DE1598308B2 - Messkopf fuer thermische analysen - Google Patents

Messkopf fuer thermische analysen

Info

Publication number
DE1598308B2
DE1598308B2 DE19671598308 DE1598308A DE1598308B2 DE 1598308 B2 DE1598308 B2 DE 1598308B2 DE 19671598308 DE19671598308 DE 19671598308 DE 1598308 A DE1598308 A DE 1598308A DE 1598308 B2 DE1598308 B2 DE 1598308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
thermocouple
sample vessel
vessel
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671598308
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598308A1 (de
Inventor
Shigeo Monkawa Harumi Kyoto Iwata (Japan)
Original Assignee
Chyo Balance Corp , Kyoto (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chyo Balance Corp , Kyoto (Japan) filed Critical Chyo Balance Corp , Kyoto (Japan)
Publication of DE1598308A1 publication Critical patent/DE1598308A1/de
Publication of DE1598308B2 publication Critical patent/DE1598308B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/04Crucibles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßkopf für Vorteil, daß der elektrische Kontakt zu der heißen
thermische Analysen, bestehend aus einem Proben- Kontaktstelle des Thermoelements im Boden des
gefäß und einem Untersatz ,dafür, der zwei groß- Gefäßes automatisch dann hergestellt wird, wenn das
flächige Teile aus verschiedenen, ein Thermoelement Gefäß auf den Untersatz aufgesetzt wird. Obwohl
bildenden Materialien mit elektrischen Anschluß- 5 die heiße Kontaktstelle am Gefäß selbst angebracht
leitungen aus dem jeweils gleichen Material auf- ist, müssen daher keine zusätzlichen Kontakte am
weist. Gefäß angebracht werden, um die Thermospannung
Die Temperaturmessung bei thermischen Analysen abzugreifen. Dies erleichtert das Arbeiten mit dem erfolgt gewöhnlich mit Hilfe eines Thermoelements. erfindungsgemäßen Meßkopf erheblich.
Es treten jedoch Schwierigkeiten bei schmelzenden io Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Meß-Proben auf, weil die heiße Verbindungsstelle des kopfes liegt darin, daß die Umwandlung von Wärme Thermoelements nicht unmittelbar mit der Probe in in eine thermoelektrische Spannung mit gutem Wk-Berührung gebracht werden kann. Es ist nun ein kungsgrad erfolgt. Die an sich bekannte flache Aus-Probengefäß für thermische Analysen bekannt, das bildung des Probengefäßes ist insofern vorteilhaft, flach ausgebildet und in enger Berührung mit einem 15 als sich die Probe in einer dünnen Schicht ausbreitet, Untersatz gebracht ist. Der Untersatz ist dabei als so daß der Reaktionsgrad, die Zusammensetzung Träger eines Thermoelements ausgebildet, wobei die und die Temperatur der Probe über ihrer ganzen heiße Kontaktstelle fest ■. im Untersatz eingebaut ist. Tiefe gleichmäßig bleibt, und daß im unteren Bereich Es ist ferner ein Untersatz für das Probengefäß der Probe erzeugte Gase leicht nach außen entweieines Meßkopfes für thermis.che Analysen bekannt, ao chen können, bevor sie in den oberen Bereich der in dem zur Bildung der heißen Kontaktstelle eines Probe hineindiffundieren. Mit flachem Gefäß ist geThermoelements ein Metallring aus dem komple- meint, daß im Fall eines zylindrischen Gefäßes mentären Thermoelementmaterial eingesetzt ist. Der dessen Höhe zumindest kleiner ist als der DurchKontakt zu den beiden Metallteilen wird über messer. Ein bevorzugter Bereich des Verhältnisses Schleifkontakte hergestellt. Der Probenbehälter wird 25 von Höhe zu Durchmesser liegt zwischen etwa 1:1 dabei auf den Untersatz aufgesetzt. Wie bei dem vor- und etwa 1: 10.
her beschriebenen bekannten Meßkopf wird auch Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Er-
hier tatsächlich nicht die-Temperatur des Probenbe- findung an Hand von Zeichnungen näher erläutert
hälters oder die Temperatur des Inhalts des Behäl- werden.
ters gemessen, sondern. nur die Temperatur des 30 F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Proben-Untersatzes. Je nach dem thermischen Übergangs- gefäß mit Untersatz;
widerstand zwischen dem Untersatz und dem·Behäl- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der An-
ter weicht daher die Meßtemperatur mehr oder weni- Ordnung nach Fig. 1;
ger von der Temperatur des Behälterinhalts ab. Die- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine andere An-
ser Wärmeübergangswiderstand hat außerdem nicht 35 Ordnung von Probengefäß und Untersatz;
die gewünschte Reproduzierbarkeit und kann daher Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der An-
nicht auf einfache Weise kompensiert werden. ornung nach Fig. 3.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Meß- In den F i g. 1 und 2 ist ein Probengefäß mit 11
kopf für thermische Analysen zu schaffen, mit dem bezeichnet, das die Form eines flachen Zylinders
die Temperatur im Probengefäß sehr genau und zu- 40 aufweist. Das Gefäß 11 kann jedoch auch eine an-
verlässig gemessen werden kann. dere Form haben und z. B. prismaförmig sein. Ein
Bei einem Meßkopf der eingangs genannten Art Untersatz 14 ist so geformt, daß er den gesamten wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das in an Boden und den unteren Umfangsabschnitt des Prosich bekannter Weise flach ausgebildete Probengefäß bengefäßes 11 bedeckt und in enger Berührung mit aus dem einen Thermoelement-Material besteht und 45 dem Gefäß steht. An dem Untersatz können nicht an seiner Unterseite einen aus dem anderen Thermo- gezeigte Füße, Henkel oder andere Tragmittel beelement-Material bestehenden Flächenabschnitt auf- festigt sein. Das Gefäß 11 und der Untersatz 14 sind weist, und daß die Oberfläche des Untersatzes in verhältnismäßig dünn ausgeführt, vorzugsweise mit gleicher Weise in zwei Flächenabschnitte aus den einer Wandstärke zwischen 0,1 und 1,0 mm.
beiden Thermoelement-Materialien unterteilt ist, und 5° Das Probengefäß 11 besteht mit seinem Hauptzwar derart, daß sich jeweils Flächenabschnitte glei- teil 11 α aus dem einen Thermoelement-Material, chen Materials des Probengefäßes und der Unterlage z. B. Platin. Ein Flächenabschnitt des Bodens des gegenüberliegen. Gefäßes 11, der von einer dünnen Scheibe 11 b ge-
Mit dem erfindungsgemäßen Meßkopf wird die bildet wird, besteht aus dem anderen Thermoelement-Schwierigkeit überwunden, die elektrischen Kontakte 55 Material, z. B. Platin-Rhodium. Die Scheibe 11 b ist und die Stellen, an denen ein Wärmeübergang zwi- halbkreisförmig ausgebildet und in einer entsprechenschen verschiedenen Teilen des Meßkopfes stattfin- den Ausnehmung am Boden des Gefäßes 11 angedet, so anzuordnen, daß die unbedingt notwendige schweißt. Die andere Hälfte des Bodens des Gefäßes Zuverlässigkeit des Meßkopfes sichergestellt ist. Bei 11 besteht somit aus Platin. Mit 15 ist ein Platindem erfindungsgemäßen Meßkopf liegt die heiße 6° draht bezeichnet, mit 16 ein Platin-Rhodiumdraht, Kontaktstelle des Thermoelements im Boden des mit 17 eine Lötstelle für den Platindraht 15 und mit Probengefäßes. Diese Kontaktstelle weist eine große 18 eine Lötstelle für den Platin-Rhodiumdraht 16.
Fläche auf, so daß sie sehr genau und zuverlässig Die Oberfläche des Untersatzes 14 ist in gleicher arbeitet. Die Berührungsflächen zwischen dem Gefäß Weise in zwei Flächenabschnitte 14 a, 14 δ aus den und dem Untersatz dienen lediglich als elektrische 65 beiden Thermoelement-Materialien unterteilt und Kontaktflächen, über die die Thermospannung ab- „,, zwar derart, daß sich jeweils die Flächenabschnitte gegriffen wird. gleichen Materials des Probengefäßes 11 und des
Der erfindungsgemäße Meßkopf hat ferner den — Untersatzes 14 gegenüberliegen, d. h. der Flächen-
abschnitt 14 α besteht aus Platin, der Abschnitt 14 6 aus Platin-Rhodium.
Das Probengefäß 11 ist selbst als Verbindungsstelle des Thermoelements ausgebildet. Da Flächenabschnitte 11 α und 116 des Gefäßes 11, die die Verbindungsstelle bilden, mit den Drähten 15 und 16 des gleichen Materials durch die entsprechenden Abschnitte 14 a, 146 des Untersatzes 14 verbunden sind, kann der Abschnitt 11 α des Gefäßes 11 tatsächlich als einheitlich mit dem Draht 15 und dem Abschnitt 14 a des Untersatzes 14 betrachtet werden. Das gleiche gilt für den Abschnitt 11 b des Gefäßes 11, dem Draht 16 und dem Abschnitt 14 b des Untersatzes 14. Da die Verbindungsstelle in enger Berührung mit dem Gefäß 11 steht, wird die erzeugte Wärme unmittelbar in eine Thermospannung umgewandelt, so daß eine rasche Ansprechbarkeit erzielt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind die Flächenabschnitte mit den verschiedenen Thermoelement-Materialien kreisförmig ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet. Der innere Abschnitt 116, der durch eine flache Scheibe gebildet wird, die in eine flache Ausnehmung des Bodens des Gefäßes 11 eingesetzt und angeschweißt ist, besteht z. B. aus Platin, während der ihn umgebende Abschnitt 11« aus dem komplementären Material Platin-Rhodium besteht. Der Untersatz 14 ist in gleicher Weise aufgebaut und enthält einen mittleren kreisförmigen Abschnitt 14 6 aus Platin und einen diesen konzentrisch umgebenden kreisförmigen Abschnitt 14 α aus Platin-Rhodium. Der mittlere Abschnitt 146 des Untersatzes ist wiederum von einer Scheibe gebildet, die in eine Ausnehmung des Untersatzes eingesetzt ist. Die Flächenabschnitte 116 und 14 6 haben gleiche Größe. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegen sich jeweils Flächenabschnitte gleichen Materials des Probengefäßes 11 und der Unterlage 14 gegenüber. Die Bezugszeichen 15 bis 18 in Fig. 3 bezeichnen dieselben Teile wie in Fig. 1.
Bei der letztgenannten Ausführungsform besteht ein Vorteil darin, daß selbst bei einer Drehung des Gefäßes 11 gegenüber dem Untersatz 14 die entsprechenden Abschnitte 11a und 14 a, die aus gleichem Thermoelement-Material bestehen, miteinander in Berührung bleiben, was auch auf die Abschnitte 116 und 146 zutrifft, so daß man beim Aufsetzen des Probengefäßes auf den Untersatz nicht darauf zu achten braucht, welche Lage sie zueinander einnehmen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meßkopf für thermische Analysen, bestehend aus einem Probengefäß und einem Untersatz dafür, der zwei großflächige Teile aus verschiedenen, ein Thermoelement bildenden Materialien mit elektrischen Anschlußleitungen aus dem jeweils gleichen Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise flach ausgebildete Probengefäß (11) aus dem einen Thermoelement-Material besteht und an seiner Unterseite einen aus dem anderen Thermoelement-Material bestehenden Flächenabschnitt (116) aufweist, und daß die Oberfläche des Untersatzes (14) in gleicher Weise in zwei Flächenabschnitte (14 a, 146) aus den beiden Thermoelement-Materialien unterteilt ist, und zwar derart, daß sich jeweils Flächenabschnitte (lla, 116, 14 a, 146) gleichen Materials des Probengefäßes (11) und des Untersatzes (14) gegenüberliegen.
2. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenabschnitte (lla, 116, 14 a, 146) halbkreisförmig ausgebildet sind.
3. Meßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Flächenabschnitte (lla, 116, 14 a, 146) kreisförmig ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet sind.
4. Meßkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabschnitt des Probengefäßes (11), der aus dem zum Probengefäßmaterial komplementären Material besteht, als eine in eine entsprechende flache Ausnehmung an der Unterseite des Probengefäßes (11) eingesetzte Scheibe (116) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671598308 1966-03-30 1967-03-23 Messkopf fuer thermische analysen Withdrawn DE1598308B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2940366 1966-03-30
JP9921066 1966-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598308A1 DE1598308A1 (de) 1969-10-02
DE1598308B2 true DE1598308B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=26367607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598308 Withdrawn DE1598308B2 (de) 1966-03-30 1967-03-23 Messkopf fuer thermische analysen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3545253A (de)
CH (1) CH473384A (de)
DE (1) DE1598308B2 (de)
GB (1) GB1108640A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU163305B (de) * 1971-02-22 1973-07-28
US4095453A (en) * 1977-02-25 1978-06-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Differential thermal analysis cell
DE3004810A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung fuer die differenzthermoanalyse
FR2484284A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Siderurgie Fse Inst Rech Creuset composite pour la fusion d'echantillons d'analyse par voie inductive
DE10064177A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Funke Dr N Gerber Labortechnik Meßzelle für die Thermoanalyse von Flüssigkeiten
DE10309855B3 (de) * 2003-03-06 2004-12-16 Ivoclar Vivadent Ag Prüfkörper, Verwendung des Prüfkörpers und Polymerisationsgerät
US6860632B2 (en) * 2003-07-28 2005-03-01 Perkinelmer Instruments Llc Instrument material holder and method of fabrication thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569791A (de) * 1957-07-30
US3007988A (en) * 1960-03-29 1961-11-07 Gen Electric Thermocouple system
FR83530E (fr) * 1963-04-18 1964-08-28 Centre Nat Rech Scient Dispositif pour la microanalyse thermique différentielle
US3298220A (en) * 1964-05-15 1967-01-17 Tracor Thermocouple for dta

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598308A1 (de) 1969-10-02
GB1108640A (en) 1968-04-03
CH473384A (de) 1969-05-31
US3545253A (en) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916311C2 (de) Mehrfach-Thermoelementfühler
DE1598308B2 (de) Messkopf fuer thermische analysen
DE2938086C2 (de) Temperaturfühler zur Ermittlung der Kühlmitteltemperatur bei flüssigkeitsgekühlten Transformatoren
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE3634402A1 (de) Fuehler fuer die messung der waermeleitfaehigkeit von materie
DE1598308C (de) Meßkopf fur thermische Analysen
DE1698544B1 (de) Probentraeger fuer thermoanalytische pruefungen
DE2050558C3 (de) Zwischen zwei Stromzuführungselektroden einspannbare, durch direkten Stromdurchgang beheizbare Probenkapsel aus Graphit
DE1110768B (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Neutronenstroemung
DE2817700A1 (de) Temperaturfuehler
DE2142610B2 (de) Vorrichtung zur Messung der vom Erd boden und von Pflanzen absorbierten Son
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE486606C (de) Waermeschalter
DE1489287C3 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen
DE1969323U (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen temperaturmessung von drehbaren objekttraegern.
DE2318340C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Differentialthermoanalysen
DE3921655C2 (de)
DE1698251C3 (de) Messzelle für Mikro-Differentialthermoanalysen
DE2064292B2 (de) Strahlungswaermeflussmesser
DE481635C (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von sich bewegenden zaehfluessigen Substanzen
EP0262308A2 (de) Elektrischer Temperaturmessfühler
EP1007952B1 (de) Differenz-thermoanalyse-vorrichtung
DE1514839C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleitersystemen
DD262719A1 (de) Temperatursonde fuer mehrere messpunkte
DE1967897U (de) Messkopf fuer gravimetrische und/oder kalorimetrische untersuchungen.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee