DE19533216C2 - Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop - Google Patents

Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE19533216C2
DE19533216C2 DE1995133216 DE19533216A DE19533216C2 DE 19533216 C2 DE19533216 C2 DE 19533216C2 DE 1995133216 DE1995133216 DE 1995133216 DE 19533216 A DE19533216 A DE 19533216A DE 19533216 C2 DE19533216 C2 DE 19533216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample holder
opening
holder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995133216
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533216A1 (de
Inventor
Dirk Heinen
Rolf Speen
Herbert Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1995133216 priority Critical patent/DE19533216C2/de
Publication of DE19533216A1 publication Critical patent/DE19533216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533216C2 publication Critical patent/DE19533216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2001Maintaining constant desired temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/26Electron or ion microscopes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Im Bereich der Materialforschung kommt gegenwärtig das Transmissionselektronenmikroskop (TEM) zum Einsatz (US 5 124 645). Insbesondere kann beispielsweise auf diese Weise die temperatur- und stromdichteabhängige Drift­ diffusion von Heliumblasen in Aluminiumleiterbahnen un­ tersucht werden.
Zur Durchführung solcher Messungen, ist die zu untersu­ chende Probe bei gleichzeitiger Temperaturkontrolle auf beispielsweise 200°C aufzuheizen. Dazu kann eine Heiz­ vorrichtung vorgesehen sein, wie zum Beispiel aus US 5 091 651, JP 06310069(A) oder US 4 162 401 bekannt.
Außerdem soll die Probe mit einem elektrischen Strom belastet werden können, während zusätzlich die über der Probe abfallende Spannung gemessen wird, um auf diese Weise den Probenwiderstand zu bestimmen (sgn. Vier- Punkt-Messung). Ein diesen Anforderungen gerecht wer­ dender Probenhalter ist nicht bekannt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung einen Probenhalter zu schaffen, bei dem eine auf erhöhter Temperatur ge­ haltene Probe mit einem definierten elektrischen Strom bei gleichzeitiger TEM-Beobachtung beaufschlagt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Probenhalter gemäß der Gesamtheit der Merkmale nach Anspruch 1. Eine wei­ tere zweckmäßige, vorteilhafte Ausführungsform findet sich im auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteran­ spruch 2.
Die Erfindung ist im weiteren an Hand von Figuren und Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einführungshalter mit als erfindungsgemäßer Probenhalter ausgebildetem Ende in Seitenan­ sicht (Fig. 1a) und Draufsicht (Fig. 1b);
Fig. 2 Erfindungsgemäßer Probenhalter nach Fig. 1 in Seitenansicht (Fig. 2a) und Draufsicht (Fig. 2b);
Fig. 3 Spannungs- bzw. Leistungskennlinie des Ofens im Probenhalter nach Fig. 2;
Fig. 4 Zur Ermittlung einer Vier-Punkt-Messung ausge­ bildete Probe;
Fig. 5 Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Probenhalters nach Fig. 2 gemessene Temperaturabhängigkeit des Widerstandes einer Probe nach Fig. 4.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist ein Einführungshalter in Seitenansicht (Fig. 1a) bzw. Draufsicht (Fig. 1b) gezeigt, der am rechten Ende einen die Meßstromführungen zur Vier- Punkt-Messung als auch zur Probenheizungseinheit auf­ weisenden Stecker und am anderen Ende den erfindungsge­ mäßen Probenhalter aufweist. Der Einführungshalter kann in das TEM eingeführt und über die Dichtung die Probe gasdicht in die Beobachtungsposition im Mikroskop posi­ tioniert werden.
Der als Bronzehalter ausgebildete Einführungshalter enthält in seinem Inneren ein Keramikrohr, in dem ins­ gesamt acht gegeneinander isolierte Leitungen bis zum eigentlichen Probenhalter ("Meßkopf") geführt werden.
Vier dieser Leitungen, von denen zwei mit einem Thermo­ element verbunden sind, werden auf die Unterseite des Probenhalters am linken Ende des Einführungshalters ge­ führt. Die anderen zwei Leitungen dienen zur Stromver­ sorgung der Heizwicklung, die sich ihrerseits in einem als Topf zur Aufnahme einer Probe ausgebildeten Platin­ gehäuse befindet. Die bisher genannten Leitungen werden dabei im Bereich des Meßkopfes an der Unterseite mit Hilfe einer isolierenden Kabelführung geschirmt.
Dieser Platintopf stellt den Heizofen, der auch die Probe aufnehmen kann, dar. Der Ofen wird zur thermi­ schen Abkopplung gegenüber dem Bronzehalter vorzugswei­ se durch vier Keramikkugeln gehalten. Am Ofen ist, - nicht im einzelnen in der Fig. 2 dargestellt - eben­ falls auf der Unterseite, das Thermoelement befestigt.
Die verbleibenden vier Leitungen, die man zur 4-Punkt- Messung benötigt, werden auf die Oberseite des Proben­ halters geführt, wo sich zwei Kontaktierungsplatinen befinden. Zur mechanischen Zugentlastung werden die vier Zuleitungen auf der hinteren, fest mit dem Proben­ halter verschraubten Platine angelötet. Beide Platinen werden durch gegeneinander isolierte, kurze Drähte mit­ einander verbunden.
Die vordere Platine liegt über dem Platinofen, hat aber über der eigentlichen Probenposition im Ofen ein Loch. Auf der Platine befinden sich vier Leitungen, die bis zu diesem Loch führen. Auf die Leitungen wird jeweils ein Federkontakt aufgelötet, dessen Spitze die im Ofen befindliche Probe erreichen kann. Die vier Federkontak­ te werden wiederum durch einen auf der vordere Platine verschraubten Deckel fixiert.
Diese Platine, die Federkontakte und der Deckel bilden Dein fest miteinander verschraubtes Sandwich, was den problemlosen Einbau der Proben ermöglicht. Dazu müssen die Schrauben, die die Platine auf dem Bronzerohling befestigen, gelöst werden. Da die Platine dann nur noch durch die vier Drähte mit der hinteren Platine verbun­ den ist, läßt sie sich anheben und gibt den Ofen frei, in den die Probe gelegt werden kann. Wird die Platine daraufhin wieder festgeschraubt, drücken die Federkon­ takte auf die Probe, was zu einer elektrischen Kontak­ tierung führt.
Die Ausbildung des Probenhalters ist nicht auf eine einzige Probe beschränkt. Außerdem sind auch andere als eine Vier-Punkt-Ausbildung vorstellbar, z. B. eine zwei- Punkt-Ausführung.
Die bisher verwendeten Proben hatten eine Dicke von 300 µm, aber durch die Federwirkung der Kontakte können auch Proben mit andere Dicken gewählt werden. Die Mes­ sungen sind außerdem z. B. auf einen Temperaturbereich von bis zu 250°C beschränkt, wenn als Platinenmaterial eine Polyimid-Harzverbindung gewählt wurde. Ein solches Material bewirkt oberhalb dieser Temperatur ein Ausga­ sen, was zum Zusammenbruch des Vakuums im TEM führen kann. Durch Verwendung eines geeigneten Materials wie z. B. spezielle Keramiken, kann die maximale Probentem­ peratur zu höheren Werten hin verschoben werden. Dabei ist gegebenenfalls sicherzustellen, daß die Lötstellen der Federkontakte nicht aufweichen.
Bei der Heizung des Ofens wurden die in Fig. 3 darge­ stellten Spannungs- bzw. Leistungskennlinien im Bereich bis zu knapp unterhalb 250°C gemessen. Dabei wurde ei­ ne feste Spannung an die Heizwendel gelegt und die Tem­ peratur gemessen, die sich einstellte. Gleichzeitig wurde die durch die Wendel fließende Stromstärke be­ stimmt. Außerdem ließen sich daraus die eingebrachte Leistung und der Widerstand der Heizwendel über dem un­ tersuchten Temperaturbereich feststellen.
Zur Überprüfung der 4-Punkt-Kontaktierung wurde eine Probe, wie sie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, in den Halter eingebaut. Sie bestand auf einer 300 µm dicken Siliziumscheibe, die auf der Unterseite mit Alu­ minium bedampft wurde. Das Aluminium wurde anschließend strukturiert, um einzelne Leiterbahnen zu erhalten. Der Probendurchmesser beträgt standardmäßig 3 mm.
Auf der Rückseite des Siliziums wurde eine Grube in das Material geätzt, um einen Bereich zu erhalten, der dünn genug ist, um im TEM-Untersuchungen durchführen zu kön­ nen. Dieser abgedünnte Bereich liegt genau über dem strukturierten Bereich des Aluminiums. Als Masken­ schicht wurde die Siliziumscheibe auf der von der Alu­ miniumprobe abgewandten Seite mit einer lateral ent­ sprechend strukturierten, 135 nm dicken SiNx-Schicht + 28 nm SiO₂-Schicht bedeckt. Als Ätzstopp befand sich zwischen der Siliziumscheibe und der Aluminiumprobe ei­ ne weitere SiNx-Schicht mit einer Dicke von ebenfalls insgesamt 163 nm.
Mit einer Probe, wie in der Fig. 4 dargestellt, wurde eine Widerstandsmessung über einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 230°C durchgeführt. Dazu wurde Dein Strom von 20 µA durch die Probe geschickt und die über ihr abfallende Spannung gemessen. Das so erhaltene Ergebnis ist in Fig. 5 dargestellt. Der erwartete li­ neare Verlauf des Probenwiderstandes konnte gut verifi­ ziert werden. Diese Messung belegt die Möglichkeit, mit dem erfindungsgemäßen Probenhalter eine 4-Punkt-Messung bei gleichzeitiger, kontrollierter Heizung der Probe in dem Halter durchzuführen.
Selbstverständlich ist eine gleichzeitige, optische Kontrolle der zu untersuchenden Schicht im TEM auf die­ se Weise möglich, was auf dem Gebiet der Transmis­ sionselektronenmikroskopie eine beispielsweise für Un­ tersuchungen der Elektromigration in TEM-Proben, bei dem der Einfluß von Strom auf leitende Materialien un­ tersucht und bestimmt werden kann, von großem Interesse ist.
Der erfindungsgemäße Probenhalter kann durch Anpassung an die verschiedenen, käuflichen TEM-Geräte angepaßt werden. Dabei ist eine modulare Bauweise vorstellbar, die es ermöglicht, jeden Probenhalter mit jedem Schaft zu verbinden, was dann zu einem einfachen Umbau zur Ge­ räteanpassung führt.

Claims (2)

1. Probenhalter für ein Transmissions-Elektronenmikro­ skop mit einem länglichen Träger, der senkrecht zur länglichen Ausdehnung eine Strahldurchtrittsöffnung aufweist, einem in dieser Öffnung fest mit dem Trä­ ger verbundenen, beheizbaren, als Probeaufnahmeein­ heit vorgesehenen Ofen, eine Mehrzahl von zur Strom­ führung der Probe vorgesehenen Kontaktierungselemen­ ten, die in einer abnehmbaren, bei Stromführung der Probe über der Öffnung des Trägers positionierten und mit dem Träger verbundenen Kontaktierungsplatine gelagert sind, die im Bereich über der Öffnung im Träger ebenfalls eine Öffnung aufweist.
2. Probenhalter nach Anspruch 1, wobei Zuleitungen der jeweiligen Kontaktierungselemente auf der Kontaktie­ rungsplatine über flexible, stromführende Zuleitun­ gen mit einer weiteren, mit dem Träger fest verbun­ denen Platine verbunden sind.
DE1995133216 1995-09-08 1995-09-08 Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop Expired - Fee Related DE19533216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133216 DE19533216C2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133216 DE19533216C2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533216A1 DE19533216A1 (de) 1997-03-13
DE19533216C2 true DE19533216C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7771609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133216 Expired - Fee Related DE19533216C2 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533216C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8853646B2 (en) * 2008-03-17 2014-10-07 Protochips, Inc. Specimen holder used for mounting samples in electron microscopes
US20150129778A1 (en) * 2007-05-09 2015-05-14 Protochips, Inc. Specimen holder used for mounting samples in electron microscopes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011751B4 (de) * 2011-02-18 2015-12-17 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Halteanordnung zum Halten von Phasenkontrasteinheiten in einem Phasenkontrast-Elektronenmikroskop sowie Phasenkontrast-Elektronenmikroskop
CN103675454B (zh) * 2013-10-31 2015-12-30 成都金采科技有限公司 电阻测试装置
NL2011876C2 (en) * 2013-12-02 2015-06-03 Univ Delft Tech Low specimen drift holder and cooler for use in microscopy.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162401A (en) * 1978-05-17 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High-resolution, cryogenic, side-entry type specimen stage
US5091651A (en) * 1989-11-06 1992-02-25 U.S. Philips Corp. Object holder for supporting an object in a charged particle beam system
US5124645A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transmission electron microscope (TEM) power probe for in-situ viewing of electromigration and operation of an integrated circuit or microprocessor
JPH06310069A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Hitachi Ltd 電子顕微鏡の試料支持装置および方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162401A (en) * 1978-05-17 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High-resolution, cryogenic, side-entry type specimen stage
US5091651A (en) * 1989-11-06 1992-02-25 U.S. Philips Corp. Object holder for supporting an object in a charged particle beam system
US5124645A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transmission electron microscope (TEM) power probe for in-situ viewing of electromigration and operation of an integrated circuit or microprocessor
JPH06310069A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Hitachi Ltd 電子顕微鏡の試料支持装置および方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150129778A1 (en) * 2007-05-09 2015-05-14 Protochips, Inc. Specimen holder used for mounting samples in electron microscopes
US9312097B2 (en) * 2007-05-09 2016-04-12 Protochips, Inc. Specimen holder used for mounting samples in electron microscopes
US8853646B2 (en) * 2008-03-17 2014-10-07 Protochips, Inc. Specimen holder used for mounting samples in electron microscopes
US8859991B2 (en) * 2008-03-17 2014-10-14 Protochips, Inc. Specimen holder used for mounting samples in electron microscopes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533216A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE3916311C2 (de) Mehrfach-Thermoelementfühler
DE19640058C2 (de) Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
DE2527505B2 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
DE2826515A1 (de) Festkoerper-sensorelement
DE3738179A1 (de) Gasanalysator
DE602004010116T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen elektrischer eigenschaften eines zu prüfenden objekts
DE10032842A1 (de) Leiterplattenkühlsystem
DE19533216C2 (de) Probenhalter für Transmissions-Elektronenmikroskop
DE4433693A1 (de) Chipwiderstand, Schaltung und Verfahren zur Stromerfassung, die diesen Chipwiderstand verwenden, sowie Verfahren zum Einstellen des Wertes dieses Chipwiderstandes
DE10146321A1 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
DE3735985A1 (de) Waermeleitender modul fuer gedruckte schaltungsplattenanordnung
DE10113943A1 (de) Diodenlaserbauelement
DE3634402A1 (de) Fuehler fuer die messung der waermeleitfaehigkeit von materie
EP3042186B1 (de) Sensor zur detektion oxidierbarer gase
EP0649018B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
DE10040303C2 (de) Verfahren zum definierten Tiefenbohren von Sacklöchern (blind vias) in mehrlagigen Leiterplatten (Multilayer)
DE3425561C2 (de) Vorrichtung zur Messung von wärmetechnischen Kenngrössen einer Stoffprobe
DE102019116669A1 (de) Batterie-Teststand
DE102019129291A1 (de) Mess-System für elektrische Leiter, insbesondere HV-Leiter
EP0060427B1 (de) Sensor zur Messung physikalischer Grössen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3110047A1 (de) Sensor zur messung physikalischer groessen sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0584874A2 (de) Miniaturisiertes SQUID-Modul insbesondere für Vielkanal-Magnetometer
DE3328385A1 (de) Sonde zur feststellung von brennbaren gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee