thermoelemente werden durch korrosive Medien angegriffen, Untersuchungen unter eigenem Dampfdruck der Probe sind nicht möglich.
Aus der DT-AS 11 78 235 ist eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Durchführung der thermogravimetrischen, differential-thermischen und derivativ-thermogravimetrischen Analyse mit einem Ofen bekannt, der zwei nach unten offene Hohlräume aufweist, die von einer gemeinsamen Tragplatte abgedeckt sind.
Aus der DL-PS 91 360 ist ein Meßkopf für Differentialthermoanalysen bekannt, der einen Ofen aufweist, der im wesentlichen aus einem gut wärmeleitenden, einseitig offenen, am Umfang elektrisch beheizten Block besteht. In den Block sind die probenaufnehmenden Tiegel aufgesetzt und diese von einer Schraube abgedeckt. Die Tiegel sind oben über Manschetten gut wärmeleitend und unten über Keramikrohre schlecht wärmeleitend in dem Block gehaltert. Thermoelemente sind am unteren Ende der Tiegel in Ausnehmungen derselben eingeschweißt oder angelötet. Der obere Wärmeübergang vom elektrisch beheizten Block auf die Tiegel soll durch Manschetten einstellbar sein, indem man verschiedene Manschettengrößen wählt und zwischen Schraubstopfen und Tiegel einklemmt. Um die Abstufung des Verhältnisses zwischen Auflösung und Empfindlichkeit fein genug machen zu können, müßte eine große Anzahl verschiedener Manschetten verwendet werden. Abgesehen von der umständlichen Handhabung, die sicher nicht geeignet ist, mit Hilfskräften im Routinebetrieb eines chemischen Labors eine hohe Analysenzahl zu erreichen, kann hiermit sicherlich keine Universalzelle geschaffen werden, die die bei
der Thermoanalyse auftretenden vielfältigen Meßprobleme mit teilweise einander widersprechenden Forderungen erfüllt Außerdem wirkt eine Luftschicht zwischen Probengefäßen und beheiztem Bleck isolierend
Ausgehend von einer Vorrichtung gemäß der DL-PS 91 360, liegt der Erfindung die Auf&abe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen zu schaffen, die bei vergleichsweise großer Probenmenge und trotz relativ großem Wärmewiderstand der Cefäße eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit der Messungen erzielt
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß sich der Block nach unten öffnet und die Gefäße im oberen Teil über mindestens die Hälfte ihrer Länge gut wärmeleitend gegenüber dem Block gehaltert sind und im unteren die Probe aufnehmenden Bereich von einer Metallschicht, an der das Thermoelement befestigt ist. umgeben sind.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind offensichtlich:
Der ditekte Wärmeübergang vom beheizten Block in das mit dem größten Teil seiner Länge mit ihm in gutem Wärmekontakt stehende Probengefäß ist um Größenordnungen höher als derjenige über Luft. Der Wärmewiderstand der Gefäße, der im wesentlichen in deren Längsrichtung gebildet wird, ist definiert.
Durch die erfindungsgemäße Halterung der Probengefäße in den Kanälen des Blocks wird eine höhere Regelgenauigkeit erreicht. Die schichtweise eiie Fläche überdeckende Verbindung der Thermoelemente mit den Probengefäßen ermöglicht eine integrale Tem peraturmessung der Probe. Die Registrierung des Temperaturverlaufs ergibt eine gerade, stabile Null-Linie. Der Ofen kann sowohl mit hohen als auch mit niedrigen Aufheizraten betrieben werden, ohne daß letztere zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Hierdurch vergrößert sich der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich.
Der Aufbau der Vorrichtung ist vereinfacht, und die Handhabung der Probengefäße, insbesondere ihr Austausch, ist wesentlich erleichtert.
Durch das Einführen der Gefäße in den Ofen in ihrer Gebrauchslage vom offenen Ende der Kanäle her ist die Verwendung sowohl offener als auch geschlossener Ampullen möplich. Nach dem Einsetzen aller Gefäße in die um die Längsachse des Ofenkörpers angeordneten Kanäle werden diese mit Vorteil federnd festgehalten und von der Grund- oder Abdeckplatte abgedeckt. Ein Betrieb ist sowohl bei offenen Gefäßen unter Normaldruck (1 atü) und unter Vakuum als auch bei geschlossenen Gefäßen unter Atmosphärenüberdruck (atü) möglich. Bei zusätzlicher Kühlung ist ein Betrieb auch im Temperaturbereich weit unterhalb 00C möglich. Die Wahl der Durchmesserrelation zwischen den Kanälen, den damit übereinstimmenden Gefäßdurchmessern und demjenigen des Ofenkörpers verbessert die erreichbaren Ergebnisse weiter. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf alle Arten von Differentialthermoanalysen anwendbar. Mit ihr kann das thermische Verhalten von Substanzen und Gemischen (Umwandlung und Reaktionen), u. a. durch Messungen unter eigenem Dampfdruck, nötigenfalls unter sehr hohen Drücken, gemessen und registriert werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zu; Durchführung von Differentialthermoanalysen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig.3 einen Schnitt entlang der linie IH-Hl in Fig. 1.
F i g. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 betreffend die elektrische Heizleiterwicklung und
Fig.5 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 betreffend die Durchführung der elektrischen Anschlüsse.
ίο Wie dem Ausführungsbeispiel in F i g. 1 zu entnehmen, besteht der Meßkopf zur Durchführung von Differentialthermoanalysen aus einem Ofenkörper 1 aus Aluminium, Silber oder auch Keramik in Form eines zylindrischen Blocks. In dem Ofenkörper 1 sind Kanäle 2, wie dargestellt als Sackbohrungen ausgeführt vorgesehen. Die Kanäle sind an einem Ende erweitert In die Kanäle 2 werden Gefäße 3 vom offenen oder erweiterten Ende der Kanäle her eingeführt Die Gefäße 3 bestehen aus Glas oder einem Metall wie Edelstahl. Sie werden durch zwei Klemmfedern 4. vorzugsweise aus Wolfram-Draht, in ihrer Lage gehalten. Ein Teil der Gefäße 3 liegt an den Innenwandungen der Kanäle 2 an. Die Anlagefläche dient der optimalen thermischen Kopplung zwischen Gefäß und Ofenkörper bei den Gefäßen für die Probesubstanz als auch füi die Inertoder Vergleichssubstanz.
Am gemäß F i g. 1 unteren Ende der Gefäße 3 sind diese mit einer Metallschicht 5 versehen, weiche beispielsweise aus einem aufgeschobenen, in sich fcdernden Metalirohr, 7 B. aus Gold, Platin oder Nickel, besteht. Die Metallschicht kann jedoch auch durch Metallisieren der Probegefäße 3 mit einer Schicht 5 aus Gold oder einem anderen Metall oder -legierung ähnlicher Eigenschaften hergestellt werden.
Die Thermoelemente 6. welche der Erfassung der Temperatur der Substanzen in den Gefäßen dienen, sind entweder durch Anlöten oder Anschweißen fest oder durch Aufschrauben, Anklemmen od. dgl. lösbar mit den Gefäßen 3 verbunden. Die Verbindungsleitung der Thermoelemente zum Meßinstrument, vorzugsweise aus Ausgleichsleitermaterial (nicht dargestellt), ist durch eine Durchführung 7 aus dem Ofenkörper 1 herausgeführt. Der Ofenkörper 1 wird nach Einsetzen der Probegefäße 3 von einer Grund- oder Abdeckplatte 8 verschlossen. Die Gefäße 3 sind dann nach ihrem Einführen in der Gebrauchslage der offenen oder geschlossenen Ampullen in den Kanälen 2, die um die Längsachse des Ofenkörpes herum angeordnet sind (s. F i g. 2), so gehaltert, daß sie mit dem Ofenkörper -iber einen Teil ihrer Länge (in F i g. 1 im oberen Teil mindestens die Hälfte der Länge) in gutem Wärmekontakt stehen, während das der Grund- oder Abdeckplatte 8 zugekehrte Ende 9 der Gefäße durch die Form einer Hemisphäre nur punktförmigen Kontakt mit der Grund- oder Abdeckplatte 8 aufweist und ein Kontakt mit dem Ofenkörper 1 infolge des erweiterten Endes 10 der Kanäle 2 völlig fehlt und statt dessen ein LAiftzwischenraum vorhanden ist.
In der Längsachse des Ofenkörpers 1 befindet sich eine zentrale Bohrung 11, welche zur Aufnahme eines nicht dargestellten Thermoelements dient, das die Temperatur des Ofenkörpers erfaßt. Der Ofenkörper 1 ist an seinem Umfang mit einer elektrischen Heizwicklung 12 versehen (s. F i g. 4), die in vorzugsweise schraubenlinienförmige!! Nuten 13 am Außenumfang des als Block ausgebildeten Ofenkörpers 1 eingelegt ist. Der elektrische Heizkörper kann jedoch auch innerhalb des einen Block bildenden Ofenkörpers 1 eingegossen oder
in anderer Weise eingebracht sein. Die Anordnung des Heizkörpers im Block kann ebenfalls in der Nähe des Außenumfangs des Ofenkörpers 1 oder in der Nähe der Kanäle 2, diese gemeinsam umgebend, erfolgen. Die Kanäle 2 oder die Gefäße 3 können jedoch auch einzeln beheizt werden. Die Steuerung der Heizleistung der elektrischen Heizkörper geschieht in jedem Falle derart, daß mit Hilfe elektrischer Steuerelemente für eine Temperaturdifferenz zwischen Probe- und Inertmaterial gegen Null gesorgt wird. Im gemäß F i g. I oberen Teil des Ofenkörpers 1 befindet sich eine Ausnehmung 14 in Topfform, welche zwecks Kühlung mit flüssiger Luft, Stickstoff od. dgl. beschickt werden kann, so daß Temperaturen im Bereich bis etwa -150° C erzielt werden können. Je nach Wahl des Materials für den Ofenkörper 1 können Temperaturen bis etwa 500° C bei der Ausführung aus Metall und darüber bei der Ausführung aus Keramik erzielt werden. Je nach Wahl des für die Gefäße 3 verwendeten Materials kann der Druckbereich, in dem gemessen wird (Vakuum bis atü), z. B. 20 atü und mehr betragen. Die Paarung zwischen dem Material des Ofenkörpers 1 und/oder der Grundplatte 8 und der Gefäße 3 ist mit Vorteil so getroffen, daß keine zusätzliche elektrische Isolation zwischen Gefäß und Ofenkörper erforderlich ist. Bei der Paarung Metall/Metall kann jedoch eine Außenoxida tion des Metallgefäßes 3 die Isolation ersetzen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Außendurchmesser des Ofenkörpers kleiner ist als 100 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 25 und 75 mm, und der Gefäßdurchmesser zwischen einigen Millimetern und 30 mm liegt.
Das obere Ende des Ofenkörpers 1 wird von einer Platte 15 (s. F i g. 5) abgeschlossen, welche einen Verbindungskörper 16 für die elektrischen Anschlüsse der Ofenheizung 12 aufweist.
,5 Ein Registriergerät, ?. B. ein Schreiber, vervollständigt die dargestellte Vorrichtung. Um hohe, insbesondere lineare Aufheiz- und Abkühlungsraten, insbesondere auch bei hoher Geschwindigkeit der Temperaturänderung realisieren zu können, erfolgt die Stromver- sorgung des Ofens über ein elektrisches Regelgerät (nicht dargestellt), das von dem Thermoelement in der zentralen Bohrung 11 im Ofen gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen mit einem Ofen, der im wesent- liehen aus einem gut wärmeleitenden, einseitig offenen und am Umfang elektrisch beheizten Block sowie einer Abdeckplatte besteht, wobei der Block von der offenen Seite her zugängliche Ausnehmungen zur Aufnahme der Probengefäße aufweist, die oben gut und unten schlecht wärmeleitend gegenüber dem Block gehaltert sind, und am unteren Ende der Gefäße Thermoelemente gut wärmeleitend befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Block (1) nach unten öffnet und ι s die Gefäße (3) im oberen Teil über mindestens die Hälfte ihrer Länge gut wärmeleitend gegenüber dem Block (1) gehaltert sind und im unteren die Probe aufnehmenden Bereich von einer Metallschicht (5). an der das Thermoelement (6) befestigt ist, umgeben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als Sackbohrungen (2) ausgebildet sind und das der Abdeckplatte (8) zugekehrte Ende erweitert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmungen (2) einsetzbaren Gefäße (3) als offene oder geschlossene Ampullen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (3) aus Glas beste hen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (3) aus außen isoliertem Metall bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (3) in den Ausnehmungen (2) durch Federn (4) gehaltert sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) lösbar mit dem Gefäß (3) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) aus einem federnden, auf das Gefäß (3) aufschiebbaren Rohr besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers der Ausnehmungen (2) zum Außendurchmesser des Blocks (I) im Bereich von 1 :3 bis 1 :20 liegt.
DE19732318340 1973-04-12 Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen Expired DE2318340C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318340 DE2318340C3 (de) 1973-04-12 Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318340 DE2318340C3 (de) 1973-04-12 Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318340A1 DE2318340A1 (de) 1974-11-07
DE2318340B2 true DE2318340B2 (de) 1975-09-25
DE2318340C3 DE2318340C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033961A2 (de) * 1980-02-09 1981-08-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung für die Differential-Thermoanalyse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033961A2 (de) * 1980-02-09 1981-08-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung für die Differential-Thermoanalyse
EP0033961A3 (de) * 1980-02-09 1982-05-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vorrichtung für die Differential-Thermoanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2318340A1 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773407C (de)
DE102013101312A1 (de) Wärmeanalysator
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DD249765A5 (de) Küvette für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DD252249B5 (de) Vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung
DE3716145C2 (de)
DE2318340C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen
DE2318340B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen
DE1798216A1 (de) Vorrichtung fuer die direkte Sauerstoffbestimmung in geschmolzenen Metallen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE1122291B (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Menge eines Gases oder zur Identifizierung eines Gases in einer Gasmischung
DE1598308B2 (de) Messkopf fuer thermische analysen
DE19533216C2 (de) Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop
DE2934244C2 (de) Meßzelle
DE19855893A1 (de) Differentialabtastungs-Wärmemesser
DE3022189C2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen, elektrochemischen Langzeitmessung des Sauerstoffpotentials und der Temperatur in einem Bad
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE2646705B1 (de) Temperaturgeregelter Loetkolben
DE1953580A1 (de) Tauchmess-Sonde zum Messen des Sauerstoffgehalts in Metallschmelzen
EP0987545A1 (de) Röhrchenförmiger Gassensor mit aufgedruckten Sensor- und Heizflächen
DE3328385A1 (de) Sonde zur feststellung von brennbaren gasen
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
EP0405153A1 (de) Messkopf für die Differenzthermoanalyse
DE2318004A1 (de) Temperaturdifferenzanalysator fuer temperaturen oberhalb 1000 grad c

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENTZE, GUENTER, DIPL.-PHYS.DR., 5068 ODENTHAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee